Ein Wort, welches Sinnbild für eine Katastrophe wurde, eine Katastrophe. die vielen Menschen bewusst gemacht hat, dass Atomkraft niemals

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima. Das komplette Material finden Sie hier:

Nachrichten auf Deutsch 26. März 2011

Der Super-GAU von Fukushima ist noch lange nicht vorbei

Atomausstieg, sofort!

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

Atomkraft wie sicher ist sie wirklich?

Energiewende & Klimaschutz nach Fukushima. Akira Shibai Maya Takimoto Junna Nitta

5 Jahre danach. Filmreihe mit Gästen im Kommunalen Kino ::::::::: 11. März April 2016 :::::::::

Nuklearkatastrophe Fukushima

I N F O R M A T I O N

Fukushima Katastrophe ohne Ende

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Finanzielle Risiken des Atomkraftwerkneubaus von E.on in Pyhäjoki, Finnland

Filmskript zur Sendung Japan: Die Kinder von Fukushima Sendereihe: Japan Stammnummer:

I N F O R M A T I O N

Anti-Atom-Demonstration 28. Mai 2011 in Hannover. Atomkraft: Schluss! Hartmut Meine IG Metall Bezirksleiter für Niedersachen und Sachsen-Anhalt

Manche sorgen sich vielleicht um Fukushima. Ich versichere Ihnen, dass die Situation unter Kontrolle ist. Tokio war nicht und wird nie betroffen sein.

2. Tschernobyl, der Sarg aus Beton Hunderttausend Tote in dieser Region Kinder sterben an Leukämie Das kümmert doch nicht die Atomindustrie!

SK-*Thema: Umwelt in Deutschland 2. Energieversorgung Gerald Hühner März/April 2016

Anti-AKW-Demo 12. März 2016 in Kiel

Die Katastrophe geht weiter

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011

Gruppe 1 Schicksal: Gnade der Geburt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernkraft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Sollten Berliner Schüler länger schlafen?


Politische Sozialisation von Grundschulkindern

10 Fragen und Antworten zur Katastrophe in Japan.

Die Gemeindevertretung richtet folgenden Appell an die politischen Entscheidungsträger in Land und Bund:

Naho Dietrich-Nemoto. Die Selbstverständlichkeit des Alltags ist verschwunden

Nachteile der Atomkraft!

Rechtsschutz gegen Atomkraftwerke am Beispiel des Kraftwerks Obrigheim. Was lernen wir? Dr. Peter Becker

Aussteigen statt Aussitzen: Der Atomausstieg ist zwingend und machbar!

Energiewende im Fokus von Politik und Medienmacht

Erklärung der Internationalen Konferenz zur Katastrophe in Ost-Japan:

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v.

Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkunde an Stationen: Globalisierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Die wirtschaftlichen Folgen des Atomausstiegs in Deutschland

Fukushima. Dr.-Ing. Peter Schally. Präsentation beim CSU-OV Berg Farchach

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

10 Fakten zur Nachhaltigkeit

Abstimmung vom 27. November 2016

Manuskript von Herrn Seiichi Nakate, Einwohner von Fukushima zu seinem Vortrag in Freiburg anlässlich der ENA am

Gefahrenort Atomanlage Asse II

Filmskript zur Sendung Japan: Ein Jahr nach Fukushima Sendereihe: Japan Stammnummer: Ein Film von Michael Hänel

Redemanuskript Mochizuki am in Neckarwestheim

Herzlich willkommen. Mittwoch, Domänenburg Aerzen

Atomkraftwerke sind ein Riesen-Geschäft Fukushima von Innen Teasertext Für die Anmoderation

Bitte schön! Vielen Dank!

BEWEISANTRAG. Zu beweisende Tatsache

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean

In Dankbarkeit und Verehrung Gedenken wir unserer verstorbenen Kameraden im Jahr 2009

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Auch Ihre diesjährige Entscheidung, der IAEO den Nobelpreis zu verleihen, halten wir für eine Fehlentscheidung, die den Nobelpreis abwertet.

Bericht an den Gemeinderat

Stellungnahme zum UVP-Verfahren Neue Kernkraftanlage am Standort Dukovany, Tschechien

I N F O R M A T I O N

Das Gebiet von Fukushima ist jetzt eine radioaktive Todeszone wie ein von einer Atombombe getroffenes Gebiet

Japan fünf Jahre nach Fukushima. Fukushima kein Ende in Sicht :07. Familie Heißwolf in Japan

Atomkraft kettet uns ans Ausland!

