Zehn Jahre Erfahrung mit flexiblen Murgang-Barrieren

Ähnliche Dokumente
Hangmuren- und Murgangschutz

1:1 Feldversuche für flexible Schutznetze gegen Murgang Versuche, Bemessung, Anwendungen

BIEGSAM, BRUCHFEST UND VERLÄSSLICH VERANKERT

ROCKFALL-X TM G Dämpfungssystem

DEBFLOW Das Bemessungsprogramm für flexible Ringnetzsperren gegen Murgänge Software Handbuch

Erhöhen Stahlnetze die ökonomische und ökologische Effizienz von Bauten zum Schutz vor Naturgefahren?

Einschlagschutzsysteme aus hochfestem Stahldraht NETZE UND GEFLECHTE FÜR SPEZIELLE SCHUTZLÖSUNGEN

Nachweis Naturgefahren

Sturmgefährdung Schweiz

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

Was ist BIM? Ein paar möglichst einfache Antworten auf nicht ganz so einfache Fragen zur Digitalisierung im Infrastrukturbau

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

HDS-Anwendungen in der Umweltforschung

Sicherung von Felswänden Das QUAROX -Spiralseilnetzsystem

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Anleitung zu Ermittlung der Horizontverschattung mit der aktualisierten Version des Vorarlberg-Atlas: VOGIS 3.0

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Kräfte und Bewegungen. Definitionen. Torsionsflexibler Aufbau PGRT

Alpine Retention von Hochwässern

Vakuumvergossene Trockentransformatoren hi-t Plus

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

Ergebnisse und Interpretation 54

IDEA CONNECTION. Absolute Freiheit in der Geometrie. Vollständige Normnachweise in FEM

NACHHALTIGE BÖSCHUNGSSICHERUNG

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

DAS FESTE-FAHRBAHN-SYSTEM FÜR DIE ANFORDERUNGEN VON MORGEN LOW VIBRATION TRACK (LVT)

Europäische Technische Bewertung. ETA-10/0352 vom 6. Juli Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Staatliches Bauamt Traunstein

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

ETA-11/0418 vom 30. September Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL

Medizintec. CE-Kennzeichnung. Risikomanagement POSITION. Zweckbestimmung. systemweite Aufgabe. Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit

Eisenbahnerschütterungen Emissionsminderung durch den Einbau besohlter Schwellen und Weichen mit beweglichem Herz

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

TECCO / SPIDER Systeme stabilisieren Böschungen mit hochfestem Draht.

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen

Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement

ETA-13/1037 vom 26. Mai Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1040 vom 13. Januar Allgemeiner Teil

, andernfalls: das Maß C erhöhen, so dass es über dem nach folgender Formel berechneten Mindestwert liegt: C min. = (P x (A/2+D) : (F1 max

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Flexible Murgangbarrieren

Abspannhaken. Fortrac Geogitter. vorgebogene Stahlgitter. KBE Fortrac Natur S. Systembeschreibung

Hochwasserschutz für Melchnau....Probleme und Lösungsansätze

Detaillierte Beschreibung der IMDS Release 10.0 Erweiterungen. 1. Prüfprozedur-bezogene Erweiterungen und Änderungen:

Europäische Technische Bewertung. ETA-02/0024 vom 13. Februar Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Posi Joist Trägersystem. Posi Joist in Verwendung als Flachdachträger

«Die Lage der Wärmedämmung in den Schichtenrissen erfolgt nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus räumlichen Überlegungen.

Das Erhaltungskonzept für Naturgefahrenschutzbauwerke (Wildbach, Lawine, Steinschlag) nach ONR Serie

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ROCKFALL-X Dämpfungssystem macht Steinschlagschutzgalerien einfach stärker

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Wege und Zugänge am Bau

5. Erschütterungen. 1. Ausbreitung von Erschütterungen. 2. Beurteilung von Erschütterungen. 3. Reduktion von Erschütterungen

Gabionenbauwerke. Projektbericht. Gabionen geflochten und geschweißt. Abb. 1: Gabionenwand (H = 4 m)

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0415 vom 13. November Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/0258 vom 10. Mai Allgemeiner Teil

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. V

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG)

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Gegen Naturgefahren: Geobrugg-Systeme gewährleisten ein Höchstmass an Sicherheit.

