Digitalisierung und Bereitstellung kunsthistorischer und archäologischer Literatur an der Universitätsbibliothek Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Bibliotheca Palatina digital

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

German Sales Art Works, Art Markets, and Cultural Policy

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006

"PalatinaSEARCH Koha macht s möglich. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Katrin Fischer, BSZ Konstanz 103. Bibliothekartag, Bremen,

Digitalisierung als Möglichkeit der Bestandserhaltung am Beispiel Bayerische Staatsbibliothek

Deutsches Archäologisches Institut

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

FID-Lizenzen im Fach Kunst. Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg,

Wir können brauchen, was HEIDI gelernt hat! Vom Bibliothekskatalog zum zentralen Nachweisinstrument

arthistoricum.net Virtuelle Fachbibliothek Kunst Annika-Valeska Walzel M.A., Dr. Maria Effinger AKMB Herbstfortbildung, Nürnberg

SAGW-Tagung, , Eventfabrik Bern: Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz. E-Periodica Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften

Bibliotheca Palatina digital wieder vereinter Bücherschatz

Grundsätze und Qualitätsanforderungen an die Digitalisierung. Martin Liebetruth, SUB Göttingen

Bibliotheken vs. Google? Literaturrecherche im Internet

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken

Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz

Internet-Präsentationen von mittelalterlichen Handschriften Analyse und Vergleich

Erschließung von Autographen in Visual Library

Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des Staatsarchivs Zürich

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG)

Von der Kooperation zur Institutionalisierung Angebote der Verbundzentrale des GBV zur Verstetigung von digicult. Reiner Diedrichs

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Die ältesten Zeitungen digital eine Herausforderung der digitalen Transformation eines Jahrhunderts

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Langzeitarchivierung digitale Bestandserhaltung. Dr. Astrid Schoger, 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 03. Juni 2008

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel

VZG Digitale Sammlungen aus Bibliotheken

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven

Dokumentation im MusIS-Verbund

e-rara.ch Ein Schweizer Kooperationsprojekt mit internationaler Ausstrahlung

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

DPI: Digitale Psychologie Information

Randbedingungen für Open Access

Interview mit Oliver Rau Leiter der Reproduktionsdienste

DAS E.T.A. HOFFMANN PORTAL DER SBB

Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerische Staatsbibliothek

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N

kiz Publikationsserver Wissenschaftliches Publizieren auf dem Hochschulschriftenserver der Universität Ulm

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

VOM SONDERSAMMELGEBIET ZUM FACHINFORMATIONSDIENST FÜR DIE WISSENSCHAFT

I. Open Access in Heidelberg: HeiDOK, ART- Dok, Propylaeum-DOK, SavifaDok II. Heidelberger Aktivitäten - Beispiele:

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Projektgeschichte: Zielgruppe: Verbundpartner:

Zwischen Informationsverlust und Datenflut. Aspekte der Erstellung und langfristigen Nutzung von digitalisiertem Archivgut

Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2)

Netz- und webbasierte Dienstleistungen der Universitätsbibliothek

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Electronic Resource Management System

DAI Deutsches Archäologisches Institut

// E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen

OPAL Das Internetportal der Kulturschätze Niedersachsens

Themenheft: Kulturdigitalisierung in deutschen Bibliotheken Einleitung

DIGITALISIERUNG ALS DIENSTLEISTUNG

Architektur- und Kunstgeschichte: Bildrecherche

Digitale Quellen zur Islamwissenschaft und Islamischen Theologie im Fachrepositorium MENAdoc

Herausforderung und Chance - Fotografien in Kommunalarchiven

Short Cut zur MAI Tagung 2008 Dr. Christian Gries, janusmedia / München Sybille Greisinger M.A. Zentralinstitut für Kunstgeschichte / München

Digitalisierungskonzepte

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside

Die SUB als Landesbibliothek. Aufgaben, Dienstleistungen, Perspektiven

scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Online first! Exzellente Forschung sichtbar machen mit Heidelberg University Publishing

Die Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Die elektronische Bibliothek

Alter Wein in neuen Schläuchen oder des Kaisers neue Kleider? Die Umstellung vom SSG- zum FID- System

Transcribo Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem Thomas Burch Trier Center for Digital Humanities

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ROSTOCK Robert Zepf. Interdisziplinäre Ringvorlesung Wissen Kultur - Transformation

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Digitalisierung und Katalogisieren von Theaterzetteln Bericht über ein DFG-Projekt

Neues von der Bestandserhaltung. Reinhard Feldmann

DFG Rundgespräch. Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften. Die Archive des DAI

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Der neue FID Theologie Schwerpunkte Neuheiten Organisation

Goethe, Grass und Grimm. Wie finde ich germanistische Literatur in der Staatsbibliothek?

