Dauerhaft verkehrs- und betriebssicher

Ähnliche Dokumente
Zertifizierte Qualität für mehr Sicherheit

M-AVUS. Schachtabdeckungen und Aufsätze für den Autobahnbereich

BUDAPLAN -H0. Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen

Gütezeichen in der Ausschreibung

M-AVUS. Schachtabdeckungen und Aufsätze für den Autobahnbereich

Selbstnivellierende Schachtabdeckungen

LW 800 Schachtabdeckungen

LW 800 Schachtabdeckungen

MEITOP. Schachtabdeckungen und Aufsätze

Schachtabdeckung Typ DRESDEN

EN CE statt Zulassung

- G Ü T E Z E I C H E N - - Technischer Hochwasserschutz Teil 2 -

PRESSEINFORMATION Brandschutznorm EN scharf geschaltet. CE-Zeichen ab möglich. Belegexemplar an. vom 28.

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

... für sichere Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz.

DER WEG ZUM RAL GÜTEZEICHEN

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser.

... für brandgeprüfte Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz.

... für brandgeprüfte Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz.

Durchführungsbestimmungen für die Verleihung und Führung des Gütezeichens Entwässerungstechnik Guss

Servicekompetenz vom Spezialisten für Abscheider und Pumpstationen ACO Tiefbau: Das Servicepartnernetz

HYDROpur. Aufgegossene, fest verbundene Einlage - das HYDROpur-System von HYDROTEC

DAkkS Wir stellen uns vor. Kompetenz bestätigen, Qualität sichern, Vertrauen schaffen.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung. Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH!

ACO Tiefbau. Schachtabdeckungen. Aufsätze

Qualitätsprofile von VEKA

1 Baurechtlicher Bereich

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Zertifizierungsprogramm

RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.v. RAL -GZ 507

Bericht im Rahmen der Gütesicherung RAL-GZ 656

Bericht im Rahmen der Gütesicherung RAL-GZ 656

Oktober 2016 und was dann?

Fragen und Antworten zum Wegfall des Ü-Zeichens und zur Einführung von KEYMARK November Inhalt

Sicherheit Inspektion und Wartung

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

VETTER. Ihr Partner rund um den Kran

Qualitätssicherung von Wärmedämmarbeiten an Fassaden

Gewebe- und Elastomerkompensatoren. Systemlösungen für sichere Verbindungen im Maschinen- und Anlagenbau.

Aguss A16. Aguss. Das Gesamtprogramm. Preisliste A16

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

Prüf- und Zertifizierungswesen

Die geltende schweizerische Bauproduktegesetzgebung. des MRA-Bauproduktekapitels:

Höchste Qualität als Standard

Rechtsgeschäftliche Abnahmen von GE in Wohnanlagen Abnahmen mit Sachverständigen in der Praxis

TRINKWASSER IN KONTAKT MIT MATERIALIEN

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BMK, FK Bautechnik

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben.

Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen

Durchführungsbestimmungen für die Verleihung und Führung des Gütezeichens Holzhausbau

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

CE-Kennzeichnung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen

Konformitäts- und Gütenachweise für Bauprodukte

Der Blaue Engel für nora Bodenbeläge

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Fragen und Antworten zum Wegfall des Ü-Zeichens und zur Einführung von KEYMARK September Inhalt. 1. In aller Kürze 2

Merkblatt zur Bauproduktenverordnung

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Aguss. Kabelschachtabdeckungen. Höchste Qualität für maximale Sicherheit Kabelschachtabdeckungen für Infrastruktur und Telekommunikation

Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen

ACO Schachtabdeckungen Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen in Kooperation mit Baumit

Tiefgaragen und Parkdecks

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

Mit uns wissen Sie mehr vom Wetter...

CE-Zeichen (k)ein Qualitätszeichen?

Rost liegt verkehrssicher im Rahmen durch Einhaltung des geforderten Mindestgewichts von 300 kg/m 2 Das Rostgewicht beträgt in der Kl.