Herzlich Willkommen zum Vortrag über. die Ertüchtigung von. Holzbalkendecken mit dem. Holz Beton Verbundsystem. von.

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Customer Success Story. Weltweite Standorte vernetzen: Orianda unterstützt die Institut Straumann AG bei der Implementierung

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich

Fliegen mit Wasserballast

Bericht zu Gutachten der BKW FMB Energie AG Für das Wasserkraftwerk Mühleberg

ETA-12/0028 vom 30. Mai Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh

Dorfbach Rebstein Geschiebe- und Holzrückhalt

Flachdachmontage. Inhalt

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Substitution von Grundwasser für die Feldberegnung. Leitfaden

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil

Photovoltaik in den Schweizer Alpen

Lawinenprävention COUGAR CORNER, CA

2015/03/15 07:39 1/5 Track-Prozessor

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

PV-Light OneTurn Flachdachständer

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Apolo MEA Befestigungssysteme GmbH Industriestraße Aichach DEUTSCHLAND

Empirischer Ansatz zur Ermittlung der mitschwingenden Wassermasse bei dynamischer Wasser-Bauwerks-Interaktion M. Goldgruber 1, R.

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

B A C H E L O R A R B E I T

Transkript:

Zehn Jahre Erfahrung mit flexiblen Murgang-Barrieren Corinna Wendeler Geobrugg AG, Romanshorn, Schweiz Eberhard Gröner Geobrugg AG, Romanshorn, Schweiz Matthias Denk EMDES Environmental Engineering, St.Gallen, Schweiz Zusammenfassung Mehr als 250 flexible Ringnetzbarrieren zum Schutz gegen Murgang wurden in den letzten 10 Jahren in über 25 Ländern installiert und haben in vielen Fällen Infrastrukturen wie Strassen oder Bahnanlagen vor bedeutenden Schäden bewahrt. Die flexiblen Murgang-Barrieren mit hochfesten Stahldrahtnetzen haben sich mittlerweile als zertifiziertes europäisches Produkt etabliert (ETA und CE-Kennzeichnung). Dieser Beitrag zeigt die Entwicklung von den ersten Testverbauungen, der Entwicklung von Standardbarrieren, bis hin zu ausgeführten Projekten mit erfolgreich zurückgehaltenen, grossen Murgang-Ereignissen auf. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologie in Bezug auf Bautechnik, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit beleuchtet. 1. Einleitung Seit dem Jahr 2005 wurden über 250 flexible Murgang- Barrieren in mehr als 25 Ländern gebaut. Zwischen 2005 und 2008 wurden mit Pilotprojekten die Machbarkeit für den Murgangrückhalt in Grossfeldversuchen im Illgraben (Wallis / Schweiz) nachgewiesen und erste Referenzprojekte, meist in der Schweiz, gebaut und deren Wirksamkeit untersucht. Aufgrund des gemeinsam mit der WSL (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) entwickelten Lastansatzes wurden Standardsysteme mit der Software FARO definiert und mit Daten aus den Grossfeldversuchen verifiziert. In der Folge verbreitete sich die Technik der flexiblen Ringnetzbarrieren als Alternative zu konventionellen Murgangperren in Europa, USA und Südamerika. In Kundenprojekten mit mehreren Netzen in Serie wurde sowohl die Eignung dieser Netze für grössere Volumen als auch deren Funktionsweise in Reihe geschaltet nachgewiesen. Als Ergänzung zu konventionellen Sperren im Rahmen von Schutzkonzepten für ein ganzes Einzugsgebiet sind Netzsperren ebenfalls beliebt, praxistauglich und eine wirtschaftliche Alternative. Heute hat sich die Technik etabliert und dient Planern und Ingenieuren als Erweiterung ihrer Möglichkeiten bei der Planung zum Schutz von Murgängen. 10 Jahre Erfahrung mit flexiblen Murgang-Barrieren bedeuten, dass Bauherren die Vorteile von flexiblen Murgang-Sperren anerkennen und der Nutzen in der Praxis ausgewiesen ist. Die zunehmende Erfahrung von Einzelsperren, Sperren in Serie und Grosssperren führten zu einem besseren Verständnis was die Vorteile betrifft, aber auch den Grenzen eines Netzsystems für den Murgangrückhalt. Einige der daraus gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden anhand von Beispielen präsentiert und kommentiert. 2. Grossfeldversuche zur Entwicklung von Standardbarrieren - ETA und CE-Kennzeichnung 2.1 Grossfeldversuche Illgraben Zwischen 2005 und 2008 fanden im Murgang-Gerinne Illgraben, (Wallis / Schweiz) Grossfeldversuche in Zusammenarbeit mit der WSL statt (Wendeler 2008). Zuvor hatten einige flexible Steinschlagbarrieren auch Rutsche erfolgreich zurückgehalten. Es fehlten aber die Bemessungsgrundlagen sowie der Nachweis, dass flexible Ringnetze auch grösseren Murgängen in einem Gerinne schadlos Stand halten können. Im Illgraben, wo jährlich mindestens ein mittlerer bis grösserer Murgang natürlich entsteht, konnte so regelmässig ein flexibles Murgang-Netz einem Härtetest unterzogen werden (siehe Abb. 1).

