Ausbildungsprojekt für das 1. Ausbildungsjahr

Ähnliche Dokumente
1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

6Buchse. 1 Grundplatte

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Lernsituation Stützbock

Vom Molekül zum Material

Ratgeber: Metall sägen Zahnform / Zahnstellung / Zahnteilung

1. Was ist ein Schneidspalt? Der Schneidspalt ist der Spalt zwischen Stempel und Schneidplatte.

Einteilung der Stähle nach

Technologie der Werkstoffe

21 Technische Grundlagen

Mechanische Grundlagen

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am:

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

verfahrenshinweise anreißen

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen. Längen. A. Metrisches Maßsystem. B. Teilen von Längen. Metallbautechnik

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

Sachliche und zeitliche Gliederung

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Metallbearbeitung. Allgemeines

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

SCHREINER LERN-APP: « METALLE UND LEGIERUNGEN»

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Sicherheit an Maschinen und Arbeitsmitteln

BTU Hartmeier Entsorgung GmbH & Co. KG Franz-Lehner-Str Unterschleißheim

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in. Die Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 1 beträgt 40 % Gliederung der Prüfung

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht?

Werkstoffe und Fertigung I

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

SinterGrip Randnahes Spannen ohne Vorprägen

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Gurtschnalle aus Chromnickelstahl CNS für einen Gürtel aus farbigem Gurtband oder Leder

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

Effizienz im HSS-Bereich

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG FP 558. Planfräsen

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

NSTE-KATALOG K1 NÄPFLIN TOOLS 2015 // 2016 NSTE LAGERKATALOG NSTE. Innovationen. für die metallverarbeitende Industrie.

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Renz Entsorgung GmbH & Co. KG. Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von Abfällen

Sachliche und zeitliche Gliederung

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

Industrielle Produktionsberufe

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w)

Exner Containerdienst GmbH Bahnhofstr Langelsheim

Lernsituation Schraubstock

Entdecken Sie die Vielfalt

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

RCS Rohstoffverwertung Container Service GmbH Nordlippepark III Capeller Str Werne

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Drehmaschinenkurs. Tutorat im Fach Technik Pädagogische Hochschule Freiburg Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb

Lernsituation Spannprisma

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Überwachungszertifikat

Fertigungsverfahren. Feilen & Sägen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Feilen & Sägen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

I (/ ~. I ~ ~ - I 20 I I I I Lösung zur Aufgabe 13 (Übung 3) ~~+y XO YO Z100. Programm

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Fertigungsverfahren. Bohren, Körnen & Meisseln. Stoffkunde und Fertigungstechnik Bohren, Körnen & Meisseln

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel.

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Einführung in die Fertigungstechnik

Schnelllaufspindeln. bis U/min

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

EcoCut ProfileMaster die neue Generation

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Sachliche und zeitliche Gliederung

Fachbereich Maschinenbau

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

Celsius 355 Technische Informationen Stahlbau-Hohlprofile

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Renz Entsorgungs GmbH & Co. KG. gemäß 56 und 57 KrWG

Gerstmayr Entsorgung & Recycling GmbH Ascheloher Weg Steinhagen

Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen. WICHTIG: Die Multiplikationsfaktoren.

Frässtifte. .de. Hartmetallfrässtifte - Zahnungen und ihre Anwendung. Web: Mail: Languages >

Transkript:

Ausbildungsprojekt für das 1. Ausbildungsjahr Unterlagen für den Ausbilder komplett mit Zeichnungen, Stücklisten, Selbstlernunterlagen, Anleitungen, Lösungen, Beurteilungsbogen,

Inhalt: Einleitung Explosionszeichnung Projekt Presse Stückliste gesamte Presse Hintergründe warum ein solches Ausbildungsprojekt Was steckt hinter den Handlungs- Lernfeldern? Lernprozess Projektaufgabe und Leittexte zur Förderung des selbständigen Lernens?! Aufbau der leittextgestützten Projektunterlagen Anregungen / Hilfen zum Umgang mit diesen Unterlagen / methodische Hinweise Projektgestaltungsmöglichkeiten Projektgestaltung mit einem schwächeren Lehrling Projektgestaltung mit einem guten Lehrling Projektgestaltung mit einer schwächeren Lehrlingsgruppe Projektgestaltung mit einer guten Lehrlingsgruppe Unsere Auslegung der derzeitigen Anforderungen Der Dualpartner Schule Ihre Rückmeldung ist uns wichtig Selbsteinschätzungs-/Beurteilungsbogen / Beobachtungsbogen für die Gruppenarbeit Technische Zeichnung gesamtes Projekt Baugruppe 1 mit Selbstlernunterlagen, Musterlösungen, Lernziele Baugruppe 2 mit Selbstlernunterlagen, Musterlösungen, Lernziele Baugruppe 3 mit Selbstlernunterlagen, Musterlösungen, Lernziele Baugruppe 4 mit Selbstlernunterlagen, Musterlösungen, Lernziele Baugruppe 5 mit Selbstlernunterlagen, Musterlösungen, Lernziele Projekt Presse 2