Virtuelle Metadatenbanken

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung

Planungen für ein neues nationales Handschriftenportal. Christoph Mackert (UB Leipzig)

Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG

Retrodigitalisierung an der UB Rostock. Aufbau von Workflows und Infrastruktur. Karsten Labahn, Robert Stephan

Digitale Quellen zu Iran und dem iranischsprachigen Raum im Fachrepositorium MENAdoc

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

Zeitungsdigitalisierung in der ULB Bonn - aktueller Stand und weitere Planungen

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern,

Beyond the Silos: Dr. Thomas Mutschler. Neue Wege der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Au4ereitung kultureller Überlieferung

Virtuelle Fachbibliothek Recht: Auf dem Wege zu einer nutzerorientierten Erschließung Projekte des Juristischen Seminars der Universität Tübingen

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen

Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften

Datenbanken welche und wie viele brauchen wir wirklich?

Transkript:

Digitalisierung und Bereitstellung kunsthistorischer und archäologischer Literatur an der Universitätsbibliothek Heidelberg Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg

Pilotprojekt als Initialzündung Pilotprojekt 2000/2001: Digitalisierung von 27 Bilderhandschriften des 15. Jahrhunderts im Rahmen des DFG-Projekts "Digitalisierung spätmittelalterlicher Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina (ca. 15.000 Seiten, ca. 2.000 Illustrationen) Digitalisierung in der Abteilung Sondersammlungen der UB Graz Entwicklung eines Webpräsentationsmodells durch die UB Heidelberg Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 2

Pilotprojekt als Initialzündung Initialzündung für den Aufbau einer eigenen, hausinternen Digitalisierungswerkstatt Aufbau eines umfassenden einschlägigen Know Hows in den Bereichen Digitalisierung, Bildbearbeitung, Webpräsentation und Datenarchivierung Entwicklung eines Workflows für den optimierten Durchlauf aller zur Digitalisierung sowie zur Erschließung und Archivierung notwendigen Stationen Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 3

Die Digitalisierungswerkstatt Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 4

Die Digitalisierungswerkstatt Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 5

Die Digitalisierungswerkstatt zwei Buchtische Grazer Modell : größtmögliche Schonung der Objekte und Erzielung maximaler Bearbeitungseffizienz und Bildqualität kontaktlose Direktdigitalisierung: exakte Positionierung des Bandes mit Hilfe eines Laserstrahls; Fixierung des aufgeschlagenen Blattes durch den Sog einer Unterdruckeinrichtung minimaler Öffnungswinkel Spiegelreflex-Digitalkamera, Typ CANON 1DS Mark II (16,7 Mio Pixel, Farbtiefe von 24 Bit) Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 6

Buchtisch Grazer Modell Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 7

Aktuelles Projekt: Bibliotheca Palatina digital: Digitalisierung aller deutschsprachigen Handschriften der Bibliotheca Palatina 848 Codices mit insgesamt ca. 270.000 Seiten und ca. 7.000 Miniaturen aktueller Stand: 465 Handschriften mit ca. 140.000 Seiten online, ca. 5.800 Miniaturen in der Heidelberger Bilddatenbank HeidICON erschlossen Projektende: Mai 2009 Drittmittelfinanzierung: Manfred- Lautenschläger-Stiftung Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 8

Palatina digital - Palatina für alle Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 9

Die Digitalisierungswerkstatt A2-Farb-Buchscanner (Bookeye) Speicherformat für die digitalen Master ist unkomprimiertes TIFF automatisierte Batch-Prozesse erzeugen JPEG-Derivate für die WWW-Präsentation Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 10