Abb. 1: Murgangtestverbauung im Illgraben 2006, Rückhaltevolumen ca. 1000 m 3. Beide Anforderungen wurden durch die Grossfeldversuche aufgezeigt und nachgewiesen. Einerseits zeigte sich, dass eine einzelne Barriere, je nach Gerinne- Geometrie, über 1000 m 3 Murgang-Material zurückhalten kann. Andererseits wurde beobachtet, wie die Testbarriere jeweils von mehreren 10'000 m 3 Murgang- Material schadlos überflossen wurde. Damit war der Weg frei, um mehrstufige Murgang-Rückhalte zu planen und auszuführen. Auf der Bemessungsseite konnten die Lasten, welche auf das Murgang-Netz beim Aufprall einer Front entstehen, besser verstanden werden und in einem Lastansatz zusammengefasst werden (Wendeler 2008). Dazu dienten umfangreiche Messvorrichtungen in und um die Testverbauung (Wendeler et al 2006). 2.2 Entwicklungen von Standardbarrieren Sowohl der Lastansatz als auch die Wirkungsweise von Murgang-Lasten auf flexible Ringnetzbarrieren wurden in die Finite Elemente Software FARO (Volkwein 2004) integriert und damit erste Kundenprojekte berechnet. Danach wurden basierend auf Berechnungsmodellen sogenannte Standardbarrieren mit einer vorgegebenen Druckaufnahmekapazität in kn/m 2 entwickelt. VX-Barrieren sind für Gerinne bis zu 15 m Breite geeignet und für Verbauungshöhen bis zu 6 m ausgelegt und können Drücken von bis zu 160 kn/m 2 standhalten. UX-Barrieren kommen bei breiteren Gerinnen zum Einsatz und verfügen über Stützen im Gerinne. Sie sind für Verbauungshöhen bis 6 m erhältlich und können auf Drücke von bis zu 180 kn/m 2 ausgelegt werden (Geobrugg 2016). Heute ist der Lastansatz auf flexible Murgang-Netze Stand der Technik und in die frei zugängliche Bemessungssoftware DEBFLOW 1 integriert. Mit einer vorherigen Registrierung kann das Berechnungsmodul für Abschätzungen und die Netzdimensionierung genutzt werden. Abb. 2: Murgang-Barriere UX mit Stützen im Trachtbach (Schweiz) für breitere Bachquerschnitte. Zusätzlicher Kolkschutz mit Blockwurf und Magerbeton an der Bachsohle. 2.3 ETA und CE-Kennzeichnung Die Grossfeldversuche dienten als Grundlage für die Standardisierung und CE-Kennzeichnung (EAD Dokument Nr. 340020-00-106 2 ). Um die Gleichwertigkeit von Systemen zu prüfen, liegt dem CE-Kennzeichen ein sogenanntes Europäisches Assessment Dokument zugrunde. Es werden Testverfahren und zu messende Lasten als Vergleichswerte festgelegt. Zusätzlich werden Typenklassifizierungen und jährliche Qualitätsüberwachungen genau definiert. Die Systeme erfüllen die europäischen Vorschriften bezüglich Produktqualität, Systemverhalten und Praxistauglichkeit (ETA 17/0268-17/0276 und ETA 17/0439). 3. Dimensionierung Eine Vordimensionierung für Standardbarrieren bis 6 m Höhe kann mit der oben erwähnten Software, DEB- FLOW erfolgen, beziehungsweise komplexere Bemessungen können weiterhin durch die Geobrugg AG oder die WSL mit der Software FARO dimensioniert werden. Einige bautechnische Spezialfälle werden im Folgenden beschrieben. 3.1 Auslegung auf Lasten wie Schneegleiten und Steinschlag Im alpinen Raum muss in steilem Gelände bei Neigungen > 35 mit Schneerutschen oder Kleinlawinen gerechnet werden, welche auf die Murgang-Barrieren aufschlagen können. Zusätzlich muss im Bereich von Felswänden und Steillangen der Lastfall Steinschlag in betrachtet Betracht gezogen werden. Beispiele dafür sind die Barrieren im Hasliberg (Kt. Bern / Schweiz) im Berner Oberland, welche sich teilweise auf 2 000 m über Meer befinden. Da flexible Netzbarrieren auch 1 (https://www.geobrugg.com >> mygeobrugg) 2 http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/txt/pdf

