PHILOSOPHIE. Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis für das Wintersemester 2012/2013 VORLESUNGEN

Ähnliche Dokumente
PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Prof. Dr. Tim Henning

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Anhang: Modulbeschreibung

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Modulhandbuch Master Philosophie

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Phänomenologie. Wissen Wissenschaft Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Anselm Böhmer MBA Allgemeine Pädagogik

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Nietzsches Philosophie des Scheins

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Master of Arts. Philosophie

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch des Studiengangs Praktische Philosophie im Master of Education Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen (2015)

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Unterrichtsvorhaben I

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Leitthema: Wille zur Macht

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Geschichte der Philosophie

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie

Philosophie Ergänzungsfach

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Philosophische Anthropologie

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe)

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Einführungsphase 2. Halbjahr

Grundlagen der Philosophie

Die Reflexion des Wirklichen

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß

Die Einheit der Natur

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

PHILOSOPHIE. Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis für das Wintersemester 2010/2011 VORLESUNGEN. Einführung in die Religionsphilosophie

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Grundlagen für Historiker I

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?...

Physik und Metaphysik

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Zitieren II: Quellen nachweisen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

PHILOSOPHIE. Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis für das Wintersemester 2011/2012 VORLESUNGEN

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Lehrveranstaltungen. SoSe 2004 Lehrveranstaltung im Philosophischen Institut der Leipziger Universität zur Liebesethik

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Transkript:

PHILOSOPHIE 1 Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis für das Wintersemester 2012/2013 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich aktualisierte Angaben sind grün hervorgehoben (im s/w-druck/aushang: grau). Stand: 09.01.2013 VORLESUNGEN Prof. Dr. Gerald Hartung BA PO 2004-2008: PH Ia,c BA PO 2010: PH I LAP 1 Einführung in die Geschichte der Philosophie Di 10-12 Beginn: 16.10.2012 HS 17 Die Veranstaltung soll mit philosophischen Traditionen vertraut machen. Wir werden danach fragen, was es heißt, Philosophie in geschichtlicher Perspektive zu behandeln. Wir werden einen Blick in philosophische Wörterbücher und Nachschlagewerke werfen und eine Auswahl philosophiehistorischer Grundlagenwerke exemplarisch besprechen. Außerdem werden wir uns mit der Unterscheidung philosophischer Begrifflichkeiten (Kategorie, Terminus, Begriff, Metapher) beschäftigen und uns einen ersten systematisch-historischen Überblick über philosophische Disziplinen (Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ethik usw.) gemeinsam erarbeiten.

Prof. Dr. László Tengelyi 2 Einführung in die Philosophie der Antike BA PO 2004-2008: PH Ia,c, IIc, IIIa,c, Va,c, VIa,c, VIIa,c; Opt. A01a,c, BA PO 2010: PH I; Opt. A01a,c LAP 1, 2, 3, 5, 6, LAW 9 Di 16-19 (3std.) Beginn: 16.10.2012 HS 19 In der dreistündigen Vorlesung wird eine erste Einführung in die antike Philosophie geboten. Die griechische Arché-Forschung (d. h. die Suche nach Ursachen und Prinzipien, mit einem Wort: nach Anfangsgründen ) wird als Leitfaden dazu genommen, einen Panoramablick auf die Denker des archaischen Zeitalters (die sogenannten Vorsokratiker ) und dann auf die Denker der klassischen und der späteren Antike (vor allem Platon, Aristoteles, Plotin und Proklos) zu werfen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, einen Gesamtrahmen abzustecken, der dann durch weitere Vorlesungen und Seminare ausgefüllt werden kann. Empfohlene Literatur: A. Moderne Gesamtdarstellungen der antiken Philosophie: W. Röd, Der Weg der Philosophie, München: Beck Verlag 1996, 2 Bde, Bd. I oder ausführlicher W. Röd (Hrsg.), Geschichte der Philosophie, München: Beck Verlag 1976 ff., Bd. I IV. F. Schupp, Geschichte der Philosophie im Überblick, Hamburg: F. Meiner 2003, 3 Bde, Bd. 1: Antike. B. Klassische Werke zur antiken Philosophie und Kultur überhaupt: H. Fränkel, Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums, vierte Auflage, München: C.H. Beck 1993. W. Kranz, Griechische Philosophie, Wiesbaden: Dieterich sche Verlagsbuchhandlung 1950. B. Snell, Die Entdeckung des Geistes, Hamburg: Claassen und Goverts, 1946. W. Jaeger, Paideia, zweite Auflage, Berlin/Leipzig: W. de Gruyter 1936, 3 Bde. Prüfungsangebot: Protokoll, Fachgespräch, mündliche Prüfung, Klausur, Hausarbeit

