Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen bei der direkten Bundessteuer (ab Steuerperiode 2009)

Ähnliche Dokumente
Dividendenentlastung

4. Abschnitt Bewegliches Vermögen Grundsatz 1bis

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01).

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Materialverzeichnis 17

Zürcherischer Juristenverein: Die Unternehmenssteuerreform II und ihre Umsetzung

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

631.1 Steuergesetz (StG)

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM STEUER- RECHT FÜR NATÜRLICHE PERSONEN

D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus

Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz)

Gesetz betreffend Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen im Privatvermögen und Beschränkung

StB 50 Nr. 2. Halbsatzverfahren. 1. Rechtsgrundlage

Unternehmenssteuerreform II

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

Bundesgesetz über die Steuervorlage 17

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen im Geschäftsvermögen und zum Geschäftsvermögen erklärte Beteiligungen

Unternehmenssteuerreform

Tarif für die Vermögenssteuer 2014

Steuerermässigung auf Beteiligungserträgen von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften

1 von 9

59 Nr. 1 Beteiligungsabzug

Vorwort...V Inhaltsübersicht.. VII Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XVII Literatur- und Materialienverzeichnis.

Das schweizerische Steuersystem. Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen

Merkblatt Besteuerung von Domizilgesellschaften

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung

Tarif für die Einkommenssteuer 2015

Steuerbuch, Erläuterungen zu 69 Verwaltungsgesellschaften (Domizil- und gemischte Gesellschaften)

Unternehmensnachfolgeregelungen: Erleichterungen durch die gesetzliche Regelung der indirekten Teilliquidation

Tätigkeitsentgelt bei Teilhabern von Personengesellschaften

Unterjährige Steuerpflicht. (Stand per 1. Januar 2013)

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (4. Semester)

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Bundesgesetz über die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern bei den natürlichen Personen

Domizilgesellschaften

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften)

Vernehmlassungsvorlage Steuergesetz 1 (Umsetzung Steuervorlage 17; Variante Steuersatzsenkung)

Neujahrsbotschaft 2009

Weisung betreffend Änderung der Besteuerungsgrundlagen von juristischen Personen während der Steuerp...

gestützt auf Artikel 72 Absatz 3, Artikel 72l und Artikel 72m des Steuerharmonisierungsgesetzes vom 14. Dezember 1990 (StHG) 1),

Dr. Madeleine Simonek. Professorin an der Universität Zürich, Rechtsanwältin (Schellenberg Wittmer, Zürich)

Bruno Beer. Silvan Andermatt

Für das Einkommen aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit ist Artikel 77a sinngemäss anwendbar.

Verordnung zu Änderungen im Bereich der Verrechnungsteuer, der Stempelabgaben und der pauschalen Steueranrechnung

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie A

Zusammenfassung September Kurzer Überblick über die Besteuerung der juristischen Personen

5495 b Steuergesetz (StG)

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz)

Hotspots Einkommens- und Vermögenssteuern

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Überraschende Ostschweiz Einführung in die Chancen des schweizerischen Steuersystems

Unternehmenssteuerrecht I 7. Januar Lösungsschema

Verordnung über die zeitliche Bemessung der direkten Bundessteuer bei natürlichen Personen

4 Aufgaben. Aufgabe 4 Beteiligungen im Geschäftsvermögen 19 Minuten 9.5 Punkte

Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren?

