Seminar Angewandte Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Angewandte Informatik"

Transkript

1 Seminar Angewandte Informatik 00 - Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Rainer Alt Dr. Jörg Härtwig Dr. Kyrill Meyer Chris Leiter

2 Agenda 1) Organisatorisches zum Seminar 2) Organisatorisches zum Hackathon 3) Themenvorstellung 4) Zusammenfassung und Ausblick 2

3 Agenda 1) Organisatorisches zum Seminar 2) Organisatorisches zum Hackathon 3) Themenvorstellung 4) Zusammenfassung und Ausblick 3

4 Anbindung der Lehrveranstaltung Abteilung Betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Abteilung Anwendungssysteme Prof. Dr. Rainer Alt, Chris Leiter Institut für Digitale Technologien Dr. Jörg Härtwig, Dr. Kyrill Meyer 4

5 Einordnung des Seminars Modulnummer: Empfohlen für: 1. / 3. Semester M.Sc Informatik Teilnahmevoraussetzungen: keine 5

6 Agenda 1) Organisatorisches zum Seminar 2) Organisatorisches zum Hackathon 3) Themenvorstellung 4) Zusammenfassung und Ausblick 6

7 Zielsetzung Das Ziel eines Seminars ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung und Bearbeitung eines definierten Themas. Wir bietet Ihnen als Student in diesem Seminar: Interessante und praktische wissenschaftliche Themen und Betreuung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Vorarbeiten für eine Abschlussarbeit Als Student wird von Ihnen erwartet: Interesse am Thema Bereitschaft und Zeit zur intensiven Arbeit / Einbindung in den Hackathon 7

8 Anforderungen Ergebnis: Seminarschein Anforderungen für den Erhalt: Teilnahme an den Seminarveranstaltungen inkl. Hackathon ist Pflicht Abstimmung mit dem Betreuer des Themas (Holschuld) Zwischenpräsentation der Ergebnisse Endpräsentation der Ergebnisse Schriftliche Ausarbeitung 8

9 Anforderungen Zwischenpräsentation Umfang: kurzer Vortrag (5 min) + 5 min Diskussion Inhalt: Vorstellung ihrer Herangehensweise, ihrer bisherigen Rechercheergebnisse, ihrer Gliederung der Arbeit inkl. einer groben Inhaltsbeschreibung Endpräsentation Umfang: Vortrag (10 min) + 10 min Diskussion Inhalt: Vorstellen ihrer Endergebnisse 9

10 Anforderungen Schriftliche Ausarbeitung Ausarbeitung der Ergebnisse in schriftlicher Form als wissenschaftliche Arbeit im Stil eines Zeitschriftenbeitrags Umfang: 10 Seiten -15 Seiten Abgabe prefinale Version: zu vereinbaren Abgabe finale Version: zu vereinbaren Zeitraum Lehrveranstaltungen vom bis vom (Montag) bis (Samstag) 10

11 Vorläufige Terminplanung Einführungsveranstaltung Hackathon Tag Hackathon Tag Zwischenpräsentation Zwischenpräsentation Endpräsentation Abgabe Schriftliche Ausarbeitung 11

12 Agenda 1) Organisatorisches zum Seminar 2) Organisatorisches zum Hackathon 3) Themenvorstellung 4) Zusammenfassung und Ausblick 12

13 Hackathon 13

14 Agenda 1) Organisatorisches zum Seminar 2) Organisatorisches zum Hackathon 3) Themenvorstellung 4) Zusammenfassung und Ausblick 14

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Nächster Termin:

Illustrative Visualisierung

Illustrative Visualisierung Seminar Illustrative Visualisierung Dr. Kai Lawonn, Prof. Bernhard Preim Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1/16 Seminarleiter Kai Lawonn lawonn@isg.cs.uni-magdeburg.de

Mehr

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Prof. Dr. Eva Bittner Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik Sozio-Technische Systemgestaltung Universität Hamburg WISTS, 27.01.2016, PROF. DR.

