PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE"

Transkript

1 PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Wintersemester 2015 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann

2 Ablauf Heute Organisatorisches Projektseminar Hauptseminar Termine und Ablauf im Semester Themenvorstellung Vergabe der Themen Einführung 2

3 Projektseminar Hintergrund Projektseminar Realisierung eines Ergebnisses Entwurf bis zur Implementierung Organisatorische und praktische Fähigkeiten Teamfähigkeit, Gruppenarbeit Vortrag vorbereiten und halten Bericht / Dokumentation verfassen Aktuelle Informationen Einführung 3

4 Anrechenbarkeit PJS Projektseminar Systementwurf Bachelor Informatik, empfohlen im 6. Semester; 4LP Zusammen mit der LV Systementwurf als Wahlpflichtmodul System- und Steuerungstheorie anrechenbar Projektseminar IHS (SSE) Bachelor Ingenieurinformatik, empfohlen im 5. oder 6. Semester; 4LP Im Studienschwerpunkt IHS anrechenbar Projektseminar SSE Master Informatik und Master Ingenieurinformatik, 6LP Einführung 4

5 Bewertung PJS Arbeit in Gruppen Projektergebnis Erreichen des Ziels, Programm etc. Vortrag und Demonstration Zielstellung, Umsetzung/Lösung, Ergebnisse Präsentationsstil, Folien, Inhalt Projektbericht / Dokumentation Inhalt, Struktur, Sprache Einführung 5

6 Hauptseminar Hintergrund Hauptseminar Auf der Grundlage von Fachliteratur und der bisher erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Mit einem Thema wissenschaftlich auseinandersetzen Erkenntnisse in einem Vortrag darstellen und in der Diskussion verteidigen Vortrag vorbereiten und halten Schriftliche Ausarbeitung verfassen Einführung 6

7 Anrechenbarkeit HS 2 SWS, 2..4 LP je nach Studiengang Bachelor Informatik, Prüfungsleistung 4LP Ingenieurinformatik, benoteter Schein 3LP Master Informatik 4LP, Ingenieurinformatik 2LP Wirtschaftsinformatik, benotete sonstige Prüfungsleistung Einführung 7

8 Bewertung HS Abhängig vom Thema Vortrag Zielstellung, Umsetzung/Lösung, Ergebnisse Präsentationsstil, Folien, Inhalt Ausarbeitung Etwa Seiten Inhalt, Struktur, Sprache Gegebenenfalls Weiteres Programm etc. Einführung 8

9 Termine Betreuung im Semester Individuelle Treffen mit dem Betreuer des Themas Aufgabenstellung, Zwischenbericht, vor Abgabe Abschlussveranstaltung Vorträge aller Teilnehmer Termin wird bekannt gegeben Einführung 9

10 Ablauf Heute Organisatorisches Themenvorstellung Vergabe der Themen Einführung 10

11 TimeNET Themen im Bereich TimeNET Betreuer: Zimmermann Einführung 11

12 TimeNET TimeNET Themen Programmierung Verbesserungen (verschiedene kleinere Arbeiten) Implementierung von Kommentaren als Modellobjekte für edspns, wie sie für farbige Modelle existieren Verbesserung der Anzeigegenauigkeit (Auflösung) des grafischen Result Monitors Analyse der Performanz-Probleme und Fortschritts-Anzeige des Result Monitors und Verbesserung Erweiterung von Ausdrücken in farbigen Netzen um relative und absolute Objekt-Pfade Erweiterung der verfügbaren Verteilungsfunktionen für Simulationen Einführung 12

13 TimeNET TimeNET Themen Konzepte Impulse-Rewards in edspn-modellen Softwarequalität Testfälle entwickeln und in vorhandener Umgebung realisieren Tutorial entwickeln Recherche MODELICA (kontinuierliche Systeme) PRISM (probabilistic model checking) GRIF (reliability tool) Einführung 13

14 Carduinodroid Hybrid App Beschreibung Carduinodroid: Auto + Arduino + Android Szenario 1: Android als Kommunikationsschnittstelle für PC Neu: Arduino < Bluetooth > Android Aufgabe: Neuentwicklung der Android-App Kommunikationsaufgaben als Hintergrundservice Szenario 2: Bedienung des Fahrzeugs über das Display (Bluetooth) Szenario 3: Bedienung des Fahrzeugs über ein zweites Android Gerät (Wifi, gleiche App) Betreuung Thomas Dietrich, FG SSE Einführung 14