Efficiency Club Zürich, 10. September 2008

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer Aufwendungen des gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlers bei der Grundstückgewinnsteuer

D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus

Steuern für Künstler. Dr. iur.. Bernhard Madörin artax Fide Consult AG

Agenda Natürliche Personen

Vorschläge für eine rechtsformneutrale Besteuerung von Unternehmensgewinnen in den Kantonen

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)

Steuergesetz (Änderung vom ; Unternehmenssteuerreform III) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom, beschliesst:

STEUERN IN DER SCHWEIZ. 5., neubearbeitete Auflage

Lösungshinweise zu den Fallbeispielen 1-6

Steuerhoheit. 1. Allgemeines. Luzerner Steuerbuch. 1.1 Anknüpfung am letzten Wohnsitz des Erblassers oder der Erblasserin

Tätigkeiten, die sich auf die Holdinggesellschaft selbst beziehen sind dagegen zulässig:

Steuerhoheit. 1. Allgemeines. Luzerner Steuerbuch

Vorlage an den Kantonsrat Steuergesetz 1 (Umsetzung des BG über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung vom 28. September 2018, STAF)

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance

Gesellschaftsarten und Steuern. Urs R. Behnisch

Unternehmenssteuerrecht. Aufgabe: 4. Höhere Fachprüfung für Steuerexperten Modulprüfungen 21. / 22. Juni Bitte beachten Sie!

4 Aufgaben. Beachten Sie, dass gemäss Aufgabenstellung auch die Berechnungen Bestandteil der Lösung darstellen.

Gesetz über die direkten Steuern (Steuergesetz)

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Kanton St.Gallen Steueramt. X. Nachtrag zum Steuergesetz: Mindeststeuer. Dr. Henk Fenners, Leiter, Rechtsabteilung.

1. Gewinnsteuerberechnung normal (ca. 21% von 200'000) 42'000

Transkript:

Band / Register Bd. I Reg. 4.4 Ausgabedatum 14. Juli 2008 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt Stand 1. Januar 2018 Gültig ab 2007 MERKBLATT Inhalt 1. Gegenstand / Einleitung... 2 2. Gesetzliche Grundlagen... 2 3. Funktionsweise der Entlastung... 2 4. Begriff der Beteiligung... 3 5. Voraussetzungen für die Entlastung... 3 5.1 Grundsatz... 3 5.2 Beteiligungsquote... 3 6. Beteiligungsertrag... 4 7. Deklaration und Veranlagung... 5 7.1 Geltendmachung... 5 7.2 Interkantonale Steuerausscheidung... 5 7.3 Aufwandüberschüsse... 6 7.4 Umqualifizierung von Beteiligungsertrag in Arbeitseinkommen... 6 Hinweis Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen bei der direkten Bundessteuer (ab Steuerperiode 2009) Es wird auf die Kreisschreiben der ESTV Nr. 22 vom 16. Dezember 2008 (Privatvermögen) und Nr. 23 vom 17. Dezember 2008 (Geschäftsvermögen) hingewiesen, abrufbar unter www.estv.admin.ch. www.ag.ch/steuern 1 von 6

MERKBLATT Gültig ab: 2007 1. Gegenstand / Einleitung Im schweizerischen Steuersystem werden Gewinne von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften mit der Gewinnsteuer erfasst. Die anschliessende Ausschüttung des Gewinns an die Anteilsinhaber wird als Einkommen aus Beteiligung besteuert. Auch das Eigenkapital unterliegt einerseits der Kapitalsteuer bei der Kapitalgesellschaft und anderseits der Vermögenssteuer beim Anteilsinhaber. Diese zweifache Belastung bei zwei an sich selbstständigen Steuersubjekten wird wirtschaftliche Doppelbelastung genannt. Zur Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung werden Einkünfte aus massgebenden Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und Genossenschaften unter gewissen Voraussetzungen zu einem ermässigten Steuersatz besteuert. Dieses Merkblatt regelt die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. 2. Gesetzliche Grundlagen Gemäss 45a StG wird das Einkommen aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und Genossenschaften zu 40 % des Satzes des gesamten steuerbaren Einkommens besteuert, wenn die steuerpflichtige Person mit mindestens 10 % am Aktien-, Grundoder Stammkapital beteiligt ist. 3. Funktionsweise der Entlastung Die Erträge aus den qualifizierenden Beteiligungen (siehe Ziff. 5) werden für die Bemessung des steuerbaren Einkommens vollumfänglich berücksichtigt. Die Entlastung erfolgt ausschliesslich auf Stufe des Steuersatzes. Dieses Modell wird in der Praxis als "Teilsatzverfahren" oder "Nidwaldner Modell" bezeichnet. Beispiel 1: - Alleinaktionär eines KMU-Betriebs; verheiratet - Dividendeneinkünfte CHF 80'000; übriges Einkommen CHF 120'000 - Gesamteinkommen somit CHF 200'000 Steuersatz auf dem Gesamteinkommen von CHF 200'000 7.1030 % 40 % des Steuersatzes des Gesamteinkommens 2.8412 % 2.8412 % von CHF 80'000 (Dividende) CHF 2'272 7.1030 % von CHF 120'000 (übriges Einkommen) CHF 8'523 Total einfache Kantonssteuer (Tarif 2015) CHF 10'795 Steuerbetrag 230 % (Kantons-, Gemeinde-, Kirchensteuern) CHF 24'829 2 von 6 Ausgabedatum: 14. Juli 2008

