Geographie in Augsburg

Ähnliche Dokumente
Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Lehramt Geographie Grundund Mittelschule LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 LPO 2012

Modulhandbuch. Lehramt Geographie Realschule LPO2012 Lehramt. Gültig ab Sommersemester 2015

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Lehramt Geographie Gymnasium LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 LPO 2012

Modulhandbuch. Lehramt Geographie Grundund Mittelschule LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Modulhandbuch. Lehramt Geographie Gymnasium LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Lehramt Geographie Grundund Mittelschule LPO2012 Lehramt. Wintersemester 2017/2018

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Modulhandbuch. Lehramt Realschule Geographie LPO2008 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

Modulhandbuch. Lehramt Grund- und Hauptschule Geographie LPO2008 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulhandbuch. Lehramt Gymnasium Geographie LPO2008 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

1. Dem 7 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt:

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule

Modul Titel Prüfungen Σ LP. Allgemeine Chemie Klausur, Protokoll Protokoll. Physikalische Chemie Klausur Biochemie Klausur 4 5

Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Geographie in Augsburg

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Vom 29. November 2007

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Modulhandbuch Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

Geographie in Augsburg

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

- Allgemeiner Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geographie -Besonderer Teil-

Geographie in Augsburg

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015

Änderung der Prüfungsordnung. - künstlerische Studienarbeit/ Mappe/ Präsentation (Bearbeitungszeit von zwei Wochen bis sechs Monaten)

2. Studienverlaufsplan für: Bachelor und Master Ed. Geographie (tabellarisch) Geographisches Institut der JoGu Mainz

Studiengang Geoinformatik. Prof. Dr. Sabine Timpf Professur für Geoinformatik Universität Augsburg

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Modulhandbuch für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2011/12

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Vom 29. November 2011

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Geographie für das Lehramt an Realschulen. Version 2.0 Stand Mai 2012

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Studienplan. vom

Amtliche Bekanntmachung

Geographie in Augsburg

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Geographie in Augsburg

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13)

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie

Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Transkript:

Geographie in Augsburg tand 2014 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg

Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 2

Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes emester auf den neuesten tand gebracht. Die rechtliche Grundlage des tudiengangs ist die jeweils gültige Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge der Universität Augsburg (genannt: LPO-UA) auf Basis der LPO I. Diese kann auf den eiten des Prüfungsamts als pdf heruntergeladen werden. LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte und bezeichnet den Aufwand einer Veranstaltung. Ein LP entspricht zwischen 25 und 30 Arbeitsstunden. In einem emester sollen ca. 30 LP erarbeitet werden. W ist die Abkürzung von emesterwochenstunde. Eine W entspricht einer tunde Kontaktzeit pro Woche in der Vorlesungszeit. GF ist die Abkürzung für Gewichtungsfaktor. Der Gewichtungsfaktor gibt die Anzahl der benoteten Leistungspunkte pro Modul an und damit das Gewicht des Moduls bei der Bildung der Endnote. In jedem Modul werden Prüfungsformen angegeben. Diese beschreiben die Leistungen, die erbracht werden müssen um das Modul zu bestehen. In der Regel weisen ie erarbeitetes Wissen und erworbene Fähigkeiten in einer einzigen benoteten Prüfung je Modul nach. Diese Prüfung wird als Modulprüfung bezeichnet und ihre Form (Klausur, mündl. Prüfung, prakt. Prüfung etc.) erfahren ie in der Modulbeschreibung. In einer Modulprüfung erhalten ie immer eine Note. Es kann vorkommen, dass ie Ihre erworbenen Fähigkeiten in Form eines Leistungsnachweises nachweisen sollen. Leistungsnachweise sind nicht benotet, sie werden nur mit bestanden bzw. nicht bestanden bewertet. Eine weitere Form der Prüfung ist die Teilprüfung: pro Modul können mehrere Teilprüfungen auftreten, die ihrerseits benotet werden. Die Note des Moduls ergibt sich dann aus dem mit den Leistungspunkten gewichteten Mittel der Einzelnoten. chließlich gibt es noch Leistungsnachweise als tudienleistungen. Diese werden nicht benotet und nicht zentral im tudi erfasst. ie dienen als Feedback für ie, um die Fähigkeiten zu üben, die ie später in einer anderen Prüfung benotet nachweisen müssen. tudienleistungen können z.b. Mitarbeit, Diskussionsleitung, Teilnahme (z.b. an Exkursionen), Referat oder Protokolle beinhalten. Ziel der tudienleistungen ist eine sanfte Hinführung sowie das ben von fachspezifischen (z.b. Exkursionsprotokoll schreiben) aber auch fachübergreifenden Fähigkeiten (z.b. im Team arbeiten, eine Gruppe anleiten, Vorträge halten, Literatur suchen). Bei Fragen wenden ie sich bitte in der angegebenen Reihenfolge an die folgenden Personen: 1. Dozent der Lehrveranstaltung 2. Der/die Modulbeauftragte 3. Der/die tudiengangsverantwortliche 4. Das tudiendekanatsteam studiendekan@geo.uni-augsburg.de tand Oktober 2013 Ansprechperson: Prof. Dr. Thomas chneider Datenbestand aus der LV-Datenbank des Instituts für Geographie Universität Augsburg Copyright stellv. tudiendekanin Prof. Dr. abine Timpf eptember 2013 Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 3

Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 4

Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 5

Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 6

Modulbeschreibungen Module in anderen als dem laufenden emester ( 2014) sind in diesem Modulhandbuch NICHT aufgeführt. Konsultieren ie bei Interesse die Modulhandbücher der letzten emester auf den eiten des Prüfungsamts bzw. die geltende Prüfungsordnung. berblick über das Modulangebot Kürzel Modulname angeboten im: GyGeo-Alle Angebote für alle Geographie-Interessierten 2014 GyGeo-01-DID1 Fachdidaktik Geographie Basismodul 2014 GyGeo-02-PG1 Physische Geographie I 2014 GyGeo-03-PG2 Physische Geographie II 2014 GyGeo-04-HG1 Humangeographie I 2014 GyGeo-05-HG2 Humangeographie II 2014 GyGeo-11-RG1 Regionalgeographie 2014 GyGeo-12-RG2 Hauptseminar Regionalgeographie 2014 GyGeo-12-MT Methoden der Geographie 2014 GyGeo-14-EX1 Kleine Exkursionen und Geländepraktikum 2014 GyGeo-15-EX2 Große Exkursion 2014 GyGeo-21-DID2 Fachdidaktik Geographie Aufbaumodul 2014 GyGeo-22-H Wahlpflichtmodul Hauptseminar 2014 GyGeo-23-V Wahlpflichtmodul pezialvorlesung 2014 GyGeo-24-G Wahlpflichtmodul Geostatistik 2014 GyGeo-25-GI Wahlpflichtmodul Geoinformatik 2014 GyGeo-26-AW Wahlpflichtmodul Anwendungen 2014 GyGeo-27-PR tudienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum 2014 FB-Gy-VF-Geo1 Freier Bereich Geographie pezialvorlesung 2014 FB-Gy-VF-Geo2 Freier Bereich Geographie Hauptseminar 2014 FB-Gy-VF-Geo3 Freier Bereich Geographie Projektseminar 2014 FB-Gy-VF-Geo4 Freier Bereich Geographie Fachdidaktik 2014 Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 7

Modul Angebote für alle Geographie-Interessierten GyGeo-Alle Modulgruppe tudium Generale 0 LP Modulverantwortliche/er: Prof. Dr.. Timpf Aufbau des Moduls 1 KO Geographisches Kolloquium Wahl 2 W 2 TU Tutorien Wahl 2 W 3 onstige Einführungen Wahl 2 W 4 V Ringvorlesungen Wahl 2 W 5 KO Bachelor/Diplomanden/Masterkolloquium Wahl 2 W Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: keine jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem 1 emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: keine: freiwillige Teilnahme Arbeitsaufwand: Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 6

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-Alle Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7677 Geographisches Kolloquium Dozierende der Phys. Geographie, KO MP: keine: freiwillige Teilnahme 2 7608 Examenskolloquium (Blockveranstaltung auf Allgäuer Berghütte) Müller M. MP: keine: freiwillige Teilnahme 2 7690 Kurs zur Vorereitung des taatsexamens Thieme K., Hatz W. K MP: keine: freiwillige Teilnahme 4 7645 pezialvorlesung (LfU-Ringvorlesung) öntgen J., Jacobeit J. V MP: keine: freiwillige Teilnahme 5 7586 Bachelor-/Diplomandenkolloquium Dozierende der Geographie KO MP: keine: freiwillige Teilnahme Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 7

Modul Fachdidaktik Geographie Basismodul GyGeo-01-DID1 Modulgruppe A: Basismodule 6 LP Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. U. Ohl Aufbau des Moduls 1 V Fachdidaktik I Pflicht 2 W 2 LP 2 V Fachdidaktik II Pflicht 2 W 2 LP 3 Medienübung Pflicht 2 W 2 LP Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: keine jedes tudienjahr 2 emester (empfohlen ab dem 1. emester) berblick über die Inhalte und Aufgaben der Geographiedidaktik. Fa higkeit der Umsetzung von geographischen Informationen und Aussagen in mediale Darstellungen. Fa higkeit der Pra sentation von geographischen Informationen und Aussagen mittels medialer Darstellungen im Geographieunterricht. Einführung in die Geographiedidaktik: Der Bildungswert des Faches Geographie, Kriterien zur didaktischen Bewertung und Auswahl von Lerninhalten, Festsetzung von Lernzielen, trukturierung geographischer Lerninhalte, didaktische Vereinfachung, methodische Umsetzung geographischer Lerninhalte, Entwicklung und Einsatz von Medien. Bewertung der didaktischen Relevanz von geographischen Pha nomenen im Gela nde, Umsetzung von Gela ndebeobachtungen in geographische Aussagen. Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Portfolioprüfung Arbeitsaufwand: umme: 180 td. Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 8

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-01-DID1 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 2 7587 Didaktik der Geographie II Ohl U. V 2 LP 3 7589 Der Einsatz von Medien im Geographieunterricht - Hauptschule, Realschule, Gymnasium chneider Th. 2 LP 3 7590 Der Einsatz von Medien im Geographieunterricht - Realschule, Gymnasium (Kurs 2) Raczkowsky B. 2 LP 3 7592 Der Einsatz von Medien im Geographieunterricht - Realschule, Gymnasium (Kurs IV) Müller M. 2 LP 3 7593 Der Einsatz von Medien im Geographieunterricht - Hauptschule, Realschule, Gymnasium chneider Th. 2 LP Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 9

