SKOM und sei dabei! PrivatSchule für Klassische Osteopathische Medizin



Ähnliche Dokumente
>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Die Post hat eine Umfrage gemacht

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

OSTEOPATHIE. Goethestr Stockach Tel.: / HEILPRAKTIKER

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Seminar: Myofasziale Therapie am Pferd

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Alle gehören dazu. Vorwort

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Das Leitbild vom Verein WIR

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

FOI. 1. Aktuelles. Liebe FOI`ler, 1. Aktuelles 2. INOMT Diplom Osteopathie Ausbildung 3. Spezialkurs 4. Schlussgedanken

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Entscheiden Sie sich...

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif.

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Seminarkalender. Dorn-Therapie und Breuss-Massage für Hunde. Hundpferdkatz Vierbeiner Praxis Ines Stahlheber Ulfaer Straße Nidda

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Statuten in leichter Sprache

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Förderzentrum am Arrenberg

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Zukunftsorientiertes Marketing für Physiotherapiepraxen. Individuell. Ganzheitlich. Erfolgreich.

Mitarbeitergespräche führen

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Ausbildungsunterlagen Sagitalis Sonderkurs

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte

Die große Wertestudie 2011

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Erwachsenen- Psychotherapie

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Was ist das Budget für Arbeit?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Sie helfen Menschen. Wir helfen Ihnen. Marketing im Gesundheitswesen eine Notwendigkeit?

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Requirements Engineering

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Darum geht es in diesem Heft

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Menschen und Natur verbinden

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Carl-Orff-Realschule plus

Transkript:

SKOM und sei dabei! PrivatSchule für Klassische Osteopathische Medizin

Kostenlose Schnuppertage Sei dabei! Postgraduate Kurse Seit über 20 Jahren unterrichte ich Osteopathie. Was mir immer wieder Spaß macht, ist diese Begeisterung, die ich vermitteln kann. Osteopathie gewinnt von Jahr zu Jahr an Bedeutung. Wenn Sie sich für Osteopathie als Beruf interessieren, dann sollten Sie auf eine erstklassige Ausbildung Wert legen. Die SKOM bietet seit mehr als 15 Jahren praxisorientierten Unterricht in Hamburg und Ulm. SKOM steht für PrivatSchule für Klassische Osteopathische Medizin. Mehr als 800 Schüler haben von unserem erfahrenen Dozenten-Team und der persönlichen Atmosphäre profi tiert und unsere private Osteopathie-Ausbildung erfolgreich zum Abschluss gebracht. Über einen anspruchsvollen Unterricht hinaus bieten wir Ihnen politische Vertretung in den entscheidenden Gremien. Lernen Sie uns auf den folgenden Seiten kennen und schätzen. Wenn Sie sich von der SKOM persönlich ein Bild machen wollen, nehmen Sie einen unserer kostenlosen Schnuppertage wahr. Frank Roels, Mitgründer der SKOM, unterrichtet die Prinzipien des Bewegungsapparats aus Sicht der Osteopathie. Er ist für die Planung der SKOM-Seminare zuständig und vertritt die SKOM in berufspolitischen Gremien. In Deutschland seit 1989 als Dozent für Osteopathie tätig, gab er auch Kurse in Belgien, den Niederlanden, Italien, Finnland, den USA und der Türkei. Die KursteilnehmerInnen schätzen Frank wegen seines klaren, strukturierten Unterrichtsstils und seiner begeisternden Art der Präsentation. Seine Skripte und Unterrichtsmaterialien werden als sehr wertvoll und hilfreich empfunden und setzen den Standard für die SKOM: Wir begleiten die KursteilnehmerInnen bei jedem Schritt ihrer Ausbildung, gerade auch bei der Vorbereitung zur Abschlussprüfung. Frank Roels, D.O. Osteopath und Co-Direktor der SKOM Übrigens: Wer die SKOM- Ausbildung erfolgreich absolviert hat, kann sich mit einer Abschlussarbeit als Osteopath BAO und/oder mit einer Thesenarbeit als D.O. qualifi zieren. Jeder SKOM-Absolvent kann darüber hinaus Mitglied im Verband der Osteopathen Deutschland (V.O.D.) oder im Deutschen Register Osteopathischer Medizin (D.R.O.M.) werden. 2 3

Erfahrung seit 1994 Was ist die SKOM? Seit 1994 bietet die SKOM eine fünfjährige berufsbegleitende Ausbildung zum Osteopathen in Hamburg und in Ulm/Dornstadt an. Die Ausbildung an der SKOM ist eine ausgewogene Mischung aus Praxis, Theorie und der Vermittlung klinischer Grundlagen der Osteopathie. Auf diese Weise sollen manuelle Diagnose und Behandlung erlernt werden, die den Kern der Methode bilden. Neben dem Erlernen und Vertiefen der osteopathischen Prinzipien und Techniken geht es im Unterricht um ihre Anwendung auf unterschiedliche Patientengruppen, inklusive Schwangere und Kinder. Fachärzte aus verschiedenen Disziplinen vermitteln auch Grenzen und Kontraindikationen der osteopathischen Medizin. Um in der Ausbildung die Entwicklung der osteopathischen Sensibilität zu fördern, werden die Teilbereiche parietale, craniosacrale und viszerale Osteopathie über fünf Jahre hinweg auf didaktisch wohldurchdachte Weise integriert. Didaktischer Aufbau über 5 Jahre Erlernen und Vertiefen der Techniken Ganzheitliches Ausbildungskonzept Selbstwahrnehmung und Haltung des Therapeuten spielen dabei eine wichtige Rolle. Ziel der Ausbildung ist, dass die Absolventen auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse eigenständig Befunde erheben und Behandlungen durchführen können. Darüber hinaus soll ein angemessen einfühlsamer und respektvoller Umgang mit dem jeweiligen Patienten sichergestellt werden. Sally Amy Lindemann, 29, Physiotherapeutin und Schülerin an der SKOM im Abschlussjahrgang Ich möchte lernen, den Menschen und seine Gesundheit als Ganzes zu sehen die familiäre Atmosphäre an der SKOM gefällt mir besonders gut. 4 5

Hauptdozenten an der SKOM An der SKOM dozieren alte Hasen, aber auch jüngere Osteopathen, die immer wieder frischen Wind in die Ausbildung bringen. Karl-Peter Sohler, Oberarzt in der inneren Medizin der Klinik Tettnang. Seit 1995 ist er als Dozent für Pathophysiologie/Nosologie/ Semiologie an der SKOM tätig und fasziniert von der Osteopathie. Nach seiner Osteopathieausbildung hat er parallel zum Krankenhausalltag eine osteopathische Praxis an der Klinik in Tettnang aufgebaut. Seine in dieser Zeit gesammelten Erfahrungen lässt Karl-Peter Sohler in die SKOM-Ausbildung einfl ießen schließlich besteht sein Ziel in einer lebendigen und realitätsnahen Unterrichtsgestaltung. Thomas Hirth, D.O. Osteopath mit eigener Praxis in Berlin. Er beschäftigt sich seit 1991 mit Osteopathie und seit 2000 ist er Dozent an der SKOM mit den Schwerpunkten viszerale Osteopathie, Pädiatrie und osteopathische Klinik. Thomas Hirth ist Mitentwickler des qualitativen viszeralen Konzeptes und international als Dozent im Postgraduierten-Bereich tätig. Er ist Co-Autor vom Lehrbuch der viszeralen Osteopathie: Peritoneale Organe (Thieme Verlag, 2002). Sowohl die Präzision in der Palpation und Wahrnehmung als auch das Verstehen des Gespürten sind ihm ein starkes Anliegen. Irene Özbay, D.O. Osteopathin mit eigener Praxis in Garbsen (bei Hannover). Die SKOM-Absolventin begann 1999 eine Assistenzzeit an der SKOM und arbeitet inzwischen als Dozentin mit Schwerpunkten auf craniosacraler Osteopathie, Schultergürtel und Gynäkologie. Irene Özbay interessiert sich zudem für postgraduate Kurse zum Thema Cranialfi eld (SCC), Biodynamics. Rein Mortier, D.O. Osteopath und Gründungsmitglied der SKOM. Er ist verantwortlich für die Vermittlung der thorakalen Osteopathie, Physiologie, Endokrinologie, des neurovegetativen Nervensystems und der klinischen Anwendung der Osteopathie. Seine langjährige Unterrichtserfahrung schlägt sich nicht zuletzt darin nieder, dass er Kompetenz und Witz souverän verbinden kann. Wer unterrichtet an der SKOM? Unser internationales Dozenten -Team besteht aus 30 Osteopathen und Ärzten aus Belgien, Holland, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Unsere Lehrer verfügen über langjährige Praxiserfahrung. So ist ein breitgefächertes Kursangebot gegeben, das neben den zahlreichen osteopathischen und ärztlichen Fächern auch eine osteopathische Basisausbildung in Pädiatrie und Gynäkologie erlaubt. Die SKOM legt zudem großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit der Dozenten sowie die Abstimmung der Lehrinhalte. Frank Stelzer, D.O. Osteopath und Dozent mit eigener Praxis in Bad Bederkesa 6 7

Was wird an der SKOM unterrichtet? Die SKOM-Ausbildung schafft eine Balance zwischen strukturiertem Unterricht und spielerischen Elementen, die eine osteopathische Behandlung fördern. Das bedeutet auch, dass es sich nicht um ein pures Modulsystem handelt. Vielmehr zielt die SKOM ab dem ersten Studienjahr auf die Verbindung der unterschiedlichen Osteopathie-Bereiche sowohl theoretisch als auch praktisch. Osteoartikuläre Osteopathie Das Augenmerk ist auf die Muskeln, Knochen und Gelenke des Körpers gerichtet. Das Aufsuchen und Behandeln der mechanischen Dysfunktionen des Muskel-Skelett-Systems aus osteopathischer Sicht bedeutet eine Betrachtung des Menschen in seinem Gesamtkontext. Hierzu werden verschiedene diagnostische Verfahren und Techniken verwendet, um Dysfunktionen zu fi nden und zu behandeln. Viszerale Osteopathie Die Organe selbst und ihre versorgenden Gewebe werden palpatorisch befundet. Störungen in der Biomechanik dieser Gewebe werden aufgespürt und auf Basis einer ganzheitlichen Sichtweise behandelt. Eine gestörte Biomechanik und Versorgung der Organe führt zu einer Einschränkung des jeweiligen physiologischen Auftrages und belastet den Gesamtorganismus. Craniosacrale Osteopathie Kenntnisse über Anatomie, Physiologie, Mechanik und Symptomatologie des Schädels, Kreuzbeins und der Wirbelsäule sind nötig, um im Bereich der craniosacralen Osteopathie zu behandeln. Auch eine genaue, feine Palpation, ein gut entwickelter Tastsinn und die Fähigkeit, ganzheitlich zu denken, sind in diesem Bereich unentbehrlich. Thorakale Osteopathie Die Ursache von Blockaden der Brustwirbel bzw. Rippengelenke fi ndet man sehr häufi g tiefer, d.h. im Thoraxinhalt (Lunge/Lungenfell/Herzbeutel etc.). Beispielsweise wird eine Funktionsstörung der Lunge den Thorax und die Brustwirbelsäule in ihrer Funktionsweise beeinfl ussen. Daher ist es notwendig, den Thoraxinhalt bei der osteopathischen Annäherung zu integrieren und seine Wechselwirkung mit der BWS und dem Brustkorb aufzudecken. Myofasziale Osteopathie In der Osteopathie sieht man Faszien als funktionell einheitliches System an. Es handelt sich dabei um eine Art Röhrensystem aus Bindegewebe, das den ganzen Körper durchzieht. Jede Veränderung in der Mobilität einer Gewebestruktur überträgt sich daher auf die Mobilität des Faszialsystems und so auf den ganzen Körper. 8 9

Erfahrenes Dozenten-Team Moderne Kursräume Persönliche Atmosphäre über den Unterricht hinaus Intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Jeder lernt auf seine Art. Deshalb bietet die Ausbildung ein breites Spektrum an unterschiedlichen Medien und verschiedenen Lernsituationen: Gruppenarbeit, Workshops, Patientenbehandlung unter Supervision und Prüfungsvorbereitung (Theorie und Praxis). Alle Skripte und Unterlagen existieren in digitalisierter Form und werden den Schülern jeweils vor den Seminaren per E-Mail zugeschickt. Kursprogramm Philosophie, Geschichte und Konzept Osteoartikuläre Osteopathie Craniosacrale und myofasziale Osteopathie Viszerale Osteopathie Thorakale Osteopathie Pädiatrische Osteopathie Urogynäkologische Osteopathie Radiologie Embryologie und Neurologie Histologie Physiologie und Endokrinologie Semiologie und Pathologie Techniken nach Logan Techniken nach Sutherland (BLT) Techniken nach Jones Synthese, Schema, Systematik und klinische Fallstudien Methodologie der Behandlung und klinische Arbeit Prüfungen Sezierkurs (freiwillig) 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 4. Studienjahr 5. Studienjahr 10 11

SKOM-Schnuppertage Machen Sie sich doch Ihr eigenes Bild: Wir laden Sie herzlich zu unseren Schnuppertagen ein. Viermal im Jahr haben Sie die Möglichkeit, in Hamburg und Ulm einen Einblick in die Ausbildung zu bekommen. In Gesprächen mit Schülern und Lehrern können Sie Ihr Bild von der SKOM-Ausbildung vervollständigen. Nutzen Sie diese Möglichkeit! Mehr Infos und die Termine über unsere Website: Martin Fragner, 35, Physiotherapeut und Schüler an der SKOM im 2. Schuljahr www.osteopathie.com Infos Wer darf? Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Ärztin/Arzt, Physiotherapeut/in, Heilpraktiker/in, Masseur/in oder med. Bademeister/in mit manueller Therapie (340 Stunden Ausbildung) Wann geht s los? Ausbildungsbeginn ist jeweils im September Wie hoch sind die Gebühren? Unsere aktuellen Kursgebühren fi nden Sie auf www.osteopathie.com Wie melde ich mich an? Auf www.osteopathie.com das Anmeldeformular runterladen, ausfüllen, eine Kopie der Ausbildungsnachweise und ein Passfoto beilegen. Das Ganze schicken Sie an: SKOM Gesellschaft für Osteopathie in Deutschland GbR, Wandalenweg 14-20, D-20097 Hamburg Mehr Infos Aktuelle Kurspläne und Termine für Schnuppertage erfahren Sie auf unserer Website! Oder rufen Sie uns einfach an: 040. 23 04 66 SKOM ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO) Die fachliche Kompetenz der Lehrer und ihre individuelle Betreuung der Studenten machen diese Schule für mich so wertvoll. 12 Herausgeber SKOM (Gesellschaft für Osteopathie GbR) Gestaltung formba grafi kdesign + konzeption www.formba.de 13

SCHULUNGSORT HAMBURG SCHULUNGSORT ULM FiHH Das Fortbildungsinstitut Diakonisches Institut für Soziale Berufe Wandalenweg 14-20, D-20097 Hamburg Bodelschwinghweg 30, D-89160 Dornstadt Tel 040. 23 27 05 Tel 07348. 98 74-0 Fax 040. 23 45 22 Fax 07348. 98 74-30 info@fi hh.de www.fihh.de SKOM HAMBURG info@diakonisches-institut.de www.diakonisches-institut.de SKOM ULM Nagelsweg Spaldingstraße Nordkanalstraße Nagelsweg Hammerbrookstraße Beim Strohhause Hammerbrookstraße Berliner Tor Berliner Tor Spaldingstraße Hammerbrook (City Süd) Nordkanalstraße Eiffestraße Wandalenweg Gotenstraße Frankenstraße Heidenkampsweg Anfahrt Mit den U-/S-Bahnlinien U2, U3, S1, S2, S11 oder S21 bis Berliner Tor bzw. S3 oder S31 bis Hammerbrook. Übernachtungsmöglichkeiten Unter dem Stichwort FiHH erhalten Sie in zwei benachbarten Hotels Sonderkonditionen: Hotel Ambassador Tel 040. 23 88 23-802 www.ambassador-hamburg.de Superbude Hotel Hostel Lounge. Tel 040. 38 08 78-0 www.superbude.de Dornstadt Lange Str. E52 8 Lerchenbergstraße 10 Bodelschwinghweg Lerchenbergstraße Ulm- West Lage Dornstadt liegt in unmittelbarer Nähe der Autobahnausfahrt Ulm-West an der A8 (Stuttgart-München). Nach der Autobahnausfahrt Dornstadt fahren Sie Richtung Altenzentrum/Pfl ege- und Betreuungszentrum. Unser Haus befi ndet sich auf dem Gelände des Altenzentrums. Dornstadt ist in ca. 15 Gehminuten erreichbar, Ulm liegt ca. 12 km entfernt. Ulm hat einen ICE-Bahnhof mit einer Busverbindung nach Dornstadt, Haltestelle Altenzentrum (Auskunft Busfahrplan: Tel 01805. 77 99 66). Übernachtungsmöglichkeiten Unser Haus verfügt über 47 Zimmer mit Dusche/WC (EZ/DZ) und befi ndet sich in einem parkähnlichen Gelände. Buchung unter Tel 07348. 98 74-0 oder per E-Mail. 14 15

www.osteopathie.com