Operettennacht im Schlosspark

Ähnliche Dokumente
Chorkonzert mit Ars Musica

11. Opernball im Stadtpark

Wiehe, Freitag, 23. Januar Januar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 1

Wiehe, Freitag, 13. Mai 2016

Feiern Sie mit uns den 60. Geburtstag des Freibades Wiehe!

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

Abschied in den Ruhestand

Wiehe, Freitag, 18. Juli Juli/2014 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 22. Jahrgang/Nr. 8

Neue Lindenprinzessin gesucht

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Liebe Bürger von Wiehe und Donndorf,

Tag der offenen Tür im Gerätehaus

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Johannes-Passion im Kloster

Straßenübergabe in Langenroda

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Ferienpass Husum 2011

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Stadtbote. Wiehe, Freitag, 16. August August/2013 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 21. Jahrgang/Nr. 8

Stadtbote. Wiehe, Freitag, 14. November November/2014 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 22. Jahrgang/Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

SENIORENPROGRAMM 2017

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2017 Seite 1

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit

Partnerschaftstreffen in Altrip

Informationen des Evangelischen Kirchspiels Wiehe

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Chorkonzert in der Kirche

Informationen des Evangelischen Kirchspiels Wiehe

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

2 1 0 i 2 a ril - M p A

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V.

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Ostergruß der Bürgermeisterinnen

Informationen des Evangelischen Kirchspiels Wiehe

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Informationen des Evangelischen Kirchspiels Wiehe

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

M Regelmäßige Veranstaltungen für Januar

Newsletter September 2016

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Stadtbote. Wiehe, Freitag, 5. Juli Juli/2013 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 21. Jahrgang/Nr. 7

Katholische Kirchengemeinde

Stadtbote. Wiehe, Freitag, 20. August August/2010 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 18. Jahrgang/Nr. 8

Hallo, sehr geehrte Leser der

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Sonnabend, 28. Oktober 2017, 18:10 Uhr

Ferienprogramm. der Gemeinde Eging a.see

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

Unser pädagogisches Konzept

OV Donndorf-Wiehe-Bottendorf im Jahr 2012

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Peter Franz, Bürgermeister

Gemeinde Simmersfeld

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Veranstaltungen für Senioren

Schwarze Jacke Marke Bench Gr. M wurde gefunden! Sie ist für den Besitzer im Sekretariat abholbereit

Advent und Weihnachten

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

WICHTIGE HINWEISE ZUM FERIENPROGRAMM

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Unser Programm im Februar 2017

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

JAP Kinder- und Jugendzentrum der Evangelischen Trinitatiskirchengemeinde Bonn Am Propsthof Bonn Tel.: 0228/

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Transkript:

Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. Juni 2016 51 Juni/2016 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 24. Jahrgang/Nr. 6 Operettennacht im Schlosspark Im Schlosspark von Wiehe soll ein heiteres Operettenkonzert mit dem Orchester Franz L. aus Weimar und seinen Gesangssolisten stattfinden. Das Motto lautet Im Prater blühn wieder die Bäume. Einlass ab 18.00 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Stadtpark von Wiehe statt. Karten gibt es im Ticketshop Thüringen, in der Tourist-Info Wiehe sowie im Fahrradhaus Pedalo in Wiehe. Stadtverwaltung Wiehe