13. Technik-Tag der Schotterindustrie am 18. Oktober 2016 Gebr. Heinz Schotterwerke GmbH & Co. KG

DIBt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung /15. Z vom: 5. August 2016

Dr. Matthias Witte DIN e.v.

ACO Haustechnik. Schachtabdeckungen. Abdeckungen für Schächte und Versorgungskanäle ACO Schachtabdeckungen FI ACO Schachtabdeckungen Servokat FI

Anwendung von Bauprodukten im Brandschutz. Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, Bern

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

FVLR-Merkblatt 08 Mai 2017

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

Willkommen Zuhause. Haustüren aus Kunststoff - Serie Basic

Kanalguss. collect: Sammeln und Aufnehmen

Dr. Gerhard Scheuermann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Ihre Investition in die Zukunft

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Nr DE BauPVo (EU Nr. 305/2011)

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Unser Bahn-Know-how: Zulassung und Sicherheit von Schienenfahrzeugen

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Leitsätze zur Qualität. Höchste Qualitätsansprüche sichern die dauerhafte und erfolgreiche Partnerschaft mit unseren Kunden

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Transkript:

Dauerhaft verkehrs- und betriebssicher Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik Zertifizierte Qualität für mehr Sicherheit RAL-GZ 692 Gütezeichen für Schachtabdeckungen und Aufsätze

RAL-Gütezeichen erleichtern die Ausschreibung Die Angebotsvielfalt wird aufgrund der fortschreitenden Globalisierung der Märkte immer größer. Es wird immer schwieriger richtige Kaufentscheidungen für Produkte zu treffen. Gerade im Hinblick auf sicherheitsrelevante Bauteile steigen die Risiken. Das zeigen auch Untersuchungen von unabhängigen Warentestern. Hohe Qualitäts anforderungen und strikte Neutralität des RAL-Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung bewirken, dass RAL-Gütezeichen zu den wichtigsten Qualitätszeichen in Deutschland gehö ren. Die RAL Gütesicherung entspricht allen Anforderungen der Vergabeverordnung, wie z. B. Transparenzangebot, dem Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsangebot und der Bietereignung. Kurz zusammengefasst: Vergabestellen, die sich auf das RAL Gütezeichen stützen, sind auf der sicheren Seite des Gesetzbuches. Sie sparen Zeit und Geld und können sicher sein, dass RAL Gütezeichen up-to-date, zuverlässig und vertrauenswürdig sind. 2 erläuterndes Video unter: www.aco-tiefbau.de/service/aco-und-get Weitere Informationen unter: www.ral-guetezeichen.de

RAL-GZ 692 Nur Schachtabdeckungen, Aufsätze und Brückenabläufe, die bezüglich Sicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit den hohen Anforderungen der RAL-Gütesicherung entsprechen, erhalten das Gütezeichen RAL-GZ 692. Über die Qualitätskriterien der relevanten Normen, wie z.b. der DIN EN 124, hinaus müssen für das Gütezeichen weitere Prüfungen durchgeführt werden. Dabei wird neben der vertikalen Lagesicherung, dem Kippverhalten von Deckeln und Rosten und dem Verhalten der dämpfenden Einlage bei Belastungen auch die Widerstandsfähigkeit gegen Frost und Tauwechsel bestimmt. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.get-guete.de Neben hohen Ansprüchen an die Produkte sind ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 und ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN 14001 unverzichtbare Voraussetzungen. Alle Anforderungen werden kontinuierlich durch neutrale, akkreditierte Prüf- und Zertifizierungsstellen überwacht. Mit dem Gütezeichen Kanalguss ausgezeichnete Produkte gewährleisten deshalb hohe Qualität und Güte hohe Funktionalität Betriebs- und Verkehrssicherheit Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit 3

Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik Die unendliche Geschichte der EN 124, die eine harmonisierte Norm werden wollte GET Kompakt-Info 4 Und was Sie mit RAL-GZ 692 für Ihre Sicherheit tun können Um die Anforderungen der EU-Bauproduktenverordnung zu erfüllen, sollte die europäisch eingeführte EN 124 in eine harmonisierte Norm (hen) überführt werden. Hersteller, Anwender, Prüfinstitute und Fachleute fast aller EU-Länder arbeiteten daran 15 Jahre. Heraus kam als kleinster gemeinsamer Nenner ein Entwurf, der von allen CEN Mitgliedern übernommen und als nationale Norm veröffentlicht wurde. Der Haken an der Geschichte: Die neue EN124:2015 war als Einheit mit einem Anhang ZA geplant, um Anforderungen, Prüfungen und Leistungsparameter für das CE-Zeichen verbindlich zu regeln. Doch die EU- Kommission verweigert bis heute die Einführung als hen. Die neue Norm blieb nicht-harmonisiert und ohne CE-Zeichen. Unverbindliche Formulierungen sind ein Sicherheitsrisiko Ohne eingeführten Anhang ZA ist die neue Norm ein Sicherheitsrisiko. Vieles ist unverbindlich. Hersteller prüfen ihre eigenen Produkte, doch sie müssen weder Produktleistungserklärungen erstellen noch diese veröffent-lichen. Die Produkte sind ohne Dokumentation eine Art Blackbox. Sinn und Zweck der Norm werden frag-würdig, wenn Anwender nicht informiert werden, was ein Produkt leistet, seine Leistungsfähigkeit aber beurteilen müssen. GET rät: Ändern Sie Ihre Ausschreibungstexte! Besonders kritisch ist die Lage für ausschreibende Stellen. Wenn in den Ausschreibungen gemäß DIN EN 124 steht, gilt für Anbieter und Hersteller die neue Norm DIN EN 124:2015, allerdings ohne Anhang ZA, weshalb sicherheitsrelevante Qualitätsparameter und Mindestanforderungen dann auch nicht zu deklarieren sind. Leistungsparameter sind damit falls nicht freiwillig angegeben meist unbekannt. Es besteht das Risiko, dass man Produkte einsetzt, die gewohnte Qualitätsmaßstäbe nicht mehr erfüllen. GET reagiert und schließt Sicherheitslücke Da eine Zustimmung der EU-Kommission zur neuen EN 124 in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist, schließt GET nun ein weiteres Mal die Sicherheitslücke. GET hat zum Mai 2018 seine Güterichtlinie zum RAL Gütezeichen RAL -GZ 692 (Kanalguss) erweitert und verschärft. Sie fordert ergänzend zur Norm die verbindliche Fremdüberwachung, Prüfungen für das Verhalten der dämpfenden Einlage, Parameter zur Produktbewährung in der Praxis, den Nachweis des Qualitätssicherungssystems DIN EN ISO 9001 und des Umweltmanagementsystems DIN EN ISO 14001. Ergänzt wurden nun vor allem die Forderung nach einer umfassenden Leistungsbescheinigung und zusätzliche Anforderungezur praktischen Anwendung und zum Umweltschutz.