15 Multicopter-Ladestation Beschreibung Lande- und Ladestation als Grundlage für autonome Flugmissionen von Multicopter/UAV Schwärmen Station als selbstverwaltete Komponente am Beispiel von Ardupilot AntennaTracker Betreuung Literaturrecherche / Machbarkeitsanalyse Hauptseminar Thomas Dietrich, FG SSE Einführung 15

16 Autonomes Landen Multicopter Beschreibung OpticalFlow Sensor als Kameramodul zur Musterdetektion Erkennung und automatische Landung mittig auf einer Landemarkierung Vorhanderen Algorithmus ist mit besserer Kamera und unter Open-Source-Firmware Ardupilot zu implementieren Betreuung Projektseminar, Bacheloroder Masterarbeit Thomas Dietrich, FG SSE Einführung 16

17 Multicopter automatisch Laden Beschreibung Marktrecherche und Diskussion verschiedener on-board-charging Lösungen für UAVs Diskussionspunkte: Kosten, Sicherheit, Wetterbeeinflussung, Ladegeschwindigkeit, Einschränkungen Betreuung Literaturrecherche / Fehleranalyse Hauptseminar Thomas Dietrich, FG SSE Einführung 17

18 UAV-Swarm Management Beschreibung Literaturrecherche Multicopter Schwarmbildung, Schwarmorganisation, Schwarmszenarien Einsatzgebiete, Steuerungsansätze, Kommunikationsprotokolle Betreuung Hauptseminar Thomas Dietrich, FG SSE Einführung 18

19 Interactive GIS Description Geographic Information Systems are able to visualize geographical data and processes. With MLDesigner SO4A/SOPHIA global airline operations and maintenance processes are simulated. The goal of this topic is the evaluation of existing GIS and exemplary integration of one system to visualize fleet processes. Scale Bachelor Thesis, Master Thesis, Internship Mission Level Design GmbH Advisor Dipl.-Inf. Tino Jungebloud Einführung 19

20 Modeling Electrical Systems Description Modeling and simulation of complex mixed hardware/software systems often requires the consideration of electrical characteristics. Concept and implementation of libraries in MLDesigner CT/DE domain for the description of abstract electrical systems. Scale Projekt Seminar, Bachelor Thesis Advisors Dipl.-Inf. Tino Jungebloud, Sven Kein, M.Sc. Einführung 20

21 CRC for Channel Models Description The recent MLDesigner NetGen modeling library components such as Ethernet IPv6 does not implement full fledged error detection mechanism such as CRC. The goal is the modeling and validation of CRC -generation and -checking with variable bit length as part of NetGen. Additionally, alternative mechanisms for error detection should be found and investigated. Scope Project Seminar Advisor Sven Kein, M.Sc. Einführung 21

22 AFDX Configuration Description The MLDesigner NetGen modeling libraries for crossbench modeling of networked systems supports AFDX with predefined configuration. The goal is to analyze MLDesigner system models using the AFDX network components and autmatically derive valid node setups, routing tables and switch configurations. Scale Projekt Seminar, Bachelor Thesis Advisors Sven Kein, M.Sc. Einführung 22

23 IPv6 Channel Modeling Description The MLDesigner NetGen modeling libraries for crossbench modeling of networked systems supports AFDX, ARINC664, ARINC825, CAN, FlexRay, LIN and a basic implementation of Ethernet IPv6. Based on this work, modeling components supporting the IPv6 standard should be designed, implemented and validated. This includes the implementation of routing algorithms (djikstra, link state), as well as Anycast and Multicast. Scope Projekt Seminar, Bachelor Thesis Advisor Sven Kein, M.Sc. Einführung 23

24 Cable Descriptions Bus Models Description MLDesigner NetGen modelling library components such as CAN or FlexRay does not consider bus cable length and arising communication failures. Error detection and retransmissions can significantly affect the reliability and performance. Model elements for this purpose should be identified and implemented in the NetGen model library. Scale Project Seminar, Bachelor Thesis, Master Thesis, Advisor Sven Kein, M.Sc. Einführung 24

25 Modellbasierte System- und Softwareentwicklung Themenkomplexbeschreibung Eclipse Modeling Project (EMP), Eclise Projekt Sirius Auswahl geeigneter Modelle zur: Struktur- oder Verhaltensmodellierung Definition des Metamodells und Realisierung von Editoren Beispielimplementierung von Generatoren Hauptseminar / Projektseminar Literaturrecherche bis Realisierung Ausarbeitung von Tutorials Entwicklung mit Java, Sirius, Acceleo Betreuer Ralph Maschotta, Sven Jäger, Alexander Wichmann Einführung 25

26 Simulationsbasierte Applikationen für WSN-Modelle Themenkomplexbeschreibung Simulationsmodell eines Wireless-Sensor Netzwerk Framework für Simulationsbasierte Applikationen Plugin-Konzept Konfigurationskomponenten Optimierungsalgorithmen Firmwaregenerierung (thelosb) Entwicklung in C++, Qt, CTK OpenGL (GLC-Lib) Softwareentwicklungswerkzeuge Eclipse, Git, Trac Einführung 26

27 WSN-Experimentierplattform Themenkomplexbeschreibung: Wireless Sensor Netzwerk Messwerte übertragen Realisierung verschiedener Protokolle Modell / HW-Kopplung Hauptseminar / Projektseminar Literaturrecherche bis Realisierung Entwicklung mit: TinyOS, C, ThreadX Betreuer: Ralph Maschotta Beacon FP BG SG SG SG SG SG CP Beacon BG 1 TDMA CSMA Einführung 27

28 Ablauf Heute Organisatorisches Themenvorstellung Vergabe der Themen Einführung 30

29 Themenvergabe Vergabe Entweder jetzt und hier Oder später per an Betreuer Reihenfolge der Anmeldung zählt bei Mehrfachbelegung Vergebene und freie Themen: siehe Webseiten Einführung 31

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Sommersemester 2017 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Ablauf Heute Organisatorisches Projektseminar Haupt-

Mehr

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Wintersemester 2010 FG System- und Softwareengineering i Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann, Dr.-Ing. Volker Zerbe Ablauf Heute Organisatorisches

Mehr

PROJEKT-THEMEN SSE. Einführungstermin Seminare, Projekte, Abschlussarbeiten

PROJEKT-THEMEN SSE. Einführungstermin Seminare, Projekte, Abschlussarbeiten PROJEKT-THEMEN SSE Einführungstermin Seminare, Projekte, Abschlussarbeiten Veranstaltung im Wintersemester 2017 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Ablauf Heute Organisatorisches

Mehr

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Ablauf Heute Organisatorisches Projektseminar

Mehr

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Wintersemester 2011/12 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Ablauf Heute Organisatorisches Projektseminar

Mehr

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS Sommersemester 2013 Umfang Ablauf Themenvorstellung - 1 - Umfang Für Bachelor Informatik: 6. Semester Wahlpflichtmodul Mobilkommunikation 4 SWS, 5

Mehr

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 "Hardware"

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 Hardware Abstracts Stream 1 "" Abstract en Email Firma Entscheidungsträger Entwickler Produktmanager Beschreibung (mind.200-300 Zeichen) Seite 1 von 1 Abstract Hochschulen en Email Hochschule Entscheidungsträg

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Eyetracking and Attention Estimation Prof. Dr. Matthias Kranz Dr. Gerold Hölzl Administratives 1. Organisation und Ablauf Administratives Ziele Bearbeitung

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Lehrstuhl für Eingebettete Systeme der Informationstechnik (ESIT) Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Betreuer: Florian Fricke

Mehr

SOFTWAREPROJEKT. Einführungsveranstaltung (WI)

SOFTWAREPROJEKT. Einführungsveranstaltung (WI) SOFTWAREPROJEKT Einführungsveranstaltung (WI) Projektveranstaltung im Sommersemester 2010 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Einführung Ziele der Lehrveranstaltung Praktische

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2017

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2017 Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2017 Kickoff-Meeting ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information Technology Dept. of Computer

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im WS 2010/2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118 Fax: +49

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Entwurf und Validierung paralleler Systeme

Entwurf und Validierung paralleler Systeme TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Entwurf und Validierung paralleler Systeme Integrated Hard- and Software Systems http://www.tu-ilmenau.de\ihs 06.05.2008 Sommersemester 2008 Projektseminar Andreas Mitschele-Thiel

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Organisation und Integration von Simulationsaufgaben. Michael Moltenbrey,

Organisation und Integration von Simulationsaufgaben. Michael Moltenbrey, Praktikum Wissenschaftliches Rechnen Organisation und Integration von Simulationsaufgaben 31.1.2008, 1 Vorbesprechnung und Anmeldung Dr Ralf-Peter Mundani mundani@tum de Dr. Ralf Peter Mundani, mundani@tum.de

Mehr

=16LP =16LP. Neugierde gesucht. Einordnung

=16LP =16LP. Neugierde gesucht. Einordnung 21.10.2010 Neugierde gesucht DBIS-Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Überblick, Anforderungen und Themen Seite 2 Einordnung Bachelor Proseminar: Konzepte für Daten- und Prozess-Management

Mehr

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2016

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2016 Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2016 Kickoff-Meeting ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information Technology Dept. of Computer

Mehr

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017 Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017 Bernhard Beckert 02.05.17 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, KIT KIT âăş Die ForschungsuniversitÃd t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme

Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme Universität Passau Ablauf Masterseminar 1 2 1. Anmeldung über Stud.IP 2. Besuch der Auftaktveranstaltungen Einführung in Literaturrecherche

Mehr

Projektseminare Wintersemester 2016/2017

Projektseminare Wintersemester 2016/2017 MÜNSTER Projektseminare Wintersemester 2016/2017 29. Juni 2016 Technisches MÜNSTER Projektseminare 2 /9 Die Zulassung zu den laut Studienordnung für das fünfte und höhere Semester vorgesehenen Wahlpflichtveranstaltungen

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Folgende Modulgruppen sind im Masterstudiengang Informationssystemtechnik zu absolvieren. In den Modulgruppen 1. bis 4. sind insgesamt 90 Leistungspunkte

Mehr

Seminar aus Programmiersprachen. Markus Raab LVA

Seminar aus Programmiersprachen. Markus Raab LVA Seminar aus Programmiersprachen Markus Raab LVA 185.307 09.03.2016 Outline Problem description Topics Seminar course Grading Select date Choose topic+registration Elektra's

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik. Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer

Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik. Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer 9. 10. 2012 1 Hintergrund!! Anlässlich anstehender Reakkreditierung wurde die Weiterentwicklung des

Mehr

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011 Tabellen mit ASIL Zuordnungen 1. Die Tabellen in der Norm (mit ASIL Zuordnung) Ein wesentlicher Bestandteil der Norm sind die insgesamt

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14)

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14) Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt Vorbesprechung, Dienstag, 15. Oktober 2013 ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Dr. Michael Hartung Wintersemester 2012/13 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Organisatorisches Termin: donnerstags,

Mehr

Orientierungstermin SS 2018 BA/MA Projekt Wirtschaftsinformatik BA/MA Abschlussarbeiten MA Studie

Orientierungstermin SS 2018 BA/MA Projekt Wirtschaftsinformatik BA/MA Abschlussarbeiten MA Studie Orientierungstermin SS 2018 BA/MA Projekt Wirtschaftsinformatik BA/MA Abschlussarbeiten MA Studie Organisation & Themenvorstellung Prof. Dr. Markus Nüttgens Nils Neidhardt, M.Sc. Florian Bartsch, M.Sc.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Teilzeit -

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten Anpassung der Prozesslandschaft an moderne Safety-Anforderungen Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten Inhalt ZKW Group, ZKW Elektronik Safety in Automotive Functional Safety ISO

Mehr

Networked Embedded Systems

Networked Embedded Systems Vorbesprechung Networked Embedded Systems VU 182.725 6.0 ECTS SS12 Armin Wasicek Studienplan Systems Engineering Embedded Systems Engineering (6 Ects) Wahlmodul Embedded Systems Engineering Designing Technosocial

Mehr

Hauptseminar im WS 2016/17

Hauptseminar im WS 2016/17 Hauptseminar im WS 2016/17 Einführung und Themen 20.10.2016 M.Sc Alina Rubina Page 1 Wichtige Termine 20.10. 10.11.2016 - Wahl des Themas 10.11.2016 - Anmeldungsschluss (s. Anmeldungsformular in Arbeitsmaterialien)

Mehr

SYSTEMENTWURF. Einführung. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann

SYSTEMENTWURF. Einführung. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann SYSTEMENTWURF Einführung Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Vorstellung Ablauf, Organisatorisches Überblick Systementwurf Themen

Mehr

Relationales Datenbankpraktikum 2016ss

Relationales Datenbankpraktikum 2016ss Relationales Datenbankpraktikum 2016ss 3 Teile 1) Datenbankentwurf, Datenimport 2) Formulierung von SQL-Anfragen V. Christen, Dr. A. Groß, M. Junghanns, Z. Sehili 3) Entwicklung einer Middleware für eine

Mehr

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung... Inhaltsübersicht v Inhaltsübersicht Teil A... 1 1 Einführung... 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf... 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit... 4 1.3 Forschungsmethodik und Gestaltungsprozesse...

Mehr

Projektseminar Softwaresysteme

Projektseminar Softwaresysteme Projektseminar Softwaresysteme Themenvorstellung und Kick-Off Karsten Saller E-Mail: saller@es.tu-darmstadt.de Telefon: 06151/16-3776 http://www.es.tu-darmstadt.de/mitarbeiter/karsten-saller/ ES Real-Time

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.04.2018 bis 19.04.2023 Ausstellungsdatum: 20.04.2018 Urkundeninhaber: TÜV SÜD Product Service GmbH Barthstraße 12,

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN Dr. Manfred Siegl m.siegl @ citem.at N E T Z M A N A G E M E N T Was erwartest Du vom Netz? Das es immer gut funktioniert. In Wirklichkeit sind wir alle abhängig

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Betrieb komplexer IT-Systeme

Betrieb komplexer IT-Systeme Betrieb komplexer IT-Systeme Seminar im Wintersemester 2014/2015 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Andreas Kliem Andreas.kliem@tu-berlin.de Anrechenbarkeit Schein erfüllt die Anforderungen an

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Wahlpichtmodule Informatik

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Wahlpichtmodule Informatik 3 Wahlpichtbereich Der Wahlpichtbereich unterteilt sich in die Bereiche Informatik und Fachübergreifende Kompetenzen. Zuerst wird der Bereich Informatik mit den zugehörigen Modulen beschrieben, gefolgt

Mehr

Studienprojekte WS 16/17

Studienprojekte WS 16/17 Studienprojekte WS 1/17 1. März 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Fragen zur Lehrveranstaltung 3 1.1 Ich bin Studierende(r) des Studiengangs................... 3 1. Ich besuche die Lehrveranstaltung als.....................

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 4 D-70174 T +49 (0)711 896 0 F +49 (0)711 896 666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Smart City Solutions Stand: 13.06.018

Mehr

Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz

Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz Prof. Andreas Rüst Leiter Forschungsgruppe Internet-of-Things Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur,

Mehr

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Testen Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Grundlagen (1) Software ist ein fundamentales Element in der Softwarequalitätssicherung Software wird am häufigsten eingesetzt Viele Organisationen

Mehr

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Automotive Software Engineering Heutzutage werden Innovationen im Automobil überwiegend in Software realisiert.

Mehr

interactive tabletop applications for learning fundamental physics project report

interactive tabletop applications for learning fundamental physics project report interactive tabletop applications for learning fundamental physics project report from Ricardo Langner Computational Visualistics Student, Student ID: 169038 Supervisor Jun.-Prof. Dr.-Ing. Raimund Dachselt

Mehr

D-BAUG Informatik I. Exercise session: week 1 HS 2018

D-BAUG Informatik I. Exercise session: week 1 HS 2018 1 D-BAUG Informatik I Exercise session: week 1 HS 2018 Java Tutorials 2 Questions? expert.ethz.ch 3 Common questions and issues. expert.ethz.ch 4 Need help with expert? Mixed expressions Type Conversions

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

Beispielbild. Projektseminar Datenverwaltungssysteme. - Themenüberblick und Themenvergabe -

Beispielbild. Projektseminar Datenverwaltungssysteme. - Themenüberblick und Themenvergabe - Beispielbild Projektseminar Datenverwaltungssysteme - Themenüberblick und Themenvergabe - 14.04.2010 Artur Andrzejak Jürgen Broß Organisatorisches Projektseminar

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch. FAQ Juni Answers for industry.

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch. FAQ Juni Answers for industry. Deckblatt Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch FAQ Juni 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2015/16) Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt Vorbesprechung, Mittwoch, 14. Oktober 2015 ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Sören Bühler buso1011 36811 Julia Haßlinger haju1013 37141 Anja Heinzberger hean1017 36622 Agenda Allgemeines Historie

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9 Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation SIMATIC PCS 7 V8.2 Effizientes Top Down

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Institut für Informatik - Research Group Human-Centered Information Systems St. Andreasberg, 08.03.2011 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

EAM-Vorlesung (SS2017)

EAM-Vorlesung (SS2017) EAM-Vorlesung (SS2017) V4: TOGAF und das Metamodel Vassilios Goumas Frankfurt University of Applied Science 1 V4: Verlauf Was ist ein Metamodell Aufbau des Metamodells in TOGAF Aufteilung nach Core Metamodel

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 85 -Punkten) Vom 7. August 2012 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/162

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Model-based Verification- Fundamentals and Industrial Practice

Model-based Verification- Fundamentals and Industrial Practice Eingebettete Systeme Model-based Verification- Fundamentals and Industrial Practice Seminar 15/04/2014, Dipl.-Inform. Sebastian Burg Themenübersicht 2 Arbeitsbereich Technische Informatik 2010 Universität

Mehr

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl PSE Kick-off Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl Institut für Theoretische Informatik Anwendungsorientierte formale Verifikation 07.11.2016 TOP Organisation Betreuer Zeitplan Wöchentliche

Mehr

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept.

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept. Sie sind ein Unternehmen, das eine innovative Lösung für ein Problem sucht? Du bist ein Student der Informatik, WI oder IST, der kreativ mit der Praxis arbeiten will? Vorbesprechung der Veranstaltung im

Mehr

Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung

Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Hauptseminar Graphische Datenverarbeitung Prof. Stefan Gumhold und fast alle Mitarbeiter der Professur S. Gumhold, Hauptseminar GDV, SS 2013 1 Inhalt Übersicht zum Hauptseminar

Mehr

RF Mesh Systems for Smart Metering: System Architecture and Performance Evaluation

RF Mesh Systems for Smart Metering: System Architecture and Performance Evaluation ITG FG5.2.1 Workshop: "Smart Grid" oder "Energie-Informationsnetze und Systeme Bremen, den 18.02.2011, Sebastian Subik, Andreas Wolff und Christian Wietfeld TU Dortmund, Communication Networks Institute

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? BPM als Lingua franca Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? Abschnitt 1 All trademarks used are the property of their respective owners Lingua franca Language

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy

Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme WS SS 11/12 Seminar Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Technische Universität Chemnitz Fakultät für Informatik Professur

Mehr

StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen

StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen Abteilung Programmiersprachen und Compilerbau Daniel Gerlach, Mikhail Prokharau Universität Stuttgart 15. November 2010 Übersicht Vorstellungsrunde

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Wirtschaft und Verkehr Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. und insb. und Prof. Dr. sc. pol. habil. Knut Haase Dresden, 21.5.2008 Team

Mehr

Inhalt. 1. Was ist LibrePCB? 2. Motivation. 3. Ziele. 4. Aktueller Stand. 5. Live Demo. LibrePCB Free & Open-Source PCB Designer

Inhalt. 1. Was ist LibrePCB? 2. Motivation. 3. Ziele. 4. Aktueller Stand. 5. Live Demo. LibrePCB Free & Open-Source PCB Designer 1 LibrePCB Inhalt 1. Was ist LibrePCB? 2. Motivation 3. Ziele 4. Aktueller Stand 5. Live Demo 2 Was ist LibrePCB? EDA Software (Electronic Design Automation) Initiant: Urban Bruhin Start: Februar 2013

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 20.10. 2016 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/moddas

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik ( 1 ) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Praxis der Forschung im WiSe 16/17 Praxis der Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Tamim Asfour, Prof. Dr. Peter Sanders, Prof. Dr. Wolfgang Karl, Prof. Dr. Martina Zitterbart 1 KIT

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

auf differentiellen Leitungen

auf differentiellen Leitungen Eingebettete Taktübertragung auf differentiellen Leitungen Johannes Reichart Kleinheubacher Tagung Miltenberg, 28.09.2009 Institut für Prof. Elektrische Dr.-Ing. und Optische Manfred Nachrichtentechnik

Mehr

Wahlpflichtmodul Betriebliche Anwendungssysteme III

Wahlpflichtmodul Betriebliche Anwendungssysteme III Wahlpflichtmodul Betriebliche Anwendungssysteme III Prof. Dr.-Ing. Claus Grewe Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2018/2019 Kontext Studienverlauf Bachelor

Mehr