zum Schutz gegen Lawinen und Steinschlag eingesetzt werden, kann eine kombinierte Beanspruchung bis zu einem gewissen Grad gewährleistet und fachmännisch dimensioniert werden. Mit der Finite Element Software FARO (Volkwein 2004) werden diese zusätzlichen Lasten im Modell auf die Barriere aufgebracht und deren Tauglichkeit für diese Lastfälle projektspezifisch nachgewiesen. Gegebenenfalls müssen einzelne Komponenten angepasst werden (Wendeler 2014). Abbildung 3 zeigt die finite Element Simulation einer Barriere im Hasliberg. Der Aufprall durch eine Lawine erfolgt seitlich in einem Winkel von 10 mit einem Druck von 120 kn/m 2. Die Murgang-Barriere ist in diesem Fall zu 70 % in den Rückhalteseilen ausgelastet. ist wichtig, da sich die Barriere bei einer Füllung stark verformt und damit die Kräfte ungünstig auf den Nagel einwirken können. Bei einem Flexkopf können sich die Abspannwinkel bis zu 30 aus der Zugrichtung verändern ohne Abminderung der Lastaufnahme. 4.2 Gebrauchstauglichkeit der Verankerungen nach einem Ereignis Ohne zusätzliche Flankenstabilisierung im Lockergestein kann es bei einem Ereignis zu Auswaschungen an den Gerinneflanken kommen. Nach dem Entleeren des Netzes können die Verankerungen in der Regel wiederverwendet werden. Der Flexkopf wird abgeschraubt und der hervorstehende Teil der Verankerung abgeschnitten, ggf. können erneut Belastungsversuche an der Verankerung durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass die Ankerlängen eine entsprechende Reserve aufweisen. Wird mit einer häufigen Füllung des Schutznetzes gerechnet, lohnt es sich, die Verankerungen deutlich länger auszuführen oder mit Wasserbaumassnahmen die Auskolkung an den Flanken zu verhindern (Abb. 4). Abb. 3: FARO Simulation des Lawinenlastfalls auf eine Murgang-Barriere im Hasliberg (Kt. Bern / Schweiz) oben. Unten das Murgang-Netz im Winter teilweise eingeschneit. 4. Bautechnische Aspekte 4.1 Untergrund und Verankerungen Während der Oberbau eines Schutznetzes gut modelliert und dimensioniert werden kann, sind bei den Verankerungen geologische Parameter Voraussetzung, um die Kräfte schadensfrei in den Untergrund einzuleiten. Ideal ist es, wenn von der Sperrstelle detaillierte geologische Profile vorliegen oder Ausziehversuche an Bodennägeln durchgeführt wurden, um die äussere Mantelreibung zu bestimmen. Murgang-Material ist oft inhomogen gelagert, so dass für die Bestimmung der Tragfähigkeit der Verankerungen Spezialwissen benötigt wird. Zudem empfiehlt es sich, bei nichtstandfestem Bohrloch die Verwendung von Selbstbohrnägel in Kombination mit einem flexiblen Ankerkopf zu verwenden. Die Verwendung von sogenannten Flexköpfen Abb. 4: Freigespülte Verankerung einer Murgang- Sperre. Verankerung teilweise im Lockergestein und in bestehender Betonsperre. 4.3 Wasserbauliche Überlegungen: Schutz bei Richtungsänderungen in Gerinnen Speziell in Kurven des Baches kann es bei Teil- oder Komplett-Füllung zu Auswaschungen und Erosion am sogenannten Prallhang kommen. Massgebend sind dabei das Volumen und die Geschwindigkeit des nachfliessenden Wassers und Geschiebes. Deshalb ist an entsprechenden Stellen besondere Vorsicht geboten. Je nach Situation können Verstärkungen der Gerinne- Aussenseite relevant sein. Dies kann aus Blocksteinen oder Leitmauern (Abb. 8), Betonriegeln, Gabionen und zusätzlicher Böschungsstabilisierung mit Geflechtsauflage (Abb. 5) erfolgen. Diese werden auf entsprechende Ereignisse ausgelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Scherkräfte eines Murgangs erheblich grösser sein

