Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik

Ähnliche Dokumente
Jane Hergert Bernd Marcus. Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik. kultur- und sozialwissenschaften

Karl-Heinz Renner. Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann. Einführung in die Pädagogische Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Kurs Bernd Marcus. Personalpsychologie. Kultur- und Sozialwissenschaften

OLiver Weigel & Bernd Marcus. Arbeitsmotivation

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Haushalt und Finanzen

Tim König. Einführung in die Systemtheorie. kultur- und sozialwissenschaften

Einführung zur Kurseinheit Interview

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Inhaltsverzeichnis VII

kultur- und sozialwissenschaften

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430

kultur- und sozialwissenschaften

Timo Heydasch Karl-Heinz Renner. Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung. kultur- und sozialwissenschaften

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

Frank Hillebrandt. Einführung in soziologische Denkweisen

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Validität von Assessments

Hans-Peter Müller. Emile Durkheim. kultur- und sozialwissenschaften

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Klinische Soziologie:

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum. Grundlagen psychologischer Gesundheitsförderung

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Einführung in die Praktische Philosophie

Einführung zum Kurs 3401

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Reader: Statistik in den Umweltwissenschaften.

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

Berufsbildungspolitik

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: ) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester

Quantitative Forschung in der Sozialstrukturanalyse

mathematik und informatik

kultur- und sozialwissenschaften

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

ISBN

Aktuelle Frauenforschung Band 33

Karl-Heinz Renner. Testkonstruktion, Testen und Entscheiden. kultur- und sozialwissenschaften

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Einführung in das Marketing. Version 1.6

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Einführung

kultur- und sozialwissenschaften

DIE AUTOREN

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

kultur- und sozialwissenschaften

Themen der Medizin- und Bioethik

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen. IWW Studienprogramm

kultur- und sozialwissenschaften

Einführung in die Organisationspsychologie

kultur- und sozialwissenschaften

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum. Verhältnis von Körper und Seele

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

mathematik und informatik

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Grundlagen der Organisationspsychologie

Bau-Lexikon downloaded from by on March 11, For personal use only.

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl

Ingrid Josephs. Vorstellung, Spiel und Phantasie. kultur- und sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Repetitorium 31071

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

kultur- und sozialwissenschaften

Grundrechte statt Arbeitsrecht?

Einführung in die Arbeits- und Personalpsychologie

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

sicherheitsmaßnahmen schweißen

kultur- und sozialwissenschaften

Medienstress durch Smartphones?

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Prof. Dr. Uwe P. Kanning

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Umweltrisiken

Synopse. - zuletzt geändert durch den 8. Änderungsbeschluss vom

Einführung in die Arbeits- und Personalpsychologie

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Transkript:

Jane Hergert & Bernd Marcus Methoden und Verfahren der Berufseignungsdiagnostik Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversität reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis METHODEN & VERFAHREN DER BERUFSEIGNUNGSDIAGNOSTIK Jane Hergert & Bernd Marcus Inhaltsverzeichnis...3 Einleitung...5 Teil 1 EINFÜHRUNG UND KOMMENTIERUNG DER THEMEN...7 1 Überblick und Wiederholung...7 2 Arbeits- und Anforderungsanalyse...8 3 Qualitätsstandards und rechtliche Aspekte in der Eignungsdiagnostik Die DIN 33430...10 4 Verfahren der beruflichen Eignungsdiagnostik...12 4.1 Konstruktorientierte Verfahren...12 4.2 Simulationsorientierte Verfahren...14 4.3 Biographieorientierte Verfahren...16 5 Evaluation eignungsdiagnostischer Methoden...18 Teil 2 LEKTÜRE ZUM KURS...21 1 Überblick und Wiederholung Anforderungsanalyse...21 1.1 Zwecke und Gegenstände der Anforderungsanalyse...22 1.2 Anforderungsanalytische Verfahren...26 1.3 Alternativen zur traditionellen Anforderungsanalyse...33 2 Überblick und Wiederholung Berufseignungsdiagnostik und Personalauswahl...40 2.1 Validität und Validitätsgeneralisierung...40 2.2 Eignungsdiagnostische Instrumente...44

4 Überblick und Wiederholung / Arbeits- und Anforderungsanalyse 2.3 Personalentscheidungen... 61 2.4 Personalauswahl aus Bewerbersicht... 67 3 Abschließende Hinweise... 80

Einleitung 5 Einleitung Bereits den Gründungsvätern (und -müttern) der Arbeits- und Organisationspsychologie war bewusst, wie wichtig die Auswahl geeigneter Mitarbeiterinnen 1 für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ist. So ist es nicht verwunderlich, dass u.a. bereits Hugo Münsterberg, William Ford und Frederick Winslow Taylor auf der Suche nach optimalen Personalauswahlverfahren waren und damit zu Wegbereitern der heutigen Eignungsdiagnostik wurden man denke beispielsweise an Münsterbergs simulationsorientiertes Auswahlverfahren für Straßenbahnfahrer. Nahezu jede Person im erwerbsfähigen Alter ist bereits in den, mitunter zweifelhaften, Genuss eines eignungsdiagnostischen Auswahlverfahrens gekommen. Gerade in großen, multinational operierenden Unternehmen sind die Auswahlprozesse häufig mehrstufig und damit nicht selten zeitaufwändig und aufreibend für Bewerber und Auswählende. In einem solchen Auswahlprozess bekommt man einen Eindruck der Mannigfaltigkeit eignungsdiagnostischer Methoden und Verfahren: Der Querschnitt reicht von Bewerbungsunterlagen über Referenzen, Assessment Center, Persönlichkeits- und kognitive Fähigkeitstests sowie unstrukturierte oder strukturierte Einstellungsinterviews. Kernthema dieses Kurses soll aufgrund seiner Bedeutung also die berufliche Eignungsdiagnostik und Personalauswahl sein. Neben der Behandlung grundlegender Themen, wie DIN 33430 und den verschiedenen Ansätzen und Verfahren der Eignungsdiagnostik, wollen wir uns, insbesondere in den vertiefenden Referaten, auch durchaus kontrovers diskutierten Themen, wie z.b. Argumenten für und gegen den Einsatz von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl, widmen. Bedeutung des Themas Der vorliegende Kurs baut auf der einschlägigen Einführung im BSc-Studium (insbesondere Kurs 03425: Personalpsychologie) auf, vertieft einige Aspekte und stellt auch einige in der Literatur kontrovers diskutierte Themen besonders zur Diskussion. Das Konzept unterscheidet sich, wie in den anderen Kursen in diesem Modul, von dem des BSc. Der Kurs ist vorwiegend als Lektürekurs konzipiert. Das heißt, wir haben keinen ausformulierten Studienbrief im Sinne eines zusammenhängenden Lehrtextes geschrieben. Stattdessen haben wir eine Reihe von Buchkapiteln und Originalia aus Fachzeitschriften zusammengestellt, über die Sie sich die Themen dieses Bandes erarbeiten sollen. In den einleitenden Kapiteln dieses Studienbriefs werden diese Beiträge jeweils nur kurz angerissen und kommentiert. Dabei wird in den meisten Themenfeldern zwischen allgemeinen und speziellen Beiträgen unterschieden. Die allgemeinen Beiträge stellen die einzelnen Themen eher überblicksartig dar. Sie sind teilweise Lehrbüchern entnommen und auch für die Abschlussprüfung zum Modul relevant. Neben diesem allgemeinen Konzept des Kurses 1 Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir in diesem Studienbrief mal die männliche, mal die weibliche Form. Gemeint sind in der Regel natürlich beide Geschlechter.

6 Einleitung Teil besteht in diesem Kurs für Sie die Möglichkeit, einzelne spezielle Themen in Form von Referaten aufzuarbeiten und mit Kommilitonen und Lehrenden gemeinsam zu diskutieren. Wir haben dafür spezielle Themen und jeweils relativ ausführliche Literaturvorschläge zum Einstieg in das jeweilige Thema zusammengestellt, die aber durch eigene Recherchen noch ergänzt werden können und sollen. Inwiefern diese spezifischen Themen, jenseits ihrer Erwähnung im allgemeinen Teil, in diesem Kurs am Ende behandelt werden, hängt davon ab, welche Themen tatsächlich vergeben werden. Die spezielle Literatur wird in der Klausur nicht explizit geprüft. Themen des Kurses Zur allgemeinen Einführung in das Thema sind zunächst die einschlägigen Kapitel aus dem Studienbrief 03425 im BSc-Studiengang Psychologie der Fernuniversität nachgedruckt. Wir empfehlen Ihnen, diese Einführung als thematischen Einstieg auch dann zu nutzen, wenn Sie den Kurs bereits im BSc belegt haben. Das nächste Kapitel befasst sich detailliert mit der Arbeits- und Anforderungsanalyse. Anschließend wird die DIN 33430 eingeführt, die seit 2002 Anforderungen von eignungsdiagnostischen Verfahren sowie deren Einsatz normiert. Im nächsten Abschnitt werden verschiedene Arten eignungsdiagnostischer Verfahren ausführlich behandelt, darunter konstrukt-, simulations- sowie biographieorientierte Verfahren. Abschließend widmen wir uns dem Thema der Evaluation eignungsdiagnostischer Verfahren. Nach Durcharbeiten dieses Kurses sollten Sie Kenntnisse aller gängigen eignungsdiagnostischen Methoden, sowie von deren individuellem Nutzen besitzen. Zudem sollten Sie in der Lage sein, DIN-konform je nach Kontext das/die passenden/n eignungsdiagnostischen Verfahren auszuwählen und anzuwenden. Bei der Bearbeitung dieses Kurses wünschen wir Ihnen viel Erfolg und Freude an der Sache. Hagen, im Juli 2012 Jane Hergert und Bernd Marcus

Einführung und Kommentierung der Themen 7 Teil 1 EINFÜHRUNG UND KOMMENTIERUNG DER THEMEN 1 Überblick und Wiederholung Zu Beginn von Teil 2 dieses Studienbriefs finden Sie die Kapitel 2 Anforderungsanalyse und 4 Berufseignungsdiagnostik und Personalauswahl aus dem Studienbrief Personalpsychologie des Hagener Studiengangs BSc Psychologie nachgedruckt. Die Lektüre dieser Kapitel soll insbesondere Studierenden als thematischer Einstieg dienen, die von anderen Universitäten zum MSc-Studium an die FernUniversität in Hagen gekommen sind und sich dort vielleicht nicht intensiv oder gar nicht mit dem Themenbereich beschäftigt haben. Auch für Studierende, die den BSc Psychologie an der FernUniversität erworben haben, handelt es sich bei der Lektüre dieser beiden Kapitel vermutlich um eine sinnvolle Wiederholung, da hier die wichtigsten Themen knapp und auf einführendem Niveau behandelt werden. Beide Kapitel sind allerdings nicht prüfungsrelevant; Inhalte daraus werden aber später in prüfungsrelevanter Literatur vertieft. Literatur: Zur Wiederholung: Marcus, B. (2012). Personalpsychologie (Studienbrief) (Kapitel 2: S. 26-42; Kapitel 4: S. 55-87). Hagen: FernUniversität.

8 Einführung und Kommentierung der Themen 2 Arbeits- und Anforderungsanalyse Arbeits- und Anforderungsanalyse als wichtige Grundlage der Personalauswahl Prüfungsliteratur Ehe sich ein Personalverantwortlicher sinnvoll auf die Suche nach einer geeigneten Kandidatin für eine Stelle begeben kann, müssen verschiedene Aspekte bekannt sein: Wie sieht ein Arbeitsplatz günstigerweise aus, damit die Stelleninhaberin dort gut arbeiten kann? Welche Verhaltensweisen eines Stelleninhabers sind der beruflichen Leistung und anderen Indikatoren (wie Gesundheit und Wohlbefinden) förderlich, welche sind es nicht, welche sind ganz und gar schädlich? Welche Kenntnisse und Eigenschaften bringt ein erfolgreicher Stelleninhaber mit? Diesen und weiteren Fragen wird mittels Arbeits- und Anforderungsanalyse nachgegangen. Neben der Ableitung erfolgskritischer eignungsdiagnostisch erfassbarer Kriterien kommt der Arbeits- und Anforderungsanalyse noch eine weitere wichtige Funktion zu: Schaffung von Rechtssicherheit. Mit der Anwendung eignungsdiagnostischer Verfahren, welche Kriterien erfassen, die aus arbeits- und/ oder anforderungsanalytischen Ergebnissen abgeleitet wurden, können Personalabteilungen ihre Personalentscheidungen u.a. begründen, notfalls auch vor Gericht. Die Begriffe Arbeits- und Anforderungsanalyse wurden und werden sehr uneinheitlich verwendet (wo liegen Überschneidungspunkte, wo Unterschiede?). Nach überwiegender Lesart ist allerdings speziell die Anforderungsanalyse auf die Fundierung der Personalauswahl zugeschnitten, dabei jedoch inhaltlich von der Arbeitsanalyse nicht immer zu trennen. Obwohl die Arbeits- und Anforderungsanalyse neben ihrer Bedeutung für die Personalauswahl in der Arbeits- und Personalpsychologie weitere vielfältige Zwecke hat (Arbeitssicherheit, Personalplanung und -entwicklung), konzentrieren wir uns hier vorrangig auf ihre Bedeutung für die Eignungsdiagnostik. Für alle Kursbeleger prüfungsrelevant ist das Kapitel zur Arbeits- und Anforderungsanalyse von Schuler (2006). Auf dieses Kapitel haben Sie über die Universitätsbibliothek digital Volltextzugriff. Hier geht es neben der Begriffsklärung und Abgrenzung vorrangig um die Darstellung der verschiedenen Zugänge bei Arbeits- und Anforderungsanalysen. Vertieft werden die für personalpsychologische Zwecke besonders bedeutsamen Zugänge der aufgaben-, verhaltens- und eigenschaftsbezogenen Arbeits- und Anforderungsanalyse dargestellt. Dabei werden jeweils auch Beispielverfahren dargestellt, um das Verständnis zu fördern. Abschließend wird kurz auf Alternativen zur klassischen Arbeits- und Anforderungsanalyse eingegangen. Ein letzter Abschnitt widmet sich Befunden aus der Evaluationsforschung.

Einführung und Kommentierung der Themen 9 Zum Themenbereich Anforderungsanalyse werden keine Referatsthemen angeboten. Referatsthemen Literatur: Prüfungsliteratur: Schuler, H. (2006). Arbeits- und Anforderungsanalyse. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (2. überarb. und erw. Aufl.) (S. 45-68). Göttingen: Hogrefe.