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten.

Öffentliche Mitgliederversammlung des. Ortsvereins Waldau. der SPD im Unterbezirk Kassel. 29. April 2011 Bürgerhaus Waldau

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Fukushima Ablauf, aktuelle Situation und Erkenntnisse

Wegen Fukushima will die Schweiz aus der Atomkraft aussteigen. Fast niemand folgt uns. Mit gutem Grund.

Das zweite Feuer, Tschernobyl und die Angst. Lehren aus der Domestizierung des Feuers

Video-Thema Begleitmaterialien

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung

Wissenswert. Fukushima, die nukleare Katastrophe. Kehrtwende in der Atompolitik. Von Pia Zimmermann. Freitag, 25. März 2011, 08.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Feuer Wasser Erde Luft

Atomenergie ist dreckig, teuer und unsicher

montagsworte zum fukushima-gedenkspaziergang ( , leo kübert)

Fukushima und die Folgen die Energiewende

Andacht für die Menschen in Japan nach dem Erdbeben und dem Tsunami am 11. März 2011 und mitten in der Angst vor einer atomaren Katastrophe

Die Hilfe für die von Erdbeben und Tsunami betroffene Region im Nordosten Japans sowie der Stand des Wiederaufbaus (Statistische Angaben)

Volkstrauertag 13. November 2016

UMFRAGE-ERGEBNISSE: Österreichs Meinung zu Atomstrom. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Market im Auftrag von Greenpeace und GLOBAL 2000

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Energie. auf Ihren. L i t e r a t u r l i s t e. Wir freuen uns. Besuch! MODERN - AKTUELL - OFFEN FÜR ALLE STADTBIBLIOTHEK ROSENHEIM

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

I N F O R M A T I O N

Predigt zu Laetare Liebe Gemeinde,

Klima findet in Medien nur entlang der Pflichttermine statt

Atomenergie Gefahr oder Chance für die Zukunft? UMA Fachdialog 16. Juni 2016 TU-Wien Kurzreferat Peter Weish

nov. 13 sammelaktion 3a bez schinznach dorf 1

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag

Die derzeitige Situation der Flüchtlinge der Katastrophe des AKW Fukushima

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung

Gedankenbilder - Bildgedanken

Eröffnungsrede von Dietmar Schranz

Transkript:

Fukushima Mahnwache Mittlerweile sind 6 Jahre vergangen seit Fukushima. Ein Wort, welches Sinnbild für eine Katastrophe wurde, eine Katastrophe die vielen Menschen bewusst gemacht hat, dass Atomkraft niemals hundertprozentig sicher sein kann. Auch wenn uns die Betreiberfirmen gerne genau das weismachen wollen. Heute haben wir uns hier versammelt um zu erinnern. Um zu erinnern an alle Menschen und alle Lebewesen, die am 11 März 2011 ihr Leben verloren haben während oder in der Folge der 3fach Katastrophe. Wir sind heute hier um zu mahnen: Zu mahnen, damit so etwas nie wieder geschieht. Naturkatastrophen lassen sich nicht verhindern. Aber Atomkatastrophen ließen sich verhindern, wenn diejenigen, die Einfluss darauf haben endlich bereit wären auszusteigen aus diesem unberechenbaren Geschäft. Nach wie vor halten die großen Energieriesen an der Atomkraft fest und das überall auf der Welt. Sie haben die schrecklichen Bilder und Schicksale aus den Katastrophengebieten schnell vergessen, verdrängt oder schlichtweg abgetan. Auch die Politik in Deutschland spricht nicht gerne über das Thema. 2022 soll das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz gehen und es wird