können als diejenigen von reinem Wasser. Sie müssen bei der Auslegung zwingend berücksichtig werden. Netze eignen sich deshalb besonders gut als Sofortmassnahme. Sie erhöhen die Sicherheit der darunterliegenden Infrastrukturen sowie Bauarbeiten an grösseren, konventionellen Massnahmen stromabwärts. Sie können auch zusätzlich mit einem Alarmierungssystem zur Überwachung ausgestattet werden. 5.2 Landschaftsschutz Abb. 5: Murgang-Netz mit einer mit einem Drahtgeflecht stabilisierten Böschungsflanke im Lockergestein. 4.4 Kolkschutz Bei gefüllten und teilweise gefüllten Barrieren ist weiter darauf zu achten, dass der Murgang unterstrom wieder in den ursprünglichen Flusslauf zurückgeleitet wird. Dies ist speziell wichtig für Bauwerke, welche nicht in einem Gerinne, sondern auf offenem Feld einen Murgang zurückhalten sollen. Bei der Planung muss überlegt werden, ob das Gelände unterstrom grabenförmig angepasst werden muss. Ebenso ist ein Kolkschutz, beispielsweise aus verankerten Blocksteinen, zu prüfen (Abb. 2). Je nach Grösse und Ausmass des Murgangs muss bedacht werden, was dies im Falle eines Aufschwimmens und Wegreissens des Kolkschutzes (Überlastfall) für die Unterlieger bedeutet. 5. Planerische Aspekte Oft werden Murgang-Netze im Bereich des Entstehungsgebietes erstellt und grössere Bauwerke wie Rückhaltebecken und Ausleitbauwerke weiter unten. Netzbarrieren und massive Stahlbetonbauwerke können somit ohne Weiteres kombiniert eingesetzt werden. So werden die Vorteile der beiden Verbauungsvarianten gezielt eingesetzt. Beispiele dafür sind die Netzverbauungen in der Region Brienz für den Trachtbach und Hasliberg den Milibach (Schweiz). Bei diesen Projekten war unter anderem ausschlaggebend, dass deren Anordnung nicht nur den Geschieberückhalt im Entstehungsgebiet vergrössert, sondern auch die Erosion des Gerinnes vermindert. Somit konnten Betonbauwerke weiter unten in reduziertem Umfang umgesetzt und bestehende Schutzbauwerke wie Schwellen oder Bachschalen mit weniger Aufwand saniert werden. 5.1 Schutznetze als Sofortmassnahme Schutznetze im Entstehungsgebiet des Murgangs sind bedeutsam, da sich dadurch die Fliesszeit des Murgangs bis zur bedrohten Infrastruktur vergrössert und damit die Zeit für die Alarmierung erhöht. Dies ist v.a. bei kleinen Einzugsgebieten mit kurzen Fliesszeiten wichtig. Die relativ schnell zu installierenden Murgang- Murgangschutznetze anstelle von Betonsperren werden vermehrt auch aufgrund der geringen Sichtbarkeit eingesetzt. Die filigrane Bauweise lässt die Systeme für das Auge von weitem kaum in Erscheinung treten. Dies kann in touristischen Regionen entscheidend sein. Im UNESCO Weltkulturerbe entlang des Mittelrheins zwischen Bingen und Koblenz sind Murgang-Zäune kaum sichtbar installiert (Abb. 6 und 7). Schutzzäune Abb. 6: Kaum sichtbare Murgang-Zäune im UNESCO Weltkulturerbe Mittelrheintal. Abb. 7: Teilverfülltes Murgang-Netz oberhalb der DB Strecke im Mittelrheintal 5.3 Durchgängigkeit für Tiere und Kleinlebewesen, Begrünung Die relativ grossen Ringnetzöffnungen sind für Kleinlebewesen durchgängig, so lange die Barriere nicht verfüllt ist. Es gibt Beispiele, wo dieser Punkt ausdrücklich von der Bauherrschaft gewünscht wurde.