Gültig ab: 2007 MERKBLATT 4. Begriff der Beteiligung Beteiligungen sind Anteile am Grund- oder Stammkapital anderer Gesellschaften. Als Beteiligungen im Sinne der objektiven Voraussetzungen von 45a StG gelten Aktien von Aktiengesellschaften und Kommanditaktiengesellschaften; Stammanteile an Gesellschaften mit beschränkter Haftung; Genossenschaftsanteile; Partizipationsscheine Anteile am Kapital einer SICAF. Keine Beteiligungen im Sinne von 45a StG sind Genussscheine und Bezugsrechte, sofern die steuerpflichtige Person nicht gleichzeitig eine qualifizierende Beteiligung am Aktien-, Grund- oder Stammkapital hält; Obligationen; Darlehen und Vorschüsse; Andere Guthaben des Aktionärs einer Kapitalgesellschaft oder eines Genossenschafters; Kapitalanteile an Kollektiv- oder Kommanditgesellschaften; Anteile an kollektiven Kapitalanlagen (zum Beispiel Anteile am Kapital einer SICAV). Die gilt sowohl für Beteiligungen des Privat- als auch für solche des Geschäftsvermögens. 5. Voraussetzungen für die Entlastung 5.1 Grundsatz Im Grundsatz wird bei der davon ausgegangen, dass der Gewinn der Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft besteuert wurde. Fehlt es an einer steuerlichen Vorbelastung auf Stufe Gesellschaft, ist eine Steuerentlastung unter dem Aspekt der Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung sachlich nicht geboten. Diesem Grundsatz folgend setzt die steuerliche Entlastung von Dividenden voraus, dass es sich bei der Beteiligung um eine solche am Aktien-, Grund- oder Stammkapital an einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft handeln muss. Ausschüttungen aus privilegiert besteuerten Gesellschaften (Holdinggesellschaften, Verwaltungsgesellschaften) qualifizieren ebenfalls für die beim Ausschüttungsempfänger, obwohl eine wirtschaftliche Doppelbelastung nicht in jedem Fall gegeben ist. 5.2 Beteiligungsquote Für die kommen nur Erträge aus Beteiligungen in Betracht, die mindestens 10 % des Grund- oder Stammkapitals einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft ausmachen. Ausgabedatum: 14. Juli 2008 3 von 6