Mit der Leistungsbescheinigung ist eine herstellerunabhängige Vergleichbarkeit und Beurteilung der erklärten Leistungsparameter gegeben. Für Anwender wird damit glasklar, was die Produkte können und können müssen. In einer Formel ausgedrückt hieße das: DIN EN 124:2015 + RAL Gütesicherung + GET-Leistungsbescheinigung = Qualität + Sicherheit + Nachhaltigkeit GET setzt mit RAL -GZ 692 Maßstäbe fürsicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit Ganz gleich wie die EU in Zukunft entscheidet, das freiwillige RAL Gütezeichen bietet Sicherheit. Es schließt die Lücken und Risiken auf freiwilliger Basis und sorgt mit der GET-Leistungsbescheinigung für Transparenz für alle Beteiligten. GET rät: Achten Sie auf RAL-GZ 692 und versehen Sie Ihre Ausschreibungen mit dem Zusatz gemäß den Anforderungen der Güterichtline RAL-GZ 692. Die Ergebnisse der Leistungsbescheinigung werden zukünftig einheitlich auf der Homepage der GET veröffentlicht, unter: www.get-guete.de/services Fazit RAL Gütezeichen vereinfachen öffentliche Ausschreibungen Bei Ausschreibungen sind RAL Gütezeichen verlässliche Kennzeichnungen. Sie garantieren Behörden und Auftraggebern, das der Anbieter hohe Qualitätsanforderungen erfüllt. Diese Vorteile genießen Vergabestellen, wenn sie RAL Gütezeichen in ihren Ausschreibungen als Nachweis der Bieterqualifikation und der technischen Spezifikation anerkennen: 5 Zuverlässige Kriterien für die Bietereignung Leistungsanforderungen auf dem aktuellen Stand der Technik Anforderungen über Normen und gesetzliche Bestimmungen hinaus Verkürzte Ausschreibungsverfahren Keine detaillierte Prüfung der Angebote Zuverlässige Vertragspartner und eindeutige Lieferbedingungen Bei allen Prüfungen legt GET basierend auf positiven Betriebserfahrungen zulässige Grenzwerte fest, die bei den Prüfungen nicht über oder unterschritten werden dürfen Fremdüberwachung der Produktion durch eine zertifizierte Prüfstelle Produktbewährung in der Praxis: Neue Produkte können erst nach 12 Monaten erfolgreichem Einsatz mit dem Gütezeichen RAL GZ 692 ausgezeichnet werden Entsprechende Ausschreibungstexte von ACO Tiefbau finden Sie im jeweiligen Downloadbereich der Produkte unter www.aco-tiefbau.de

