Pressekonferenz. Dr. Hermann Rodler, Mitglied des Bitkom-Präsidiums Vortrag zur Pressekonferenz Zukunft der Mobilität



Ähnliche Dokumente
Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ACV Akzeptanzstudie: Autonomes Fahren

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Leitbild vom Verein WIR

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mobile Intranet in Unternehmen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die Post hat eine Umfrage gemacht

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Alle gehören dazu. Vorwort

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Elternzeit Was ist das?

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

allensbacher berichte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

allensbacher berichte

Kreativ visualisieren

expopharm 30. September 2015

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Statuten in leichter Sprache

Papa - was ist American Dream?

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Kulturelle Evolution 12

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der Klassenrat entscheidet

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Nicht über uns ohne uns

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Bürgerhilfe Florstadt

Themenbereich "Bestattungskosten"

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Generali Autostudie 2016

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Erfolg beginnt im Kopf

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Studienkolleg der TU- Berlin

Was ist das Budget für Arbeit?

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Unabhängige Sachverständige Partner der Autofahrer

Windows 10 > Fragen über Fragen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Transkript:

Dr. Hermann Rodler, Mitglied des Bitkom-Präsidiums Vortrag zur Pressekonferenz 16. September 2015, Frankfurt/Main Es gilt das gesprochene Wort! Seite 1 Sehr geehrte Damen und Herren, auch von mir ein herzliches Willkommen zu unserer heutigen Pressekonferenz auf der IAA. Wir sind als Digitalverband zum zweiten Mal hier in Frankfurt und es ist sicher nicht das letzte Mal, wenn man sich die aktuellen Entwicklungen in der Automobilbranche ansieht. Es wird hier in den nächsten zehn Tagen nicht allein um leistungsfähigere Motoren, bessere Fahreigenschaften oder schnittigere Karossen gehen. Es geht um ein ganz neues Konzept der Mobilität: das vernetzte und hochautomatisierte beziehungsweise autonome Fahren. Wie nahezu alle Branchen wird auch die Automobilbranche von der digitalen Revolution erfasst und von Grund auf verändert. Aus Fahrzeugen werden rollende Rechenzentren. Das Auto von morgen wird per Smartphone-App aufgeschlossen, es erkennt seinen Fahrer und stellt automatisch die optimale Sitzposition für ihn ein, es kommuniziert mit dessen Terminkalender und dem vernetzten Zuhause. Vor allem aber sind der Pkw und der Lkw von morgen so intelligent, dass sie mit Hilfe der Technik selbstständig Gas geben, lenken und bremsen können. Dadurch wird das Autofahren so sicher, so effizient und so ressourcenschonend wie nie zuvor. Zugleich verändert sich die Rolle des Menschen fundamental: Er wird mehr und mehr zum Passagier, der einen Teil der Kontrolle an die Technik abgibt und zugleich Zeit, Komfort und Sicherheit gewinnt. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.v. Angelika Pentsi Pressesprecherin T +49 30 27576-111 a.pentsi@bitkom.org Albrechtstraße 10 10117 Berlin Präsident Thorsten Dirks Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder Der Erfolg dieser neuen Mobilität steht und fällt mit der Akzeptanz in der Bevölkerung. Deshalb haben wir eine repräsentative Befragung zu diesem Thema unter 1010 Bundesbürgern ab 18 Jahren in Deutschland durchgeführt. Welche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen verbinden die Menschen mit dem vernetzten und autonomen Fahren? Hierauf wollen wir Ihnen heute ein paar Antworten liefern. Chart: Status quo autonomes Fahren: Politik hinkt der technologischen Entwicklung hinterher Lassen Sie uns erst einmal einen Blick auf den Status quo zum vernetzten und autonomen Fahren werfen. Das Interesse der Bevölkerung ist bereits in diesem frühen Stadium groß. Vier von zehn Befragten wünschen sich, dass selbstfahrende Autos in Deutschland bald zugelassen werden. Das ist ein sehr hoher Wert, wenn man bedenkt, dass es derzeit noch keine Fahrzeuge dieser Art zu kaufen gibt und dass es zweifellos sehr viel Vertrauen in die Technik erfordert, die Hände vom Lenkrad zu nehmen. Dazu kommt, dass es auch noch viele ungeklärte rechtliche Fragen gibt, wie wir noch sehen werden.