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Eyetracking and Attention Estimation Prof. Dr. Matthias Kranz Dr. Gerold Hölzl Administratives 1. Organisation und Ablauf Administratives Ziele Bearbeitung

Mehr

Geometrische Algorithmen für Anwendungen in der Geovisualisierug

Geometrische Algorithmen für Anwendungen in der Geovisualisierug Geometrische Algorithmen für Anwendungen in der Geovisualisierug Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl für Algorithmik Prof. Dorothea Wagner Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Diskrete

Mehr

Seminar Algorithmentechnik

Seminar Algorithmentechnik Seminar Algorithmentechnik Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl für Algorithmik I Prof. Dorothea Wagner Karlsruhe Seminar Institut Algorithmentechnik für Technologie (KIT) Fakultät für Informatik

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

e Learning Organisatorisches Jeanette Mönch

e Learning Organisatorisches Jeanette Mönch e Learning Organisatorisches Seminar Jeanette Mönch Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik Arbeitsgruppe Visualisierung Kontaktdaten Dr. Jeanette

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines in der AG Visualisierung Otto von Guericke Universität Magdeburg AG Visualisierung 1/12 1. Bearbeitung eines Themas ORGANISATORISCHES Allgemein

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt 2.0 Leben und Arbeiten in 2030

Zukunft der Arbeitswelt 2.0 Leben und Arbeiten in 2030 Konzept zum Blockseminar Zukunft der Arbeitswelt 2.0 Leben und Arbeiten in 2030 Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth

Mehr

Software-Architektur von Energie- und Umweltmonitoringsystemen

Software-Architektur von Energie- und Umweltmonitoringsystemen Software-Architektur von Energie- und Umweltmonitoringsystemen Seminar Steffen Dienst, Dr. Stefan Kühne, Johannes Schmidt Institut für Informatik, Betriebliche Informationssysteme {sdienst kuehne jschmidt}@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Werkzeugunterstützung für sichere Software

Werkzeugunterstützung für sichere Software 1/ 18 Werkzeugunterstützung für sichere Software Sommersemester 2015 LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical Systems 15.04.2015 Agenda LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical

Mehr

Ablauf von und Kriterien der Benotung für wissenschaftliche Arbeiten

Ablauf von und Kriterien der Benotung für wissenschaftliche Arbeiten Letzte Aktualisierung am 16.08.2017 Ablauf von und Kriterien der Benotung für wissenschaftliche Arbeiten bei Prof. Dr. Monika Engelen Inhalt 1 Allgemeine Anmerkung... 2 2 Ablauf von Projekt- und Abschlussarbeiten...

Mehr

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester 2018 Vorstellung ProSeminar Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Das ProSeminar bietet Vorteile

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 MODULKATALOG EINFÜHRUNGSPHASE Erst- und Zweitfach Pflichtbereich: Einführungsmodul Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft (A) 1 Vorlesung, 2 Seminare, 1 Tutorium Prüfungsleistung:

Mehr

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester 2017 Vorstellung ProSeminar Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Im ProSeminar bearbeitet ein Studententeam

Mehr

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1 Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2007 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert 2007-04-20 Kick-off 1 Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer

Mehr

PROSEMINAR: MODELLBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG FÜR INTELLIGENTE TECHNISCHE SYSTEME

PROSEMINAR: MODELLBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG FÜR INTELLIGENTE TECHNISCHE SYSTEME PROSEMINAR: MODELLBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG FÜR INTELLIGENTE TECHNISCHE SYSTEME Themenvorstellung 12. April 2013 Dr. Matthias Meyer Abteilungsleiter Softwaretechnik Folie 1 AGENDA 1. Grundlegende Anforderungen

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 15 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommermester 2017 RGSE - Research Group for Software Engineering 18.04.2017 Agenda 2/ 15 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 14 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommersemester 2016 RGSE - Research Group for Software Engineering 27.04.2016 Agenda 2/ 14 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT 1 Betreuer als Ansprechpartner KONTAKT BETREUER / STUDENT Besprechung und Einweisung in die Aufgabenstellung Student arbeitet sich ein (Literatur, Kontaktstellen,

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung Dozenten: Prof. Dr. Jürgen Ernstberger und Mitarbeiter Unterrichtssprache: Deutsch (wahlweise Englisch) Ziel des Seminars

Mehr

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 1 UK-Seminar Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2017/2018 Zielsetzung des Seminars Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungsbeiträgen.