hoffentlich keinen Ausstieg vom Ausstieg mehr geben. Denn jeder Tag mit den Kraftwerken birgt neue Risiken für Mensch und Umwelt. Ganz aktuell ist ein Deal zustande gekommen, dass der Bund für einen zweistelligen Milliarden-Betrag den Atommüll der vier großen Energiekonzerne an sich nimmt ohne, bekanntermaßen, eine Endlagerstätte zu haben. An dieser Stelle möchte ich wieder auf Fukushima zu sprechen kommen. Vielen von uns werden die Bilder aus den Nachrichten und den Sondersendungen noch sehr präsent sein, doch ich möchte noch einmal auf die Chronik der ersten Tage eingehen: Am 11 März 2011 verursachte ein durch ein Erdbeben ausgelöster Tsunami den Ausfall der Kühlungsanlage des Atomkraftwerkes Fukushima. Auch die Notstromaggregate versagten und was folgte war fortschreitend und unvermeidlich - die Kernschmelze in drei Reaktorblöcken. Am nächsten Tag neue Hiobsbotschaften: Eine Wasserstoffexplosion im Block 1. Die Aufnahmen in Dauerschleife auf allen Kanälen. Die Strahlung entweicht und eine Evakuierungszone wird eingerichtet, die zunächst 20km beträgt. Uns allen ist bewusst, dass Strahlung nicht an von Menschen gezogenen Grenzen Halt macht. Schon Tschernobyl hat uns gelehrt, wie sich die Geschehnisse, die so weit weg erscheinen, auf unser tägliches Leben auswirken.. Auch 6 Jahre später gibt es noch abgeriegelte Bereiche, doch der Mensch

versucht Gebiete wieder zurückzugewinnen, die mittlerweile die Natur für sich reklamiert hat. So leben unzählige Wildschweine in den verlassenen Städten und Ortschaften in den Evakuierungszonen. Jäger versuchen der Lage Herr zu werden, um wieder einen Lebensraum für die Menschen herzustellen, die damals ihre Heimat verlassen mussten. Es ist übrigens der Wunsch der Regierung, dass die Menschen zurückkehren, da der Betreiber Tepco dadurch hohe Entschädigungen für die Betroffenen vermeidet (tagesschau). Dass diese Katastrophe noch lange nicht ausgestanden ist zeigen auch die erschreckenden Nachrichten vom Februar 2017: Die neuesten Messungen haben an einigen Stellen eine Strahlung von 530 Sievert pro Stunde ergeben. Zum Vergleich: Der bislang höchste Wert wurde 2012 gemessen und betrug damals 73 Sievert pro Stunde! Mittels eines Kameraroboters will der Betreiber auch geschmolzenen Brennstoff gefunden haben Ein wichtiger Schritt zum Rückbau. Aber: Ein Rückbau wird mindestens 30 40 Jahre lang dauern. Eine erschreckend lange Zeit und erschreckend wenig wissen die ArbeiterInnen, die BewohnerInnen und der Betreiber über die weiteren Folgen und erforderlichen Maßnahmen. Bei solchen Katastrophen gibt es keine Blaupausen, keinen Handlungsplan und dementsprechend sind schon viele Maßnahmen und Versuche gescheitert die Lage unter Kontrolle

zu bringen. Fukushima geht uns alle an! Fukushima lässt sich nicht totschweigen, nicht verdrängen und es wäre ein Hohn dies tun zu wollen. Gras über die Sache wachsen lassen? Sicher nicht Wir sind es den Menschen schuldig, die auch 6 Jahre später noch mit großem Leid und großer Unsicherheit konfrontiert sind. Wir sind es ihnen schuldig zusammen zu stehen und deutlich zu sagen: Atomkraft Nein Danke! Wieso sollten wir uns unberechenbaren Gefahren freiwillig aussetzen wollen, wenn es doch so viele Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung gibt? Jeder einzelne Mensch kann dazu beitragen, dass er insgesamt weniger Energie verbraucht, aber auch ein Zeichen, wie hier heute Abend, sagt doch: Nicht mit uns! Weg mit den Atomkraftwerken in Deutschland, in Europa und in der ganzen Welt. Wir mahnen: Vergesst niemals die Schicksale der Menschen in Fukushima, in Tschernobyl und überall wo durch Atomkraft großes Leid angerichtet wurde. Ich bitte Euch und Sie alle für einen Moment innezuhalten im Gedenken an die Hunderttausende Menschen, die während der Katastrophe ihr Leben

verloren haben, erkrankt sind oder an den Folgen verstorben sind und an jene, die auch nach 6 Jahren einer ungewissen Zukunft entgegen sehen. Wir werden sie nicht vergessen. Vielen Dank. Sophia Hein Gemeinderätin Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Kahl am Main