Modul Physische Geographie II GyGeo-03-PG2 Modulgruppe A: Basismodule 10 LP Modulverantwortliche/er: Dr. U. Beyer Aufbau des Moduls 1 V Vorlesung Physische Geographie II Pflicht 4 W 6 LP 2 P Proseminar Physische Geographie II Pflicht 2 W Dieses Modul wird nur im ommersemester angeboten. Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: emester (empfohlen ab dem emester) Erwerb von Grundlagenwissen der Physischen Geographie (2. Teil) 1. Gegenstand der Pflichtvorlesung sind die Grundlagen der physisch-geographischen Teilgebiete Bodengeographie, Biogeographie und geoökologische Zonen der Erde. 2. Im begleitenden Proseminar, das in mehrfachen Parallelkursen angeboten wird, werden Inhalte aus der Pflichtvorlesung aufgegriffen und ergänzend behandelt. Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Klausur Arbeitsaufwand: Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 10

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-03-PG2 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7622 Physische Geographie II (Grundkursvorlesung mit begleitendem Proseminar) tojakowits P. und weitere V 6 LP 2 7613 Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie II Rathmann J. P 2 7614 Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie II Merkel W. P 2 7615 Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie II Beyer U. P 2 7616 Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie II Böhm O. P 2 7617 Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie II Merkenschlager C. P 2 7618 Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie II Philipp A. P 2 7619 Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie II Korch O. P 2 7620 Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie II David M. P 2 7621 Proseminar zur Vorlesung Physische Geographie II Beck A. P Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 11

Modul Humangeographie II GyGeo-05-HG2 Modulgruppe A: Basismodule 10 LP Modulverantwortliche/er: Dr.. Bosch Aufbau des Moduls 1 V Vorlesung Humangeographie II Pflicht 4 W 6 LP 2 P Proseminar Humangeographie II Pflicht 2 W Dieses Modul wird nur im ommersemester angeboten. Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: keine jedes tudienjahr 1 emester (empfohlen ab dem 2. emester) Erwerb von Grundlagenwissen der Humangeographie (2. Teil) Ziel des Grundkurses Humangeographie ist die Vermittlung zentraler Inhalte, theoretischer Grundzüge und aktueller Bezugspunkte der wesentlichsten Teildisziplinen der Humangeographie (zusammen mit Modul HG1). 1: tadtgeographie, Geographie des ländl. Raumes, Verkehrsgeographie 2: Verkehrsgeographie, Geographie der Freizeit und des Tourismus Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Klausur Arbeitsaufwand: umme: 300 td. Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 12

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-05-HG2 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7685 Grundvorlesung Humangeographie II Thieme K., Hilpert M., Klima A. V 6 LP 2 7787 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie II Bosch. P 2 7788 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie II Bosch. P 2 7789 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie II Tatu D. P 2 7790 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie II Klima A. P 2 7791 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie II chuster W. P 2 7792 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie II Tatu D. P 2 7793 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie II chmitt, Th. P 2 7794 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie II Michl, T. P 2 7795 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie II Walter K. P Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 13

Modul Regionalgeographie GyGeo-11-RG1 Modulgruppe B: Aufbaumodule 10 LP Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. K.-F. Wetzel Aufbau des Moduls 1 V Vorlesung Mitteleuropa/Europa Pflicht 2 W 2 eminar/vorlesung Regionalgeographie Pflicht 2 W 3 eminar/vorlesung Regionalgeographie Pflicht 2 W Die Veranstaltung Vorlesung Mitteleuropa/Europa wird nur im Wintersemester angeboten. Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: HG1, HG2, PG1, PG2 jedes tudienjahr 2 emester (empfohlen ab dem 3. emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Portfolio Arbeitsaufwand: umme: 300 td. Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 14

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-11-RG1 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 2 7631 pezialvorlesung Physische Geographie Indiens mit chwerpunkt für Lehramtstudierende Fiener P. V MP: Portfolio 2 7718 Regionale Geographie Bayern Hatz W. MP: Portfolio 3 7631 pezialvorlesung Physische Geographie Indiens mit chwerpunkt für Lehramtstudierende Fiener P. V MP: Portfolio 3 7718 Regionale Geographie Bayern Hatz W. MP: Portfolio Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 15

Modul Hauptseminar Regionalgeographie GyGeo-12-RG2 Modulgruppe B: Aufbaumodule Modulverantwortliche/er: Dipl.-Geogr. K. Färber Aufbau des Moduls 1 H Hauptseminar Regionalgeographie Pflicht 2 W Anmeldung jeweils zum Ende eines emesters für das kommende emester, Hausarbeit wird in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben, Referate im emester Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: HG1, HG2, PG1, PG2, RG1 jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem 6. emester) Vertiefte regionalgeographische Betrachtung eines ausgewählten geographischen Themas. Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Portfolio 1 Arbeitsaufwand: umme: 150 td. Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 16

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-12-RG2 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7649 Hauptseminar: Naturschutz Friedmann A. H MP: Portfolio 1 7650 Hauptseminar: Wasser- und Kohlenstoffhaushalt Mitteleuropas unter Bedingungen des Fiener P. H MP: Portfolio 1 7651 Hauptseminar: Wasser im Erdsystem Wetzel K.-F. H MP: Portfolio 1 7652 Hauptseminar: Atmosphärenforschung Höppner K. H MP: Portfolio 1 7693 Hauptseminar Energiekonzepte Bosch. H MP: Portfolio 1 7694 Hauptseminar Geographie der Erneuerbaren Energien Bosch. H MP: Portfolio 1 7686 Hauptseminar Geographische tadtforschung Thieme K. H MP: Portfolio 1 7687 Hauptseminar Kulturgeographie Thieme K. H MP: Portfolio 1 7919 Politische Geographie chmitt Th. H MP: Portfolio 1 7920 Ressourcen und Infrastruktursysteme: humangeographische Perspektiven chmitt Th. H MP: Portfolio Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 17