Aufbereitung für die Internetpräsentation Nachbearbeitung der Bilder mit professioneller Bildbearbeitungssoftware elektronisches Binden : Erstellung eines virtuellen, blätterbaren Buches jeder Band erhält eine persistente, zitierfähige Adressierung jede Einzelseite ist eindeutig referenzierbar Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 11

Aufbereitung für die Internetpräsentation Langzeitarchivierung: XML-strukturierte ASCII-Datei enthält neben den reinen Erschließungs-Metadaten auch die Erscheinungsform der Präsentation Archivierung der Images: Server im Universitätsrechenzentrum Heidelberg; Spiegelung im Universitätsrechenzentrum Karlsruhe Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 12

Digitalisierung von Druckschriften Schrifttum zur Stadt Heidelberg und zur Region Quellen zur und aus der Universität Heidelberg Rechtsquellen der frühen Neuzeit Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg Inkunabeln Sondersammelgebietsliteratur Kunstgeschichte Klassische Archäologie Ägyptologie Südasien Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 13

Kunstwissenschaftliche Literatur - digital Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 14

Archäologische Literatur digital Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 15

Präsentation der Druckschriften komfortable Navigationsmöglichkeiten Sprung zu einzelnen Seiten Blätterfunktion Inhaltsverzeichnis mit einzeln anwählbaren Überschriften zoomfähige pdf-version Thumbnails bieten Überblick über die Struktur des Buches Link zur Bibliographischen Information RSS-Feed Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 16

Präsentation der Druckschriften Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 17

Präsentation der Druckschriften Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 18

Präsentation der Druckschriften Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 19

Präsentation der Druckschriften Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 20

Präsentation der Druckschriften Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 21

Nachweis im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) Anlegen einer eigenen Titelaufnahme für die digitale Version im SWB Anlegen von künstlichen Serien: z.b. Heidelberger historische Bestände - digital: Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte Sacherschließung nach RSWK Link auf die Volltextpräsentation Signatur der Vorlage... und via SWB auch im KVK, artlibraries.net, Propylaeum-Search etc. nachgewiesen Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 22

Nachweis im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) Abrufzeichen: Titelsatz SSG-Kennung (z.b. 9,10) elektronische Ressource im Fernzugriff (cofz) Lokalsatz digitaler Master (dmas) zvdd materialspezifische Codes Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 23

Nachweis als E-Journal in der EZB Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 24

Nachweis im Zentralen Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD) Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 25

Nachweis im European Register of Microform and digital Masters (EROMM) Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 26

Vernetzung: arthistoricum.net Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 27

Vernetzung: arthistoricum.net Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 28

Vernetzung: Propylaeum Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 29

Vernetzung: ZENON DAI Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 30

Vernetzung: Ausstellungsprojekt der Schirn Kunsthalle Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 31

Vernetzung: Ausstellungsprojekt der Schirn Kunsthalle Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 32

Vernetzung: Projekt der Uni Münster Hellas Reiseberichte zu Griechenland Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 33

Vernetzung: Projekt der Uni Münster Hellas Reiseberichte zu Griechenland Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 34

Nur was sich ändert, bleibt... Aktuell in Arbeit OCR-basierte Volltextrecherche Verbesserung der Zoomfunktion Modernisierung des Layouts zusätzliche Vergabe von URNs Anpassung der technischen Plattform an aktuelle IT- Entwicklungen Bereitstellung von Schnittstellen, die den automatisierten Nachweis in übergeordneten Datenbanken ermöglichen (z.b. OAI-Schnittstelle) Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 35

Nur was sich ändert, bleibt... Ausbau der Digitalisierungsaktivitäten durch weitere Drittmittelprojekte: DFG-Antrag im Begutachtungsstadium: Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital in der DFG-Förderlinie Kulturelle Überlieferung: Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung" Antragspartner: Deutsches Archäologisches Institut (DAI), UB Heidelberg, Forschungsarchiv für Antike Plastik am Arch.Inst. der Uni Köln, Winckelmann-Gesellschaft e.v. ca. 1.700 Bände archäologischer und ägyptologischer Literatur der Erscheinungsjahre 1500 bis 1900 zu den antiken Kulturen im Mittelmeergebiet Digitalisierung, webbasierte Bereitstellung und semantische Vernetzung von Text und Bild Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Maria Effinger effinger@ub.uni-heidelberg Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 37