Vorlesung. Geomaterialien. 16. Stunde Halogenide und Elemente. Prof. Dr. F.E. Brenker

Ähnliche Dokumente
Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Vorlesung. Geomaterialien. 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar. Prof. Dr. F.E. Brenker

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

1.11 Welcher Stoff ist es?

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Faszination Farbe Über die Farben von Edelsteinen und deren Ursachen. Dr. Ulrich Henn Deutsche Gemmologische Gesellschaft Idar-Oberstein

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Kristallgitter von Metallen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Physik 4: Skalen und Strukturen

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Halogen-, Interhalogenund Edelgas-Verbindungen

Gesteinskunde Einführung

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Typische Eigenschaften von Metallen

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw.

Physik 4: Skalen und Strukturen

Gesundheit ist messbar!

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

R. Brinkmann Seite

Inhaltsverzeichnis XIX

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Inhaltsverzeichnis. Tipps zum Gebrauch dieses Buches Widmung Inhaltsverzeichnis TEIL I

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Gewinnung von Fluor, Brom und Iod

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Die Entstehung der Erde

Einführung in die Geologie

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Workshop 2b Seltene Metalle

Institut für Düngemittel und Saatgut

Applied mineralogy and non-metallic resources I. Angewandte Mineralogie und nichtmetallische Rohstoffe Nutzung und Umweltaspekte I

Halogen-, Interhalogenund Edelgas-Verbindungen

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Bleifluoroboratlösung Pb(BF 4 ) 2 min. 1,71 farblose, Flüssigkeit Pb(BF 4 ) 2 min. 50 Gew.% Pb 2+ Talgraben Geislingen Deutschland

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

C.C. Milisenda, S. Koch und S. Müller, Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF)

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Metalle und Metalllegierungen

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

ein international tätiges Unternehmen

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Mit seinen vier Valenzelektronen ist das Kohlenstoffatom in der Lage, Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen auszubilden:

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg

FÄLLUNGSTITRATIONEN. L(A i B k ) = QUANTITATIVE FÄLLUNG. LÖSLICHKEITSPRODUKT K L : maximales Ionenprodukt


PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Unser Angebot. Spezialdünger von YARA. Kristalon-Nährsalze. Tenso Fe (EDDHMA) Tenso Cocktail. Rexolin M 35

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18

Habt ihr schon gewusst Photoeffekt... Kontaktspannung

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten

Einführung in die Kristallographie

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Trace Analysis of Surfaces

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2-

Klausur : Lagerstättenlehre mineralischer Rohstoffe - SS13; Dozent : T.Höfig

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Natürliche Vorkommen der Elemente

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Mat Mat weiß Perlato Synth. Mat gold Synth. / silber Synth. Mat schwarz Lack / schwarz Velourleder. Mat.

FARBKATALOG für Heißprägefolien

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

2.!-rhomboedrisches Bor

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Transkript:

Vorlesung Geomaterialien 16. Stunde Halogenide und Elemente Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt

Halogenide Evaporitische Bildung Halit NaCl Sylvin KCl Carnallit KMgCl 3 6 H 2 O Hydrothermale Bildung Fluorit CaF 2

Halit NaCl kubisch # sehr gut nach {100}

Halit NaCl kubisch # sehr gut nach {100}

Sylvin KCl kubisch # sehr gut nach {100}

Halokinese Salztektonik

Salzstock Asse Endlager für radioaktive Stoffe

Salzabbau bergmännisch unter Tage

Salzabbau in Äthiopien

Salzabbau mit Hilfe von Salinen in der Bretagne

Fluorit CaF 2 kubisch # sehr gut nach {111}

Fluorit CaF 2 kubisch # sehr gut nach {111}

Fluoreszenz von Fluorit Dunkelgrüne Fluorit-Zwillingskristalle

Fluoreszenz von Fluorit Dunkelgrüne Fluorit-Zwillingskristalle kurzwelliges UV-Licht an

Farbgebende Elemente in Fluorit Blau Fe +3 /Fe +2 komplex mit Kupfer Kolloides Calcium Y-assoziierte Zentren Seltene Erden

Farbgebende Elemente in Fluorit Blau Fe +3 /Fe +2 komplex mit Kupfer Kolloides Calcium Y-assoziierte Zentren Seltene Erden Kolloides Calcium Braun Organische Einschlüsse Gehalte an Mn 2+, Mn 3+, Thorium Gelb Eu +2 Fe und Seltene Erden OF 2 oder OF O 3