Modul Modulgruppe Modulverantwortliche/er: Methoden der Geographie GyGeo-12-MT B: Aufbaumodule 10 LP Prof. Dr.. Timpf Aufbau des Moduls 1 V Vorlesung Kartographie Pflicht 2 W 2 bung Kartographie Pflicht 2 W 3 bung/eminar Kartographie Pflicht 2 W Die Vorlesung Kartographie wird nur im ommersemester angeboten. Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: jedes tudienjahr 2 emester (empfohlen ab dem 4. emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Prakt. Prüfung (in Nr. 3) Lehramtsbezogener Masterstudiengang Arbeitsaufwand: Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 18

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-12-MT Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7741 Kartographie I Philipp A. V MP: Prakt. Prüfung (in Nr. 3) 3 7769 Kartographie für Lehramt Walter K. MP: Prakt. Prüfung (in Nr. 3) Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 19

Modul Kleine Exkursionen und Geländepraktikum GyGeo-14-EX1 Modulgruppe B: Aufbaumodule 9 LP Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. K.-F. Wetzel Aufbau des Moduls 1 EX 1 Exkursionstag Pflicht W 0, 2 EX 1 Exkursionstag Pflicht W 0, 3 EX 1 Exkursionstag Pflicht W 0, 4 EX 1 Exkursionstag Pflicht W 0, 5 EX 1 Exkursionstag HG Pflicht W 0, 6 EX 1 Exkursionstag HG Pflicht W 0, 7 EX 1 Exkursionstag HG Pflicht W 0, 8 EX 1 Exkursionstag PG Pflicht W 0, 9 EX 1 Exkursionstag PG Pflicht W 0, 10 EX 1 Exkursionstag PG Pflicht W 0, 11 PR Geländepraktikum Pflicht 2 W 10 Tage kleine Exkursionen (davon 3 physisch-geograpisch und 3 humangeographisch ausgrichtet) und Geländepraktikum Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: jedes emester 5 emester (empfohlen ab dem 1. emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Portfolioprüfung Arbeitsaufwand: umme: 270 td. Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 20

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-14-EX1 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7637 Physisch-geographische Exkursion (1 Tag) Bc Dozierende der Phys. Geographie EX 0, 1 7692 Humangeographische Exkursion (1 Tag) Dozierende der Humangeographie EX 0, 2 7637 Physisch-geographische Exkursion (1 Tag) Bc Dozierende der Phys. Geographie EX 0, 2 7692 Humangeographische Exkursion (1 Tag) Dozierende der Humangeographie EX 0, 3 7637 Physisch-geographische Exkursion (1 Tag) Bc Dozierende der Phys. Geographie EX 0, 3 7692 Humangeographische Exkursion (1 Tag) Dozierende der Humangeographie EX 0, 4 7637 Physisch-geographische Exkursion (1 Tag) Bc Dozierende der Phys. Geographie EX 0, 4 7692 Humangeographische Exkursion (1 Tag) Dozierende der Humangeographie EX 0, 5 7692 Humangeographische Exkursion (1 Tag) Dozierende der Humangeographie EX 0, 6 7692 Humangeographische Exkursion (1 Tag) Dozierende der Humangeographie EX 0, 7 7692 Humangeographische Exkursion (1 Tag) Dozierende der Humangeographie EX 0, 8 7637 Physisch-geographische Exkursion (1 Tag) Bc Dozierende der Phys. Geographie EX 0, 9 7637 Physisch-geographische Exkursion (1 Tag) Bc Dozierende der Phys. Geographie EX 0, 10 7637 Physisch-geographische Exkursion (1 Tag) Bc Dozierende der Phys. Geographie EX 0, 11 7628 Praktische Arbeitsmethoden: Geländepraktikum für Anfänger Korch O. 11 7710 Einzelhandelsuntersuchung in Augsburg II David Th. 11 7798 Praktische Arbeitsmethoden: Geländepraktikum für Anfänger Wetzel K.-F. Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 21

Modul Große Exkursion GyGeo-15-EX2 Modulgruppe B: Aufbaumodule 6 LP Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. Th. chneider Aufbau des Moduls 1 Vorbereitungsseminar zur grossen Exkursion Pflicht 2 W 2 EX Grosse Exkursion Pflicht 4 W mind. 8 Tage Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem 6 emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Protokoll, Hausarbeit, Referat, prakt. Prüfung Arbeitsaufwand: Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 22

