10 Jahre Agenda-Prozess in Potsdam-Mittelmark. November

Ähnliche Dokumente
DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG IM LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK 2011 bis 2030

Dritter Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Bedingungen: Klassifizierung der Unterkunft Erfüllung des geförderten Zwecks mindestens 6 Jahre nach Fertigstellung

Nutzung regenerativer Elektroenergie im Landkreis Potsdam-Mittelmark 2015

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Anzahl. Bedarfsgemeinschaften. Personen in. Bedarfsgemeinschaften

I. Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

REGION. Aus der Arbeit einer Planungsstelle. havelland-flaeming.de. spatial planning project management

Integrationskonzept. WasserPark Mittlere Havel. für den Förderverein Mittlere Havel e.v. Kurzfassung Stand Januar 2014.

Erfahrungen mit Agenda- und Nachhaltigkeitsprozessen auf Kreisebene Forum 21 - Lokale Agenda und Bürgerschaftliches Engagement im Enzkreis - Angela

Bericht zur Zuwanderungsstrategie. Runder Tisch Soziale Dienste Kloster Lehnin

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Haushaltssatzung. des Landkreises Potsdam-Mittelmark für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Schulentwicklungsplan. Teiländerung Nr. 3a. Stand: Juni 2017

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

INNOVATIONSPREIS 2017

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben!

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Umwelt und Tourismus in Sachsen

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 7. November 2013 Nr. 33 Bekanntmachungen des Landkreises...2

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier

Gemeindekooperation in Südböhmen

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Strategische Allianzen im Barrierefreien Tourismus. DB Vertrieb GmbH Ellen Engel-Kuhn Potsdam 14. November 2016

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Potsdam-Mittelmark. (Auszüge aus dem) Grundstücksmarktbericht 2008

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012

Agenda-21-Preis 2014 als Innovationspreis Erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Geschäftsordnung der Arbeit der Jury des INDUSTRIEBAU-PREISES für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebau

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Potsdam-Mittelmark 19.11

Kleinregionen im Kreis Südmähren

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Förderpreis 2017 Gesunde Kommune

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Telefon: 03328/ oder -368 Telefax: 03328/

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

jetzt innovativ für morgen

Förderpreis 2016 Gesunde Kommune

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden:

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden:

Die Bedeutung des Tourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Kreisentwicklungsbudget 2014

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Potsdam-Mittelmark. (Auszüge aus dem) Grundstücksmarktbericht 2013

Agenda-21-Preis 2010 als Innovationspreis Erneuerbare Energie 1. Auslobungsmodalitäten

Das "Götzer Turm Fest" wird von der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) und Vereinen der Gemeinde organisiert.

Landkreis Potsdam-Mittelmark Bodenrichtwerte Stichtag Seite 1 von 13

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Potsdam-Mittelmark. (Auszüge aus dem) Grundstücksmarktbericht 2007

Kleinreifling versinkt nicht im Tal der Tränen, sondern nimmt seine Zukunft selbst in die Hand

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West

Öffentliche Bekanntmachung. 1. Änderungsbeschluss

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Selenogradsk e. V. Verein zur Förderung der Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen dem Rayon Selenogradsk und dem Kreis Pinneberg

Innovationsförderpreis

LEADER-Strategietreffen 2017

Amtsgerichtsbezirke des Amtsgerichts Potsdam / Ortsverzeichnis bis Amtshilfe AG Zossen, OGV Tänzer ab


Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute?

Rahmenvertrag über sozialräumliche Zusammenarbeit (Sozialraumvertrag)

Südböhmische Lokale Aktionsgruppen. Ziersdorf, Tomáš Novák, Vorsitzender KS

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE

Region mit Zukunft. Gemeinde Kloster Lehnin. Gemeinde Kloster Lehnin. Kurzinfos

Erfolgsfaktoren für Mobilität im ländlichen Raum

ZUKUNFT FÜR DRESDEN Engagement im Rahmen des Agenda 21 Prozesses

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

PLZ Ort Bemerkung. Ortsteile Baruth,Dornswalde,Klasdorf- Glashütte,Mückendorf,Paplitz Baruth/Mark, Stadt

Kulturherberge Gelnhausen

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises

Innovations-Preis des Landkreises Potsdam-Mittelmark Pedelec-Projekt Kleinmachnow. Eingereicht durch die

Bayerische Klima-Allianz

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Potsdam-Mittelmark. (Auszüge aus dem) Grundstücksmarktbericht 2012

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Transkript:

10 Jahre Agenda-Prozess in Potsdam-Mittelmark November 2008-1 -

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat eine lange Tradition im Bereich der lokalen Agenda. Bereits am 11.09.1997 fasste der Kreistag einstimmig den Beschluss zur Führung des Agenda-Prozesses. Der Kreistag hat sich zu den Grundsätzen der Nachhaltigkeit bekannt, weil er davon überzeugt war, dass wir nur so die Zukunft unserer Kinder, Enkel und Urenkel sichern können. Folgende Beschlüsse wurden 1997 gefasst: 1. Der Kreistag unterstützt die Agenda 21 der Umweltkonferenz von Rio de Janeiro von 1992 und die in deren Folge in der Charta der europäischen Städte und Gemeinden (Charta von Aalborg) dargestellten Ziele in vollem Umfang und beauftragt den Landrat, die Charta für den Landkreis Potsdam-Mittelmark zu unterzeichnen. 2. Der Kreistag beauftragt die Verwaltung, für den Landkreis Potsdam- Mittelmark eine Lokale Agenda 21 aufzustellen. Am Tag der Umwelt 1998, dem 5. Juni 1998, werden die Ergebnisse des Landkreises der Öffentlichkeit vorgestellt. 3. Die Lokale Agenda 21 für den Landkreis Potsdam-Mittelmark fördert die Initiativen der Ämter und Gemeinden zur Aufstellung Lokaler Agenden 21. Die Kreisverwaltung wird deshalb beauftragt, - die Ämter und Gemeinden umfassend über die Rahmenbedingungen des Agenda-21-Prozesses zu informieren - 2 -

und sie bei der Aufstellung eigener Lokalen Agenden 21 zu unterstützen - den Erfahrungsaustausch zwischen den Ämtern und Gemeinden des Landkreises zur Lokalen Agenda 21 zu unterstützen 4. Die Lokale Agenda 21 für den Landkreis Potsdam-Mittelmark wird eine Reihe von Projekten mit Ämter übergreifendem Charakter enthalten, die von der Kreisverwaltung durchgeführt werden. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erfüllen, wurde - ein Aganda-Büro mit einer halben Stelle eingerichtet - die Internet-Präsentation verstärkt - und ein Agenda-Journal mit jährlich 3 bis 4 Ausgaben herausgegeben. Die Finanzausstattung des Agenda-Büros betrug ca. 7.000 DM, später 3.500. Finanzielle Unterstützung gewährte der Landkreis den Ämtern und Gemeinden insbesondere über Mittel aus dem GFG in Höhe von mehreren 10 T jährlich. Die Kreisverwaltung entwickelte Ende 1997 20 eigene Projekte für eine nachhaltige Entwicklung. Alle im Landkreis erfolgreich verlaufenden Projekte bzw. aktiven Akteure im Landkreis wurden im Agenda-Journal vorgestellt. Die Agenda-Arbeit - 3 -

erreichte eine Vielzahl von Bürgern. Dies zeigte sich insbesondere daran, dass bei Erscheinen eines neuen Agenda-Journals mehrere Tage die Telefone nicht stillstanden und viele Bürger um die kostenlose Zusendung des Agenda-Journals baten. Im März 1999 beschloss der Kreistag die jährliche Auslobung des Agenda- Preises. Nachfolgend möchte ich Ihnen eine Übersicht über die Bewerbungen um den Agenda-Preis geben. Jahr 1999 Bereits im ersten Jahr bewarben sich 10 Einreicher um den Agenda-Preis. Der Hauptpreis ging an ein Beelitzer Taxi- und Fuhrunternehmen, welches auf eigenes unternehmerisches Risiko vier Diesel-Pkw auf Pflanzenöl umrüstete. Wohlgemerkt im Jahr 1999! Weitere Bewerbungen kamen aus Teltow, Caputh, Brielow, Kleinmachnow, Werder, Jeserigerhütten, Lehnin und Satzkorn. Jahr 2000 Im Jahr 2000 bewarben sich 13 Einreicher um den Agenda-Preis der Kreisverwaltung. Der erste Preis in Höhe von 2000 DM ging an die Gemeinde Salzbrunn für Ihre Bemühungen zur dezentralen Abwasserentsorgung. Jeweils 500 DM gingen an den Rentner Otto Lehmberg, der seit über 10 Jahren als Vorsitzender des Groß Glienicker Kreises für die Belange der Ortsentwicklung und des Naturschutzes tätig war und an den Leiter der Arbeitsgemeinschaft Renaturierung Flämingfließe, Herrn Reinhard Baier. - 4 -

Die Verleihung der Agendapreise fand anlässlich der Burgfestwoche in Ziesar statt. Jahr 2001 2001 wurden noch der Agenda- und der Jugendagenda-Preis ausgelobt. Während für den Agenda-Preis fristgerecht keine Bewerbung einging, lagen für den Jugend-Agenda-Preis drei Bewerbungen vor. Der Jugend- Agenda-Preis ging an die Arbeitsgemeinschaft Citybus Kleinmachnow, welche die Grundlagen für die Schaffung der Citybus-Linie schuf. Um die Agenda-Arbeit nicht zu zerstückeln, wurde in den Folgejahren auf die Auslobung zweier Agenda-Preise verzichtet, was sich mittelfristig wieder in steigenden Bewerbungen auszahlte. Jahr 2002 2002 lagen 8 Bewerbungen für den Agenda-Preis vor. Den ersten Preis erhielt die Gemeinde Bergholz-Rehbrücke für ihr Gesamtkonzept zur Lokalen Agenda. Zwei zweite Preise erhielten die Stadt Teltow und vier Beelitzer Schulen, als Gesamtbewerber. Die Stadt Teltow hatte inzwischen das Projekt City-Bus umgesetzt. Die vier Beelitzer Schulen wurden für ihre Leistungen zur Förderung des Grundgedankens der nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Lokalen Agenda 21 geehrt. Alle Teilnehmer erhielten eine Ehrenurkunde. Jahr 2003 2003 und die folgenden Jahre waren für die Kreisverwaltung finanziell äußerst schwierig. In der Folge der Haushaltssanierung wurde die - 5 -

Tätigkeit des Agenda-Büros eingestellt. Es erfolgte lediglich die jährliche Auslobung des Agenda-Preises. Die Mittel für die Agenda-Preis- Verleihung wurden über Sponsoringmittel der EON.edis AG, der Sparkasse und der APM GmbH eingeworben. Eine aktive Werbung für die Teilnahme am Wettbewerb über die öffentliche Auslobung hinaus, wie sie in den vergangenen Jahren erfolgte, konnte nicht mehr durchgeführt werden. Dies wirkte sich auch auf die Zahl der Bewerbungen aus. Lediglich die Stadt Teltow bewarb sich 2003 mit ihrem Konzept zur Lokalen Agenda 21 um den Agenda-Preis. Das Konzept, welches eine Systematisierung und Weiterentwicklung bisheriger Aktivitäten darstellte war ein würdiger Preisträger. Die Preisverleihung erfolgte anlässlich des Teltower Altstadtfestes. Jahr 2004 2004 war das Tal der Tränen durchschritten. Erneut bewarben sich 13 Einreicher um den Agenda-Preis. Das Spektrum der eingegangenen Projekte war vielschichtig und anspruchsvoll. Es wurden Unterlagen aus dem Bereich Naturschutz, Tourismus und Wirtschaft eingereicht. Erstmals war auch eine gestaltete Briefmarkensammlung zum Thema Flora, Fauna und natürliche Ressourcen. Auf Grund der Vielzahl anspruchsvoller Projekte wurde der Agenda-Preis gesplittet. Die zur Verfügung stehenden Mittel wurden aufgeteilt in einen ersten Preis, dotiert mit 500, einen zweiten Preis mit 300 und einen dritten Preis mit 200. Die anderen Bewerber erhielten 100 als Anerkennungspreis. - 6 -

Den ersten Preis erhielt Frau Marina Donner für das Integrationskonzept Wasserpark. Den zweiten Preis erhielt die ZEGG aus Belzig für Beispiel gebende Projekte nachhaltiger Entwicklung. So wurden eine Holzhackschnitzelheizung installiert, eine Abwasser-recyclinganlage und solarthermische Module zur Warmwasser-aufbereitung errichtet. Den dritten Preis erhielt die AG Artenschutz an Gebäuden der Lokalen Agenda 21 der Stadt Teltow. Unter Leitung der AG wurden 240 Nisthilfen in der Stadt an Wohngebäuden angebracht. Hervorzuheben wäre in diesem Jahr auch ein Projekt zur Erhaltung der Alteichen in Kleinmachnow sowie eine umfangreiche Untersuchung der Potenziale der weiteren Verbesserung der Entsorgung von Batterieabfällen. Jahr 2005 2005 bewarben sich 8 Teilnehmer um den Agenda-Preis. Den ersten Preis, dotiert mit 600, erhielt der Förderverein Erlebnis Naturdorf Trechwitz e. V. für seine Aktivitäten im ländlichen Raum um Trechwitz. Diesem relativ jungen Verein ist es in kurzer Zeit gelungen, die touristische Aktivitäten in der Region zu beleben und die Belange des anliegenden Naturschutzgebietes Rietzer See mit in das Projekt einzubeziehen. Der zweite Preis, dotiert mit 400 ging an die Gesellschafter der 1. Brandenburger Bürgersolaranlage mit Sitz in Beelitz. Sie war die erste ihrer Art im Land Brandenburg. - 7 -