Priv.-Doz. Dr. Georg Siegmann 3 Aristoteles: Metaphysik BA PO 2004-2008: PH Ia,c, PH IIc, Va,c, VIa,c; Opt. A01a,c BA PO 2010: PH IIc, Va,c, VIa,c; Opt. A01a,c LAP 1, 2, 5, 6 Mo 16-18 Beginn: 22.10.2012 O.10.32 Die "Metaphysik" des Aristoteles ist die Überwindung des Staunens in Wissenschaft also das längst überholte und zugleich unüberholbare Ziel der Philosophie als Wissenschaft: nämlich die logisch-ontologische Analyse der ersten Anfänge und Gründe und Elemente von allem Seienden, "insofern es seiend ist". Diese entwickelt Aristoteles als natürliche Wissenstendenz, als Zwang der Wahrheit, als unaufhebbare Fraglichkeit, als Aufweis des unmöglichen Widerspruchs und im Ergebnis a) als Theorie der Mehrdeutigkeit, der Definition, der Substanz und der Einheit und b) als Theologie des und der "unbewegten Beweger" (und dabei immer als Kritik an Platons übermächtiger, ungeschriebener, "unwissenschaftlicher" Philosophie). Die Vorlesung soll diesen Zusammenhang einsichtiger machen. Mögliche Textgrundlage ist die "Metaphysik" des Aristoteles in deutscher Übersetzung (nach dem griechischen Urtext), z.b. bei Reclam, rororo, im Akademie Verlag oder die zweisprachige Ausgabe bei Meiner

Apl.-Prof. Dr. Claudius Strube 4 Grundpositionen der amerikanischen Gegenwartsphilosophie II BA PO 2004-2008: PH Ia,c; IIc; IVa,c; Va,c; VIa,c; VIIa,c; Xa,c BA PO 2010: PH IIc; IVa,c; Va,c; VIa,c; VIIa,c; Xa,c LAP 1, 2, 4, 5, 6, LAW 9, 12 MA Anglistik/Amerikanistik Mo 12-14 Beginn: 15.10.2012 HS 19 Eine eingehende Darstellung eines der Hauptwerke der gegenwärtigen Philosophie - Robert B. Brandom: Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung (Suhrkamp Verlag) - bildet den Corpus der Vorlesung. Habermas sprach von einem Meilenstein in der theoretischen Philosophie. Die Explikation der Bezüge zu seinen amerikanischen Kollegen ergibt ein lebendiges Bild der gegenwärtigen philosophischen Diskussion in den "Staaten".

Prof. Dr. Gregor Schiemann 5 Einführung in die Wissenschaftsphilosophie BA PO 2004-2008: PH Ia,c, IIc, Xa,c; Opt. A01a,c; Q04a,c, Q05a,c BA PO 2010: PH I; Opt. A01a,c; Q04a,c, Q05a,c LAP 1, 2, LAW 12 MEd PHI I-I, I-II, III-I MA Anglistik/Amerikanistik Do 10-13 (3std.) Beginn: 18.10.2012 O.11.40 In der Wissenschaftsphilosophie reflektiert sich das Spannungsfeld zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Die Vorlesung führt in die Theorien dieser Differenz ein, stellt Ansatzpunkte zu ihrer Überwindung vor und diskutiert disziplinenspezifische Methoden. Ein Schwerpunkt besteht in der Wissenschaftsphilosophie der Naturwissenschaften. Auf spezielle Probleme von Disziplinen, die weder zu den Natur- noch zu den Geisteswissenschaften zählen (z.b. Mathematik, Ingenieurwissenschaften), wird am Rande eingegangen. Zu den Themen gehören damit: die Begriffe zur Charakterisierung des Unterschiedes von Natur- und Geisteswissenschaften u.a. im Neukantianismus, bei Dilthey sowie in den Kontroversen um die "zwei Kulturen" und um das Verhältnis von Verstehen und Erklären; hermeneutische, phänomenologische und kulturalistische Konzeptionen in der Wissenschaftsphilosophie der Geisteswissenschaften; die Wissenschaftsphilosophie der Naturwissenschaften, d.h. vor allem: Konventionalismus, Operationalismus, logischer Positivismus, Falsifikationismus, Theorien der Wissenschaftsgeschichte (Kuhn, Feyerabend, Lakatos), neuer Experimentalismus und Realismus. Literatur zur Einführung: Hans Poser, Wissenschaftstheorie: Eine philosophische Einführung. Stuttgart : Reclam. 2001. Alan F.Chalmers, Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin u.a. : Springer. 2001. Martin Carrier, Wissenschaftstheorie. Hamburg : Junius 2006