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-15-EX2 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7612 Vorbereitungsseminar für die Große Exkursion im Herbst 2014 chneider Th. MP: Protokoll, Hausarbeit, Referat, prakt. Prüfung 1 7633 Vorbereitungsseminar Große Exkursion Island Philipp A., Beck C. MP: Protokoll, Hausarbeit, Referat, prakt. Prüfung 1 7634 Vorbereitungsseminar Große Exkursion üdfrankreich Friedmann A., Wetzel K.-F. MP: Protokoll, Hausarbeit, Referat, prakt. Prüfung 1 7682 Vorbereitungsseminar Große Exkursion Hawaii Hilpert M. MP: Protokoll, Hausarbeit, Referat, prakt. Prüfung 1 7728 Vorbereitungsseminar Große Exkursion üditalien bzw. Allgäu Klima A. MP: Protokoll, Hausarbeit, Referat, prakt. Prüfung 2 7611 Große Exkursion im Herbst 2014 (8 Tage) chneider Th. EX MP: Protokoll, Hausarbeit, Referat, prakt. Prüfung 2 7635 Große Exkursion Island Philipp A., Beck C. EX MP: Protokoll, Hausarbeit, Referat, prakt. Prüfung 2 7636 Große Exkursion üdfrankreich Friedmann A., Wetzel K.-F. EX MP: Protokoll, Hausarbeit, Referat, prakt. Prüfung 2 7681 Große Exkursion Hawaii Hilpert M., Bohn J., chneider D. EX MP: Protokoll, Hausarbeit, Referat, prakt. Prüfung 2 7729 Große Exkursion üditalien bzw. Allgäu Klima A. EX MP: Protokoll, Hausarbeit, Referat, prakt. Prüfung Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 23

Modul Fachdidaktik Geographie Aufbaumodul GyGeo-21-DID2 Modulgruppe C: Wahlpflichtmodule 9 LP Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. Th. chneider Aufbau des Moduls 1 eminar Fachdidaktik Pflicht 2 W 2 eminar Fachdidaktik Pflicht 2 W 3 EX 1 Exkursionstag Fachdidaktik Pflicht W 0, 4 EX 1 Exkursionstag Fachdidaktik Pflicht W 0, Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: Basismodul jedes emester 2 emester (empfohlen ab dem 3. emester) Fa higkeit, geographische Inhalte didaktisch zu bewerten Kenntnis wichtiger Methoden geographiedidaktischer Unterrichtsforschung und Kenntnis der Möglichkeiten ihrer Anwendung. Fa higkeit, Unterrichtsplanung auf der Grundlage einer didaktischen Analyse durchzuführen Grundlegende geographiedidaktische Konzepte und Bewertung geographischer Unterrichtsinhalte Grundlegender Zugang zur Rolle von Unterrichtsmethoden und Medien bei der Planung des Geographieunterrichts Grundlegende schulartübergreifende und schulartspezifische Planung von Unterricht Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Portfolioprüfung Arbeitsaufwand: Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 24

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-21-DID2 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7604 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) - Methodentraining für den Klebel C. 1 7605 Exkursionsdidaktik Aufbereitung ausserschulischer Lernorte Feulner B., Resenberger C. 1 7606 Projektseminar: Geowissenschaftliche Inhalte handlungsorientiert umsetzen im Geopark Müller M. 1 7607 Innovative Methoden des Geographieunterrichts Müller M. 1 7609 Innovative Methoden im Geographieunterricht (Kurs B) Resenberger C. 1 7715 Exkursionsdidaktik Ohl U. 1 7603 Environmental imulation and Gaming (ENIGA) - Planspiele als innovative Klebel C. 1 7751 Innovative Methoden im Geographieunterricht (Kurs A) Resenberger C. 2 7604 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) - Methodentraining für den Klebel C. 2 7605 Exkursionsdidaktik Aufbereitung ausserschulischer Lernorte Feulner B., Resenberger C. 2 7606 Projektseminar: Geowissenschaftliche Inhalte handlungsorientiert umsetzen im Geopark Müller M. 2 7607 Innovative Methoden des Geographieunterrichts Müller M. 2 7609 Innovative Methoden im Geographieunterricht (Kurs B) Resenberger C. 2 7715 Exkursionsdidaktik Ohl U. 2 7603 Environmental imulation and Gaming (ENIGA) - Planspiele als innovative Klebel C. 2 7751 Innovative Methoden im Geographieunterricht (Kurs A) Resenberger C. 3 7594 Geographiedidaktische Exkursionen (1-tägig) Dozierende der Didaktik EX 0. 4 7594 Geographiedidaktische Exkursionen (1-tägig) Dozierende der Didaktik EX 0. Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 25

Modul Modulgruppe Modulverantwortliche/er: Wahlpflichtmodul Hauptseminar GyGeo-22-H C: Wahlpflichtmodule Dipl.-Geogr. K. Färber Aufbau des Moduls 1 H Hauptseminar Pflicht 2 W Anmeldung jeweils zum Ende eines emesters für das kommende emester, Hausarbeit wird in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben, Referate im emester Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem 6. emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Hausarbeit, Referat Lehramtsbezogener Masterstudiengang Arbeitsaufwand: umme: 150 td. Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 26

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-22-H Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7649 Hauptseminar: Naturschutz Friedmann A. H MP: Hausarbeit, Referat 1 7650 Hauptseminar: Wasser- und Kohlenstoffhaushalt Mitteleuropas unter Bedingungen des Fiener P. H MP: Hausarbeit, Referat 1 7651 Hauptseminar: Wasser im Erdsystem Wetzel K.-F. H MP: Hausarbeit, Referat 1 7652 Hauptseminar: Atmosphärenforschung Höppner K. H MP: Hausarbeit, Referat 1 7693 Hauptseminar Energiekonzepte Bosch. H MP: Hausarbeit, Referat 1 7694 Hauptseminar Geographie der Erneuerbaren Energien Bosch. H MP: Hausarbeit, Referat 1 7686 Hauptseminar Geographische tadtforschung Thieme K. H MP: Hausarbeit, Referat 1 7687 Hauptseminar Kulturgeographie Thieme K. H MP: Hausarbeit, Referat 1 7919 Politische Geographie chmitt Th. H MP: Hausarbeit, Referat 1 7920 Ressourcen und Infrastruktursysteme: humangeographische Perspektiven chmitt Th. H MP: Hausarbeit, Referat Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 27

Modul Modulgruppe Modulverantwortliche/er: Wahlpflichtmodul pezialvorlesung GyGeo-23-V C: Wahlpflichtmodule Prof. Dr. K.-F. Wetzel Aufbau des Moduls 1 V pezialvorlesung Pflicht 2 W 2 Begleitseminar Pflicht 2 W 2 LP Zugangsvoraussetzungen: Lehramtsbezogener Masterstudiengang Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem 7 emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: mündl. Prüfung Arbeitsaufwand: umme: 150 td. Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 28

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-23-V Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7644 pezialvorlesung Quantitative Geomorphologie Grashey-Jansen. V MP: mündl. Prüfung 1 7645 pezialvorlesung (LfU-Ringvorlesung) öntgen J., Jacobeit J. V MP: mündl. Prüfung 1 7646 pezialvorlesung Physische Geographie des Mittelmeerraums Jacobeit J. V MP: mündl. Prüfung 1 7631 pezialvorlesung Physische Geographie Indiens mit chwerpunkt für Lehramtstudierende Fiener P. V MP: mündl. Prüfung 1 7726 pezialvorlesung Lateinamerika Klima A. V MP: mündl. Prüfung 2 7647 Begleitseminar zu pezialvorlesung Quantitative Geomorphologie Beyer U., Wetzel K.-F. MP: mündl. Prüfung 2 LP 2 7648 Begleitseminar zur LfU-Ringvorlesung Böhm O. MP: mündl. Prüfung 2 LP 2 7734 Religionsgeographie Mahne-Bieder J. MP: mündl. Prüfung 2 LP 2 7716 Aktuelle Fragen der Geopolitik chneider D. MP: mündl. Prüfung 2 LP 2 7717 Ressourcen und Konflikte chneider D. MP: mündl. Prüfung 2 LP 2 7727 Begleitseminar Lateinamerika Klima A. MP: mündl. Prüfung 2 LP 2 7799 Begleitseminar zu Physische Geographie des Mittelmeerraums Beyer U. MP: mündl. Prüfung 2 LP Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 29

Modul Modulgruppe Modulverantwortliche/er: Wahlpflichtmodul Geoinformatik GyGeo-25-GI C: Wahlpflichtmodule 7 LP Prof. Dr.. Timpf Aufbau des Moduls 1 V Vorlesung Geoinformatik Pflicht 2 W 2 bung Geoinformatik Pflicht 2 W Dieses Modul wird nur im Wintersemester angeboten. Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: jedes tudienjahr 1 emester (empfohlen ab dem 5. emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Klausur Lehramtsbezogener Masterstudiengang Arbeitsaufwand: Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 30

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-25-GI Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 2 7665 GI bungen / Geoinformatik II Jonietz D. 2 7739 GI bungen / Geoinformatik II Kaiser P. 2 7904 GI bungen / Geoinformatik II Karrais N. 2 7927 GI bungen / Geoinformatik II Benedek M. 2 7930 Einführung Geoinformatik und Geoinformationssysteme VHB V Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 31

Modul Modulgruppe Modulverantwortliche/er: Wahlpflichtmodul Anwendungen GyGeo-26-AW C: Wahlpflichtmodule 12 LP Dipl.-Geogr. K. Walter Aufbau des Moduls 1 Praktische Arbeitsmethoden Wahlpflicht 2 W 2 Praktische Arbeitsmethoden oder Fortgeschrittenenübung Wahlpflicht 2 W 3 Pr Projektseminar Wahlpflicht 2 W 4 Pr ODER Großes Projektseminar Wahlpflicht 2 W 8 LP Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Lehramtsbezogener Masterstudiengang Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: emester (empfohlen ab dem emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Portfolioprüfung Arbeitsaufwand: Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 32

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-26-AW Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7623 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologie Hager K. 1 7624 Praktische Arbeitsmethoden: Datenanalyse und Visualisierung mit R Beck C. 1 7625 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische bung Peters M. 1 7626 Praktische Arbeitsmethoden: Mathematik für Geographen mit bungen I Marshall F. 1 7628 Praktische Arbeitsmethoden: Geländepraktikum für Anfänger Korch O. 1 7629 Praktische Arbeitsmethoden: Geodatenverarbeitung mit Python Rummler Th. 1 7630 Praktische Arbeitsmethoden: Geowissenschaftliche Datenverarbeitung mit Fortran Philipp A. 1 7627 Praktische Arbeitsmethoden: Mathematik für Geographen mit bungen II Marshall F. 1 7738 Nachhaltige Entwicklung in Unternehmen und der Region Agnethler M. 1 7703 Einzelhandelsuntersuchung in Augsburg I David Th. 1 7798 Praktische Arbeitsmethoden: Geländepraktikum für Anfänger Wetzel K.-F. 2 7641 Fortgeschrittenenübung Einführung in die hist. Klimatologie Hager K. 2 7642 Fortgeschrittenenübung Geobotanische bung Zugspitzplatt Korch O., tojakowits P. 2 7643 Fortgeschrittenenübung Feinstaub Prognose Beck C. 2 7624 Praktische Arbeitsmethoden: Datenanalyse und Visualisierung mit R Beck C. 2 7625 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische bung Peters M. 2 7627 Praktische Arbeitsmethoden: Mathematik für Geographen mit bungen II Marshall F. 2 7628 Praktische Arbeitsmethoden: Geländepraktikum für Anfänger Korch O. 2 7629 Praktische Arbeitsmethoden: Geodatenverarbeitung mit Python Rummler Th. 2 7630 Praktische Arbeitsmethoden: Geowissenschaftliche Datenverarbeitung mit Fortran Philipp A. 2 7623 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologie Hager K. 2 7626 Praktische Arbeitsmethoden: Mathematik für Geographen mit bungen I Marshall F. 2 7738 Nachhaltige Entwicklung in Unternehmen und der Region Agnethler M. 7703 Einzelhandelsuntersuchung in Augsburg I David Th. Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 33

