Bodensee-Linzgau Tourismus e. V.

Ähnliche Dokumente
Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

K I R C H E N B L A T T

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Seelsorgeeinheit St. Anna

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Der Gemeinderat, der Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung wünschen der gesamten Einwohnerschaft

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Einfach wählen gehen!

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Kirchliche Nachrichten

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Protokoll. 2. Bericht des 1. Vorstandes über die abgelaufenen Geschäftsjahre: Herr Thomas

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Veranstaltungskalender des Fördervereins der. Beitrittserklärung: Einzugsermächtigung. Kinderhaus

Grundschule Bockhorn

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Katholische Kirchengemeinde

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

September- November 2017

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

Programm Lebenshilfe Center

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Konzept OBA-Beirat Passau

Katholische Kirchengemeinde

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Internationaler Bodensee Feuerwehrbund. Inhalt. Protokoll 05/2015. Abgeordnetenversammlung in Salem

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Gottesdienste vom August 2009

Seelsorgeeinheit St. Anna

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Im Original veränderbare Word-Dateien

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

/2017. Wochenspruch: Johannes Messner

Psychologische Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Crailsheim

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Jahreshauptversammlung

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Transkript:

Donnerstag, den 12. April 2007 Nummer 8/ KW 15 Bodensee-Linzgau Tourismus e. V. An alle Vermieter der Gemeinde Herdwangen-Schönach Vorstellung des neuen Bodensee-Linzgau-Tourismus e. V. Der neu gegründete Bodensee-Linzgau-Tourismus e. V. und die Gemeinde Herdwangen- Schönach laden alle Gastgeber herzlich ein zur Gastgeberversammlung am Mittwoch, 18. April 2007, 19.00 Uhr im Bürgersaal der Bundschuh-Halle. Vorgestellt werden die Neuerungen auf der organisatorischen Ebene im Tourismusbereich sowie die vom Bodensee-Linzgau Tourismus e. V. geplanten Aktivitäten im Jahr 2007. Über eine zahlreiche Beteiligung der Gastgeber in Herdwangen-Schönach würden wir uns freuen. Angesprochen sind insbesondere auch alle Gastgeber, die bisher noch nicht mit dem BLT zusammenarbeiten. Der Bodensee-Linzgau-Tourismus ist die Plattform, mit der die Gemeinde Herdwangen-Schönach die gesamte Tourismusarbeit betreibt und die entsprechenden Mittel in beträchtlichem Umfang bereitstellt.