Prof. Dr. Smail Rapic 6 PH IIc, Va,c, VIIa,c, VIIIa,c; Opt. A01a,c LAP 2, 5, LAW 9. 10 MA Anglistik/Amerikanistik; MA AVL Phänomenologie und sprachanalytische Philosophie Mo 10-12 Beginn: 15.10.2012 HS 18 Die von Edmund Husserl begründete Phänomenologie und die sprachanalytische Philosophie sind die beiden bedeutendsten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Die sprachanalytische Philosophie wendet sich dezidiert gegen das bewusstseinsphilosophische Paradigma Descartes, an das Husserl anknüpft. In der Vorlesung soll gezeigt werden, dass die sprachanalytische Kritik an der Bewusstseinsphilosophie berechtigt ist, Husserls Spätwerk jedoch Möglichkeiten einer Vermittlung beider Ansätze eröffnet. Hierbei werden insbes. die folgenden Texte erörtert: Husserls Cartesianische Meditationen, seine Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Wittgensteins Philosophische Untersuchungen, Strawsons Individuals und Tugendhats Vorlesungen zur Einführung in die Sprachanalytische Philosophie.

Apl.-Prof. Dr. Friederike Kuster 7 Philosophische Geschlechtertheorien - von Plato bis Judith Butler PH IIIa,c, IVa,c, VIIa,c; Opt. A02a,c, Q05a,c LAP 3, 4, LAW 9 MA Anglistik/Amerikanistik; MA AVL Mi 14-16 Beginn: 17.10.2012 HS 20 Die Frage, was Geschlecht und Philosophie miteinander zu tun haben, hat ganz verschiedene Aspekte. In der Vorlesung zu Philosophischen Geschlechtertheorien wird es darum gehen, dass die klassische politische Philosophie in ihren Konzeptionen das Verhältnis der Geschlechter immer ausführlich mitbedacht hat. Von Plato bis Hegel werden verschiedene Modelle ausformuliert, die für das Verhältnis der Geschlechter Ordnungsvorgaben darstellen. In der Moderne werden diese Zuschreibungen zunehmend hinterfragt bis zu dem Punkt, wo die Kategorie Geschlecht selbst frag-würdig wird. Die Veranstaltung bietet einen historischen Abriss der wichtigsten Stationen des geschlechterpolitischen Denkens mit einer Einordnung in die klassischen Systeme der politischen Philosophie. Sie gibt ferner eine Einführung in die aktuelle theoretische Diskussionslage. Veranstaltungsform: Vorlesung mit Diskussionsteil Voraussetzungen: Erwünscht sind Grundkenntnisse in der politischen Philosophie, gleichfalls eigenständige Textlektüre zur Vorbereitung Literatur zur Vorbereitung: Doyé, Heinz, Kuster, Philosophische Geschlechtertheorien, Reclam 2002. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN 8 Prof. Dr. Gerald Hartung BA PO 2004-2008: PH Ia,c BA PO 2010: PH I LAP 1 Einführung in die Geschichte der Philosophie Di 10-12 Beginn: 16.10.2012 HS 17 Kommentar s. unter Vorlesungen. Prof. Dr. Gerald Hartung Einführung in die Geschichte der Philosophie/ Übung zur Vorlesung BA PO 2004-2008: PH Ia,b BA PO 2010: PH I LAP 1 Di 14-16 Beginn: 16.10.2012 HS 17 Die Lehrveranstaltung richtet sich an Teilnehmer/innen der gleichnamigen Vorlesung. Wir werden durch Übungen den Umgang mit den Materialien zur Philosophiegeschichtsschreibung vertiefen. Zum Abschluss wird eine Klausur als Teilprüfung in Modul PH I angeboten. Prof. Dr. László Tengelyi Einführung in die Philosophie der Antike BA PO 2004-2008: PH Ia,c, IIc, IIIa,c, Va,c, VIa,c, VIIa,c; Opt. A01a,c, BA PO 2010: PH I; Opt. A01a,c LAP 1, 2, 3, 5, 6, LAW 9 Di 16-19 (3std.) Beginn: 16.10.2012 HS 19 Kommentar s. unter Vorlesungen. Prof. Dr. Gregor Schiemann Einführung in die Wissenschaftsphilosophie BA PO 2004-2008: PH Ia,c, IIc, Xa,c; Opt. A01a,c; Q04a,c, Q05a,c BA PO 2010: PH I; Opt. A01a,c; Q04a,c, Q05a,c LAP 1, 2, LAW 12 MEd PHI I-I, I-II, III-I MA Anglistik/Amerikanistik Do 10-12 Beginn: 18.10.2012 O.11.40 Kommentar s. unter Vorlesungen.