Mehr

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott Projekt-Modul 2018 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung Prof. Bibel, WS 2000/2001 24. Oktober 2000 Organisatorisches 1 Ziel des Seminars der Seminarvortrag weitere Leistungen technische Hilfsmittel Anwesenheit Verteilung

Mehr

Zeitsprung: Wie Digitalisierung und Robotisierung unsere Arbeitswelt von morgen verändern Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2016/2017

Zeitsprung: Wie Digitalisierung und Robotisierung unsere Arbeitswelt von morgen verändern Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2016/2017 Konzept zum Blockseminar Zeitsprung: Wie Digitalisierung und Robotisierung unsere Arbeitswelt von morgen verändern Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2016/2017 TU Darmstadt FG Marketing

Mehr

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Literaturseminar Sommersemester 2016 Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen Ansprechpartner: Prof. Dr. Alexander Kock Oliver Gretsch

Mehr

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten Wirtschafts- und Sozial-wissenschaftliche Fakultät Departement Betriebswirtschaftslehre Institut für Wirtschaftsinformatik Ziele und Ablauf von Seminararbeiten Version 3.0 Bern, Juli 2017 Engehaldenstrasse

Mehr

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Georg W. Alpers Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische

Mehr

Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung

Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prozesse und Systeme Universität Potsdam Chair of Business Informatics Processes and Systems

Mehr

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17. Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17. Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17 Masterthesis nach MPO 2016* Architektur bzw. Stadtplanung Das Projekt Masterthesis ist eine Prüfungsarbeit, welche die universitäre, wissenschaftlich-künstlerische

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Diplomarbeit (DA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen DA 4. Vorgehensweise bei einer empirischen DA 5. Vorgehensweise bei

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seminarplatzvergabe in der Wirtschaftsinformatik Für Bachelor-Studierende in den Fächern Wirtschaftsinformatik, BWL und Informatik Seminar zur WI, BWL und Informatik Jasmin Decker, M.Ed. in Wirtsch.-Päd.

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2014 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer durch

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off http://www.thomasoff.de/lehre Vertiefungsmöglichkeiten Wahlpflichtangebote Wirtschaftsinformatik

Mehr

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek, Prof. Dr.-Ing. Torsten Kröger, Prof.

Mehr

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1 Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2008 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert 2008-04-28 Kick-off 1 Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig 30/9 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig Vom 19. September 2018

Mehr

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Wintersemester 2013/14 Modul 11: Wissenstransfer Bachelor Seminar: Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Christiane Pott Lehrstuhl für Internationale

Mehr

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Überblick Ziel

Mehr

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Praxis der Forschung im WiSe 16/17 Praxis der Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Tamim Asfour, Prof. Dr. Peter Sanders, Prof. Dr. Wolfgang Karl, Prof. Dr. Martina Zitterbart 1 KIT

Mehr

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Stefan Malich Sommersemester 2005 Version 1.0 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik Prof. Dr. Stefan Eicker 1 Agenda Einführung und

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Merkblatt Merkblatt Merkblatt

Merkblatt Merkblatt Merkblatt Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte _ Wissenschaften der Tongji Universität Merkblatt Merkblatt Merkblatt Abschlusssemester in D CDHAW Studierende in der Praxisphase an der HE Version 0.9a, 16.