Seite 2 Donnerstag, den 12. April 2007 Herdwangen-Schönach Wichtige Rufnummern - Informationen - Notdienste - Bürgerservice - Termine Wichtige Telefonnummern: Polizei 1 10 Feuerwehr 1 12 DRK-Rettungsdienst 1 92 22 Arzt: Dr. Spieß, Steinrennen 07557-7 00 Zahnarzt: Dr. Leonte, Herdwangen 07557-82 07 51 Ärztlicher und zahnärztlicher Notdienst am Wochenende: siehe unter Notdienste Rathaus: Zentrale 07557-92 00-0 Telefax: 07557-92 00-22 info@herdwangen-schoenach.de Bürgermeister L. Riebsamen 07557-92 00-10 lothar.riebsamen@herdwangen-schoenach.de Vorzimmer Bürgermeister Monika Joos 07557-92 00-12 monika.joos@herdwangen-schoenach.de Hauptamt Andrea Rothmund 07557-92 00-11 andrea.rothmund@herdwangen-schoenach.de Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/ Sozial- u. Passwesen Kurt Gertis 07557-92 00 13 kurt.gertis@herdwangen-schoenach.de Marlies Doering 07557-92 00 15 marlies.doering@herdwangen-schoenach.de Grundbuchamt Notariat Pfullendorf: 07552-93 37 80 poststelle@notpfullendorf.justiz.bwl.de Standesamt, Bauamt Cornelia Fischer 07557-92 00 14 cornelia.fischer@herdwangen-schoenach.de Rechnungsamt/Kämmerer Willi Mink 07557-92 00-18 willi.mink@herdwangen-schoenach.de Kasse Monika Anhalt 07557-92 00-16 monika.anhalt@herdwangen-schoenach.de Rechnungsamt/Kasse Sybille Sigg 07557-92 00-17 sybille.sigg@herdwangen-schoenach.de Kläranlage Herdwangen 07557-7 88 Kläranlage Schönach 07552-67 67 Bauhof 07552-63 20 Sport- u. Festhallen Bundschuhhalle Herdwangen 07557-9 29 69 49 Ramsberghalle Großschönach 07552-47 92 Kindergärten Herdwangen 07557-13 33 Aftholderberg 07552-83 98 Waldorfkindergarten/ Dorfgemeinschaft Lautenbach 07552-26 21 97 Schulen Grundschule Herdwangen Tel. 07557-88 01, FAX: 07557-82 03 65 e-mail:grundschule-herdwangen@t-online.de Ramsbergschule Tel. 07552-62 69 e-mail: info@ramsbergschule.de Familienpflegeeinrichtungen 1. Maschinenring Betriebshilfe und Haushaltshilfe Einsatzleitung Johann Hermann 07557-2 71 2. Sozialstation - ambulante Pflege St. Elisabeth, Pfullendorf Einsatzleitung Brigitta Probst 07552-12 12 Hospizgruppe Pfullendorf/Ostrach/Wald 07552/9 38 99 89 Handy: 0172-7 75 86 81 Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche - Erziehungsberatungsstelle - In der Vorstadt 2, 72488 Sigmaringen, Anmeldung: Tel. 07571/73 01 60, Fax: 07571/68 21 56 E-Mail:psychologische.beratung@caritas-sigmaringen.de Tourismus: Bodensee-Linzgau Tourismus Tel. 07553-91 77 15 Salem FAX: 07553-91 77 16 e-mail: tourist-info@bodensee-linzgau.de http://www.bodensee-linzgau.de Müllfragen: Kreisabfallwirtschaft Landratsamt Sigmaringen (Abfallberatung) 07571-1 02-66 14 Müllabfuhr: FKS Wertstoff-Sortierbetrieb GmbH Im Rammelswiesen 8 78056 Villingen-Schwenningen 07724-94 01-37, Fax. 07724-94 01-7 83 e-mail: S.Loga@Kaspar-Abfallwirtschaft.de Wasser- u. Abwasser außerhalb der Dienstzeiten des Rathauses: Wasserversorgung 07552-12 57 0170-4 52 50 82 Abwasser 07557-3 42 Sonstige dringende Fälle 07557-88 83 Öffnungszeiten: Rathaus: Mo., Di., Mi., Do., Frei. 08.00-12.00 Uhr Donnerstagnachmittag 14.00-17.30 Uhr Recyclinghof: Freitag 15.00-17.00 Uhr Samstag 09.00-12.00 Uhr Mülldeponie Ringgenbach: Mo. - Fr. 8.00-12.00 Uhr und 13.00-16.30 Uhr Samstag 9.00-12.00 Uhr, Tel. 07575-9 23 60 Jugendbücherei in der Bundschuhhalle (Förderverein Kinder und Jugend): jeden Mittwoch, von 15.00-17.00 Uhr (während der Schulferien geschlossen) Notdienste Ärzte: 0180-1 92 92 65 Apotheken: www.apotheken.de Zahnärztlicher Notdienst am Wochenende: 0180-5 91 16 60 Tierärzte: 15.04.2007 Tierarzt Wanke, Rengetsweiler, Tel. 07578/4 65 22.04.2007 Dr. Mühling, Bergäcker, Kalkofen, Tel. 07557/15 70 Termine aus dem Rathaus: Sprechstunde Bürgermeister: Donnerstag, dem 19. und 26. April 2007 und nach telefonischer Vereinbarung Rathaus Herdwangen, 15.00-17.15 Uhr Rathaus Großschönach, 17.30-18.00 Uhr Kindergarten Aftholderberg, um 18.15 Uhr Sprechstunde Herr Notar A. Bohner vom Notariat Pfullendorf im Rathaus Herdwangen: immer donnerstags (in 14-tägigem Rhythmus) von 10.30-12.00 Uhr 19. April 2007 Gemeinderatssitzung: Dienstag, den 17. April 2007, 20.00 Uhr, Bürgersaal, Bundschuhhalle Herdwangen Herdwanger Wochenmarkt: jeden Donnerstag, 7.00-12.30 Uhr am Rathaus Herdwangen Es freuen sich auf Ihren Besuch: Obstbau Trosto, Waldsteig (regionales Obst und Gemüse) Fam. Streicher, Egg (Gemüse, Setzlinge von d. Insel Reichenau, Bodenseeobst, Kartoffel u. Eier - eig. Erzg.)) Redaktionsschluss Amtsblatt: Montagvormittag, den 23. April 2007, 10.00 Uhr, Rathaus Herdwangen bei Frau Joos, monika.joos@herdwangen-schoenach.de oder Frau Doering (Bürgerbüro)

Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 12. April 2007 Seite 3 Seniorenkonzept Herdwangen-Schönach Lebensqualität durch Nähe Die vierte Säule des Seniorenkonzepts Herdwangen-Schönach beinhaltet den Aufbau einer organisierten Nachbarschaftshilfe. Reichhaltige Erfahrung auf diesem Gebiet hat Frau Maria Hensler aus Gaienhofen, die bereits viele Gemeinden auf diesem Weg begleitet hat. Frau Hensler hielt am Dienstag, dem 27. März 2007, im Bürgersaal der Bundschuhhalle zu diesem Thema einen interessanten Vortrag. Mehr als 60 Zuhörer und Zuhörerinnen verfolgten die Ausführungen von Frau Hensler interessiert. Eine ganze Reihe von Frauen und Männern meldete sich spontan für einen Kurs für häusliche Krankenpflege an, der zu 100 % von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. Voraussichtlich wird der Kurs im Herbst durchgeführt. Weitere Anmeldungen nehmen folgende Kontaktpersonen entgegen: für die Teilgemeinde Herdwangen: Frau Maria Kitt-Hönig, Tel.: 07557/2 31 für die Teilgemeinde Großschönach: Frau Ilse Schmid, Tel.: 07552/88 33 für die Teilgemeinde Aftholderberg: Frau Edeltraud Faden, Tel.: 07552/13 18 Auch beim Bürgermeisteramt Herdwangen-Schönach werden gerne Anmeldungen entgegengenommen. Mit dem Konzept sollen pflegende Angehörige entlastet und die Lebensqualität älterer Menschen verbessert werden. Für die Helferinnen der Nachbarschaftshilfe soll die Maßnahme ein zusätzliches Einkommen in der Größenordnung von ca. 8,00 Euro je Stunde bedeuten. Es ist geplant, die Initiative in einem Verein zu organisieren, der evtl. auch aus Mitteln der Europäischen Union mitfinanziert wird. Ramsberggrundschule Großschönach besucht die Gärtnerei der Dorfgemeinschaft Lautenbach Am Donnerstag, dem 29. März, konnten die Zweitklässler der Ramsbergschule die Demeter-Gärtnerei der Dorfgemeinschaft Lautenbach kennen lernen. Treffpunkt war der Gartenladen, in dem neben anderen Biowaren die Erzeugnisse aus der Gärtnerei verkauft werden. Robert Weber, der Leiter der Gärtnerei, führte die Gruppe durch das weitläufige Gelände und zeigte die unterschiedlichen Bereiche. Im Freiland wird der Boden meist noch vorbereitet. In den Gewächshäusern wachsen bereits Pflanzen und Setzlinge heran. Wie entsteht Kompost und wozu braucht man ihn? Viele Fragen rund um die Arbeiten in der Gärtnerei wurden eingehend gemeinsam besprochen. Im oberen Gewächshaus durften sich die Schüler dann in der Kinderstube der Pflanzen umschauen. Von Viola Langner erfuhren die Kinder, welche unterschiedlichen Bedingungen die verschiedenen Arten hier zum Keimen und Wachsen brauchen. Statt Spritzmitteln helfen nützliche Insekten dem Gärtner. Die Schüler konnten sich im Pikieren versuchen und alle durften selbst ein Tagetespflänzchen eintopfen und mit nach Hause nehmen. Die Ramsbergschule bedankt sich ganz herzlich bei der Dorfgemeinschaft Lautenbach. (Mehr im Internet unter www.ramsbergschule.de) Besuch im Rathaus Die Vorschüler des KINDERLAND besuchten am Dienstag, dem 27.3.07, das Rathaus in Herdwangen. Von Kurt Gertis, der an diesem Vormittag für die Kinder seinen Urlaub unterbrach, wurden sie durch das Rathaus geführt. Im Vorzimmer des Bürgermeisters lernten sie Frau Joos kennen. Sie zeigte ihnen welche Arbeit eine Sekretärin hat. Danach besuchten sie den Bürgermeistern Herrn Riebsamen. Er fragte die