Dynapic und Dynasim Interface mit Hilfe von Mikroprozessoren

Ähnliche Dokumente
Einige Schemata für Dynapic und Dynasim Interfaces

OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang

Datenblatt Dynapic und Dynasim -Interface-Chip DYSI-97PS /S

Datenblatt Dynapic und Dynasim Interface-Chip DYSI-97PS/PSK/S

Zusatzprogramme Electronicsmodul Art.-Nr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

A Channel-Charge-Integrator

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren

Elektrotechnik für MB

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung.

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Anleitung Light Module LM2-S

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Reziprok Zähler mit 9-stelliger Anzeigegenauigkeit 10 Hz 1300 MHz

Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 C. Kursiv gedruckte Spezifikationen sind durch das Design vorgegeben.

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Parameter Bedingungen Spezifikationen A/D-Wandlertyp

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 C. Kursiv gedruckte Spezifikationen sind durch das Design vorgegeben.

R 2 Prototyping. HV 2 Monitor Version 1.2. gmbh. 5. September 2012 INHALT. Übersicht Anschlüsse / Taster Funktionen...

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

Batteriewächter/-umschalter mit LCD Display

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Manuelle Konfiguration

Terrariensteuerung mit Siemens LOGO!

Serie IFFBX8 Mehrkanal-Messverstärker. Beschreibung. Schnittstellen

MOPS IPZ Karte 2 Kanäle Impulszähler

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Schrittmotor Treiberkarte open-frame SMK6482H

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Sensor REG. Art.-Nr. instabus 3-Kanal-Helligkeitssensor ETS-Produktfamilie: Phys. Sensoren

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

DTMF-Decoder für die Steuerung von drei Servo-Motoren

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

O perationsverstärker

Datum:16/09/04 Rev.: 01 Uitv:CC Ref: IB Protector rev01-DU

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

9. Kombinatorische Schaltungen

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME1AV

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

Schmitt-Trigger. 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker. 2. Der nicht invertierende Schmitt-Trigger

4.Operationsverstärker

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

ELEXBO A-Car-Engineering

Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen

Anleitung Switch 4. 4-fach Schaltbaustein

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken

IT 200 Pegelumsetzer und programmierbarer Impulsteiler

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

Messverstärker und Gleichrichter

Tabelle 1. Allgemeine Spezifikationen der analogen Eingänge. Parameter Bedingung Spezifikation Typ 16-bit sukzessive Approximation

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

Monostabile Kippstufe (Monoflop)

Arduino - Einfacher Teiler

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Schaltausgängen, seriellem Ausgang und Morse-Transponder

4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

PM4066 Hardwarebeschreibung

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Universal-Schnittstelle, 4fach, UP US/U 4.1, GH Q R0111

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

Vin = +10 V 70 µa typ.

Drehzahlregler für Wechselstrommotoren Asynchronmotoren

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPKUD.

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Dreiecksgenerator. Oliver Richter. October 14, Outline Theorie Beispiel Schaltbarer Integrator Tipps zu den Aufgaben. Oliver Richter ET2 Serie 3

Wintersemester 2012/13

Elektrotechnische Daten

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

EPV. Anbindung EPV Präsenzmelder an Loxone Miniserver. Schaltplan. Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen

Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

Miditerminal M4U INDEX END USER WARRANTY Einführung zum Miditerminal M4U Beschreibung von Miditerminal M4U Systemanforderungen 7

Schrittmotorsteuerung AMW 102 V.3

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Transkript:

Dynapic und Dynasim Interface mit Hilfe von Mikroprozessoren 1 Einleitung Als Interface für Dynapic und Dynasim eignet sich besonders die Methode des Ladungsverstärkers. Deren Realisierung mit Hilfe eines Mikroprozessors und der Methode des Oversamplings wird hier näher erläutert. 2 Anwendungsbereiche Die Realisierung eines Ladungsverstärkers mit Hilfe eines Mikroprozessors kann den Interface-ASIC DYSI-97PS /S ersetzen, allerdings nur dann, wenn der extremen Hochohmigkeit der Schaltung Rechnung getragen wird. Diese Schaltung eignet sich für Anwendungen bei denen eine bestimmte Ladungsmenge als Signal- Schaltschwelle gemessen werden soll, das heisst speziell für Dynasim-Matrix. Halbe Tasten bringen halbe Signale und mehrere halbe Tasten haben eine grosse Kapazität. Daraus resultiert als Signal eine sehr kleine Spannung. 3 Voraussetzungen Der Eingangsleckstrom des Mikroprozessors darf für Impulsbetrieb nicht grösser als I I = 40nA, für Langzeitbetrieb nicht grösser als I IL = 0,1nA sein. Die Speise-Spannung (VSS = 0V, VDD = 2...5V) und die Eingangssignal-Spannung des Mikroprozessors spielen praktisch keine Rollen, da hauptsächlich Veränderungen erfasst werden. Die Eingänge dürfen keine Schmitt-Trigger Charakteristik aufweisen und nicht mit Pull Up Widerständen bestückt sein. Die Impulsdauer sollte an die Spannungs-Schaltschwelle angepasst werden. 4 Beschreibung Ein Dynapic- oder Dynasim-Signal wird mittels eines Seriewiderstandes an einen Mikroprozessor Ein-/ Ausgang angeschlossen. Die Kombination dieser Schaltung mit dem geeigneten Programm hat den selben Effekt wie ein Ladungsverstärker. Dabei ist zwischen zwei Fällen zu unterscheiden, nämlich: Die Schaltung gibt auf Druck der Taste einen Impuls ab, Die Schaltung soll ein Signal abgeben solange die Taste gedrückt wird ( Langzeit ). 4.1 Impuls Interface mit Mikroprozessoren d 07/2005 Seite 1

Das Eingangssignal wird vom Mikroprozessor getestet. Ist das Spannungs-Eingangssignal höher als die Schaltschwelle U th, wird der Ausgang kurz auf VSS = 0V gezogen, was in Kombination mit dem Seriewiderstand einer Ladungsentnahme aus dem Dynapic- oder Dynasim-Element entspricht. Ist die Eingangssignal-Spannung tiefer als die Spannungs-Schaltschwelle U th wird der Ausgang kurz über den Seriewiderstand auf VDD = 5V gezogen, was einer Ladungszuführung ins Dynapic- oder Dynasim-Element entspricht. Damit soll die Spannung an diesem Eingang mit dem daran angeschlossenen Dynapic- oder Dynasim-Element konstant auf die Spannungs-Schaltschwelle U th des Mikroprozessors geregelt werden. Alle Eingänge werden z.b. alle 1,5ms abgetastet und die Anzahl der positiven Zustände werden gezählt. Sind nach 8-maligem Zählen mindestens 7 positive Zustände gezählt worden, wird ein 1 -Signal an die Entprellschaltung weitergegeben. Erhält die Entprellschaltung mindestens drei mal nacheinander das gleiche Signal, so wird der Ausgang entsprechend umgeschaltet. Falls alle 24 Impulse in einem Block zusammengefasst werden, wird die Schaltung langsamer. Die Entprellung filtert alle Frequenzen über ca. 30Hz aus, dabei können allerdings, bedingt durch die Sampling-Technik, bestimmte Frequenzen zu Störungen führen, nämlich: f=667hz (1:1,5ms) und ganzzahlige Vielfache davon. Deshalb muss in einem System, das eine dieser kritischen Frequenzen enthält, die Abtastrate etwas geändert werden. Die Signal-Schaltschwelle für die Eingangssignale ist durch die Ladungsmenge bestimmt, welche die Eingangswiderstände während 8*3*1.5ms=36ms im Durchschnitt verbrauchen. Das Einstellen der (Ladungs)- Einschalt-Schwelle erfolgt über die Impulsdauer, während welcher der Ein-/Ausgang aktiv ist. Da die Schaltschwelle für TTL- kompatible Eingänge beim Mikroprozessor bei ca. 1,2V liegt, stellt man die Einschaltdauer für aktiv 0 auf den 3-fachen Wert der Einschaltdauer für aktiv 1 ein. Damit wird die Ladungsmenge in beiden Fällen etwa gleich gross. Interface mit Mikroprozessoren d 07/2005 Seite 2

4.2 Langzeit Ist das Signal als aktiv erkannt, so werden die Ein-/Ausgänge solange nur als Eingänge benützt, bis die Eingangsspannung wieder unter die Spannungs-Schaltschwelle U th fällt, oder bis die (programmierbare) Zeitlimite abgelaufen ist. Das Schalten der Ein-/Ausgänge auf Eingang bewirkt, dass an den entsprechenden Eingängen keine Ladungen mehr verbraucht werden, und somit eine positive Spannung an den Eingängen stehen bleiben kann solange eine Taste gedrückt bleibt, was zum Halten des eingeschalteten Zustandes ( Langzeit ) führt. 5 Beispiele Voraussetzungen: 1. An Port B sind n Signale angeschlossen, EIN_DATA_B Bit n. 2. Die entprellten, gültigen Signale werden mit An bezeichnet. 3. Bn sind die n Impulszähler. 4. Z8 ist ein Zähler, der auf 8 zählt. 5. Cn sind die n Entprellzähler. 6. ZEIT1 ist der Zähler für das Time-Out bei Langzeit 7. Es werden 3 x 7 von 3 x 8 Impulsen für ein gültiges Signal benötigt. 8. Die Subroutine wird alle 1,5 ms aufgerufen, d.h. die minimale Entprellzeit ist 3 8 1,5ms = 36ms 9. Da die Schaltschwellen beim µp bei ca. 1,2 V liegen, werden die 1 -Impulse 1 µs und die 0 -Impulse 3 µs aktiviert. 10. Mit einem Eingangswiderstand von 100 kω ergibt sich eine Schaltschwelle von: Ladung für einen Impuls: Q ein 0 = 12µA * 3µs = 36pC Q ein 1 = 38µA * 1µs = 38pC Ladung für 3*8 = 24 Impulse: Q ein 0 = 12µA * 3µs * 24 0,9nC Q ein 1 = 38µA * 1µs * 24 0,9nC Die Schaltschwelle ist damit auf knapp 1nC eingestellt. Interface mit Mikroprozessoren d 07/2005 Seite 3

6 Struktogramme 6.1 Struktogramm für Impuls Legende: EIN_DATA_B: Eingangsdaten, unverarbeitet An: entprellte, gültige Signale Z8: Zähler, der auf 8 zählt Bn: Impulszähler (für jede Taste einen Zähler) Cn: Entprellzähler (für jede Taste einen Zähler) Interface mit Mikroprozessoren d 07/2005 Seite 4

6.2 Struktogramm für Langzeit Legende: EIN_DATA_B: Eingangsdaten, unverarbeitet An: entprellte, gültige Signale ZEIT1: Time-Out für die Langzeit (2... 10 Sekunden) Z8: Zähler, der auf 8 zählt Bn: Impulszähler (für jede Taste einen Zähler) Cn: Entprellzähler (für jede Taste einen Zähler) Interface mit Mikroprozessoren d 07/2005 Seite 5

7 Anpassungen Die Schaltschwelle ist auf ca. 1 nc eingestellt. Coulomb [nc] Coulomb [nc] 2.5 2.5 2 1.5 1 0.5 0 2 1.5 1 0.5 0 Schaltschwelle in Funktion vom Widerstand 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 Ohm [kohm] Schaltschwelle in Funktion der Impulszeit 0 1 2 3 4 5 6 7 Mikrosekunden [µs] Interface mit Mikroprozessoren d 07/2005 Seite 6 Die Schaltschwelle ist umgekehrt proportional zum Wert des Eingangswiderstandes, im Beispiel 100 kω. Wird der Widerstandswert z.b. verdoppelt, so halbiert sich der mittlere Eingangsstrom und damit halbiert sich der Wert der Schaltschwelle, d.h. die Schaltung wird empfindlicher Die Schaltschwelle ist proportional zum Wert des Eingangsimpulses, im Beispiel 3µs. Wird die Zeit des Eingangsimpulses z.b. verdoppelt, so verdoppelt sich der mittlere Eingangsstrom und damit verdoppelt sich der Wert der Schaltschwelle, d.h. die Schaltung wird unempfindlicher.