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2016

Forschungsseminar Controlling SS 2016 Forschungsseminar Controlling SS 2016 Crossing the Boundaries of Management Accounting Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen

Mehr

BV-Praktikum im Sommersemester 2017

BV-Praktikum im Sommersemester 2017 MIN-Fakultät Fachbereich Informatik Arbeitsbereich SAV/BV (KOGS) BV-Praktikum im Sommersemester 2017 Herzlich Willkommen sagen: Leonie Dreschler-Fischer, David Mosteller und Benjamin Seppke Herzlich Willkommen!

Mehr

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Programm 1. Überblick 3. und 4. Semester (Prof.

Mehr

Folgende Abschlussarbeiten können am MRCC durchgeführt werden:

Folgende Abschlussarbeiten können am MRCC durchgeführt werden: Folgende Abschlussarbeiten können am MRCC durchgeführt werden: - 12 Wochen Praktikum und 10 Wochen Bachelorarbeit (ca. 12.500 Wörter) - 20 Wochen integriertes Praktikum und Bachelorarbeit (ca. 20.000 Wörter)

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Mehr

Gute Vorträge halten. Seminar Intelligente Systeme. Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform.

Gute Vorträge halten. Seminar Intelligente Systeme. Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform. Gute Vorträge halten Seminar Prof. Dr. Pauli Dipl.-Inf. Bürger Dipl.-Inform. Herwig Dipl.-Inform. Hoefinghof Dipl.-Inform. Korn 1 Motivation 2 Nur talentierte Studenten können gute Vorträge halten? 3 Fleißige

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik Änderung des Studien- und Prüfungsplans Änderung des Modulhandbuchs Fachbereich Informatik Ordnung des Studiengangs vom 14.09.2006 i. d. F. vom

Mehr

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden Vorbereitung Sommercamp 2011 ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden Dr. Pierre-Michael Meier FÖRDERER der Entscheiderfabrik 14./15.06.2011 1 Agenda Inhalt Arbeitsschritte

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von. Masterarbeiten am. Institut für Unternehmungsführung und Organisation

Leitfaden zur Erstellung von. Masterarbeiten am. Institut für Unternehmungsführung und Organisation Leitfaden zur Erstellung von Masterarbeiten am Institut für Unternehmungsführung und Organisation Version 01 (Stand: 10.11.2018) Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Organisatorisches...3 Voraussetzungen...3

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

Seminar Algorithmische Geometrie

Seminar Algorithmische Geometrie Seminar Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Bastian Katz Marcus Krug Martin Nöllenburg Ignaz Rutter KIT Universität des Landes

Mehr

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Jianwei Zhang FB Informatik Universität Hamburg Das heutige Programm Motivation der Seminararbeit: eine kurze Einführung in die Robotik, Besonderheiten Einführung

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe LV 735.196 Interdisziplinäre Projektstudie, WS 2007 Nachwachsende Rohstoffe Peter Schwarzbauer: Inst. f. Marketing & Innovation (DW 4416, peter.schwarzbauer@boku.ac.at) Rupert Wimmer: Inst. f. Holzforschung

Mehr

(Pro-)Seminar Robotik

(Pro-)Seminar Robotik (Pro-)Seminar Robotik Informationsveranstaltung Frank Neuhaus, Viktor Seib, Nicolai Wojke {fneuhaus vseib nwojke}@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau 9. Februar 2012

Mehr

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung 7. Treffen Netzwerk Lehre, 22. September 2016 Lehrstuhl für

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt Studiengangsübersicht WINF-BSc-2014 Konto 8999 Bachelor (Module 1 bis 22) 120 LP -- Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums sind alle Module 1 bis 22 zu absolvieren. Konto 1000 A: Wirtschaftsinformatik

Mehr

Thema - Post- WIMP Interfaces

Thema - Post- WIMP Interfaces SEM - Seminar. Thema - Post- WIMP Interfaces Prof. Kirs*n Kohler // Hochschule Mannheim // WS 2012_13 Ziel des Seminars Ein Thema... _ bearbeiten < *ef eintauchen < zusätzliche Informa*on suchen < abgrenzen