Seite 2 6 Rein technologisch spricht nichts dagegen, dass schon bald selbstfahrende Autos auf deutschen Straßen unterwegs sind. Schon heute werden viele Neuwagen serienmäßig mit IT-basierten Assistenzsystemen ausgeliefert, die beispielsweise beim Bremsen und Spurhalten helfen. Die großen Kfz-Hersteller und mehrere Internetkonzerne forschen zurzeit zum hochautomatisierten Fahren und entwickeln selbstfahrende Autos. Und diese sind technisch schon weit gediehen, wie wir zum Beispiel Anfang des Jahres auf der CES ins Las Vegas sehen konnten. Nun geht es darum, die Systeme für alle Eventualitäten, zum Beispiel extreme Wetterlagen, zu perfektionieren. Aber auch das ist nur eine Frage der Zeit. Was die rechtlichen Rahmenbedingungen angeht, hinken wir noch etwas hinterher. Hier gibt es noch viele offene Fragen: Wann und unter welchen Bedingungen werden selbstfahrende Autos für den Straßenverkehr zugelassen? Wie gehen wir mit den Daten aus dem vernetzten Fahrzeug um? Wie verändern sich Risikomodelle bei der Versicherung? Und, sicherlich eine der brisantesten Fragen: Wer haftet im Falle eines Unfalls mit dem selbstfahrenden Auto? Wir werden sehen, dass diese Themen auch die Verbraucher umtreiben. Chart: Gut ein Drittel würde ein selbstfahrendes Auto kaufen Dessen ungeachtet sagt schon heute gut jeder Dritte, dass er ein selbstfahrendes Auto kaufen würde. Die meisten, nämlich 30 Prozent, würden das aber nur tun, wenn es etwa genauso viel kostet wie ein herkömmliches Auto. Nur 7 Prozent wären bereit, deutlich mehr zu zahlen als für ein herkömmliches Auto. Wir denken aber, dass die Akzeptanz gegenüber eventuellen Mehrkosten steigt, wenn die Verbraucher erst einmal hautnah erfahren, welchen Mehrwert das autonome Fahren auch bringt. Chart: Besserer Verkehrsfluss ist wichtigstes Argument Welche Vorteile sehen die Verbraucher schon heute? 36 Prozent versprechen sich von selbstfahrenden bzw. hochautomatisierten Autos einen besseren Verkehrsfluss. Inwieweit können intelligente Fahrzeuge den Verkehrsfluss verbessern? Das Auto von morgen ist eingebunden in intelligente Verkehrsnetze. Es kommuniziert mit der Infrastruktur und mit anderen Autos. So können zum Beispiel weitaus mehr Fahrzeuge als bisher in einer Grünphase eine Ampel passieren. Und das hilft, Staus zu vermeiden. Damit geht auch ein geringerer Kraftstoffverbrauch einher. 30 Prozent der Befragten sagen, dass dieser Punkt für selbstfahrende Autos spricht. Zudem versprechen sich 28 Prozent von selbstfahrenden Autos mehr Sicherheit zu Recht. Wir haben gegenwärtig mehr als 3000 Verkehrstote im Jahr. Ein Großteil der Unfälle geht auf menschliche Fehler zurück. Das muss sich ändern. Und das wird sich mit dem vernetzten und hochautomatisierten Fahren ändern. Das selbstfahrende Auto hat anders als der Mensch keine Schrecksekunde. Es lässt sich auch nicht von den Kindern auf der Rückbank ablenken. Und es steht garantiert nie unter Alkoholeinfluss. Dadurch dass es eingebunden ist in intelligente Verkehrsnetze, wird

