Pestenacker. Stand: Mai 2010

Ähnliche Dokumente
Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Steinzeitdorf Ehrenstein

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen

Wohn- und Geschäftshaus

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Baierbrunn und die Römer

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Technik archäologischer Ausgrabungen

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Bronzezeitlicher Transport mit Pferd und W agen in Mitteleuropa

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Mehrfamilienhaus SPER CADRUVI Nr Trun

Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck

PalaFITtes Tour 2018

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

analyse städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali

Regensburg Donaumarkt Eine Detailstudie zum mittelalterlichen Ufer (Arbeitstitel) Text Homepage

Pfahlbauten in Österreich

BAYERISCHES LANDESAMT - FÜR DENKMALPFLEGE. Vollzug des Denkmalschutzgesetzes (DschG) Gde. Offingen; Lkr. Günzburg: Bebauungsplan "Hauptstraße Ost"

i w w b N Handwerk O Lebensweise Q Ernährung P Kultur 39 52

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

1 von :44

Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter

Die Steinzeit ins Klassenzimmer holen? Das können Sie mit unserem Jungsteinzeitkoffer!

Haus zum Krottengäßle

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Informationen zu kürzlich fertiggestellten Maßnahmen

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) - wieder entdeckt und fast vergessen

Windkraftanlagen im Welzheimer Wald. Stadtbauamt, Uli Finke

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

architektur und innenarchitektur truffer + partner, 3924 St. Niklaus LIEGENSCHAFTSBEWERTUNG vom Juli 2017

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT


verlag regionalkultur »ERST STIRBT DIE NATUR...« Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Die Eifel Natur unter Vertrag

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

Bahhof Düren, Blick nach Südosten

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

Baden-Württemberg das Naturerlebnisland Baustein Filstal ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS NahTour

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion

Technischer Hochwasserschutz

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Statistische Berichte

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Stadt Oranienburg Bebauungsplan Nr. 34 Oranienburg Süd zwischen Birkenallee, Berliner Straße und Sebastian-Bach-Promenade

Runter mit der Rendite? Aber sicher! Später voll genießen! Repräsentative Jugendstilaltbauwohnung in Bogenhausen

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

LANDSBERGER GESCHICHTSBLÄTTER Jahrgang 2003

»sehr einfachen, zurückhaltenden und bescheidenen Mann«beschreibt, der Paschtu sprach, ein traditionelles paschtunisches Gewand trug und vorgab, die

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.& C.&. :J .&.

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

Die Pyrenäen. Referat von Laura Heilmann (9f)

Wir erreichen den Campingplatz nach einer Fahrt von 168 km. Wir checken ein und entsorgen als erstes unser Abwasser.

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

A n d e r B i e s e l h e i d e

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Bauanleitung Camera Obscura

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

UNWETTER 2005 GEMEINDE SILENEN

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin


Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt)

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Fachwerkhaus

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin

Haus zum Blaufuß. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Haus zum Blaufuß

UM DIE ALPEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG UND BAYERN PRÄHISTORISCHE PFAHLBAUTEN UNESCO-WELTERBE. Baden-Württemberg

LESEFASSUNG (rechtskräftig seit )

Januar / Februar 2005

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Transkript:

Stand: Mai 2010 Pestenacker 1934 wurde bei der Begradigung des Loosbaches im vermoorten Tal des Verlorenen Baches bei Pestenacker, Gde. Weil, Oberbayern, eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur entdeckt. Ausgrabungen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) deckten zwischen 1988 und 2004 östlich des Loosbaches eine nur 34 x 40 m messende umzäunte Siedlung auf (Abb. 1). Am westlichen Ufer des Baches liegende Siedlungsteile wurden sondiert. Das Bodendenkmal ist gemeinsam mit anderen sogenannten Pfahlbausiedlungen als UNESCO-Welterbe nominiert worden. Abb. 1: Die Ausgrabung bei Pestenacker von NW. Ein Drainagegraben umzieht das Gelände. Links die Altmoräne Baustrukturen Der Plan der ältesten Bauphase zeigt eine in drei Häuserzeilen gegliederte Siedlung (Abb. 2). Das Gelände war nach jüngster Schätzung mit maximal 17 Kleinhäusern, von denen bisher 11 nachgewiesen wurden, eng bebaut. Zwischen der südlichen und der mittleren Häuserzeile führte ein 2,40 m breiter Bohlenweg zu einem zerstörten Tor und weiter hinaus nach Osten bis zum Talrand bzw. zu den Wirt-schaftsflächen auf der Lössterrasse (Abb.3). Auf der Innenseite des umgebenden Flechtwerkzauns verlief ein mit Holz belegter, mal mehr, mal weniger breiter Weg (Abb. 4). Der Häuserbestand hat sich über mehrere Siedlungsphasen hinweg verändert.

Abb. 3: Eichenrundlinge des Hauptwegs Abb. 2: Ergänzter Siedlungsplan der Gründungsphase Hausbau Unter Grundwassereinfluss haben sich die Gebäudereste, vor allem die Fundamente der Gründungsphase, vergleichsweise gut erhalten (Abb. 5). In einigen Fällen sind sogar Wandstümpfe mehrere Bretterlagen hoch konserviert (Abb. 6). Die Häuser sind zweiräumig gegliedert mit einer Tür in der Giebelseite. Bei einigen Gebäuden konnte ein Flur nachgewiesen werden. Im vorderen Raum befindet sich gewöhnlich ein Kuppelofen. Abb. 4: Freilegung eines verstürzten Zaunabschnitts, dahinter der aus Birke errichtete innenseitig umlaufende Weg Abb. 5: Obere Fundamentlage eines 8 x 4 m großen Kleinhauses Dendrodaten Die Siedlung wurde im Frühsommer 3495 errichtet. Nach nur vier Jahren zerstörte ein Großbrand Teile der Siedlung, die anschließend repariert und teilweise wieder aufgebaut wurden. Nach insgesamt 15 Jahren fiel der Platz anscheinend wüst. Eine Neuanlage scheint sich noch am Dorfzaun und am Hauptweg zu orientieren. Nach weiteren, schwach nachweisbaren Bauphasen ist die Siedlung aus unbekannten Gründen verlassen worden.

Abb. 7: Getreidefund aus Pestenacker Abb. 6: Aus Haus 1 geborgenes Wandbrett Wirtschaftsgrundlagen Das jungsteinzeitliche Pestenacker war ein Bauerndorf, das von Getreideanbau und Viehhaltung lebte. Man baute vor allem Weizen, daneben auch Einkorn und Gerste an, was auf eine entwickelte Anbautechnik mit Sommer- und Wintersaat schließen lässt (Abb. 7). Vermutlich wurde das Getreide auf oder zumindest nahe den Anbauflächen gelagert. Sammeltätigkeit spielte daneben eine geringe Rolle, ebenso der Anbau typischer Gartenpflanzen. Eine überragende Zahl von Tierknochenfunden zeigt die Bedeutung tierischer Nahrung an (Abb. 8). Unter den Haustieren dominieren die Knochen vom Rind, gefolgt von Schaf/Ziege und Schwein. Bei den Wildtieren steht der Rothirsch an erster Stelle. Sein Geweih wurde mit Vorliebe zur Herstellung von diversen Geräten benutzt (Abb. 9). Der Wildtieranteil war insgesamt gering. Funde Eine besondere und in Bayern praktisch singuläre Fundgattung bildet eine Reihe von Textilien, die allesamt im Brandschutt zerstörter Häuser entdeckt wurden (Abb. 10, 11 und 12). Abb. 8: Schlachtabfälle Abb. 9: Geweihhacken

Abb. 10: Detail eines mattenartigen Geflechts, das vermutlich Ein Gewandfragment gewesen ist Abb. 11: Platt gedrückter Spitzhut aus Bast (Original) Abb. 12: Nachbildung des Spitzhutes Unfriedshausen 500 m südlich der jungsteinzeitlichen Siedlung von Pestenacker wurde 1986 beim Pipelinebau im Niedermoor des Verlorenen-Bach-Tals die jungsteinzeitliche Feuchtbodensiedlung Unfriedshausen entdeckt (Abb. 13). Das durch den Bau als zerstört geltende Bodendenkmal wurde in Teilen zwischen 1994 und 2000 freigelegt (Abb. 14). Dabei zeigte sich, dass es sich um zwei durch einen Weg verbundene Siedlungen handelt (Abb. 15). Die ausgegrabene Siedlung wird als Unfriedshausen-West und die andere, noch im Boden ruhende, als Unfriedshausen-Ost bezeichnet. Unfriedshausen ist gleichfalls als UNESCO-Welterbe nominiert worden.

Abb. 14: Die Fundstelle aus Richtung Südosten von der Terrasse aus Abb. 13: Tal des Verlorenen Baches von Unfriedshausen aus gesehen. Im unteren Bilddrittel im Talraum Bogenzelte und Bauwagen der Ausgrabung Baustrukturen Wie die Siedlung in Pestenacker wurde Unfriedshausen-West von einem Flechtwerkzaun. Eingefasst (Abb. 16). In der Einfriedung entwickelte sich eine mehrphasige Siedlung mit Kleinhäusern, die in zwei Reihen parallel zueinander angeordnet beidseits eines Hauptweges standen (Abb. 15, 17). Der Hauptweg führte aus der Siedlung hinaus zum Talrand. Eine Wegabzweigung erreichte nach wenigen Metern Unfriedshausen-Ost (Abb. 18). Abb. 15: Plan der Siedlungen Unfriedshausen-Ost und Unfriedshausen-West Abb. 16: In der linken Bildhälfte die rechtwinklig umbiegenden Pfostenreihen der Zäune 2 und 3

Abb. 17: Profil aus Unfriedshausen-West. Deutlich kann man zwei sich überlagernde Holzfundamente unterscheiden Abb. 18: Teilstück des nach Unfriedshausen-Ost abzweigenden Verbindungsweges Hausbau und Zimmermannswesen Die Häuser von Unfriedshausen sind geringfügig kleiner und schwächer fundamentiert als die aus Pestenacker, von der Bauweise her aber ähnlich. Es handelt sich um zweiräumige Pfostenbauten mit einer großen Feuerstelle im vorderen Raum (Abb. 19). Flure wie in Pestenacker konnten nicht nachgewiesen werden. Abb. 19: Ein heller Estrich belegt etwa zwei Drittel des Hausfundaments

Dendrodaten Die älteste, scheinbar aus nur zwei Gebäuden bestehende Siedlung ist noch nicht datiert. Die Folgesiedlung entstand im Jahr 3537 v. Chr. Ab 3525 v. Chr. wuchs an Ort und Stelle aus Neubauten, die gegenüber ihren Vorgängern um 90 Grad in der Achse gedreht waren, die jüngste Siedlung auf (Abb. 15, 17). Jüngste Reparaturen konnten bis 3517 v. Chr.verfolgt werden, danach lässt sich dendrochronologisch keine Siedlungstätigkeit mehr belegen. Wirtschaftsgrundlagen Getreideanbau und Viehhaltung bildeten die Nahrungsgrundlagen. Auf der Lössterrasse oberhalb der Siedlung ist das Getreide angebaut worden. Das Vieh wurde unter den optimalen Bedingungen der wasserreichen, mit Tümpeln besetzten Talaue gehalten. Gegenüber dem wenige Jahre jüngeren Pestenacker zeichnet sich ein deutlich höherer Wildtieranteil ab.