10 Einführung und Kommentierung der Themen 3 Qualitätsstandards und rechtliche Aspekte in der Eignungsdiagnostik Die DIN 33430 DIN 33430 Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis Prüfungsliteratur Referatsthemen Die DIN 33430 wurde am 07. Juni 2002 vom Deutschen Institut für Normung festgesetzt. Sie beinhaltet Qualitätsstandards bezüglich des Inhalts und Ablaufs berufsbezogener Eignungsbeurteilungen. Zudem legt sie Qualitätsstandards für Auftragnehmer (z.b. Personalverantwortliche, Unternehmensberaterinnen) fest. Personalentscheidungen dagegen sind nicht Bestandteil der Norm. Die DIN 33430 war 2002 in ihrer Form einzigartig, da sie als erste eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlägt: Wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der beruflichen Eignungsdiagnostik sind seitdem auch für Nicht-Psychologen über Anwendung der Norm relativ leicht abrufbar. Inzwischen existiert im österreichischen Raum eine ähnliche Norm, seit Oktober 2011 gibt es mit der ISO 10667 Assessment service delivery Procedures and methods to assess people in work and organizational settings (Teil 1: Requirements for the client, Teil 2: Requirements for service providers) einen weltweiten Standard, der allerdings methodisch etwas geringere Anforderungen stellt und insgesamt weniger strikt ausfällt als die DIN 33430. Im deutschen Sprachraum sollte, trotz ISO 10667, wenn möglich weiter die DIN 33430 Anwendung finden. Auch hat die Norm inzwischen an Universitäten Einzug gehalten: viele psychologische Institute binden die Norm in ihr Ausbildungsgeschehen ein. Für Personalverantwortliche anderer Disziplinen existieren zudem Weiterbildungsangebote und Zertifizierungsprogramme. Als Pflichtliteratur ist für diesen Abschnitt, neben dem Originaltext der Norm, das einführende Kapitel zur DIN 33430 von Reimann und Kersting (2010) vorgegeben. Während Reimann die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Norm behandelt, stellt Kersting im zweiten Teil des Kapitels zahlreiche weitere Qualitätsstandards (national und international) vor, deren Kenntnis für berufseignungsdiagnostisch arbeitende Psychologen zu Qualitätssicherungs- und -verbesserungszwecken von Vorteil ist. Zu diesem Thema wird ein Referatsthema angeboten. Dabei soll es um Kritik, Akzeptanz und Verbreitung der DIN 33430 gehen. In der Zeitschrift für Personalpsychologie wurde in den Jahren 2008-2009 eine bisweilen hitzige Debatte zur Norm geführt. Neben der Darstellung der verschiedenen Positionen der Autoren können und sollen sogar im Referat auch eigene Überlegungen der Referentin zu Pro und Contra der Norm Raum finden. Bei den Literaturangaben handelt es sich bei diesem Thema um obligatorische Literatur. Der Referent kann diese jedoch gern durch weitere, möglicherweise aktuellere Texte ergänzen.

Einführung und Kommentierung der Themen 11 Literatur: Prüfungsliteratur: Originaltext der DIN 33430 (2010). In K. Westhoff, C. Hagemeister, M. Kersting, F. Lang, H. Moosbrugger, G. Reimann & G. Stemmler (Hrsg.). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (3., überarb. Aufl.) (S. 232-259). Lengerich: Pabst. Reimann, G. & Kersting, M. (2010). Einführung in die DIN 33430. In K. Westhoff, C. Hagemeister, M. Kersting, F. Lang, H. Moosbrugger, G. Reimann & G. Stemmler (Hrsg.). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (3., überarb. Aufl.) (S. 15-36). Lengerich: Pabst. Literatur zum Referatsthema: Kritik, Akzeptanz und Verbreitung der DIN 33430 Frintrup, A. (2008). Die Personalpraxis braucht keine Norm sie braucht solide Methoden. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7, 181-183. Kersting, M. (2009). DIN 33430: Akzeptanz durch Qualität, Geduld und Initiative. Zeitschrift für Personalpsychologie, 8, 154-158. Klehe, U.-C. (2008). Die DIN 33430 eine komplexe Norm für eine komplexe Welt. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7, 183-188. Reimann, G., Frenzel, T., Michalke, S. & Peper, M. (2008). Verbreitung und Akzeptanz der DIN 33430, Eine Stellungnahme. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7, 178-188. Reimann, G., Frenzel, T. & Michalke, S. (2009). DIN 33430 Quo vadis? Zeitschrift für Personalpsychologie, 8, 156-158. Reimann, G., Frenzel, T., Michalke, S. & Peper, M. (2009). Verbreitung und Akzeptanz der DIN 33430, Eine zweite Stellungnahme. Zeitschrift für Personalpsychologie, 8, 35-39.