ahnen von Straßen) vermehrt preisg den Betriebsbedingungen beiträgt. Hier fordertwerden die DIN EN 124keit. in 7.15, das rm entsprechen, den Anforderungen der R a) ein Auflagedruck von max. 7,5in N/mm2 n an Schachtabvorprogrammiert. utschland hatschnäppchen: sich die Abdeckung DIN Einwirkung der Prüfkraft nicht übersch Teure Warum sich Qualität hafte Mörtelfuge -A1 D400 seit Jahren imund Betrieb bewird B ausgebeiten low-cost Modellen uflage. Für ihre bei Schachtabdeckungen lohnt sind teilweise däm Hier ist der Auflagedruck mit lediglich die Rahmenauflagefläche zurrahmen Stabilitäteu b) aftlichste fende Einlagen nur lose um den sind ein fachgeauf dem Kanalgussmarkt vollzieht sich eine bedenkliche Entwicklung: /mm² deutlich geringer, als nach Norm ter den Betriebsbedingungen beiträgt. wertet wird gelegt. Sie lösen sich Bedienen Für Schachtabdeckungen im Einsatzbereich Klassebeim D 400 (Fahrbahnen von des D uflagedruck der mal zulässig. Straßen) werden vermehrt preisgünstige Modelle angeboten, die zwar forder Preis. ckels, fallen dabei in den Schacht und mü mal der europäischen Norm entsprechen, den Anforderungen in der Realität In Deutschland sich Abdeckung D kaum gewachsen sind. Schäden undhat Probleme sind die vorprogrammiert. l der aber gelsen ersetzt werden. Mindere Materialqua man nun Material und Kosten sparen, 19584-A1 D400 seit Jahren im BetriebVeb in güns7.15, dass ers täten zudem oftin zu Bei Baumaßnahmen, die führen nachmit VOB verkleinerdie DIN EN 124 7.15, starkem dass ine Schachtabdeckung währt. Hier der Auflagedruck mit ausgeschrieben werden, erhält dasist a) ein Auflagedruck von max. 7,5 N/ ledigl enkliche Entwicklung: Für x. 7,5 N/mm2 bei ass dabei produziert. schleiß der dämpfenden Einlagen. flagefläche verwirtschaftlichste Angebot den Allerdings mm bei Einwirkung der Prüfkraft 2,26 N/mm² deutlich geringer, als nach No nicht überschrituerhaftigdabeieine aber geringere nicht überschritten wird und D400 (Fahrbahnen von Straich diezuschlag. LastBewertet dannwirdauf vor allem der maximal Preis. Entsprichtzulässig. ein b) die Rahmenauflagefläche zur Stabi2 erst istlitäthöher, e,wird der Auflagedruck pro mm Angebot formal der geltenden DIN unter den Betriebsbedingunngeboten, die zwargün-formal der zur Stabilität un - besonders EN 124 und ist es gen beiträgt.schachtabdeck edenkliche Für örtelfuge wird Entwicklung: also stärker belastet. stig, erhält es meist den Zuschlag. ngen beiträgt. Will man nun Material Kosten spar ngen in dervermehrt Realität aber kaum hadenshäufigkeit und damit die Repa-hatund n) werden preisgünstige Modelle Dass dabei Funktion, Nachhaltigkeit In Deutschland sich die Abdeckwirdofteine verklein und Dauerhaftigkeit auf der Schachtabdeckung ung DIN 19584-A1 D 400 mit im Betrieb otwendigkeit steigen signifikant. den Anforderungen in der Realität aber kaum orprogrammiert. Strecke bleiben, wird erst im Betrieb bewährt. Hier ist der Auflagedruck Abdeckung DIN ter Auflagefläche produziert. Allerdings v deutlich. Nachfolgend einige Beimit nur 2,26 N/mm² deutlich gerint. n im Betrieb be- sich die Last ger als nach Normauf maximal zulässig. dann eine geringe Modelleteilt hcost spiele: Um Material und Kosten zu sparen 2 uck mit lediglich cost Modellen sind teilweise dämp Deckel klappern ist höh Fläche, der Auflagedruck pro mm 6 Verkleinerte höhtem Wartungsaufwand Rahmenauflagewerden Schachtabdeckungen mit verche r, als nach Norm kleinerter produziert. belast nlagenfläche nur losedie ummörtelfuge den Rahmen einauflagefläche -alsotriebsdauer und wird stärker Einer der häufigsten Schäden an Bei derartigen Abdeckungen verteilt ie lösen sich beim Bedienen des De- eine Schachtabdeck Die Schadenshäufigkeit damit Schachtabdeckungen ist bei eine schadsich die Last auf und geringere Flä-die Rep fende Einlagen sind Schachtabdechachtabhafte Mörtelfuge im Bereich der Rahche, der Auflagedruck pro mm ist lenklasse dabei in den Schacht und müsdeckel stört die raturnotwendigkeit steigen signifikant. en D400 inzwischen Standard, örtelfuge menauflage. Für ihre Dauerhaftigkeit höher, die Mörtelfuge wird stärker Kosten sparen, tzt werden. Materialqualierhöhen das Be maßgebendmindere sind einin fachgerechter belastet. Die Schadenshäufigkeit und Ist die Mörtelfu stanforderungen DIN EN 124 jedoch Sehr geehrte Leserinnen und Für ihre Einbau und der Auflagedruck der damit die Reparaturnotwendigkeit g mit verkleinerhren zudem oft zu starkem - ber. mangelhafte Qu estgelegt. Der Low-cost Hersteller hat steigen hierver freie Rahmenauflagefläche. Hier fordert Modelle signifikant. n fachget. Allerdings verder dämpfenden Einlagen. schlechte Ausfü Deshalb gibtmit es auch hier deutliche erhöhtem Wartungsaufwand druck f eine der geringere pünktlich zur nass-kalten Jahr Low-cost Mod nicht mehr vollfl schiede bei Funktion und Dauerhaftigo mm2 ist höher, Ihnen unser Winter -GET-In den sind die Folg Dämpfende Einlagen sindmaterial bei Schachtabd tärker belastet. aktuellen trägen zur Standa Dach ckungen Klasse Bei D400 inzwischen 15, dass damit die RepaAuch bei den An Mindestanforderungen in DIN EN 124 jedo rung und kritischen Betracht /mm2 bei signifikant. deckungen verw nicht festgelegt. Der Hersteller hat hier fr berschritdauerhaftigkeit von Schachtabd 124 große Freirä Hand. Deshalb gibt es auch hier deutlic Unterschiede bei Funktion und Dauerhaft fwand bilität unin sind Punkt plane 6.1.4 (D keit.im ersten Beitrag eiträgt. EN 124 lediglich ei Schachtabde- pekte Schwerpunktthema, im z um sich Qualität lohnt Schachtabdeckungen loh 2 Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik 2