Kinder, ob sie wüssten welche Aufgaben ein Bürgermeister hat. Die Kinder waren zu beginn noch sehr ruhig, aber als Herr Riebsamen sie fragte, ob sie wissen, wie ein Bürgermeister zu seinem Job kommt, wurde es für die Kinder spannend. Sie durften aus ihren Reihen in geheimer Wahl einen Bürgermeister wählen. Jedes Kind ging zur Wahlurne und gab seinen Stimmzettel ab, eine 100 % Wahlbeteiligung. Anschließend gab es für jedes Kind ein Überraschungsei. Nun besichtigten die Kinder zusammen mit Frau Rothmund und Herrn Gertis den Bürgersaal. Sie staunten nicht schlecht als sie die vielen Dias sahen die auf dem großen Tischen verteilt waren. Herr Keller erklärte ihnen, dass er und zwei andere Männer die Dias neu sortierten. Im unteren Stock besuchten die Kinder die Kämmerei. Hier zeigte ihnen Frau Sigg die Computer und den großen Tresor.

Seite 4 Donnerstag, den 12. April 2007 Herdwangen-Schönach Die Kinder durften dann im Zimmer von Frau Döring und von Herrn Gertis sich einen Ausweis machen. Frau Fischer, Frau Döring und Herr Gertis halfen ihnen dabei. Sie staunten nicht schlecht als sie zum Schluss noch eine Meldebestätigung frisch aus dem Drucker für jedes einzelne Kind bekamen. Natürlich, das weiß ja jedes Kind in Herdwangen gibt es im Rathaus Gummibärchen geschenkt und das nicht nur an diesem Tag. Allen Beteiligten möchten die Kinder und Erzieherinnen des Kinderlandes danken für diesen gelungenen Vormittag. Besuch bei der Post und der Sparkasse Die 4- bis 5-jährigen Kinder besuchten zur gleichen Zeit die Post und die Sparkasse. Hier wurden sie von Frau Schmid schon erwartet. Die Kinder brachten ein großes Paket aus dem Kinderland mit und gaben es bei der Postagentur ab. Danach durften sie Frau Schmid helfen die zahlreichen Kunden zu bedienen. Einige Kinder waren noch schüchtern und trauten sich noch nicht die Wünsche der Kunden zu erfragen, aber mit der Zeit und durch die große Geduld von den Kunden der Post und mit Hilfe von Frau Schmid klappte das dann wunderbar. Zum Schluss bekam jedes Kind noch Gummibärchen. Eine Tür weiter ging es zur Sparkasse. Die Kinder konnten kaum den Worten von Frau Witt und von Frau Lutz folgen, da sie schon beim Hereinkommen die bunten Sparbüchsen, die Luftballons und die Bonbons sahen. Aber als der Tresor geöffnet wurde und Herr Kaister die großen Banknoten zeigte und Frau Lutz Kleingeld in eine Maschine leerte und diese das Kleingeld zählte waren die Kinder begeistert. Frau Lutz hob dann am Geldautomaten Geld ab und zeigte den Kindern wie der Drucker für die Kontoauszüge funktioniert. Jedes Kind durfte sich zum Schluss noch eine Sparbüchse und Luftballons nehmen. Vielen Dank an alle Beteiligten. Besuch im Dorflädele Die Kleinen aus unserem Kinderland besuchten am Dienstag, dem 27.3.07, das kleine Dorflädele der Familie Böttinger. Frau Keller zeigte ihnen den Laden und sie konnten zuschauen wie die Kunden bedient wurden. Ein Kind fragte, was man hier für 400, Euro kaufen könne. Sie erfuhren was ein Max und Moritz Brot ist. An den Süssigkeitenregalen kannten sich die meisten schon gut aus. Jedes Kind bekam von der Bäckerei Böttinger zum Schluss eine Brezel überreicht. Nach unserem Jubiläum am 6. Mai wollen wir die Bäckerei Böttinger in Pfullendorf besuchen. Ein schönes Erlebnis für unsere Jüngsten. Wir sagen ein herzliches Dankeschön.

Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 12. April 2007 Seite 5

Seite 6 Donnerstag, den 12. April 2007 Herdwangen-Schönach 14.04. Herr Helmut Reichel Buschhorn 12 72 Jahre 20.04. Ludwig Medved Heggelbach 4 73 Jahre 23.04. Frau Rosa Mayer Sohl 5 70 Jahre 24.04. Herr Willi Lautenschlager Mittlere Letten 24 70 Jahre 25.04. Herr Hermann Martin Ebratsweiler 17 78 Jahre 26.04. Frau Inge Lallathin Egg 12 71 Jahre 27.04. Frau Irmgard Schweizer Steinrennen 29 87 Jahre Herr Günther Börker Stockfeld 96 75 Jahre 30.04. Herr Kuno Schmid Marienstraße 8/1 78 Jahre 02.05. Frau Lydia Specker Bodenseestraße 13 81 Jahre Frau Hulda Gebhard Lindenstraße 23 80 Jahre 05.05. Herr Heinrich Klömpken Panoramaweg 9 85 Jahre Frau Sara Mild Steinrennen 65 70 Jahre 07.05. Herr Franz Fuchs Waldsteig 22 79 Jahre 08.05. Frau Maria Hornstein Pfullendorfer Str. 4 82 Jahre 09.05. Frau Johanna Specker Lindenstraße 4 78 Jahre Herr Günter Schmidt Stockfeld 143 77 Jahre Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung Am 17. April 2007, findet um 20.00 Uhr die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung im Bürgersaal der Bundschuhhalle Herdwangen statt. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. 1. Bürgerfragestunde 2. Neufassung der Friedhofssatzung 3. Vergabe des Klärschlammtransports von der Kläranlage Herdwangen Vorlage zur solaren Klärschlammtrocknung 4. Neubesetzung des Gutachterausschusses - Wahl des Vorsitzenden 5. Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Herdwangen - Sachstandsbericht 6. Verabschiedung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2007 7. Verabschiedung einer Rechtsverordnung zum verkaufsoffenen Sonntag in der Dorfgemeinschaft Lautenbach am 06.05.2007 Tag der offenen Tür am 06.05.2007 8. Baugesuche 8.1 Änderung Wohnfläche im DG in Nutzfläche logopäd. Praxis, Flurst.Nr. 589, Herdwangen, Steinrennen 8.2 Errichtung Garage mit Lager, neben best. Wohnh., Flurst.Nr. 535, Stockfeld 8.3 Sanierung eines Pultdaches durch Dachformänderung zu einem Satteldach Flurst.Nr. 101, Herdwangen 8.4 Holzlager und Garagen (Wiederaufbau), Flurst.Nr. 150/43, Großschönach 8.5 Landw. Gebäude/Lagerhalle zu Werkstatt umnutzen, Flurst.Nr. 270/1, Herdwangen 8.6 Neubau Überdachung best. Dunglege zur Lagerung von Holzhackschnitzelgut Flurst.Nr. 1263, Herdwangen 8.7 Zur Kenntnisnahme: Neubau EFH mit Doppelcarport, Flurst.Nr. 675, Herdwangen 9. Bekanntgaben / Verschiedenes Voranzeige Ausflug Seniorenkreis Herdwangen (Altenwerk) Der Seniorenkreis Herdwangen führt seinen Jahresausflug am Donnerstag, dem 31. Mai 2007, durch. Die Fahrt führt ins schöne Allgäu. Wir starten um 8.00 Uhr in Herdwangen am Rathaus. In Lindenberg besichtigen wir ein Hutmuseum. Die Mittagspause findet bei herrlichem Alpen-Panorama in Sulzberg statt. Den Abschluss machen wir in Heimatnähe. Nähere Einzelheiten werden in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben. Anmeldungen bei Horst Herrmann, Tel.: 07557/13 86. Es lädt herzlichst ein und bittet um rege Teilnahme das Team vom Seniorenkreis Herdwangen Dienstagswanderer Herdwangen- Schönach Hallo Dienstagswanderer Es wurde telefoniert und untereinander weitergesagt, am 27.3.07, um 14.00 Uhr, Treffpunkt Rathaus Herdwangen ist eine Wanderung am Bodensee fällig. Unser lieber Paul und seine ebenso liebe Resi, sind mit uns in Fahrgemeinschaften zur Haltnau gefahren, dort konnten wir auf dem Parkplatz der Familie Werner Endreß die Autos abstellen. 24 Personen und 2 Hunde sind angetreten und es wurde in Richtung Hagnau gelaufen, alles am See entlang. Die Luft, die schönen ersten Frühlingsblüten, das Gezwitscher der Vögel, das Krächzen der Blesshühner, das Rauschen des Wassers, es war bombastisch. ln Hagnau haben wir den oberen Weg gewählt, leider war das schweizerische Ufer, sowie Konstanz, im grauen Dunstschleier kaum zu sehen. Selbst der Zeppelin, der über unsere Köpfe flog, konnte seinen Gästen nur Dunstsuppe anbieten, schade darum, es muss etwas Gigantisches sein, wenn der Himmel mitspielt. Nach schönen 1 ½ Stunden sind wie wieder auf der Haltnau eingetroffen und labten uns am herrlichen Wein und feinster Speise. Lange saßen wir beisammen und ließen es uns gut gehen. Zurück fuhren wie wieder in Fahrgemeinschaft und ich hoffe, dass alle gut zu Hause angekommen sind. Alle drücken wir dich lieber Paul an deine wohlgeformte Brust, sagen auch unserer Resi lieben Dank. Das Erlebte weiß jeder zu schätzen, am meisten der Denkende und Nachsinnende im Alter, er fühlt mit Zuversicht und Behaglichkeit, dass ihm das niemand rauben kann. Johann Wolfgang von Goethe Gisela Löchle

Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 12. April 2007 Seite 7 Herdwanger Sportverein aktuell Rückblick auf die Generalversammlung des Herdwanger SV Am 23.03.2007 fand in der Bundschuhhalle unsere diesjährige Generalversammlung statt. Bei den 69 Anwesenden fehlte uns natürlich der harte Kern der AH, die beim Skifahren in Ischgl waren. Vorstand Christof Braun eröffnete die Versammlung. Zuerst standen dann die Berichte des Schriftführers, des Kassierers und des Jugendleiters an. Da wir dieses Jahr wieder in der Bundschuhhalle waren, konnten wir wie im letzten Jahr Bilder aus dem vergangenen Jahr zeigen. Nachdem die Berichte fertig waren, hat der Kassenprüfer Michael Spranger dem Kassierer eine ordentliche Kassenführung bescheinigt und die Entlastung der Vorstandschaft empfohlen. Nachdem dies geschehen war hat Bürgermeister Riebsamen die Wahlleitung übernommen. Zu wählen war der 2. und 3.Vorstand der Schatzmeister und 4 Beisitzer. Da sich der 2. Vorstand Bernhard Grimm und auch der 3. Vorstand Benedikt Braun wieder zur Wahl stellten und keine weiteren Vorschläge aus den Reihen der Mitglieder erfolgten, wurden beide mit je einer Stimme Enthaltung wiedergewählt. Da unser Kassierer Rainer Kohler sich aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stellte, konnten wir für dieses Amt Nico Amann gewinnen. Da es auch für diese Position keine weiteren Vorschläge gab, wurde auch Nico einstimmig gewählt. Da nun ein Beisitzer wegfiel, musste zu den wieder zu wählenden Eva Stadler, Claudia Baumann, Thaddäus Saub, Renate Neuburger noch ein neuer Beisitzer gefunden werden. Es wurden verschiedene vorgeschlagen, da sich aber keiner der Vorgeschlagenen zur Wahl stellen wollte, empfahl der Wahlleiter doch zuerst die Ehrungen zu machen, um so dem einen oder anderen noch etwas Bedenkzeit einzuräumen. Also übernahm Christof Braun wieder das Wort und vollzog die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Nach diesem Teil, trat noch einmal Herr Riebsamen ans Mikrofon, und siehe da, die Bedenkzeit hat geholfen, es wurde Nino Sebastiani vorgeschlagen und er stimmte dem Vorschlag auch zu. So konnten die Beisitzer auch in einem Block per Handzeichen gewählt werden. Als nun die Vorstandschaft wieder komplett war, konnte Christof noch an alle Gruppenleiter und Jugendtrainer ein Geschenk übergeben. Außerdem hatte er für Ernst Maier und Peter Fiebrich ein Abschiedsgeschenk vorbereitet, da die beiden seit der Rückrunde ihr Amt als Sportplatzkassierer an Steffi Knoll und Jessica Sulger abgegeben haben. Nun war nur noch der Punkt 8 der Tagesordnung zu erledigen, dies waren Wünsche und Anträge. Hier kam die Anregung von ernst Maier, ob es nicht machbar wäre, dass die paar Gründungsmitglieder, die noch leben zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Christof Braun nahm diese Anregung auf und versprach, dies in der nächsten Sitzung zu besprechen. Als nun keine weiteren Wortmeldungen aus dem Publikum kamen, beendete Christof den offiziellen Teil des Abends und es ging nahtlos zum gemütlichen Teil über. Mit Weißwürsten und Wienerle und Getränke für 1,- Euro konnte man locker noch ein paar Stunden sitzen bleiben. Sensationeller Rückrundenstart des Herdwanger SV Nachdem unsere 1. Mannschaft das letzte Spiel in der Vorrunde gegen den TSV Aach-Linz mit 3:0 gewonnen hatte, wurde für das Rückspiel in Aach-Linz am 11.03.2007 ein heißer Kampf erwartet. Trotzdem gelang es den Herdwangern wieder, gegen den TSV mit 4:1 klar zu gewinnen und somit den 1. Tabellenplatz wieder zurückzuerobern. Nach dem Spiel feierten die Herdwanger im Aach-Linzer Vereinsheim bis zum späten Abend ganz alleine, denn die Aach- Linzer Spieler wollten dieses Mal nicht mit ihren Nachbarn mitfeiern und blieben in ihrer Kabine. Beim Heimspiel gegen Volkertshausen schwächelten unsere Spieler, so dass es bis zur 60. Minute 3:0 für Volkertshausen stand. Erst danach wachte der HSV auf und konnte mit einer kämpferischen Aufholjagd gerade noch ein 3:3 erreichen. Auch im Lokalderby gegen die Spielfreunde aus Owingen-Billafingen konnte unsere Mannschaft nicht so richtig überzeugen und es gelang nicht die 1:0-Führung nicht bis zum Schluss durchzuhalten. Nächstes Heimspiel des Herdwanger SV findet am 15.04.2007, um 15.00 Uhr, gegen die SG Winterspüren-Zoznegg statt. Veranstaltungskalender 2007 Wir freuen uns, die geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2007 veröffentlichen zu können. Ein interessiertes Publikum kann Einzelheiten rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin der Presse und diesem Amtsblatt entnehmen. Mitglieder erhalten außerdem Einladungen mit Datum, Uhrzeit und genauer Ortsangabe. Fach-Vorträge und Informationsveranstaltungen werden nach Aktualität und Bedarf zusätzlich eingeplant. Auch diese Daten werden veröffentlicht. Besuchen Sie uns auch auf unserer Internetseite unter www.hs-gewerbeverein.de. Dort erfahren Sie alles Wissenswerte zum HSG und zu den Veranstaltungen. Wir grüßen unsere Mitglieder und die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Herdwangen-Schönach! Der Vorstand April Firmenpräsentation mit Betriebsbesichtigung Autohaus Männer in Herdwangen Mai Informationsveranstaltung Werbung" mit Betriebsbesichtigung Südkurier Medienhaus in Konstanz Juni Vortrag mit Besichtigung Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch in Pfullendorf September Firmenpräsentation mit Betriebsbesichtigung (Kartoffelernte) Obst- und Gemüsehandel Streicher in Egg Oktober Firmenpräsentationen Aqua + Solar und Elektro-Werkzeug-Service im Bürgersaal in Herdwangen