6. Anordnung und Typen von Murgang-Netzen 6.1 Einzelbarriere Die meisten Barrieren werden als Einzelbarriere installiert. Je nach Topographie können sie mit konventionellen Massnahmen wie Leitmauern kombiniert werden (Abb. 8). Abb. 10: Gefülltes Schutznetz in Peru. 6.3 Rückhalt grösserer Murgangvolumen Abb. 8: Murgangschutznetz oberhalb einer Siedlung. Die Anprallseite des Murgangs wurde hier mit einer Blockmauer stabilisiert. 6.2 Barrieren in Serie (Multi-Level) Murgang-Netze können in Serie gebaut werden, um das Rückhaltevolumen zu erhöhen. Die erste Multi-Level Testverbauung befand sich im Gerinne Merdenson (Wallis / Schweiz) als Beobachtungstation der WSL (Denk et all 2008). Es wurden Laborversuche zum Überströmverhalten von Multi-Level Barrieren an der Hochschule in Rapperswiel / Schweiz durchgeführt. Untersucht wurde vor allem die Geschwindigkeitsentwicklung beim Überströmen: Der Lastansatz für Multi- Level Barrieren wurde bestätigt (Speerli et all 2010). Beispiele dafür sind die mehrstufigen Barrieren in Hasliberg / Schweiz (Wendeler et all 2014) und Portainé in Spanien (Luis et all 2010) sowie Ana Chosica in Peru (Abb. 10). Die meisten dieser Mehrstufenverbauungen konnten erfolgreich Murgänge zurückhalten. In bestimmten Fällen kann eine Murgang-Barriere höher als 6 m und mit grösseren Spannweiten gebaut werden. Ein Beispiel dafür ist die Murgang-Barriere Hüpach bei Oberwil im Berner Oberland (Schweiz) mit einer Höhe von 10 m und einer Spannweite von 40 m (Berger et all 2016). Die Verbauung hat ein Rückhaltevolumen von über 12'000 m 3. Eine solche Barriere benötigt starke Widerlager aus Stahlbeton, lange Verankerungen und muss mit Schwerseilen aus der Seilbahntechnik aufgehängt werden, welche präzise eingepasst werden. Es waren umfangreiche Berechnungen des Netzes und der Seilkonstruktion, Anpassungen der Verankerungen und Spezialtiefbauarbeiten an exponierter Stelle notwendig. Der Entscheid für einen Grossrückhalt mittels Netzsperre an dieser Stelle fiel neben der geringen Sichtbarkeit, aufgrund der topografischen Situation, der schweren Zugänglichkeit und mangelnder Alternativen mit konventionellen Massnahmen. Abb. 9: Spezialbauwerk Murgangrückhalt Hüpach (Schweiz) mit 40 m Spannweite und 10 m Netzhöhe. Ein weiteres Spezialbauwerk befindet sich im Sitebach an der Lenk (Schweiz) mit Betonscheiben und Netzflächen dazwischen (Abb. 10). Abb. 9: Murgang-Barriere im Hasliberg / Schweiz mit erfolgreich gestopptem Murgang.

9. Vorteile und Systemgrenzen von flexiblen Netzen zum Murgang-Rückhalt Abb. 10: Spezialbauwerk Murgangrückhalt Sitebach Schweiz mit Betonscheiben. 7. Überwachung Schutznetze können mit Sensoren überwacht werden (Sentinel System). Bei grösseren Verbauungen können die Teile des Bauwerks, z.b. die integrierten Bremsringe instrumentiertund bei einer gewissen Belastung ein Alarm ausgelöst werden. Ein Beispiel dafür ist der Murgang-Rückhalt in Magnacun (Schweiz) für die Rhätischen Bahnen RhB, welcher im Jahr 2009 als Sofortmassnahme ausgeführt wurde. Nach Angaben der Bauherrschaft hat das Überwachungssystem seit damals einwandfrei funktioniert. 8. Unterhalt und Leerung Wie jedes Bauwerk benötigen auch flexible Murgang- Barrieren von Zeit zu Zeit Unterhalt. Empfehlenswert sind regelmässige, beispielsweise jährliche Kontrollen der Bauwerke, falls keine grössere Murgänge oder Geschiebe auftraten. Dazu eignet sich ein Unterhaltsschema mit entsprechenden Checklisten, wie sie auch für andere permanente Schutzbauwerke eingesetzt werden. Ein gefüllte Barriere kann beispielsweise von hinten ausgebaggert, das Material abtransportiert und defekte Elemente ersetzt werden. Bei der Planung ist deshalb zu berücksichtigen, was mit dem Aushubmaterial passiert und nötigenfalls sind entsprechende Deponieplätze zu reservieren. Weiters muss bei der Budgetierung damit gerechnet werden, dass Teile des Netzes nach einer Vollfüllung ersetzt werden müssen. Die Verankerungen können im Normalfall wieder verwendet werden. Eine Leerung kann auch von unten erfolgen, sofern die Masse hinter der Barriere stabil, das heisst trocken genug ist. Hierbei sind zwingend vorher Arbeitssicherheitsmassnahmen zu treffen und das Netz muss vor der Öffnung gegen hinten gesichert werden. Im Zweifelsfall muss mit lokalen Experten die Arbeitssicherheit vertieft abgeklärt und sichergestellt werden. Ein grosser Vorteil einer flexiblen Murgang-Barriere ist ihr relativ leichtes Gewicht und die kurze Installationszeit. Dies ist vor allem in steilem, schwer zugänglichem Gelände von grossem Vorteil. Wo eine Zufahrt für grosse Baumaschinen nicht realistisch und nicht wirtschaftlich wäre, kann das Material beispielsweise mit Helikoptern abtransportiert werden. Für Sofortmassnahmen in stark gefährdeten Gebieten sind ebenfalls Netzsperren eine gute Möglichkeit, einen gewissen Schutz der darunterliegenden Infrastruktur bis zum Bau einer definitiven Massnahme zu gewährleisten. Die Netze können damit auch in ein Schutzkonzept für ein ganzes Einzugsgebiet mit eingebunden werden. Gleichzeitig wurde mit zunehmender Erfahrung deutlich, dass Ringnetzsperren zum Murgang-Rückhalt konventionellen Massnahmen aus Stahlbeton wie Schlitzsperren oder Leitbauwerken gleichwertig sein können, wenn entsprechend eine stimmige Planung, hinreichend konstruktive Umsetzungen wasserbaulich und ein fundiertes Wartungskonzept vorliegen. Natürlich gibt es auch Standorte, an welchen herkömmliche Massnahmen Netzlösungen vorzuziehen sind, vor allem bei guter Zugänglichkeit und ständiger Beaufschlagung. 10. Schlussfolgerung Seit der Publikation des Lastansatzes von flexiblen Schutznetzen und deren Eignungsprüfung mit der Testverbauung im Illgraben in der Schweiz vor 10 Jahren wurden viele Projekte mit flexiblen Schutznetzen erfolgreich realisiert. Konstruktive Details wurden überarbeitet und verbessert. Und mit einem gut überlegten Wasserbaukonzept in der Projektierungsphase können flexible Schutznetze im Murgang-Bereich meist als gleichwertig zu konventionellen Massnahmen gesehen werden. Der an der WSL damals entwickelte Lastansatz, welcher heutzutage weltweit angewendet wird, hat sich durch mehrere erfolgreiche Füllereignisse bestätigt. Eine Verfeinerung von diesem Modell wäre nun mit einer weiteren Versuchsserie möglich, jedoch fehlt es hierzu gerade an weiteren Fördermitteln. Literaturverzeichnis [1] Wendeler C. (2008): Murgangrückhalt in Wildbächen Grundlagen zu Planung und Berechnung von flexiblen Barrieren, Dissertation ETHZ, Schweiz. [2] Wendeler C., B.W. McArdell, D. Rickenmann, A. Volkwein, A. Roth and M. Denk (2006): Testing and numerical modeling of flexible debrs flow barriers. In Zhang, M. and H. Wang (eds.): Proc. Of the sixth International Conference on Physical Modeling in Geotechnics, pp. 1573-1578. Balkema.

[3] Volkwein A. (2004): Numerische Simulation von flexiblen Steinschlagschutzsystemen, Dissertation ETHZ, Schweiz. [4] Geobrugg (2016): Ringnetzbarrieren aus hochfestem Stahldraht: Die ökonomische Lösung gegen Murgänge, Schweiz. [5] Wendeler C., J. Glover (2014): Multiple load case on flexible shallow landslide barriers mudslide and rockfall, IAEG Conference Turin, Italy. [6] Wendeler C., A. Volkwein, A. Roth and N. Nishimura (2014): Successful hazard prevention using flexible multi-level barriers, Interpraevent in Nara, Japan. [7] Denk M., A. Roth, C. Wendeler und A. Volkwein (2008): 1:1 Feldversuche für flexible Schutznetze gegen Murgang Versuche, Bemessung, Anwendung, Publikation für die Technische Akademie Esslingen, Deutschland. [8] Speerli J., R. Hersperger, A. Roth and C. Wendeler (2010): Physical modeling of debris flow over flexible ring net barriers, Conference on Physical Modelings in Geotechnics ETHZ, Switzerland. [9] Luis-Fonseca R.., C. Raimat, J. Albalate and J. Fernandez (2010): Protecion contra Corrientes de derrubios en areas del Pirineo. Obras Urbanas, Julio/Agosto 2010 numero 22, Spain. [10] Berger C., C. Wendeler, L. Stieglitz and G. Lauber (2016): Examples of debris retention basins combining concrete and net structures, Interpraevent Luzern, Switzerland.