Erhöhter Wartungsaufwand Dämpfende Einlagen sind bei Schachtabdeckungen Klasse D 400 inzwischen Standard, Mindestanforderungen in DIN EN 124 jedoch nicht festgelegt. Der Hersteller hat hier freie Hand. Bei low-cost -Modellen sind teilweise dämpfende Einlagen nur lose um den Rahmen eingelegt. Sie lösen sich beim Bedienen des Deckels, fallen in den Schacht und müssen ersetzt werden. Materialien von minderer Qualität führen zudem zu starkem Verschleiß der dämpfenden Einlagen. Deckel klappern und kippen nach kurzer Betriebsdauer und zerstören den Unterbau der Schachtabdeckung. Minderwertiges Material Auch bei den Anforderungen an den für Abdeckungen verwendeten Beton lässt die DIN EN 124 große Freiräume zu. In Punkt 6.1.4 (Deckelfüllungen) fordert die Norm lediglich: Die Mindestdruckfestigkeit des Betons für die Klassen B 125 bis F 900 muss (bezogen z.b. auf einen Prüfwürfel mit 150 mm Kantenlänge) nach 28 Tagen 45 MPa (N/mm 2 ) betragen. Darüber hinaus enthält die DIN EN 124 z. B. bezüglich des für die Dauerhaftigkeit wichtigen hohen Frost-/ Taumittel-Widerstands keine Anforderungen. Das heißt, es werden Abdeckungen angeboten, deren Deckelfüllungen den Witterungsansprüchen in Deutschland nicht genügen. Die zwangsläufige Folge sind Frostschäden teilweise schon nach dem ersten Winter. Schlussfolgerung: Preisgünstige Lösungen können teuer werden Bei den preisgünstigen Modellen profitiert vor allem der Hersteller. Dieser spart Kosten bei der Produktion, die Folgekosten trägt der Anwender. Um solche Erfahrungen zu vermeiden, sollten Kanalgusserzeugnisse mit dem RAL-Gütezeichen verwendet werden, bei denen die genannten Qualitätsfaktoren zusätzlich geprüft werden, d. h. für die Ausschreibungen Produkte... gemäß den Anforderungen der Gütesicherung nach RAL-GZ 692 (abrufbar unter www.get-guete.de). Der Nachweis kann insbesondere durch den Besitz des entsprechenden RAL- Gütezeichens oder gleichwertig geführt werden. 7 DIN EN 124: 2017 beinhaltet Prüfungen, GET fordert und dokumentiert Leistung. NEU: Leistungserklärungen für Produkte nach RAL GZ 692 Produkte mit dem RAL Gütezeichen GZ 692 werden nicht nur nach DIN EN 124 geprüft, sie müssen zum Nachweis der dauerhaften Gebrauchstauglichkeit auch in den Güterichtlinien festgelegte Leistungsanforderungen erfüllen. Darüber hinaus werden zusätzliche Anforderungen wie z. B. der Nachweis hoher Frost- Tausalzbeständigkeit und Praxisbewährung gefordert. Fremdüberwachung durch neutrale akkreditierte Prüf- und Zertifizierungsstellen sind weiterhin Pflicht und sichern kontinuierlich gleichbleibend hohe Qualität.

Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik ACO ist Mitglied der GET (Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V.). Durch die GET wurde der ACO Passavant Guss GmbH als Hersteller für die Unternehmen der ACO Gruppe das Gütezeichen GZ 692 für die Erzeugnisse Schachtabdeckungen und Aufsätze verliehen. l Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. verleiht hiermit aufgrund des ihrem Güteausschuss vorliegenden Prüfberichtes der ACO Passavant Guss GmbH für die Erzeugnisse Schachtabdeckungen und Aufsätze das von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. anerkannte und durch Eintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt als Kollektivmarke geschützte Gütezeichen Kanalguss 8 Diez, den 01.01.2013 Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V.... Für den Vorstand... Der Geschäftsführer Gut ist, was GET ist Der Fachverband Gütesicherung Entwässerungstechnik widmet sich seit seiner Gründung 2005 dem Gewässerschutz. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von Qualität und Kompetenz in der Entwässerungstechnik. Seit 2011 ist die GET eine RAL-Gütegemeinschaft. Mit RAL-Gütesiegeln für Kanalguss, Abscheideranlagen und Gebäudeentwässerung definiert und überwacht die GET Qualitätsmaßstäbe, die weit über die europäischen Standards hinausgehen und nur von den Besten der Branche erfüllt werden. Schonender Ressourceneinsatz, Entsorgungssicherheit, Vermeidung von Reststoffen sowie zukunftsorientierte Produktionsmethoden und kurze Wege sind darüber hinaus die Eckpfeiler eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001, zu dem sich die Mitglieder des Fachbereiches Schachtabdeckungen in der GET bereits seit Längerem verpflichten. Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik

Zertifizierte ACO Produkte Multitop Schachtabdeckungen BEGU-Schachtabdeckung, rund 9 Multitop Aufsätze BEGU-Aufsatz Wir sind Mitglied im GET Fachbereich Kanalguss ACO Tiefbau Vertrieb GmbH www.aco-tiefbau.de Aguss Vertrieb GmbH www.aguss.de Hersteller: ACO Passavant Guss GmbH

ACO Leistungsangebot für Kunden Jedes Projekt ist anders, hat seine eigenen Anforderungen und Herausforderungen. Neben unseren Produkten bieten wir Ihnen unser Know-how und unseren Service, um gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln von der Planung bis zur Betreuung nach der Fertigstellung. 10 Unsere Anwendungstechnik hilft Ihnen weiter Bereich Nord René Grein Tel: 06120 28-8153 Fax: 06120 28-8510 rene.grein@aco.com Bereich Süd Christian Geis Tel: 06120 28-8151 Fax: 06120 28-8510 christian.geis@aco.com

train: Information und Weiterbildung In der ACO Academy teilen wir das Know-how der weltweit tätigen ACO Gruppe mit Architekten, Planern, Verarbeitern und Händlern, denen Qualität wichtig ist. Wir laden Sie ein, davon zu profitieren. support: Bauberatung und -begleitung Damit zwischen Planung und Realisierung einer Entwässerungslösung keine bösen Überraschungen auftreten, beraten und unterstützen wir Sie projektbezogen auf Ihrer Baustelle. design: Planung und Optimierung Die Ausschreibung und Planung von Entwässerungslösungen erlaubt viele Varianten. Doch welche Konzeption führt zur wirtschaftlich besten und technisch sichersten Lösung? Wir helfen Ihnen, die richtige Antwort zu finden. care: Inspektion und Wartung ACO Produkte sind für ein langes Leben konzipiert und produziert. Mit unseren After-Sales-Angeboten sorgen wir dafür, dass ACO Ihre hohen Qualitätsansprüche auch nach Jahren noch erfüllt. 11 www.aco-tiefbau.de ACO. creating the future of drainage

Aguss Vertrieb GmbH Michelbacher Hütte Scheidertalstraße 3 65322 Aarbergen Tel. 06120 28-8600 Fax 06120 28-8700 ACO Tiefbau Vertrieb GmbH Postfach 320 24755 Rendsburg Am Ahlmannkai 24782 Büdelsdorf Tel. 04331 354-500 Fax 04331 354-358 info@aguss.de www.aguss.de Postfach 1125 97661 Bad Kissingen Neuwirtshauser Straße 14 97723 Oberthulba Tel. 09736 41-50 Fax 09736 41-21 tiefbau@aco.com www.aco-tiefbau.de DR 265 05/2018 Änderungen vorbehalten