MERKBLATT Gültig ab: 2007 Für die Berechnung der Beteiligungsquote erfolgt grundsätzlich eine subjektbezogene Betrachtungsweise. Jede steuerpflichtige Person muss die Quote von 10 % selbstständig erreichen. Ausnahmsweise erfolgt eine Gesamtbetrachtung bei Gemeinsam steuerpflichtigen Ehegatten die Begründung ergibt sich aus dem Grundsatz der Familienbesteuerung. In die Gesamtbetrachtung fallen auch allfällige Beteiligungserträge von minderjährigen Kindern, welche steuerlich der Inhaberin oder dem Inhaber der elterlichen Sorge zugerechnet werden. Kollektiv- und Kommanditgesellschaften auch wenn eine Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft kein Steuersubjekt bildet, und die steuerbaren Leistungen den Teilhabern anteilsmässig zugerechnet werden, so handelt es sich doch um eine im Handelsregister eingetragene Gesellschaft, welche gegen aussen als solche in Erscheinung tritt. Die Gesellschaft wird durch Rechtsgeschäfte, welche ein zu ihrer Vertretung befugter Gesellschafter in ihrem Namen abschliesst, berechtigt und verpflichtet. Es ist daher sachgerecht, eine Gesamtbetrachtung für im Eigentum einer Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft stehende Beteiligungen vorzunehmen. Die erforderliche Quote muss im Zeitpunkt der Realisation der Einkünfte aus der Beteiligung erfüllt sein. Gemäss Fälligkeitsprinzip fliessen Dividenden in der Regel mit dem Generalversammlungsbeschluss dem Aktionär zu. In diesem Zeitpunkt gelten sie als realisiert. Grundsätzlich muss daher die erforderliche Quote im Zeitpunkt des Generalversammlungsbeschlusses gegeben sein. Wird jedoch beim Verkauf einer Beteiligung der Bezug des Beteiligungsertrags dem Verkäufer vorbehalten, so wird bei der Berechnung des prozentualen Umfangs der Beteiligung praxisgemäss auf die Verhältnisse im Zeitpunkt des Verkaufs abgestellt. Der Nachweis, dass die Voraussetzung für die erfüllt ist, muss von der steuerpflichtigen Person erbracht werden. 6. Beteiligungsertrag Für die qualifizieren folgende Einkünfte aus Beteiligungen: Ordentliche Gewinnausschüttungen, wie beispielsweise Dividenden, Gewinnanteile auf Stammeinlagen, Zinsen auf Genossenschaftsanteilen; Ausserordentliche Gewinnausschüttungen, wie beispielsweise Boni, Anteile am Ergebnis einer Teil- oder Totalliquidation; Ausschüttungen auf Partizipationsscheinen; Ausschüttungen auf Genussscheinen, sofern die Beteiligungsquote mit anderen Beteiligungsrechten erreicht wird; Gratisaktien und Gratisnennwerterhöhungen; Alle übrigen offenen Gewinnausschüttungen; Verdeckte Gewinnausschüttungen und nicht geschäftsmässig begründete Zuwendungen an die Inhaber von Beteiligungen (Zinsen, Preis für materielle und immate- 4 von 6 Ausgabedatum: 14. Juli 2008