Der dritte Preis, welcher mit 300 dotiert war, ging an die AG Verkehrskonzepte der Zukunftskonferenz Stahnsdorf für ihre Vorschläge und Konzepte zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Alle weiteren Teilnehmer erhielten auch 2005 neben einer Ehrenurkunde 100 als Anerkennungsprämie. Jahr 2006 2006 rangen 8 Bewerber um den begehrten Agenda-Preis. In der Vergangenheit bewarben sich die Teilnehmer mit Projekten, die sich auf das gemeindliche Gebiet der Bewerber konzentrierten. 2006 wurde dies durch ein Kooperationsprojekt der Stadt Teltow mit der Stadt Otjiwarongo in Namibia durchbrochen. In diesem Projekt initiierte die Stadt Teltow Nachhaltigkeitsprojekte in Namibia und erhielt den ersten Preis. Darüber hinaus wurden 3 zweite Plätze vergeben. Preisträger waren die Freie Schule Lübnitz e. V., welche sich sehr um die Bildung unserer Kinder im nachhaltigen Sinne eingesetzt hat die Gesellschafter der Bürger-Solaranlage in Caputh und die Arbeitsgruppe Wandern und Tourismus der lokalen Agenda 21 von Kleinmachnow für die erstellten Wanderhefte und Flyer sowie die konzeptionelle Arbeit hinsichtlich der Erweiterung des Wanderwegenetzes. Jahr 2007 2007 bewarben sich 11 Teilnehmer um den Agenda-Preis. Den ersten Preis errang die Integrations-KITA Görzke. Durch eine aktive und - 8 -

therapeutische Bewegung der Kinder wurde einerseits eine gute Grundlage für die Entwicklung der Kinder gelegt und andererseits die Kinder mit der Natur vertraut gemacht. Den zweiten Preis erhielt Herr Georg Heinze aus Kleinmachnow. Herrn Heinze ist die Erhaltung und Entwicklung der zweireihigen Zierkirschenallee in der Hohen Kiefer zu verdanken. Familie Scholz aus der Gemeinde Kleinmachnow zeigte mit ihren Untersuchungen und praktischen Lebenserfahrungen, dass man als einzelne Familie sehr wohl entscheidende Beiträge für eine nachhaltige Lebensweise leisten kann und somit auch selbst in der Verantwortung steht. Sie erhielt dafür einen dritten Preis. Jahr 2008 Den ersten Preis in diesem Jahr erhielt Frau Angela Zimmer aus Treuenbrietzen, OT Niebel, für das Betreiben einer Nutzwasser-Recycling- Anlage auf ihrem Grundstück. Sie erhielt 1000 Euro. Den zweiten Preis mit 650 Euro erhielt der Förderverein Erlebnis Naturdorf Trechwitz e. V. für die Gesamtheit seiner touristischen Angebote und Aktivitäten in der Region um Trechwitz, Ortsteil von Kloster Lehnin. Der Förderverein erhielt bereits 2005 den ersten Preis im Agendawettbewerb, der damals mit 600 Euro dotiert war. Er organisiert mit touristischen Anbietern Reisen in die Region, die alle eine Gemeinsamkeit haben - sie werden in der Region durchgeführt und bieten Spezialitäten aus dem Lehniner Land an. - 9 -

Der dritte Preis mit 500 Euro ging an den Förderverein Mittlere Havel e. V. für die Weiterentwicklung des WasserParks Mittlere Havel. Der Förderverein Mittlere Havel e. V. ist bereits ein alter Hase im Agendawettbewerb, denn er erhielt 2004 den ersten Preis für sein Integrationskonzept WasserPark an der Mittleren Havel und ist seither immer präsent. Jetzt geht es in dem Projekt um Umsetzung der Gründung eines Naturparks in der Region um die Gemeinden Kloster Lehnin, Groß Kreutz und Brandenburg. - 10 -