Seite 3 6 es zudem in Echtzeit vor Gefahren gewarnt, ob nun Glatteis oder ein Auffahrunfall weiter vorne auf der Autobahn. Nicht zuletzt bringt das selbstfahrende Auto ein Mehr an Zeit und ein Mehr an Fahrkomfort, meinen die Befragten. Chart: Staat soll intelligente Verkehrssysteme ausbauen Das Auto von morgen kann also eine Menge aber dazu ist es auch angewiesen auf die entsprechende digitale Infrastruktur. Ampeln, Verkehrsschilder und Fahrbahnen müssen fit gemacht werden für die digitale Mobilität. Es muss investiert werden in Signalanlagen, Sensortechnologie und Car-2-Infrastructure-Komponenten. Das sehen auch die Befragten so. 84 Prozent sind dafür, dass Bund, Länder und Kommunen stärker in intelligente Verkehrssysteme investieren. Dabei sagen 55 Prozent, dass das Geld aus Lkw-Mautgebühren kommen soll. 47 Prozent können sich auch vorstellen, dass dafür Steuermittel bereitgestellt werden. 22 Prozent sprechen sich dafür aus, dass das Geld aus der Pkw-Maut kommt. Nur 11 Prozent sind gegen Investitionen in intelligente Verkehrssysteme. Die Deutschen haben erkannt, dass sich diese Investitionen lohnen. Tatsächlich zeigen Prognosen, dass das Verkehrsaufkommen in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Die Antwort darauf kann nicht immer mehr und immer breitere Straßen heißen. Wir müssen lernen, den Verkehr klüger zu managen. Und dabei helfen intelligente Verkehrssysteme. Chart: Jeder Siebte würde auf der Autobahn die Kontrolle abgeben Wir wollten auch wissen, in welchen Situationen die Autofahrer unter den Befragten grundsätzlich bereit wären, die Kontrolle über ihr Fahrzeug abzugeben. Am größten ist die Bereitschaft erwartungsgemäß in Situationen, die relativ ungefährlich sind. Fast zwei Drittel der Autofahrer können sich vorstellen, ihr Auto automatisch in die Parklücke manövrieren zu lassen. Dieser hohe Zustimmungswert hat natürlich auch damit zu tun, dass die Verbraucher schon Erfahrungen mit Einparkhilfen haben. Fast jeder Zweite würde zudem im Autobahnstau, also im lästigen Stop-and-Go-Verkehr, das Kommando abgeben. 15 Prozent würden im fließenden Verkehr auf der Autobahn auf Autopilot schalten, 9 Prozent würden das auch im Stadtverkehr tun. Es ist absehbar, dass diese Werte schnell steigen, wenn die Autofahrer wie schon mit Einparkhilfen die ersten eigenen Erfahrungen mit autonomen Fahrzeugen machen und feststellen, dass sie der Technik vertrauen können. Chart: Elektronik verstärkt Sicherheitsempfinden Weil es manchmal heißt, die Deutschen seien Technikmuffel, haben wir auch explizit nachgefragt, wie sie zu Elektronik im Auto stehen. 29 Prozent sagen, dass sie sich dadurch überfordert fühlen. Das muss der Digitalbranche wie auch der Automobilbranche ein Ansporn sein, die Hightech-Anwendungen im Auto noch bedienungsfreundlicher zu machen. Zugleich sagen 64 Prozent, dass sie sich dank der Elektronik im Auto sicherer fühlen als früher. Früher ist ein Wagen oft ohne jegliche Vorwarnung liegengeblieben. Moderne Fahrzeuge kommunizieren dagegen mit

Seite 4 6 ihrem Fahrer und sagen ihm schon frühzeitig, dass er eine Werkstatt aufsuchen sollte, um eine unliebsame Überraschung zu vermeiden. Künftig werden sie noch viele weitere Informationen geben, etwa per Smartphone-App daran erinnern, dass der Tank fast leer ist, oder die Werkstatt über benötigte Ersatzteile informieren, noch bevor man überhaupt dorthin fährt. Chart: Das Auto muss zum Smartphone passen Der Trend hin zu mehr Hightech im Wagen hat natürlich auch Einfluss auf die Kriterien, die beim Autokauf angelegt werden. Klare Botschaft der Verbraucher: Die Smartphone-Integration ist ein Muss. 85 Prozent sagen, dass sie künftig verstärkt darauf achten werden, ob die Benutzeroberfläche im Cockpit mit den gängigen Smartphone-Betriebssystemen kompatibel ist. Es sollte selbstverständlich werden, dass man Apps über das Auto bedienen kann. Oder dass die Routenplanung, die man zu Hause am Smartphone gemacht hat, beim Einsteigen gleich übernommen wird. 82 Prozent sagen, dass Umwelteigenschaften wichtiger werden, also zum Beispiel Verbrauch und Abgaswerte. 81 Prozent werden in Zukunft stärker darauf achten, dass das Auto neue Fahrerassistenzsysteme wie die Einparkhilfe oder den Stauassistenten hat. 77 Prozent werden den Faktor Sicherheit verstärkt in ihre Kaufentscheidung miteinbeziehen. Und für 75 Prozent werden alternative Antriebe zum Verbrennungsmotor bedeutsamer. Chart: Haftungsfragen müssen dringend geklärt werden Wie eingangs schon erwähnt, gibt es rechtlich noch viele offene Punkte, was das vernetzte Fahren angeht. Die Frage nach der Haftung ist vermutlich die brisanteste. Wer haftet im Falle eines Unfalls mit dem selbstfahrenden Auto? Wo beginnt und wo endet die Haftung des Automobilherstellers? Inwieweit können Netzbetreiber, die die Kommunikation zwischen Autos und Infrastruktur sicherstellen, belangt werden? Welche Verantwortung trägt der Softwarehersteller, der Anwendungen und Betriebssysteme für das hochautomatisierte Auto liefert? Welche Verantwortung verbleibt beim Fahrer, wenn er doch mehr und mehr zum Passagier wird? 86 Prozent der von uns Befragten sagen: Die Politik muss diese Fragen nun dringend klären. Chart: Gefahrensituationen: Wissenschaft oder Gesetzgeber sollen entscheiden, wie autonomes Fahrzeug agiert Damit einhergehend stellt sich auch die Frage, wie Autos in brenzligen Situationen reagieren. Heute treffen Menschen solche Entscheidungen jeden Tag mal mehr, mal weniger bewusst. Künftig werden Algorithmen über den Unfallhergang bestimmen. Das heißt, wir müssen Computer auf diese Situationen vorbereiten und entsprechend programmieren. Doch wer entscheidet, wie sie programmiert werden? Die Meinungen hierüber gehen auseinander. 38 Prozent sind dafür, dass das Forschungseinrichtungen tun. Das heißt, viele Deutsche setzen in diesen wichtigen Fragen auf wissenschaftliche Expertise. 31 Prozent sehen dagegen vor allem den

Seite 5 6 Gesetzgeber in der Pflicht und 19 Prozent die Automobilhersteller. 7 Prozent sehen die Verantwortung bei einem Ethikrat oder einer ähnlich unabhängigen Instanz. Chart: Große Zustimmung zu zweckgebundener Speicherung und Verarbeitung von Fahrzeugdaten Weitgehend offen ist auch noch, wie mit den Daten aus dem vernetzten Auto umgegangen wird. Fakt ist: Daten sind der Treibstoff der vernetzten Mobilität. Sie machen es erst möglich, dass ein Fahrer beim Einsteigen vom Auto erkannt wird, dass ein Auto andere Fahrzeuge vor einer Karambolage warnt oder dass ein Stau automatisch umfahren wird. Nur mit Daten können wir die Chancen der vernetzten Mobilität nutzen. Und offenbar sehen das auch viele Verbraucher so. Ein Drittel wäre grundsätzlich damit einverstanden, dass Daten zu Fahrzeug, Fahrverhalten und Standort gesammelt und weiterverarbeitet werden. Darüber hinaus können diese Daten bei der Aufklärung von Verbrechen und Unfallabläufen helfen. Wir haben gefragt, inwieweit die Verbraucher damit einverstanden wären, dass Daten zu Fahrzeug, Fahrverhalten und Standort temporär gespeichert und auf richterlichen Beschluss bereitgestellt werden, wenn damit Verbrechen oder Unfälle aufgeklärt werden können. Und die Zustimmungswerte liegen bei 83 beziehungsweise 80 Prozent. Die Bereitschaft für diese zweckgebundene Speicherung und Verarbeitung von Daten ist also sehr groß. Chart: Verbraucher wollen Transparenz und Kontrolle im Umgang mit Fahrzeugdaten Wichtig ist den Verbrauchern aber, dass sie die Kontrolle über ihre Daten behalten. 98 Prozent sagen, dass sie jederzeit die Möglichkeit haben wollen, all ihre Daten einzusehen. 97 Prozent wollen die Datenweitergabe in ihrem Fahrzeug jederzeit stoppen können. 89 Prozent fordern, dass Autohersteller und Mobilitätsanbieter offen legen, wie sie mit den gesammelten Daten ihrer Kunden umgehen wollen. Das ist ein klares Votum. Abschlusschart Meine Damen und Herren, unsere Umfrage zeigt: Der Verbraucher hat schon heute großes Interesse am vernetzten Fahren. Und er setzt große Hoffnungen in die Mobilität von morgen weniger Staus, weniger Verbrauch, mehr Sicherheit, mehr Komfort. Das sind hohe Ansprüche. Aber wir können diesen Ansprüchen gerecht werden. Voraussetzung ist die entsprechende politische Flankierung: Die Politik muss jetzt einen Gang hochschalten, Gas geben und die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen. Das gilt für all die offenen Fragen zum Datenschutz und zur Datensicherheit, zur Haftung und zur Zulassung. Das ist wichtig für die Verbraucher,

Seite 6 6 damit sie noch mehr Vertrauen in die neuen Technologien fassen. Aber auch für die Unternehmen, damit sie Planungssicherheit haben. Aber ich will nicht nur mahnen und fordern, sondern der Politik an dieser Stelle auch einmal ein Lob aussprechen: Vor knapp zwei Wochen hat der Bitkom gemeinsam mit dem BMVI, dem Freistaat Bayern und dem VDA die Innovationscharta für das Digitale Testfeld A9 zwischen Nürnberg und München unterschrieben. Dort werden bald selbstfahrende Autos unter Realbedingungen erprobt. Das heißt: Wir müssen jetzt nicht mehr nach Nevada, sondern können hier bei uns unsere Innovationen testen. Das ist ein Meilenstein für die vernetzte Mobilität, ein tolles Aushängeschild für den Automobilstandort Deutschland und der Beweis, wie viel wir erreichen können, wenn wir gut zusammenarbeiten. Die deutschen Autobauer haben von jeher weltweit das Tempo in der Mobilität angegeben und das können sie auch im Zeitalter der Digitalisierung, davon bin ich überzeugt. Die großen Unternehmen wie auch die aufstrebenden Start-ups aus der Digitalbranche stehen als Partner an ihrer Seite. Sie liefern Produkte und Dienstleistungen für die vernetzte Mobilität wie Smartphone-Apps oder Sensoren. Sie liefern das Know-how und das Equipment für die intelligenten Verkehrsnetze. Und nicht zuletzt arbeiten sie natürlich auch an selbstfahrenden Autos und machen den Autokonzernen dadurch ein bisschen Konkurrenz, was ja bekanntlich das Geschäft belebt. Wer sich ein Bild von den Beiträgen der Digital- und Telekommunikationsunternehmen machen möchte, möge in der New Mobility World hier auf der IAA vorbeischauen, dort sind auch viele Mitgliedunternehmen des Bitkom vertreten. Damit will ich erst einmal schließen, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.