Gültig ab: 2007 MERKBLATT rielle Wirtschaftsgüter sowie für Dienstleistungen, die sich im Lichte des Drittvergleichs nicht rechtfertigen lassen und andere), sofern die leistende Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft eine entsprechende Gewinnaufrechnung erfahren hat. Keine Beteiligungserträge sind: Erträge, die bei der leistenden Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft geschäftsmässig begründeten Aufwand darstellen; Tantiemen Diese werden zwar wie Dividenden ebenfalls zu Lasten der Reserven der Gesellschaft entnommen. Steuerlich werden sie beim Empfänger aber als Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit qualifiziert ( 26 Abs. 1 StG) und unterliegen auch der AHV-Beitragspflicht; Darlehenszinsen Diese stellen Vermögensertrag dar ( 29 Abs. 1 lit. a StG). Vorbehalten bleiben Zinsen auf verdecktem Eigenkapital, soweit eine geldwerte Leistung vorliegt; Erlös aus Bezugsrechten, die von der steuerpflichtigen Person im Privatvermögen gehalten werden ( 29 Abs. 2 StG); Einkünfte aus Anteilen an kollektiven Kapitalanlagen ( 29 Abs. 1 lit. e StG); Kompensations- oder Ersatzzahlungen aus dem "Securities Lending"; Leistungen aus Stiftungen und Vereinen. 7. Deklaration und Veranlagung 7.1 Geltendmachung Die wird auf Antrag der steuerpflichtigen Person gewährt. Diese muss den Nachweis erbringen, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Entlastung des deklarierten Beteiligungsertrags erfüllt sind. Zur Geltendmachung müssen die betreffenden Positionen in der Vorspalte des Wertschriftenverzeichnisses mit "D" bezeichnet und das Formular 101.20 "" ausgefüllt werden. Das Formular kann unter www.ag.ch/steuern als PDF- Dokument heruntergeladen und am Bildschirm ausgefüllt und ausgedruckt (jedoch nicht abgespeichert) werden. 7.2 Interkantonale Steuerausscheidung Weil es sich nur um eine tarifarische Entlastung handelt, ändert sich an den interkantonalen oder internationalen Ausscheidungsregeln grundsätzlich nichts. Resultiert der Beteiligungsertrag aus einer Beteiligung des Privatvermögens, so erfolgt die Besteuerung dieses Ertrags am Wohnsitz der steuerpflichtigen Person. Befindet sich die Beteiligung im Geschäftsvermögen, so werden die Beteiligungen und ihr Ertrag nach den für Geschäftsvermögen geltenden Ausscheidungsregeln zugewiesen. Bei teilweiser Steuerpflicht im Kanton Aargau unterliegen nur diejenigen Ausschüt- Ausgabedatum: 14. Juli 2008 5 von 6

MERKBLATT Gültig ab: 2007 tungen der, welche im Rahmen der Steuerausscheidung dem Kanton Aargau zugewiesen werden. Dies gilt sowohl bei primärer wie auch bei sekundärer Steuerpflicht im Kanton Aargau. 7.3 Aufwandüberschüsse Die qualifizierenden Beteiligungserträge werden brutto, das heisst ohne jegliche Abzüge (zum Beispiel für Schuldzinsen, Spesen, Geschäftsaufwand und anderes) entlastet. Aufwandüberschüsse aus anderen Einkommensquellen und Verluste werden vorab mit allen übrigen Einkünften verrechnet. Übersteigt das Gesamteinkommen die Erträge aus den qualifizierenden Beteiligungserträgen nicht, wird das gesamte steuerbare Einkommen zu einem Steuersatz von 40 % des ordentlichen Tarifs besteuert. Beispiel 2: - Alleinaktionär eines KMU-Betriebs; verheiratet - Dividendeneinkünfte CHF 80'000; übriges Einkommen CHF 120'000 - Pensionskasseneinkauf CHF 160'000 - Gesamteinkommen somit CHF 40'000 Steuersatz auf dem Gesamteinkommen von CHF 40'000 2.1400 % 40 % des Steuersatzes des Gesamteinkommens 0.8560 % Total einfache Steuer 0.8560 % von CHF 40'000 (Tarif 2015) CHF 342 Steuerbetrag 230 % (Kantons-, Gemeinde-, Kirchensteuern) CHF 786.60 7.4 Umqualifizierung von Beteiligungsertrag in Arbeitseinkommen Bei personenbezogenen Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften können die mitarbeitenden Anteilsinhaber die Höhe ihres Arbeitseinkommens und die Höhe ihrer Einkünfte aus Beteiligungen selber festlegen. Die steuerliche Entlastung der Einkünfte aus Beteiligungen und deren Beitragsfreiheit bei den Sozialversicherungen kann zu Verlagerungen von Lohn- zu Dividendenbezügen Anlass geben. Steht der einem mitarbeitenden Anteilsinhaber zugeflossene Beteiligungsertrag in einem offensichtlichen Missverhältnis zu seinem ausbezahlten Lohn, behält sich die Steuerbehörde auf Grund der konkreten Verhältnisse im Einzelfall eine Umqualifikation in Arbeitseinkommen vor. 6 von 6 Ausgabedatum: 14. Juli 2008