Prof. Dr. Smail Rapic 9 Platon: Frühdialoge BA PO 2004-2008: PH Ia,b, IIb, IIIa,b, IVa,b, XIIa; Opt. A01a,b, A02a,b BA PO 2010: PH I; Opt. A01a,b, A02a,b LAP 1, 2, 3, 4, 8 MEd PHI II-I, II-II MA AVL Do 12-14 Beginn: 18.10.2012 O.10.39 Kommentar s. unter Proseminare. Apl.-Prof. Dr. Peter Trawny Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Eine Einführung in die Ästhetik BA PO 2004-2008: PH Ia,b, IIIa,b, IVa,b, Va,b, VIIa,b, VIIIa,b, IXa,b; Opt. A01a,b, A02a,b BA PO 2010: PH I; Opt. A01a,b, A02a,b LAP 1, 3, 4, 5, LAW 9, 10, 11 MA Anglistik/Amerikanistik; MA AVL Mo 12-14 Beginn: 15.10.2012 O.10.32 Kommentar s. unter Proseminare. Henrike Lerch, M.A. Einführung in Ernst Cassirers Philosophie Mi 14-16 Diese Veranstaltung muss leider ausfallen. O.09.36 Dr. Richard Purkarthofer P. K. Feyerabend: Erkenntnis für freie Menschen BA PO 2004-2008: PH Ia,b, IIb, Xa,b; Opt. A01a,b, Q04a,b BA PO 2010: PH I; Opt. A01a,b, Q04a,b LAP 1, 2, LAW 12 MA Anglistik/Amerikanistik Fr 12-14 Beginn: 19.10.2012 N.10.20 Kommentar s. unter Proseminare.

Dr. Richard Purkarthofer 10 Einführung in die Ethik Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung kann leider nicht stattfinden! Wir bitten um Ihr Verständnis. Akad. Rat Dr. Tobias Klass BA PO 2004-2008: PH Ia,b; Opt. A02a,b, Q05a,b BA PO 2010: PH I; Opt. A02a,b, Q05a,b MA AVL Das Böse Fr 16-19 Beginn: 19.10.2012 O.11.09 Kommentar s. unter Proseminare.

11 PROSEMINARE Prof. Dr. Smail Rapic Platon: Frühdialoge BA PO 2004-2008: PH Ia,b, IIb, IIIa,b, IVa,b, XIIa; Opt. A01a,b, A02a,b BA PO 2010: PH I; Opt. A01a,b, A02a,b LAP 1, 2, 3, 4, 8 MEd PHI II-I, II-II MA AVL Do 12-14 Beginn: 18.10.2012 O.10.39 Platon hält in seinen Frühdialogen Gespräche des Sokrates fest und ergänzt sie vermutlich bereits durch eigene Gedanken. Sokrates entwickelt in seiner Auseinandersetzung mit der Sophistik den Ansatz zu einer spezifisch philosophischen Ethik. Seine Dialoge decken zugleich ideologische Verzerrungen im Selbstverständnis seiner Gesprächspartner auf. Sokrates Grundvoraussetzung, dass jeder Mensch Wahrheitsinstanz ist, bildet die Gegenposition zu jeder Form ideologischer Ausgrenzung. Hiermit ist Sokrates zur Schlüsselfigur der philosophischen Aufklärung geworden. Text: Platon: Sämtliche Werke, Bd. 1. Hrsg. von Ursula Wolf. Reinbek 2007 (Rowohlt Taschenbuch).