Projekt Presse 15 Arbeitssicherheit Allgemeine Einführung Schutzvorrichtungen Unfälle bei der Arbeit an Drehmaschinen und an Fräsmaschinen entstehen oft durch wegschleudern von Werkstücken, Werkstückteilen, Werkzeugteilen oder Spänen. Darum muss immer beachtet werden, dass alle Schutzvorrichtungen an den Maschinen vorhanden sind und in Ordnung sind. Wenn die Maschine zuschnappt, geht es rund. Fliegende Gegenstände Beachten Sie, dass Teile immer wegfliegen können, auch wenn man denkt alles ist fest. Bei einem Hammer kann sich zum Beispiel der Hammerkopf lösen, wenn er nicht richtig verkeilt ist. Das heißt überall wo Bewegung durch den Mensch wie auch durch die Maschine ausgeführt wird, bestehen und entstehen Gefahren. Arbeitssicherheit 1 von 5 Nicht auf Schutzvorrichtungen verzichten. Drehende Gefahr Die hauptsächlichen Gefahren bei der Arbeit mit Maschinen sind drehende Spindeln. Darum ist es notwendig, dass Sie immer so an der Maschine arbeiten, dass nichts von einer Spindel erfasst werden kann. Dazu tragen Sie stets eng anliegende Arbeitskleidung, keine Handschuhe, bei langen Haaren eine Kopfbedeckung (Haarnetz), unter welcher Sie die Haare verbergen können und Sie lassen keine Halsketten baumeln. Weitere wichtige Informationen und Vorschriften beim Sicherheitsbeauftragten oder bei der Berufsgenossenschaft!!! Immer und überall können Teile wegfliegen.

Projekt Presse 21 Welcher der genannten Werkstoffe soll mit einhiebigen Feilen bearbeitet werden? [ ] A) Aluminium. [ ] B) Baustahl. [ ] C) Keramischer Werkstoff. [ ] D) Leder. [ ] E) Werkzeugstahl. Warum werden Werkstückoberflächen mit der Feile bearbeitet? Warum sind die Feilenzähne versetzt hintereinander angeordnet? Wodurch wird bei der Feile erreicht, dass die Zähne versetzt hintereinander stehen? LG Handfertigkeiten 1 von 6 Warum entstehen beim Feilen Späne? Warum wird der Keilwinkel nicht immer gleich groß ausgeführt?

Wissenskontrolle Name, Vorname: Datum: Projekt Presse 22 Kernqualifikationen Feilen I Warum werden Werkstückoberflächen mit der Feile bearbeitet? Handarbeit bleibt manchmal erforderlich. Trotz modernster Maschinen kommt es vor, dass Werkstücke eine bestimmte Form haben, die mit der Feile schneller bearbeitet werden kann, meistens bei Einzelteilen oder Nacharbeit.

Verfahrenshinweise / Werkstofftechnologie el. Leitfähigkeit physikalische Wärmespeicherfähigkeit Festigkeit mechanisch-technologis che giftig entzündbar chemisch-technologis che reizend Korrosion Zerspanbarkeit Verformbark eit / Schmiedbarkeit fertigungs technische Löt- Schweißbarkeit Gießbarkeit Eigenschaften sparsamer Umgang (Rohstoff / Energie) Schadstoffbelas tung Umweltverträglichkeit wiederverwendbare Stoffe Bezeichnungssystem von Stahl und Stahlguss S235JR Boden Wasser Luft keine Gefährung von Menschen Abfälle vermeiden Mehrweg JR Zusatzsymbole (Gruppe1) Kerbschlagarbeit von 27 J bei 20 Grad C S232 --- Haupt symbol S = Stähle für den Stahlbau / 235 = Mindeststreckgrenze Re in N/mm2 Projekt Presse 28 Wärmekapazität Schmelztemperatur Längen- / Volumenausdehnung Siedetemperatur Zündtemperatur Stoffwerte Metalle Eisenmetalle Nichteisenmetalle Baustähle Stahl Werkzeugstähle Eisen- Gusswerkstoffe Schwermetalle Leichtmetalle LG Handfertigkeiten 1 von 6 Spannung Dehnung Wärmeleitfähigkeit bei Belastung plastisch / elastisch fest / brüchig zäh / spröde Verhalten Einteilung Nichtmetalle Verbundwerkstoffe organische Naturwerkstoffe anorganische Kunststoffe künstliche Stoffe Glas Keramik Sinterwerkstoffe faserverstärkte Werkstoffe Thermoplas te Duroplas te Elaste Schichtverbundwerkstoffe Hilfstoffe Kühlschmierstoffe Brennstoffe Schleif- und Poliermittel sonstige

Projekt Presse 105 Name: Datum: Werkstück: Werkstoff: Beachten Sie alle Informationen der technischen Zeichnung. Tragen Sie zu den Arbeitsschritten auch die Maßnahmen zur Unfallverhütung ein. Lfd Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Arbeitsschritte Zeit gepl. Zeit real Maßnahmen zur Unfallverhütung / Arbeitshinweise Arbeitsmittel / Hilfsmittel Schnittgeschwindigkeit / Drehzahl / Schnitttiefe / Vorschub zum kopieren 13 14 Legen Sie Ihren ausgefüllten Arbeitsplan dem Ausbilder zur Freigabe vor! Freigabe: Fertigungsbeginn: Gesamtzeit: Datum/Unterschrift Ausbilder/in Datum/Zeit/Unterschrift Ausbilder/in Datum/Zeit/Unterschrift Ausbilder/in Projekt Presse Arbeitsplan Baugruppe Teil