Farbgebende Elemente in Fluorit Blau Fe +3 /Fe +2 komplex mit Kupfer Kolloides Calcium Y-assoziierte Zentren Seltene Erden Kolloides Calcium Braun Organische Einschlüsse Gehalte an Mn 2+, Mn 3+, Thorium Gelb Eu +2 Fe und Seltene Erden OF 2 oder OF Gelbgrün Grün O 3 Y/Ce assoziierte Zentren Kolloides Calcium Fe +2 und Mn, Cr. Ni oder Cu Sm +2 Sm +3

Farbgebende Elemente in Fluorit Blau Fe +3 /Fe +2 komplex mit Kupfer Kolloides Calcium Y-assoziierte Zentren Seltene Erden Kolloides Calcium Braun Organische Einschlüsse Gehalte an Mn 2+, Mn 3+, Thorium Gelb Eu +2 Fe und Seltene Erden OF 2 oder OF O 3 Gelbgrün Y/Ce assoziierte Zentren Grün Kolloides Calcium Fe +2 und Mn, Cr. Ni oder Cu Sm +2 Sm +3 Rosa / Rot Fe +3 Cr + Mn +3 Violett YO 2 Kolloides Calcium

Farbgebende Elemente in Fluorit Blau Fe +3 /Fe +2 komplex mit Kupfer Kolloides Calcium Y-assoziierte Zentren Seltene Erden Kolloides Calcium Braun Organische Einschlüsse Gehalte an Mn 2+, Mn 3+, Thorium Gelb Eu +2 Fe und Seltene Erden OF 2 oder OF O 3 Gelbgrün Y/Ce assoziierte Zentren Grün Kolloides Calcium Fe +2 und Mn, Cr. Ni oder Cu Sm +2 Sm +3 Rosa / Rot Fe +3 Cr + Mn +3 Violett YO 2 Kolloides Calcium

Formenvielfalt bei Fluorit

Fluorit (optischer Spat) sehr geringe UV Absorption

Elemente Entstehung meist in reduzierender Umgebung bzw. bei Abwesenheit oder Entzug der sonst üblichen Reaktionspartner (z.b. S, O, ). Minerale, die in Elementarform vorkommen werden auch als gediegen bezeichnet. (Hauptsächlich auf Metalle bezogen)

Kohlenstoff C a) Diamant, b) Graphit c) Lonsdaleit d) Buckminsterfullerene C 60 e) C 540 f) C 70 g) Amorpher Kohlenstoff h) Nanoröhrchen

Druck in GPa 0,001 0,01 0,1 1 10 100 Kohlenstoff C Stabilitätsfelder 0 2 4 6 8 10 Temperatur in 1000 K

Kohlenstoff C Modifikation Graphit hexagonal

Graphit - Anwendung Graphitelektroden, Bleistiftminen, Schmier- und Poliermittel

Kohlenstoff C Modifikation Diamant kubisch

Diamant Stabilitätsfeld 31

Geotherm 32

Diamant-Stabilität im Erdmantel 33

Kimberlitschlot 34

Kimberlitschlot 35

Kimberlit 36

Diamant in Kimberlitgestein 37

Wo gibt es Diamanten -> alte Schilde 38

Mir Mine, Sibirien Die größte offene Mine der Welt 39

Mir Mine, Sibirien Die größte offene Mine der Welt Größenvergleich 40

525 m tief, 1200 m Durchmesser Mir Mine, Sibirien Die größte offene Mine der Welt 41

Diavik Mine Kanada 42

Ekati Mine, Kanada 43

Ekati Mine Kanada 44

Ekati Mine Kanada 45

Fluoreszenz von Diamant 46

Einschlüsse in Diamanten Granat (Pyrop) Peridotitischer Clinopyroxen

Schwefel S 8 orthorhombisch

Schwefel Enstehung in Fumarole (Vulcano)

Schwefelabbau Java (Ijen-Plateau)

Kupfer Cu

Gold Au

Silber Ag

Platin Pt

Quecksilber Hg

Eisen Fe Gediegenes Eisen in Basalt, Weimar am Bühl bei Kassel Gediegenes Eisen, Disko-Insel, Grönland

Eisen Fe Taenit (Ni 0,8-0,5,Fe 0,2-0,5 ) Kamacit Fe mit 4-8% Ni Hauptbestandteil von Eisenmeteoriten und des Erdkerns Gediegen Eisen in Basalt, Weimar am Bühl bei Kassel Widmanstätten sche Strukturen Gediegen Eisen, Disko-Insel, Grönland Nantan Fe-Meteorit, China

Fe,Ni-Metall

Fe,Ni-Metall Fe,Ni-Metall + 10% leichtes Element (C,O,Si,S)

Fe,Ni-Metall Magnetfeld der Erde

Klausur-Tipps

Klausur-Tipps