2 7798 Praktische Arbeitsmethoden: Geländepraktikum für Anfänger Wetzel K.-F. 3 7638 Projektseminar Klima und Lufthygiene in Bayern Beck C. Pr 3 7639 Projektseminar Hochgebirgskarst im Zugspitzgebiet trobl G. Pr 3 7606 Projektseminar: Geowissenschaftliche Inhalte handlungsorientiert umsetzen im Geopark Müller M. Pr 3 7737 Praxisbegleitende Forschung und Projektarbeit Agnethler M. Pr 3 7710 Einzelhandelsuntersuchung in Augsburg II David Th. Pr 3 7684 tandortentwicklungskonzept Umweltpark Augsburg Hilpert M. Pr 3 7730 Die zukünftige Energieversorgung mittels olarenergie Tatu D. Pr 3 7731 Die Pingen bei Aystetten Mahne-Bieder J. Pr 4 7845 Einzelhandelsforschung David Th. Pr 8 LP Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 34

Modul tudienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GyGeo-27-PR Modulgruppe C: Wahlpflichtmodule Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. U. Ohl Aufbau des Moduls 1 PR tudienbegleitendes Praktikum Pflicht 4 W 2 Begleitseminar Pflicht 2 W 2 LP Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: jedes tudienjahr emester (empfohlen ab dem emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Bericht, Hausarbeit Arbeitsaufwand: Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 35

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul GyGeo-27-PR Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7602 tudienbegleitendes Praktikum am Gymnasium (Kurs I) - Modul Praktikum Ohl U. PR MP: Bericht, Hausarbeit 1 7712 tudienbegleitendes Praktikum am Gymnasium (Kurs II) - Modul Praktikum chneider Th. PR MP: Bericht, Hausarbeit 1 7714 tudienbegleitendes Praktikum am Gymnasium (Kurs III) - Modul Praktikum Müller M. PR MP: Bericht, Hausarbeit 2 7601 eminar zum tudienbegleitenden Praktikum am Gymnasium (Kurs I) - Modul Praktikum Ohl U. MP: Bericht, Hausarbeit 2 LP 2 7711 eminar zum tudienbegleitenden Praktikum am Gymnasium (Kurs II) - Modul Praktikum chneider Th. MP: Bericht, Hausarbeit 2 LP 2 7713 eminar zum tudienbegleitenden Praktikum am Gymnasium (Kurs III) - Modul Praktikum Müller M. MP: Bericht, Hausarbeit 2 LP Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 36

Modul Modulgruppe Modulverantwortliche/er: Freier Bereich Geographie pezialvorlesung FB-Gy-VF-Geo1 F: Freier Bereich Prof. Dr. K.-F. Wetzel Aufbau des Moduls 1 V pezialvorlesung Pflicht 2 W 2 Begleitseminar Pflicht 2 W 2 LP Zugangsvoraussetzungen: Lehramtsbezogener Masterstudiengang Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem 7 emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Mündl. Prüfung unbenotet Arbeitsaufwand: umme: 150 td. Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 37

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul FB-Gy-VF-Geo1 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7644 pezialvorlesung Quantitative Geomorphologie Grashey-Jansen. V MP: Mündl. Prüfung unbenotet 1 7645 pezialvorlesung (LfU-Ringvorlesung) öntgen J., Jacobeit J. V MP: Mündl. Prüfung unbenotet 1 7646 pezialvorlesung Physische Geographie des Mittelmeerraums Jacobeit J. V MP: Mündl. Prüfung unbenotet 1 7631 pezialvorlesung Physische Geographie Indiens mit chwerpunkt für Lehramtstudierende Fiener P. V MP: Mündl. Prüfung unbenotet 1 7726 pezialvorlesung Lateinamerika Klima A. V MP: Mündl. Prüfung unbenotet 2 7647 Begleitseminar zu pezialvorlesung Quantitative Geomorphologie Beyer U., Wetzel K.-F. MP: Mündl. Prüfung unbenotet 2 LP 2 7648 Begleitseminar zur LfU-Ringvorlesung Böhm O. MP: Mündl. Prüfung unbenotet 2 LP 2 7734 Religionsgeographie Mahne-Bieder J. MP: Mündl. Prüfung unbenotet 2 LP 2 7716 Aktuelle Fragen der Geopolitik chneider D. MP: Mündl. Prüfung unbenotet 2 LP 2 7717 Ressourcen und Konflikte chneider D. MP: Mündl. Prüfung unbenotet 2 LP 2 7727 Begleitseminar Lateinamerika Klima A. MP: Mündl. Prüfung unbenotet 2 LP 2 7799 Begleitseminar zu Physische Geographie des Mittelmeerraums Beyer U. MP: Mündl. Prüfung unbenotet 2 LP Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 38