52 Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. Juni 2016 Sprechzeiten & Termine Stadtverwaltung Dienstag 09.00 Uhr 13.00 Uhr bis bis 11.00 Uhr 18.00 Uhr und Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Bürgermeisterin Wiehe Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Bürgermeistersprechstunden in Donndorf Die Sprechstunden der Bürgermeisterin sowie der Verwaltungsmitarbeiter der Stadt Wiehe finden in der Gemeindeverwaltung Donndorf, Kölledaer Str. 2, 06571 Donndorf wie folgt statt: dienstags entsprechend Aushang 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Darüber hinaus können nach Voranmeldung unter 03 46 72/ 89-0 weitere Termine vereinbart werden. Die Mitarbeiter der Verwaltung können Sie während der Bürozeiten wie folgt erreichen: Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890 Bürgermeisterin, Frau Holbe 890 Sekretariat, Frau Ummard 890 Hauptamt, Herr Moritz (Ltr.) 8923 Standesamt, Herr Moritz 8923 Einwohnermeldeamt, Frau Petzoldt 8915 Hauptamt, Frau Wemme 8918 Finanz- und Sozialverwaltung, Frau Uthleb (Ltr.) 8920 Finanz- und Sozialverwaltung, Frau Kühne 8913 Buchhaltung, Frau Metzler 8916 Kasse, Frau Schirmer 8917 Liegenschaften, Frau Dölgner 8927 Bau- und Ordnungsamt, Herr Kammel (Ltr.) 8922 Bau- und Ordnungsamt, Frau Mewes 8912 Fax-Nr. 8914 Internet: www.stadt-wiehe.de Email: info@stadt-wiehe.de gemeinde-donndorf@t-online.de Benutzung der Turnhalle Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der Turnhalle der Gemeinde Donndorf ist Andrea Schäfer, Kölledaer Str. 12, 06571 Donndorf, Tel. 034672/ 90100. G. Holbe, Bürgermeisterin Sunshine Hausverwaltung Eisenach Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und Eigentumswohnungen in Wiehe sowie der Gemeinde Donndorf: Wiehe, im Rathaus, Zimmer 18, Tel.: 034672/8924, jeweils dienstags, am 28.06.1216, am 12.07. und 26.07.2016 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Polizeisprechstunde Wiehe, im Rathaus, Zimmer 8 jeden 1. und 3. Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und jeden Donnerstag: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf: Montag - Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr Die Alte Schule Schulstraße 5, Wiehe Öffnungszeiten Bibliothek/Touristinformation/ Heimatmuseum Wiehe Alte Schule Wiehe, Schulstraße 5, Tel: 034672-69807, Fax: 034672-69857, E-Mail: wiehe-tourist-info@web.de. Montag: geschlossen Dienstag: 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr Freitag: geschlossen Rankemuseum Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses Besuch nach Vereinbarung, Tel.: 890 oder 82233 Sprechzeiten Revierförster Sprechzeiten: dienstags 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Wiehe, An der Stadtmauer 7, Michael Schenke, (Tel.: 0172/3480316) Schloss Wiehe www.schloss-wiehe.de Abfallentsorgung Hausmüll Wiehe 28.06., 12.07. und 26.07. Garnbach 28.06., 12.07. und 26.07. Hechendorf 28.06., 12.07. und 26.07. Langenroda 28.06., 12.07. und 26.07. Donndorf 28.06., 12.07. und 26.07. Kloster Donndorf 28.06., 12.07. und 26.07. Kleinroda 28.06., 12.07. und 26.07. Bio-Abfall Wiehe 21.06., 05.07., 19.07. und 02.08. Garnbach 21.06., 05.07., 19.07. und 02.08. Hechendorf 21.06., 05.07., 19.07. und 02.08. Langenroda 21.06., 05.07., 19.07. und 02.08. Donndorf 21.06., 05.07., 19.07. und 02.08. Kloster Donndorf 21.06., 05.07., 19.07. und 02.08. Kleinroda 21.06., 05.07., 19.07. und 02.08. Blaue Tonne Gelbe Tonne Wiehe 22.06. und 20.07. 30.06. und 28.07. Garnbach 22.06. und 20.07. 30.06. und 28.07. Hechendorf 22.06. und 20.07. 30.06. und 28.07. Langenroda 24.06. und 22.07. 01.07. und 29.07. Donndorf 23.06. und 21.07. 01.07. und 29.07. Kl.Donndorf 21.06. und 05.07. 30.06. und 28.07. Kleinroda 21.06. und 05.07. 30.06. und 28.07. Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe des Stadtboten ist der 18. Juli 2016, Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe ist der 5. August 2016 email: info@stadt-wiehe.de

Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. Juni 2016 53 Das Zepter aus der Hand gegeben Bei herrlichstem Sonnenschein feierten Donndorfer und Gäste ihr traditionelles Lindenfest. Sie erfreuten sich an einem bunten Programm, u. a. mit Auftritten der Kindertagesstätte Bummi, der Grundschule Am Alten Wald Wiehe, den Hupfdohlen, des Tanzmariechens vom DCV und der Seniorentanzgruppe. Zunächst begrüßte Bürgermeisterin und Landtagsabgeordnete Gudrun Holbe die Besucher, darunter Hoheiten aus der Region (Foto oben), die mit Salutschüssen des Schützenvereins willkommen geheißen wurden. Etwas wehmütig ließ die bisherige Lindenprinzessin Mandy I. ihre vierjährige Amtszeit Revue passieren und dankte allen, die sie während dieser Zeit in ihrem Ehrenamt unterstützt haben. Danach übergab Mandy Zepter, Krone und Schärpe an die neue, erst 14-jährige Lindenprinzessin Lisa-Marie Meisterknecht (Foto rechts), die nun die Ehre hat, ihren Heimatort Donndorf auf vielen Festen und zu Veranstaltungen zu repräsentieren. Lisa-Marie meisterte ihren ersten Auftritt mit Antrittsrede bravourös. Zu ihren Hobbys Freunde treffen, Fußball spielen, shoppen gehen kann sie nun noch eine neue Beschäftigung hinzufügen, nämlich ihr Amt als wohl jüngste Hoheit im Kyffhäuserkreis. Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle den Sponsoren, die unsere neue Lindenprinzessin Lisa I. unterstützt haben. Ihr neues Kleid mit Schärpe waren der Blickfang für alle Besucher. Nach der Zeremonie und dem Kulturprogramm stärkten sich die Besucher mit Erbsensuppe aus der Gulaschkanone des WCC oder mit Gegrilltem des DCV. Die Fahrtüchtigkeit an verschiedenen Fahrsimulatoren konnte man bei der Kyffhäuser Verkehrswacht testen und froh sein, dass eben nur simuliert worden ist, denn in der Realität hätte wohl so mancher Tester seinen Lappen abgeben müssen. Die Männer der Freiwilligen Feuerwehr zeigten ihr Können und wurden dafür mit reichlich Beifall belohnt. Eine kleine Spritztour durch Donndorf mit dem Bulldog ließen sich vor allen Dingen die Kinder nicht entgehen. Ansonsten konnten sie sich auf der Hüpfburg austoben oder wie auch die Erwachsenen die Traktorenausstellung bestaunen. Bei Kaffee und Kuchen lauschten viele Gäste der Musik der Hopfentaler Musikanten aus Frömmstedt mit unserer beliebten Sängerin Ingrid Heinrich. Lisas erster offizieller Auftritt erfolgte währenddessen gemeinsam mit der nun vormaligen Lindenprinzessin Mandy I. Beide pflanzten symbolisch eine Winterlinde auf dem Lindenplatz, die von Falk Bartels gesponsert worden war. Dieser Baum ist Mandy I. gewidmet; ein Baum für Lisa-Marie wird dann im nächsten Jahr gepflanzt. Und eine weitere Ehrung wurde der scheidenden Lindenprinzessin zuteil: als Dankschön für ihre Repräsentationen erhielt sie einen Rundflug mit Regina Landgraf vom Aeroclub Hans Grade in Udersleben, um viele jener Orte von oben anschauen zu dürfen, in denen sie als Amtsträgerin gewirkt hat. Zum Thema Mühlen in Donndorf hielt Ortschronist Fritz Bornemann im Heimathaus einen interessanten heimatgeschichtlichen Vortrag. Ein weiterer Höhepunkt des Lindenfestes war der Festgottesdienst aus Anlass des 160jährigen Bestehens der Neuen St. Peter und Paul Kirche in der alten Kirche, den Pfarrer Joachim Salomon aus Günstedt hielt und den der Kirchenchor Donndorf/ Bottendorf musikalisch begleitete. Abgerundet wurde das Lindenfest mit dem Tanz unter den Linden, dem Auftritt der Bauchtanzgruppe sowie der Feuertanzshow mit dem Feuerfünkchen Tina Treml. Erneut war das Lindenfest eine gelungene Veranstaltung, das viele fleißige Helfer und Organisatoren uneigennützig unterstützt haben. Besonders ihnen einen herzliches Dankeschön! (siehe auch vorletzte Seite). Karin Jordanland, Touristinformation

54 Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. Juni 2016 Amtlicher Teil Wiehe Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Stadtrates Wiehe am 14.03.2016 1. Beschluss-Nr.: 54-16 / 2016, Beschluss zur Bestellung des Kameraden Patrick Bender zum Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Wiehe 2. Beschluss-Nr.: 55-16 / 2016, Beschluss zur Bestellung des Kameraden Denny Becherer zum Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr Wiehe 3. Beschluss-Nr.: 56-16 / 2016, Beschluss zur Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 der Stadt Wiehe Gewerbegebiet I Donndorfer Str. 4. Beschluss-Nr.: 57-16 / 2016, Beschluss zur Verlängerung des Pachtvertrages mit dem Verein Familienbad Hohe Schrecke e.v. zur Betreibung des Schwimmbades Wiehe 5. Beschluss-Nr.: 58-16 / 2016, Beschluss, die Bürgermeisterin zu ermächtigen, mit dem KAT Artern Verhandlungen zu führen, zwecks Übergabe / Übernahme des städtischen Trink- und Abwassers Dittmer, Bürgermeisterin Beschlüsse der 17. öffentlichen Sitzung des Stadtrates Wiehe am 23.05.2016 1. Beschluss-Nr.: 61-17 / 2016, Beschluss zur Zukunftsstrategie Hohe Schrecke 2. Beschluss-Nr.: 62-17 / 2016, Beschluss über die Erste Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Wiehe (HauptS-1.Änd.S) vom 24.11.2008 3. Beschluss-Nr.: 63-17 / 2016, Beschluss der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund-und Gewerbesteuern (Hebesatz- Satzung) der Stadt Wiehe Dittmer, Bürgermeisterin Verlegung der Bushaltestellen Aufgrund des 325. Bartholomäusmarktes vom 20. 21.08.2016 wird eine Verlegung der Bushaltestellen Markt und Burkhardtstraße erforderlich. Die Bushaltestellen werden im Zeitraum vom 18.08.2016 bis einschließlich 22.08.2016 in die Donndorfer Straße/ Lindenplatz verlegt. Der reguläre Fahrplan tritt voraussichtlich ab 23.08.2015 wieder in Kraft. Bitte beachten Sie die Aushänge der Verkehrsgesellschaften! B. Kammel, Leiter Bau- u. Ordnungsamt Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Donndorf Auf die Möglichkeit der Wahlanfechtung ( 31 Abs. 1 ThürKWG) wird hingewiesen. Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung mit Begründung bei der Rechtsaufsichtsbehörde (LRA Kyffhäuserkreis, Rechtsaufsichtsbehörde, Markt 8, 99706 Sondershausen) wegen Verletzung der Bestimmungen dieses Gesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung (Wahlvorschriften) anfechten. Die schriftliche Erklärung ist vom Anfechtenden persönlich und handschriftlich zu unterzeichnen und im Original einzureichen. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden. Wiehe, d. 08.06.2016, MORITZ, Wahlleiter

Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. Juni 2016 55 Beschlüsse der 14. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Donndorf am 27.04.2016 Beschluss-Nr.: 55-14/2016 Zustimmung zum Haushaltssicherungskonzept der Gemeinde Donndorf mit Stand vom 27.04.2016 einschließlich Anlagen Beschluss-Nr.: 56-14/2016 Zustimmung zum Antrag auf Bedarfszuweisung der Gemeinde Donndorf einschließlich Anlagen Beschluss-Nr.: 57-14/2016 Beauftragung und Bevollmächtigung eines Gemeinderatsmitgliedes zur Vertretung der gemeindlichen Interessen in der Jagdgenossenschaft Donndorf G. Holbe, Bürgermeisterin Ende des amtlichen Teils Mitteilungen der Verwaltungen Badeverbot für Hunde! Seit 18 Jahren verfügt unsere Stadt über ein Wassertretbecken am Hainborn, das von vielen Bürgern und Wanderern als gesundheitsfördernde Anlage kostenlos und gern genutzt wird. Aus hygienischen Gründen ist jedoch das Baden von Hunden in dieser Anlage nicht statthaft. Bei Nichtbeachtung muss mit einer Ordnungsstrafe gerechnet werden. Stadtverwaltung Wiehe, Bau- und Ordnungsamt Mitteilungen anderer Behörden Bekanntmachung Liebe Jagdgenossinnen und Jagdgenossen, zur Jahresversammlung am 07. April 2016 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Beschluss der Tagesordnung 2. Beschluss, dass die Grundlage der Beschlüsse das aktuelle Jagdkataster darstellt 3. Beschluss zum Protokoll der Jahresversammlung vom 16.04.2015 4. Beschluss zum Bericht des Jagdvorstandes (Rechenschaftsbericht) 5. Beschluss zum Finanzbericht und Bericht der Revisionskommission 6. Beschluss der Entlastung des Vorstandes und der Revisionskommission für den Rechenschafts- und Finanzbericht für das Jagdjahr 2015/16 7. Beschluss zum Bericht der Jagdpächter 8. Beschluss zur Verwendung der Pachteinnahmen und Beschluss zur Nichtauszahlung des Reinertrages Das Protokoll liegt bis zum 30.06.2016 im Rathaus Wiehe, Leopoldvon Ranke-Str. 33, 06571 Wiehe, Zi. 11 bei Frau Dölgner zur Einsichtnahme aus. Heike Günther, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Wiehe Informationen der Vereine und Einrichtungen Lesen macht schlau Alle Kinder sollen viel lesen, da dadurch die geistige Entwicklung positiv gefördert wird. So entwickelt sich die Sprache deutlich besser, wenn Kinder viel lesen. Aber auch das Vorlesen hat einen positiven Einfluss auf die Sprachentwicklung. Die Kinder bekommen ein Gefühl für den Klang der Sprache, den Satzbau und anderes mehr. Mit all diesen Aspekten im Kopf machten sich die Lehrerinnen der Grundschule Am alten Wald Wiehe, allen voran Maria Pohl, daran, die Schülerbibliothek der Schule neu aufzubauen. Mit Hilfe von Fördermitteln wurden neue, kindgerechte Bücher angeschafft. Viele der alten Bücher waren nicht mehr so ansprechend, um von den Kindern ausgeliehen werden zu wollen. Nun stehen ungefähr 400 Bücher bereit, die darauf warten, gelesen zu werden. Da die Kinder sich sehr gern etwas vorlesen lassen, hat Maria Pohl die Initiative Leseomas und Leseopas ins Leben gerufen. Wir möchten alle Omas und Opas oder die, die es einmal werden wollen, auffordern, sich in der Grundschule zu melden, um Leseoma oder Leseopa zu werden. Das kann einmalig sein oder in regelmäßigen Abständen, je nach Zeitbudget. Damit die Kinder beim Vorlesen so richtig lümmeln können, bekamen wir von Mitgas eine Finanzspritze, um feuerfeste Sitzsäcke für die Leseecke anzuschaffen. Dafür herzlichen Dank! So, und nun warten wir auf Ihren Besuch, um den Kindern vorzulesen. Es wäre toll! H. Schumann, Schulleiterin Wir suchen Leseomas An unserer Grundschule startet der Schulförderverein in Zusammenarbeit mit Lehrern und Erziehern das Projekt Schülerbibliothek & Leseomas. Wie könnte die Zusammenarbeit aussehen? Sie organisieren in Zusammenarbeit mit der Schule Bücher. Sie lesen am Nachmittag gemeinsam mit den Kindern im Hort. Sie haben noch weitere Ideen? Wer das Projekt auf den Weg bringen und unsere Arbeit unterstützen möchte und gerne mit Kindern lesen will, der sollte sich unter 034672/ 60247 in der Schule melden. Maria Pohl, Lehrerin und Vorstandsmitglied im Förderverein der Staatlichen Grundschule Wiehe e.v. Zum Geburtstag in Wiehe 02.07. Müller, Klaus-Dieter 75 06.07. Dittmann, Hans 80 11.07. Willomitzer, Wilhelm 75 24.07. Ebeling, Peter 75 24.07. Melerski, Helga 90 26.07. Butzmann, Reinhardt 70 26.08. Oberreuter, Theodor 80 31.08. Leißring, Karl 85 in Donndorf 11.07. Schade, Helga 75 31.07. Heyser, Hans 75 Herzlichen Glückwunsch!

56 Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. Juni 2016 des Landesverbandes Thüringen der Gartenfreunde e.v.

Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. Juni 2016 57 Unsere Ferienkinder mit dem gesamten Org.-Stab, dem TFV- DFB-Fußballmobil und Ehrengast Bernd Bransch aus Halle. Foto: SBW 8. Ferienfußballschule Fußballfieber" Die Fußballabteilung des SV Rot Weiß Wiehe e. V. initiiert gleich in der ersten Woche vom 27.06 01.07.2016 der Thüringer Sommerferien auf dem Sportplatzgelände des Sportvereins die nunmehr 8. Fußballferienschule Fußballfieber. Es wird wieder ein attraktives und abwechslungsreiches Trainingsprogramm, welches die jungen Kicker im Alter von 6-16 Jahren zugleich fördern und fordern soll, von qualifizierten Trainern (B- und C- Lizenz) angeboten und von ihnen in jeweils zwei altersgerechten Trainingseinheiten geleitet. Ein zusätzliches und interessantes Freizeitangebot soll darüber hinaus nicht nur zum Kennenlernen regionaler Besonderheiten dienen, sondern auch zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in der Gruppe nachhaltig beitragen und erlebbar machen. Spaß und Freude, verbunden mit einem gezielten Training soll auch in diesem Jahr wieder für alle Camp-Teilnehmer im Vordergrund stehen, so der Jugendwart der Abteilung Fußball, Akki Heller. Unsere Leistungen: Betreuung Die FFS Fußballfieber dauert 5 Tage, an denen die Teilnehmer von jeweils 09.00-16.00 Uhr betreut werden (rund um die Uhr- Betreuung bei Übernachtungen). Verpflegung Die Camp-Teilnehmer werden mit Mittagessen, Obst und Getränken voll verpflegt (bei Übernachtungen mit Frühstück und Abendbrot). Training Das tägliche Training erfolgt in jeweils zwei Einheiten (vormittags und nachmittags) altersgerecht in kleinen Gruppen. Teilnehmer In der FFS Fußballfieber sind alle fußballbegeisterten Kinder und Jugendliche im Alter von 6-16 Jahren zugelassen; sie müssen nicht Mitglieder in einem Verein sein. Ausrüstung Jeder Teilnehmer erhält ein T-Shirt, eine Trinkflasche und für die Dauer der FFS einen eigenen Fußball. Eine Teilnahme-Urkunde sowie ein Gruppenfoto sollen die Kinder und Jugendlichen an die FFS 2016 erinnern. Rahmenprogramm Für die Teilnehmer der FFS Fußballfieber wartet ein interessantes Rahmenprogramm, so ist ein Training und Autogrammstunde mit ehemaligen bzw. aktuellen Fußballprofis, Schwimmbadbesuch mit Beachfußball etc. geplant. Anmeldungen (und Auskünfte, auch zu Übernachtungen) zur FFS Fußballfieber in Wiehe sind möglich bei: Joachim Heller, Telefon 034672 65223 ; E-Mail: joachim.heller@unidataheller.de oder Homepage des SV Rot Weiß Wiehe e. V., Abteilung Fußball oder E-Mail: svrotweisswiehe@web.de Yoga trifft Hohe Schrecke Auch in diesem Jahr bietet die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Karla Würfel geführte Yogawanderungen rund um das Kloster Donndorf an. Auf den Wanderungen durch die Hohe Schrecke lernen die Teilnehmer die Farb-, Duft- und Geräuschwelt des Waldes kennen und können durch angeleitete Atem- und Yogaübungen den Alltag schnell hinter sich lassen. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Die geführten Wanderungen finden 26. Juni, 31. Juli und am 28. August jeweils 10.30 Uhr statt. Treffpunkt ist am Eingangstor von Kloster Donndorf. Dort wird die Führung nach 3 Stunden auch wieder enden. Weitere Informationen über Karla Würfel, Tel. 034672 90019. Wetterverlauf vom 01.05.-31.05.2016 * Niederschlag fielen 29,8 Liter. * Wind hatten wir an 16 Tagen, davon 6 Tage Starkwind. * Es gab Nebel am 28.05. * Gewitter waren am 23.05. und am 29.05. zu verzeichnen. Lebensweisheit: Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Wetterbeobachter Donndorf

58 Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. Juni 2016 Evangelische Gottesdienste 19.06. 10.00 Uhr Eisleben, Abschlussgottesdienst Kreiskirchentag, St. Annen-Kirche 25.06. 13.30 Uhr Gehofen, Johannes- und Gemeindefest, Pfr. v. Henning 03.07. 14.00 Uhr Nausitz, Sommergottesdienst mit anschl. Kaffeetrinken, Pfr. v. Henning Veranstaltungen im Seniorenclub 20.06. 14.00 Uhr Kraftfahrerschulung 20.06. 14.00 Uhr Spielenachmittag 21.06. 14.00 Uhr Elfer raus! 22.06. Club bleibt geschlossen. 23.06. 14.00 Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen 23.06. 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 24.06. Club bleibt geschlossen. 27.06. 14.00 Uhr Treffen der Diabetiker 28.06. 14.00 Uhr Elfer raus! 29.06. 13.30 Uhr Treffen der Rommeespieler 29.06. 14.00 Uhr Kniffel 30.06. gemütlicher Nachmittag in Garnbach 01.07. Club bleibt geschlossen. 04.07. 14.00 Uhr Basteln mit Wolle 05.07. 14.00 Uhr Elfer raus! 06.07. 13.30 Uhr Treffen der Rommeespieler 06.07. 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 07.07. 14.00 Uhr Sommerfest der Frauenhilfe 08.07. Club bleibt geschlossen. 11.07. 14.00 Uhr Treffen der Diabetiker 12.07. 14.00 Uhr Elfer raus! 13.07. 13.30 Uhr Treffen der Rommeespieler 13.07. 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 14.07. 14.00 Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen 14.07. 14.00 Uhr Wer bin ich? Ratespiel 15.07. Club bleibt geschlossen 18.07. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag 19.07. 14.00 Uhr Besuch der Eisdiele 20.07. 13.30 Uhr Treffen der Rommeespieler 20.07. 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 21.07. 14.00 Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen 21.07. 14.00 Uhr Kniffel 22.07. Club bleibt geschlossen 25.07. 14.00 Uhr Stadt Land Fluss 26.07. 14.00 Uhr Elfer raus! 27.07. 13.30 Uhr Treffen der Rommeespieler 27.07. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag 28.07. 14.00 Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen 28.07. 14.00 Uhr Kniffel 29.07. Club bleibt geschlossen. 01.08. 14.00 Uhr Treffen der Diabetiker 02.08. 14.00 Uhr Elfer raus! 03.08. 13.30 Uhr Treffen der Rommeespieler 03.08. 14.00 Uhr Rätsel lösen 04.08. 14.00 Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen 05.08. Club bleibt geschlossen. Änderungen vorbehalten! Des Weiteren ist ein gemütlicher Nachmittag in der Gaststätte Zum fröhlichen Wanderer am 30.06.2016 geplant. Interessenten melden sich bitte bei mir an. Kati Witschel, Seniorenclub (Für Fragen bin ich unter Tel.-Nr.: 034672/ 82470 oder 0163/ 7417729 erreichbar.) 09.07. 15.00 Uhr Kloster-Donndorf, Gottesdienst zur Eheschließung, Pfr. v. Hennig 09.07. 18.00 Uhr Donndorf, Herr Weidig 17.07. 09.00 Uhr Kloster-Donndorf, Pfrn. Stöckigt 17.07. 10.15 Uhr Wiehe, Gottesdienst 24.07. 09.00 Uhr Langenroda, Frau Meinert 31.07. 09.00 Uhr Kloster-Donndorf, Herr Weidig 31.07. 09.00 Uhr Langenroda, Pfr. Salomon 31.07. 10.15 Uhr Wiehe, Pfr. Salomon 31.07. 10.15 Uhr Donndorf, Herr Weidig Frauenhilfe: 07.07. 14.00 Uhr in Wiehe mit Donndorf Pfarrer: Stephan Buchenau Mühlstr. 8, 06571 Roßleben befindet sich zurzeit im Krankenstand. Bitte wenden Sie sich an das Büro im Pfarramt. GKR-Vorsitzender: Manfred Reinhardt Tel. 034672/694942 Handy 0170 / 1879899 E-Mail: fred.reinhardt@me.com Bürozeiten im Pfarramt Wiehe: Sprechzeiten: Dienstag 8.00-12.00 Uhr Telefonisch: dienstags, mittwochs 7.00-12.00 Uhr, donnerstags 7.00-11.00 Uhr Manfred Reinhardt, Heike Launicke Tel. 034672/83132 Außerhalb der Bürozeit wenden Sie sich bitte an Manfred Reinhardt (Telefonnummer oben stehend). Bankverbindung: Kyffhäusersparkasse IBAN: DE17 8205 5000 3400 0036 10 BIC: HELA DE F1 KYF Evang. Kirchspiel Wiehe Katholische Gottesdienste So., 19. Juni 08.30 Uhr Wiehe, HM Sa., 25. Juni 18.00 Uhr Donndorf, HM So., 03. Juli 08.30 Uhr Wiehe, HM Sa., 09. Juli 18.00 Uhr Donndorf, WGF So., 10. Juli 08.30 Uhr Wiehe, WGF So., 17. Juli 08.30 Uhr Wiehe, HM Sa., 23. Juli 18.00 Uhr Donndorf, HM So., 31. Juli 08.30 Uhr Wiehe, HM Sa., 06. August 18.00 Uhr Donndorf, WGF So., 07. August 08.30 Uhr Wiehe, WGF Änderungen werden vorbehalten! Unsere Gemeinden werden von der Pfarrei Sömmerda betreut. Für künftige Rückfragen: Katholisches Pfarramt St. Franziskus von Assisi, Weißenseer Straße 44, in 99610 Sömmerda. Ansprechpartner: Pfarrer Christian Bock/ Kooperator: Pfarrer Johannes Preis, Telefon: 03634-339-0, Fax: 03634-339-22, E-Mail: pfarramtsoemmerda@gmx.de, Homepage: www.franziskus-pfarrei.de Pfarramt Roßleben: Telefon 034672/83186 Pfarrer Christian Bock Anzeigenannahme Kathrin Ernst Tel. 034672/6968-0

Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. Juni 2016 59 Emotionen zum Lindenfest Pünktlich 11 Uhr wurde mit lautem Salutschießen das traditionelle Donndorfer Lindenfest durch unsere Bürgermeisterin Gudrun Holbe und die amtierende Lindenprinzessin Mandy I. eröffnet. Mandy hat die Gemeinde 4 Jahre als Lindenprinzessin erfolgreich Impressum Stadtbote Wiehe Herausgeber: Stadt Wiehe Gemeinde Donndorf Verlag: Unstrut-Verlag Wiehe GmbH, Im Gewerbegebiet 1, 06571 Wiehe; Fon: 6968-0 Geschäftsführer: Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich für Text und Anzeigen). Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister Anzeigenleitung: Kathrin Ernst, Telefon: 6968-0 Druck: Buchdruckerei Sauer, Inh. M. Pöhnert, 06571 Roßleben, Telefon: 90567 Der Stadtbote Wiehe erscheint monatlich mit einer Auflage von 1.450 Exemplaren. Die Verteilung erfolgt kostenlos an die Haushalte der Stadt Wiehe einschließlich der Ortsteile Langenroda, Garnbach und Hechendorf und an die Gemeinde Donndorf einschließlich der Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf. Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in Verbindung mit unseren allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen. Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50 Euro; Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt. und Versandkosten. Texte, insbesondere Termine werden nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr, veröffentlicht. Urheberschutz besteht für alle vom Verlag gesetzten Texte und Anzeigen. in Thüringen und ganz Deutschland vertreten und viele Freundschaften geknüpft. Nun war es an der Zeit ihr Amt an ihre Nachfolgerin Lisa I. abzugeben. Wir möchten ihr dazu herzlich gratulieren und ihr viel Spaß wünschen. Während der Abschiedsrede musste Mandy sich die ein oder andere Träne verkneifen und auch Lisa war sichtlich gerührt. Außerdem durften beide noch zusammen eine Winterlinde pflanzen, die uns in den nächsten Jahren auf dem Lindenplatz Schatten spenden wird. Der Donndorfer Carnevalsverein 1978 e.v. möchten sich bei allen Beteiligten bedanken. Ohne die vielen helfenden Hände und die immer wieder hoch Kultur mit Pfiff in der Modellbahn Wiehe Öffnungszeiten: ganzjährig & täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (letzter Einlass 17.00 Uhr) Tel.: 034672-83630, Fax: 034672-83636, Mail: info@mowi-world.de, Web: www.modellbahn-wiehe.de motivierten Akteure könnte solch ein Fest nicht zustande kommen. Aber auch die zahlreichen treuen Besucher machen das Lindenfest erst zu dem was es ist. Wer Lust hat sich genau an diesem Engagement zu beteiligen, der kann sich gern beim Donndorfer Carnevalsverein melden, oder besucht unsere facebook- Seite. DCV Blau-Weiß 1979 e.v. U16/48/10 ANWÄLTE SCHÖTZ- HEINRICH ZIEGELRODAER STRASSE 6 9 68 99 ROSSLEBEN Notrufnummern Notrufe Polizei 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 Not- und Bereitschaftsdienste DRK Rettungsdienst (Leitstelle) 0 36 32/ 5 93 30 Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ 2305070 KAT, Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Artern 0172/ 7985490 (Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda) Wasserwerk Wiehe: Herr Kammel 0173/ 3617341 Fa. F. Bigeschke 034672/60461 GSA 0180/ 2 20 09 Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/ 3302000

60 Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. Juni 2016 AUSZUG VORLÄUFIGER VERANSTALTUNGSKALENDER 2 0 1 6 der Stadt Wiehe, den Ortsteilen Langenroda, Garnbach sowie der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda Datum Uhrzeit Veranstaltungsort und Art der Veranstaltung Veranstalter Juni 18.06.2016 09.00 Uhr bis Sportplatz im GGB Wiehe - Stadtsportfest SV Rot-Weiß Wiehe 12.00 Uhr 18.06.2016 18.00 Uhr Stadtpark Seminarraum Stubenkino Heimatfreunde Wiehe 18.06.2016 13.00 Uhr Schützenfest OT Langenroda Großkaliberschützenbis 19.06.2016 Vereinsheim Am Spannhügel verein Zur Linde e.v. Langenroda 19.06.20156 10.00 Uhr Schützenfest Trapschießen Großkaliberschützen- Vereinsheim Am Spannhügel verein zur Linde e.v. Langenroda 21.06.2016 18.00 Uhr Auf der Heide Sonnenwendfeuer in Langenroda FFW Langenroda 23.06.2016 18.00 Uhr Ranke-Obelisk - Sommertreff Rankeverein Wiehe 24.06.2015 19.30 Uhr DNT Weimar - My Fair Lady Heimatfreunde Wiehe Anmeldung Dr. Möbis Ruf: 034672-90794 25.06.2016 19.00 Uhr bis Schwenkplatz Trompe Sonnenwendfeuer SPD-Ortsverein An der 22.00 Uhr Donndorf Unstrut Roßleben, Wiehe, Donndorf, 25.06.2016 19.30 Uhr Operettennacht im Schlosspark Wiehe Förderverein Schloss Operettenkonzert mit dem Orchester Franz L. Wiehe Weimar u. den Gesangssolisten Jeanette Oswald u. Hardy Lang (Einlass ab 18.00 Uhr) 26.06.2016 14.00 Uhr St. Johann Baptist-Kirche Gehofen Kirchspiel Wiehe und Gemeindefest des Kirchspiels Wiehe Freundeskreis der anlässlich des Johannestages in Gehofen/Nausitz St. Johann Baptistmit Pfr. S. Buchenau Kirche Gehofen 27.06.2016 bis Neuer Sportplatz Wiehe- Fußballferienschule SV Rot-Weiß Wiehe 01.07.2016 Abt. Fußball Juli 02.07.2016 20.00 Uhr Schlosspark Wiehe - Mama Mia Theatergruppe Wiehe/Donndorf 04.07.2016 19.30 Uhr LHVHS Kloster Donndorf- Montagsgespräch LHVHS Bedienungsanleitung für unser Gehirn Kloster Donndorf 05.07.2016 18.00 Uhr Alte Schule Wiehe Plauderstunde Heimatfreunde Wiehe 07.07.2016 14.00 Uhr Pfarrgarten Wiehe - Sommerfest der Frauenhilfe Kirchspiel Wiehe 09.07.2016 18.00 Uhr Stadtpark Seminarraum - Stubenkino - Heimatfreunde Wiehe 16.07.2016 14.00 Uhr Treff: Marktplatz Wiehe ; Kaffee im Grünen Heimatfreunde Wiehe 30.07.2016 14.00 Uhr bis Teich Langenroda- Teichfest Dorfjugend Langenroda 24.00 Uhr 31.07.2016 17.00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche Wiehe Musiksommer 2016 im Kirchspiel Wiehe Kirchspiel Wiehe + Konzert für Panflöte und Orgel Förderverein der Panflöte: Helmut Hauskeller, Berlin Kirchen zu Wiehe Orgel: Martin Heß, Sondershausen August 01.08.2016 19.30 Uhr LHVHS Kloster Donndorf Montagsgespräch LHVHS Heilkraft aus der Pflanze Kloster Donndorf 13.08.2016 13.00 Uhr Marktpokal der Bürgermeisterin Großkaliberschützen- Vereinsheim Am Spannhügel verein Langenroda e. V. 13.08.2016 17.00 Uhr Borntalteich Donndorf - Borntalfest DCV Blau-Weiß 1979 19.08.2016 19.30 Uhr St. Bartholomäus-Kirche Wiehe Musiksommer 2016 im Kirchspiel Wiehe Kirchspiel Wiehe + Konzert mit den Pipes & Drums Orgel: Martin Heß Förderverein der Kirchen zu Wiehe Änderungen vorbehalten