Seite 8 Donnerstag, den 12. April 2007 Herdwangen-Schönach November Firmenpräsentation mit Betriebsbesichtigung Metzgerei Lallathin in Egg Im Anschluss an die Veranstaltungen finden Diskussionsrunden statt, die zum regen Informations- und Gedankenaustausch, zur Erörterung von Problemen und Fragen von gegenseitigem Interesse einladen. Der Vorstand des HSG lädt seine Mitglieder, künftige Mitglieder und alle Interessierten Personen auch in 2007 wieder zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Die positiven Erfahrungen und Informationen aus den Firmenpräsentationen im vergangenen Jahr lassen in 2007 wieder viel Interessantes erwarten. Den Anfang machen wir mit dem Autohaus Männer. Einladung zur Firmenpräsentation mit Betriebsbesichtigung des Autohauses Männer am Samstag, 21. April 2007, ab 17.00 Uhr in Herdwangen, Im Branden 10 Besichtigung - Information - Diskussion - Gespräch Herr Klaus Männer wird mit einem kurzen Rückblick auf die Entstehung des Autohauses aus einer Schmiede, Landmaschinen- und Kfz-Werkstatt hin zum Autohaus eingehen und seine Produkt- und Modellreihe des Autoherstellers Hyundai und dessen Besonderheiten sowie Marktperspektiven vorstellen. Besichtigt werden neben dem Verkaufsraum auch das Ersatzteillager, die Werkstatt und die Waschanlage. Sie lernen auch den Ablauf einer Abgasuntersuchung am Beispiel eines Fahrzeugtyps kennen und erfahren mehr über die Funktion einer Autowaschanlage. Wir würden uns sehr freuen, viele interessierte Personen begrüßen zu können. Bitte merken Sie sich den 21. April 2007 vor. Mit vielen Frühlingsgrüßen! Herdwangen-Schönach Gewerbeverein e. V. Der Vorstand Von wegen nix für Mädchen... Jetzt anmelden für den Girls Day am 26. April Am 26. April findet bundesweit der Girls Day statt. Am letzten Donnerstag im April haben Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren in ganz Deutschland die Möglichkeit technische, naturwissenschaftliche und handwerkliche Berufsfelder kennen zu lernen. Auch im Landkreis Sigmaringen gibt es ein ansehnliches Angebot an teilnehmenden Betrieben und Institutionen. Einige der Angebote sind schon vergriffen, z. B. bei Alno, Geberit, Gühring, Polizei, Schwäbische Zeitung oder in den Krankenhäusern. Es sind jedoch noch zahlreiche Plätze in anderen Betrieben frei, die nur auf interessierte Mädchen warten hier eine Auswahl davon: Bad Saulgau: Knoll Maschinenbau GmbH, Platz Haus GmbH & Co. KG, CLAAS Saulgau GmbH, Gewerbliche Schule, Autohaus Löw in Fulgenstadt Herbertingen: Flaschnerei Heydasch Mengen: Schunk GmbH & Co. KG, Spann- und Greifwerkzeuge, Bundeswehr, Möbelfabrik Rometsch Sigmaringen: Landratsamt (Fachbereich Forst), Stadtwerke, Bundeswehr, Ausbildungszentrum Bau, Hochschule Albstadt Sigmaringen, Gewerbeakademie, gbig Jungnau, Herbert Kaut GmbH&Co KG in Unterschmeien Gammertingen: Fa. Bauschatz Meßkirch: Bix GmbH Im Anschluss an den Praktikumstag in den Betrieben werden die Mädchen ins Kinocenter Mengen eingeladen, wo sie die aktuellen Fotos vom Girls Day 2007 und anschließend einen aktuellen Kinofilm anschauen dürfen. Außerdem gibt es rund um den Girls Day noch weitere Aktivitäten: Im ganzen Landkreis werden über die Schulsozialarbeit an den Schulen Zukunftswerkstätten für Mädchen abgehalten und am 20. April findet im Regionalbüro für berufliche Fortbildung ein Workshop für Schülerinnen mit Eltern statt. Das ganze Angebot im Landkreis Sigmaringen mit der näheren Beschreibung jeder Veranstaltung ist auf der Homepage www.girlsday-sigmaringen.de aufgelistet. Wer sich noch anmelden, Fragen stellen oder Informationen abrufen will, kann dies ebenfalls über diese Internetadresse tun, eine E-Mail an anni.kramer@ju-max.de schreiben oder einfach die Girls Day Hotline unter 07571/1 02 33 33 anrufen. Wirtschaftsförderung Bodenseekreis Forum Fit für die Selbständigkeit" WF Bodenseekreis GmbH Rentenversicherung bei Existenzgründern und anderen Selbständigen Was müssen Selbstständige bei ihrer Rentenversicherung besonderes beachten? Diese Frage beantwortet ein kostenloser Vortrag im Rahmen des Forums Fit für die Selbstständigkeit" der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 19. April, um 19.00 Uhr, im Restaurant Krone in Friedrichshafen-Schnetzenhausen statt. Organisiert wird das Forum von der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH. Der Referent Dieter Scherhans ist als Berater in der Auskunfts- und Beratungsstelle Friedrichshafen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (früher BfA) tätig. Er wird in seinem Vortrag auch auf Pflichtversicherungen und freiwillige Versicherungen zu sprechen kommen und die Auswirkungen auf die Rentenansprüche thematisieren. Ein weiteres Thema werden Reha-Maßnahmen sein. Das Forum Fit für die Selbständigkeit" ist eine fest etablierte Kommunikationsplattform mit dem Ziel, den Existenzgründerinnen und jungen Unternehmen die Kontaktaufnahme und den Erfahrungsaustausch zu erleichtern. Info: Die Teilnahme ist beim Forum Fit für die Selbständigkeit" kostenlos. Um Anmeldung wird jedoch gebeten unter Tel. 07551/9 47 19-37 oder info@wf-bodenseekreis.de Sonntag, 22. April, 20.00 Uhr Eurythmieveranstaltung :"Das Geheimnis des verborgenen Raumes" und Janacek Violinsonate Isis-Osiris-Ensemble Bukarest, Rumänien Dorfgemeinschaft Lautenbach, Wilhelm- Meister-Saal, Eintritt 8,- Euro/ 6,- Euro Der Lugenhofweg Ein für den Durchgangsverkehr gesperrter Weg! Verstärkte Polizeikontrollen sind angekündigt. Trotz Durchfahrtsverbot verlockt der Lugenhofweg über den Golfplatz viele Pkw-Fahrer dazu, diese Straße als Abkürzung von Owingen her (oder auch in umgekehrter Fahrtrichtung) zu befahren. An manchen Tagen benutzen bis zu 200 Fahrzeuge in beide Richtungen den Weg wohl wissentlich, dass dies verboten ist. Immer wieder kommt es insbesondere bei der Durchfahrt durch das Hofgelände, mit Fußgängern oder auch Radfahrern zu gefährlichen Situationen, die nicht mehr länger hingenommen werden können. Hinzu kommt, dass dieser Weg zunehmend von einheimischen Wanderern und Fußgängern, aber auch von Urlaubsgästen aus der Region als Wanderweg durch dieses Naherholungsgebiet benutzt wird. Von Überlegungen, die Straße mit Schranken zu versehen, wurde bislang aus Kostengründen abgesehen. Ab sofort ist mit verstärkten Polizeikontrollen zu rechnen, die nicht unerhebliche Bußgelder zur Folge haben. Es ergeht hiermit an alle widerrechtlichen" Benutzer dieser Straße die dringende Bitte, ab sofort die Durchfahrt über den Lugenhofweg mit dem Pkw zu unterlassen. ARBEITSPLATZ SOZIALSTATION Die Sozialstation St. Elisabeth e. V., Pfullendorf ist ein ambulanter Pflegedienst in Trägerschaft von 19 katholischen Pfarrgemeinden. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Hauspflegehelfer

Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 12. April 2007 Seite 9 für unseren hauswirtschaftlichen Bereich im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Wir wünschen uns flexible Mitarbeiterinnen. Sie besitzen Engagement, Motivation und fachliche Kompetenz. Pkw und Führerschein KI. 3 ist erforderlich. Wir bieten regelmäßige Dienstbesprechung und Fortbildung. Sind Sie interessiert? Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an unsere Pflegedienstleiterin Frau Probst, Sozialstation St. Elisabeth e. V., Überlinger Str. 1, 88630 Pfullendorf, Tel. 07552/12 12. Ausbildungszentrum Spezielle Operation Mitteilung für die beabsichtigte Durchführung einer Truppenübung bis zur Stärke einer Kompanie bzw. bis zu 250 Soldaten Übung: 10.04. - 20.04.2007 HERDWANGEN (32 T NU 125 012) - ÜBERLINGEN (32 T NT 109 908) - LIG- GERINGEN (32 T NT 020 914) - STO- CKACH (32 T NT 004 997) Übung: 17.04. - 20.04.2007 OBERSIGGINGEN (32 TNU 291 934) - OSTRACH (32 TNU 288 115) - PFUL- LENDORF (32 TNU 183 082) - HATTEN- WEILER (32 TNU 204 009) - HERDWAN- GEN (32 TNU 125 012) - BODMAN (32 TNT 028 942) - LIGGERINGEN (32 TNT 020 914) - OWINGEN (TNT 130 953) Fundsache Auf dem Weg zum Schützenhaus wurde ein Silberring für einen Erwachsenen gefunden und im Rathaus/Bürgerbüro abgegeben. Vor der Schule Herdwangen wurde im Schnee ein Autoschlüssel mit rotem Punkt gefunden. Dieser kann im Rathaus, Bürgerbüro, abgeholt werden. Zu verschenken Einbau-Kühlschrank mit Grundschrank, ca. 200 l, Höhe: ca. 1,20 m, Tel.: 07552/92 90 31 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Gottesdienstzeiten 12.04. - 29.04.2007 Freitag, 13.04. 10.00 Uhr Großschönach Probe zur Erstkommunion Samstag, 14.04. 19.00 Uhr Aftholderberg Messfeier 15.04-2. Sonntag der Osterzeit - Weißer Sonntag 08.45 Uhr Herdwangen Messfeier 10.15 Uhr Großschönach Festgottesdienst zur Erstkommunion Großschönach und Aftholderberg Bühler, Katja Brunnauer, Ronja Etterich, Valentina Kruber, Marina Montag, 16.04. 15.00 Uhr Herdwangen Probe zur Erstkommunion 19.00 Uhr Großschönach Dankmesse der Kommunionkinder Dienstag, 17.04. 19.00 Uhr Aftholderberg Messfeier Mittwoch, 18.04. 19.00 Uhr Herdwangen Messfeier Freitag, 20.04. 15.00 Uhr Herdwangen Probe zur Erstkommunion Samstag, 21.04. ab 9.00 Uhr Krankenkommunion Aftholderberg, Großschönach u. Ortsteile 19.00 Uhr Großschönach Vorabendmesse zum Sonntag Sonntag, 22.04. 08.45 Uhr Aftholderberg Messfeier 10.15 Uhr Herdwangen Festgottesdienst zur Erstkommunion Atzenhofer, Florian Atzenhofer, Julian Barth, Jennifer Braun, Lena Braun, Manuel Büchel, Belinda Buschle, Philipp Ehrmann, Anna Gäng, Tobias Gaiser, Timo Hellstern, Philipp Mayer, Tobias Rauch, Andreas Salasia, Madelaine Thelen, Joleen Honer, Yannic Keller, Timom Klöckler, Matthias Kuhn, Christoph Laube, Carolina Maile, Rachel Peer, Antonia Reichle, Philipp Schneider, Magdalena Montag, 23.04. 19.00 Uhr Taisersdorf Patrozinium Messfeier und Prozession Dienstag, 24.04. 19.00 Uhr Großstadelhofen Messfeier 20.00 Uhr Herdwangen öffentliche PGR-Sitzung Mittwoch, 25.04. 19.00 Uhr Herdwangen Dankmesse der Kommunionkinder 20.00 Uhr Aftholderberg öffentliche PGR-Sitzung Samstag, 28.04. 19.00 Uhr Herdwangen Vorabendmesse zum Sonntag 29.04. - 4. Sonntag der Osterzeit 08.45 Uhr Großschönach Messfeier 10.15 Uhr Aftholderberg Messfeier für die Pfarrgemeinden Spendenkonten für die Orgelrenovation Herdwangen Konto Nr. 460 253 Konto Nr. 460 253 Bankleitzahl 690 516 20 Sparkasse Pfullendorf Öffnungszeiten des Pfarrbüros Wald Wald: Tel. 07578/634, Fax: 07578/1785 Montag 10.00-12.00 Uhr (Frau Rammelt und Frau Mattes) Dienstag 10.00-12.00 Uhr (Frau Rammelt) Mittwoch 14.30-17.30 Uhr (Frau Rammelt) Herdwangen: Tel. 07557/240, Fax 07557/1640 Freitag 08.00-10.00 Uhr (Frau Mattes) Aach-Linz: Tel. und Fax 07552/8173 Freitag 10.30-12.30 Uhr (Frau Mattes) E-Mail Adresse: Frau Rammelt pfarramt-wald@t-online.de Fr. Mattes, sse-wald@t-online.de Am 12. und 13. April ist Frau Rammelt im Pfarrbüro Wald nicht zu erreichen. Vom 23.04. - 04.05.07 ist das Pfarrbüro in Herdwangen und Aach-Linz geschlossen. Das Seelsorgeteam: Leiter Pfarrer Maurer Pfarrhaus Wald Sprechzeit nach Vereinbarung Tel. 07578/634 Kooperator Pfarrer Huber Herdwangen Sprechzeit nach Vereinbarung Tel. 07557/240 Diakon Lernhart Wald Tel. 07578/28 00 Gemeinderef. E. König Aftholderberg Tel. 07552/75 95 Gemeinderef. Sr. Witburga Kloster W. Tel. 075 78/188-202 Sozialstation St. Elisabeth e.v., Pfullendorf/Ostrach/ Wald Ambulante Kranken- und Altenpflege, Kinderkrankenpflege Nachbarschaftshilfe und Beratung Betreuungsgruppe für ältere Menschen Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 14.00-17.00 Uhr Rufbereitschaft rund um die Uhr Tel. 07552-1212 Hospizgruppe Pfullendorf/Ostrach/Wald Einsatzleitung Tel. 07552/9389989 Auskunft erteilt Sr. Witburga Tel. 07578/188-202 Telefonseelsorge (kostenlos) Tel. 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222 E-Mail Adresse: beratung@telefonseelsorge.de Homepage: www.telefonseelsorge.de Dort gibt es ein e-mail-formular für Anfragen per Internet Ende des redaktionellen Teils