Mehr

Konzept zum Blockseminar

Konzept zum Blockseminar Konzept zum Blockseminar Abschied von unternehmerischen Innovationen: Nutzerinnovationen im Zeitalter der digitalen Revolution Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2015/2016 TU Darmstadt FG

Mehr

Vor dem Schreiben Themenfindung und -abgrenzung. Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre

Vor dem Schreiben Themenfindung und -abgrenzung. Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre Vor dem Schreiben Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre Literaturempfehlung Armin Töpfer (2012): Erfolgreich Forschen Ein Leitfaden für Bachelor-,

Mehr

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Wintersemester 2010 FG System- und Softwareengineering i Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann, Dr.-Ing. Volker Zerbe Ablauf Heute Organisatorisches

Mehr

Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik. Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht

Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik. Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht 1 1 Prof. Prof. Dr. Dr. Jens Jens Liebehenschel Liebehenschel Seminar Seminar zur zur Praxisphase Praxisphase

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaftslehre

Seminar zur Energiewirtschaftslehre Universität zu Köln Staatswissenschaftliches Seminar Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge Seminar zur Energiewirtschaftslehre Wintersemester 2014/2015 Wettbewerb und Versorgungssicherheit

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Bachelor Sports Engineering Neue Studiendokumente vom

Bachelor Sports Engineering Neue Studiendokumente vom Chemnitz Informationsveranstaltung, 2. Semester 04.05.10 Bachelor Sports Engineering Neue Studiendokumente vom 27.04.2010 Juniorprofessur Sportgerätetechnik Gründe für die Überarbeitung 1. Strukturelle

Mehr

Regeln für Bachelorarbeiten

Regeln für Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit Vorlage sämtlicher Modulscheine (s. Auflistung) aus dem 1. bis 4. FS im Prüfungsamt der Fakultät (Frau Kießig), maximal eine Leistung (Modul) darf noch offen sein Vorzulegende Modulscheine:

Mehr

Seminar: Theorien induktiven und deduktiven Denkens aus KI und Psychologie

Seminar: Theorien induktiven und deduktiven Denkens aus KI und Psychologie Seminar: Theorien induktiven und deduktiven Denkens aus KI und Psychologie Gregory Kuhnmuench Marco Ragni Stefan Wölfl Bernhard Nebel Abt. Kognitionswissenschaft AG Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Mehr

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Christof Paar (EMSEC) Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Tim

Mehr

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien Prof. Dr. Anne-Laure Boulesteix Dr. Mathias Fuchs, M.Sc. Roman Hornung, M.Sc. M.Sc. Silke Janitza Institut

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Bachelorseminar Marketing I & II am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar Marketing I & II am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar Marketing I & II am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Sommersemester 2018 Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester 2018 bietet der Lehrstuhl für Marketing und Innovation zwei

Mehr

- von der Anwendung zur Datenbank -

- von der Anwendung zur Datenbank - - Seminar - ierung - von der zur Datenbank - Sommersemester 2013 Institut für Informatik Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme http://www.minet.uni-jena.de/dbis/lehre Prof. Dr. Klaus Küspert,

Mehr

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Gemeinsames TUM-LMU Seminar Gemeinsames TUM-LMU Seminar Wissenschaftliches Arbeiten Akzeleratoren und ihr Einsatz im Hochleistungsrechnen (LMU) Akzeleratorarchitekturen (TUM) Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Karl Fürlinger MNM-Team

Mehr

Seminar 3D-Geometrieverarbeitung

Seminar 3D-Geometrieverarbeitung MIN-Fakultät Department für Informatik Kognitive Systeme Peer Stelldinger Seminar 3D-Geometrieverarbeitung Zur Person Peer Stelldinger 1998 2003 Studium Informatik (+ Mathematik), HH 2003 2007 Promotion

Mehr

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information 36/40 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr