PROJEKT-THEMEN SSE. Einführungstermin Seminare, Projekte, Abschlussarbeiten

Ähnliche Dokumente
PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2017

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2016

Praxis der Forschung im SoSe 16

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

SOFTWAREPROJEKT. Einführungsveranstaltung (WI)

Pioniere der Informatik

Informatics Master Programs

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik. Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Projektgruppe ACC++: Domänenspezifische Sprachen für Autonomes Fahren

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Seminar aus Programmiersprachen. Markus Raab LVA

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg

Software Engineering verteilter Systeme. Hauptseminar im WS 2011 / 2012

=16LP =16LP. Neugierde gesucht. Einordnung

Orientierungstermin SS 2018 BA/MA Projekt Wirtschaftsinformatik BA/MA Abschlussarbeiten MA Studie

Proseminar Visualization of Text and Physics

Analyse und Bewertung der Modellgüte in Hybrid Wikis

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Wahlpichtmodule Informatik

Modulübersicht MA Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (FSB ab 10/11)

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer

Vorlesung Informatik II

37 Studiengang Informatik (MSI)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

SYSTEMENTWURF. Einführung. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann

Die größte Verwundbarkeit ist die Unwissenheit.

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009

StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Grundlagen Software Engineering

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Leitfaden zum Praxissemester

ProBio: Prozessorientierte Verarbeitung von Biomedizinischen Daten Betreuer: Oliver Bauer, Johannes Neubauer, Bernhard Steffen

Fächer und Prüfungen

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Vorgehensmodelle im Software Engineering

agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces

Der Data Science-Studiengang an der Hochschule Darmstadt

Seminar Angewandte Informatik

interactive tabletop applications for learning fundamental physics project report

Evaluation der UE in Mathematik

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

Jochen Bauer

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13

Module und Lehrveranstaltungen

Informatik und Wirtschaftsinformatik. Lehreinheit Informatik

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann.

Werkzeugunterstützung für sichere Software

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

DIPLOMARBEIT. Angefertigt bei: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Advisory. Herr Prof. Dr. Liebstückel. Abgabetermin: 23.

Presentation of a Large Complex Project

Informationssysteme im Electronic Commerce. Social Recommendation Systems

Einführung in die Informatik

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

Networked Embedded Systems

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 6 / 6. Studienordnung

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Einführung in die Informatik

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA)

Erfolgreich studieren.

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Georg August University School of Science PhD degree programme in physics

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

Studien- und Prüfungsordnung

Transkript:

PROJEKT-THEMEN SSE Einführungstermin Seminare, Projekte, Abschlussarbeiten Veranstaltung im Wintersemester 2017 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann

Ablauf Heute Organisatorisches Projektseminar Haupt- bzw. Proseminar Termine und Ablauf im Semester Themenvorstellung Vergabe der Themen Einführung 2

Projektseminar Hintergrund Projektseminar Realisierung eines Ergebnisses Entwurf bis zur Implementierung Organisatorische und praktische Fähigkeiten Teamfähigkeit, Gruppenarbeit Vortrag vorbereiten und halten Bericht / Dokumentation verfassen Aktuelle Informationen http://www.tu-ilmenau.de/sse/lehre/projektseminarhauptseminar/ Einführung 3

Anrechenbarkeit PJS Projektseminar Systementwurf Bachelor Informatik, empfohlen im 6. Semester; 4LP Zusammen mit der LV Systementwurf als Wahlpflichtmodul System- und Steuerungstheorie anrechenbar Projektseminar IHS (SSE) Bachelor Ingenieurinformatik, empfohlen im 5. oder 6. Semester; 4LP Im Studienschwerpunkt IHS anrechenbar Projektseminar SSE Master Informatik und Master Ingenieurinformatik, 6LP Einführung 4

Bewertung PJS Arbeit in Gruppen Projektergebnis Erreichen des Ziels, Programm etc. Vortrag und Demonstration Zielstellung, Umsetzung/Lösung, Ergebnisse Präsentationsstil, Folien, Inhalt Projektbericht / Dokumentation Inhalt, Struktur, Sprache Einführung 5

Hauptseminar Hintergrund Haupt- bzw. Proseminar Auf der Grundlage von Fachliteratur und der bisher erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Mit einem Thema wissenschaftlich auseinandersetzen Erkenntnisse in einem Vortrag darstellen und in der Diskussion verteidigen Vortrag vorbereiten und halten Schriftliche Ausarbeitung verfassen Einführung 6

Anrechenbarkeit HS 2 SWS, 2..4 LP je nach Studiengang Bachelor Informatik, Prüfungsleistung 4LP Ingenieurinformatik, benoteter Schein 3LP Master Informatik 4LP, Ingenieurinformatik 4LP Wirtschaftsinformatik, benotete sonstige Prüfungsleistung Einführung 7

Bewertung HS Abhängig vom Thema Vortrag Zielstellung, Umsetzung/Lösung, Ergebnisse Präsentationsstil, Folien, Inhalt Ausarbeitung Etwa 10-15 Seiten Inhalt, Struktur, Sprache Gegebenenfalls Weiteres Programm etc. Einführung 8

Termine Betreuung im Semester Individuelle Treffen mit dem Betreuer des Themas Aufgabenstellung, Zwischenbericht, vor Abgabe Abschlussveranstaltung Vorträge aller Teilnehmer Termin wird bekannt gegeben Einführung 9

RCSE Student Work Several Types Research Seminar, Group Study, Research Project Formal part: check web pages and study program Topics Same list as for all student topics https://www.tu-ilmenau.de/sse/lehre/themen/ Select desired type to filter Descriptions in German and English available Contact supervisor of topic for further info Individual supervision, end: document / program + talk Einführung 10

WWW Information Einführung 11

Ablauf Heute Organisatorisches Themenvorstellung Vergabe der Themen Einführung 12

TimeNET Modeling and Evaluation of Petri Nets Supervisor: A. Zimmermann Einführung 13

TimeNET TimeNET Topics Extension of expressions in colored models by paths Experiment feature for SCPNs Create LaTeX/TikZ Petri net graphics Progress bar visualization and run-time estimation Analysis server for an existing JavaScript TimeNET GUI Understanding and programming C, C++, or Java Einführung 14

TimeNET Literature Topics (seminar) TimeNET bibliography Update using literature data bases Better structure Petri nets for dependability modelling Book chapter Read, present, create model(s) Systems dependability assessment with Petri nets Book Read, present, create model(s) Einführung 15

Automotive Systems Engineering Topic Description Thesis or project task Domain-specific model for automotive systems Requirements, structural elements, Prototype tool implementation UML/SysML Student job at BMW Munich Supervisor K. Gruber (BMW), R. Maschotta, A. Zimmermann Einführung 16

Model-Driven Engineering für C++ Themenkomplexbeschreibung: Modellgetriebene Ecore / UML Realisierung in C++ Hauptseminare: Überblick OMG Spezifikationen: PSCS, PSSM, Erstellung von Beispielen / Tutorials Modell-Operationen implementieren, Verwaltungsprogramm Projektseminare / Bachelor-/ Masterarbeiten: Unit-Tests Generativ (MA) Zustandsdiagramm, OCL, in C++ Entwicklung in Eclipse, Ecore, Acceleo, C++ Betreuung: R. Maschotta, A. Wichmann, F. Bedini Einführung 17

Model-Driven Engineering für C++ Themenkomplexbeschreibung: Modelweaving: Verbindungen zw. Modellelementen verschiedener Modelle Hauptseminare: Literaturrecherche, Verfahren, usw. Update ecore / UML Model auf neue Version (manuell) Projektseminare / Bachelor-/ Masterarbeiten: Quellcodesynchronisation Änderungsverfolgung von Modellen Entwicklung in Java, Eclipse - Entwicklungsumgebung Betreuung: R. Maschotta, A. Wichmann, F. Bedini Einführung 18

Model-Driven Engineering für C++ Themenkomplexbeschreibung: Semantics Of A Foundational Subset For Executable UML Models (fuml) Hauptseminare: Literaturrecherche, Verfahren, usw. Projektseminare/ Bachelor-/ Masterarbeiten: Geschwindigkeitsoptimierung ecore / UML / fuml Visualisierung / Debuging FUML Exec. Engine Entwicklung in C++ Betreuung: R. Maschotta, A. Wichmann, F. Bedini Einführung 19

UML- / SysMl-Designer Themenkomplexbeschreibung: Erweiterungen des UML- / SysMl-Designers Darstellung fehlender Modellelemente, Editoren, Wertebelegung von Stereotypen / Darstellung von Constraints Entwicklung in Java, Sirius Viewpoint-Specifications Eclipse Modeling Project Betreuung: R. Maschotta, A. Wichmann, F. Bedini Einführung 20

Model-Driven-Architecture/Railway Themenkomplexbeschreibung: Hauptseminare: Umbau aller Eisenbanen mit BiDiB Hardware Betreuer-App für Eisenbahn-API (Steuerung Ressourcengenerierung) Projektseminare/ Bachelor-/ Masterarbeiten: Abstrakte API zur Eisenbahnsteuerung RailwayLab - Praktikum für RCSE-Studenten Entwicklung in C++ Betreuung: R. Maschotta Einführung 21

Multicopter Swarm Control Control Center Einarbeitung eines Energieverbrauchs- Algorithmus aus vorhergehender Projektseminar-Aufgabe Erweiterung um: Messlaufstart Kalibrierung Flight Plan Vorhersage Betreuung Projektseminar, Bachelor-/Master-Arbeit Thomas Dietrich, FG SSE Einführung 24 24

Ablauf Heute Organisatorisches Themenvorstellung Vergabe der Themen Einführung 31

Themenvergabe Vergabe Entweder jetzt und hier Oder später per Email an Betreuer Reihenfolge der Anmeldung zählt bei Mehrfachbelegung Vergebene und freie Themen: siehe Webseiten Einführung 32