Modul Modulgruppe Modulverantwortliche/er: Freier Bereich Geographie Hauptseminar FB-Gy-VF-Geo2 F: Freier Bereich Dipl.-Geogr. K. Färber Aufbau des Moduls 1 H Hauptseminar Pflicht 2 W Anmeldung jeweils zum Ende eines emesters für das kommende emester, Hausarbeit wird in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben, Referate im emester Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem 6. emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Hausarbeit, Referat unbenotet Lehramtsbezogener Masterstudiengang Arbeitsaufwand: Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 39

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul FB-Gy-VF-Geo2 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7649 Hauptseminar: Naturschutz Friedmann A. H MP: Hausarbeit, Referat unbenotet 1 7650 Hauptseminar: Wasser- und Kohlenstoffhaushalt Mitteleuropas unter Bedingungen des Fiener P. H MP: Hausarbeit, Referat unbenotet 1 7651 Hauptseminar: Wasser im Erdsystem Wetzel K.-F. H MP: Hausarbeit, Referat unbenotet 1 7652 Hauptseminar: Atmosphärenforschung Höppner K. H MP: Hausarbeit, Referat unbenotet 1 7693 Hauptseminar Energiekonzepte Bosch. H MP: Hausarbeit, Referat unbenotet 1 7694 Hauptseminar Geographie der Erneuerbaren Energien Bosch. H MP: Hausarbeit, Referat unbenotet 1 7686 Hauptseminar Geographische tadtforschung Thieme K. H MP: Hausarbeit, Referat unbenotet 1 7687 Hauptseminar Kulturgeographie Thieme K. H MP: Hausarbeit, Referat unbenotet 1 7919 Politische Geographie chmitt Th. H MP: Hausarbeit, Referat unbenotet 1 7920 Ressourcen und Infrastruktursysteme: humangeographische Perspektiven chmitt Th. H MP: Hausarbeit, Referat unbenotet Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 40

Modul Freier Bereich Geographie Projektseminar FB-Gy-VF-Geo3 Lehramtsbezogener Masterstudiengang Modulgruppe F: Freier Bereich Modulverantwortliche/er: Dr. Ch. Beck Aufbau des Moduls 1 Pr Projektseminar Pflicht 2 W Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem 4 emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Prakt. Prüfung unbenotet Arbeitsaufwand: umme: 150 td. Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 41

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul FB-Gy-VF-Geo3 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7638 Projektseminar Klima und Lufthygiene in Bayern Beck C. Pr MP: Prakt. Prüfung unbenotet 1 7639 Projektseminar Hochgebirgskarst im Zugspitzgebiet trobl G. Pr MP: Prakt. Prüfung unbenotet 1 7606 Projektseminar: Geowissenschaftliche Inhalte handlungsorientiert umsetzen im Geopark Müller M. MP: Prakt. Prüfung unbenotet 1 7730 Die zukünftige Energieversorgung mittels olarenergie Tatu D. Pr MP: Prakt. Prüfung unbenotet 1 7737 Praxisbegleitende Forschung und Projektarbeit Agnethler M. Pr MP: Prakt. Prüfung unbenotet 1 7731 Die Pingen bei Aystetten Mahne-Bieder J. Pr MP: Prakt. Prüfung unbenotet 1 7710 Einzelhandelsuntersuchung in Augsburg II David Th. Pr MP: Prakt. Prüfung unbenotet 1 7684 tandortentwicklungskonzept Umweltpark Augsburg Hilpert M. Pr MP: Prakt. Prüfung unbenotet Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 42

Modul Freier Bereich Geographie Fachdidaktik FB-Gy-VF-Geo4 Lehramtsbezogener Masterstudiengang Modulgruppe F: Freier Bereich Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. U. Ohl Aufbau des Moduls 1 eminar Fachdidaktik Pflicht 2 W Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Anmeldung zur Prüfung: Basis- und Aufbaumodul jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem 5. emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Portfolioprüfung unbenotet Arbeitsaufwand: umme: 150 td. Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 43

Lehrveranstaltungen im 2014 im Modul FB-Gy-VF-Geo4 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus 1 7603 Environmental imulation and Gaming (ENIGA) - Planspiele als innovative Klebel C. unbenotet 1 7604 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) - Methodentraining für den Klebel C. unbenotet 1 7605 Exkursionsdidaktik Aufbereitung ausserschulischer Lernorte Feulner B., Resenberger C. unbenotet 1 7606 Projektseminar: Geowissenschaftliche Inhalte handlungsorientiert umsetzen im Geopark Müller M. unbenotet 1 7607 Innovative Methoden des Geographieunterrichts Müller M. unbenotet 1 7609 Innovative Methoden im Geographieunterricht (Kurs B) Resenberger C. unbenotet 1 7715 Exkursionsdidaktik Ohl U. unbenotet 1 7751 Innovative Methoden im Geographieunterricht (Kurs A) Resenberger C. unbenotet Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im 2014 44