Akad. Rat Dr. Tobias Klass / Dr. Massimo Ulivari 12 Machiavelli: Der Fürst BA PO 2004-2008: PH IIIa,b; IVa,b; VIIa,b; Opt. A02a,b BA PO 2010: PH IIIa,b; IVa,b; VIIa,b; Opt. A02a,b LAP 3, 4, LAW 9 Di 12-14 Beginn: 16.10.2012 O.11.40 Das Buch sei mit dem Finger des Teufels geschrieben lautete der Kommentar eines italienischen Kardinals im Jahr 1534, zwei Jahren nach der Veröffentlichung des Meisterwerks des Florentiner Niccolò Machiavelli (1469-1532). Damit war eine lange Tradition des Anti-Machiavellismus ins Leben gerufen, die bis heute anhält. Das Buch Il principe wurde 1513 von Machiavelli in wenigen Monaten geschrieben. Bis dahin war Machiavelli Diplomat der Florentischen Republik gewesen; danach sollte er für den Rest seines Lebens als Privatmann und Schriftsteller leben. Diese Art von Exil gab ihm die Möglichkeit, zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Innen- und Außerpolitik von Florenz in eine neue und für die folgende Zeit maßgebende Begrifflichkeit zu bringen. Politik ist seit Machiavelli der Ort der faktischen Wahrheit des sozialen Lebens, wo fortuna und virtù (Glück/Zufall und Tugend/Einsicht) den Raum des konstituierenden politischen Handelns ausmachen. Seine Botschaft ist, dass nur die Menschen, so wie sie ihrer Natur nach sind und nicht wie sie sein sollten, der Maßstab einer dauerhaften und auf Konsens begründeten Regierungsform sind. Machiavelli hat grundlegende Denker der Moderne wie Bacon, Bodin, Rousseau, Hegel und Fichte bis hin zu Hannah Arendt, Louis Althusser, Michel Foucault und Antonio Negri beeinflusst. Gegenstand des Seminars wird daher nicht nur das Hauptwerk Machiavellis sein, sondern auch einige der genannten Reaktionen auf dieses Werk. Für die erste Hälfte des Seminars bitten wir die Schrift von Machiavelli in der Fischer- Taschenbuchausgabe zu besorgen: Niccolò Machiavelli, Der Fürst, Aus dem Italienischen von August Wilhelm Rehberg, Ffm 2010.

Dr. Valentin Pluder 13 Hegel: Wissenschaft der Logik: Die Idee BA PO 2004-2008: PH IIb; Va,b; VIIIa,b; Opt. A01a,b BA PO 2010: PH IIb; Va,b; VIIIa,b; Opt. A01a,b LAP 2, 5, LAW 10 MA AVL Mo 10.30-12.00 s.t. Beginn: 15.10.2012 O.11.09 Eine Philosophie, deren Fundamentalsatz ist 'Das Seyn ist das Nichts' gehört doch wohl ins Tollhaus, und außer Deutschland würde man überall sie dahin verwiesen haben. Die Philosophie, von der Schopenhauer (Handschriftlicher Nachlass 4.2, 209) sich so wenig überzeugt zeigt, ist diejenige Hegels. Deren vermeintlicher Hauptsatz findet sich am Beginn der Wissenschaft der Logik, genauer dem ersten Teil der Logik, der Seinslogik, der die Wesenslogik und schließlich die Begriffslogik folgt. So unterschiedlich diese drei Teile der Wissenschaft der Logik auch sein mögen, der Gedanke der Identität der Gegensätze mit der sich Hegel nach Schopenhauer des Tollhauses würdig zeigt oder genauer der Identität von Identität und Nicht-Identität zieht sich mit verschiedenen Schattierungen durch das ganze Werk. Die Wissenschaft der Logik endet mit der Idee. Die Idee ist bei Hegel das Wahre an und für sich. Sie ist weder rein subjektiver Gedanke noch platonische Idee, sondern die Einheit von Subjektivität und Objektivität. Abgehandelt werden für eine Logik unerwartete Themen wie das Leben, die Idee des Wahren resp. des Erkennens und des Guten resp. des Wollens. Das Seminar wird sich durch genaue Lektüre der hegelschen Idee zu nähern versuchen. Das Seminar findet immer montags von 10.30 12.00 s.t. statt. Textgrundlage wird sein: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Wissenschaft der Logik. Zweiter Band. Die subjektive Logik (1816). In: Gesammelte Werke, Bd. 12, hg. von Friedrich Hogemann und Walter Jaeschke, Hamburg 1981.

Apl.-Prof. Dr. Peter Trawny 14 Karl Marx: Das Elend der Philosophie (1847) und Manifest der Kommunistischen Partei (mit Friedrich Engels, 1848). Eine Einführung in die Philosophie von Karl Marx BA PO 2004-2008: PH IIIa,b, IVa,b, VIa,b, VIIa,b, Xa,b; Opt. A02a,b BA PO 2010: PH IIIa,b, IVa,b, VIa,b, VIIa,b, Xa,b; Opt. A02a,b LAP 3, 4, 6, LAW 9, 12 MEd I-III, I-IV, III-II MA Anglistik/Amerikanistik; MA AVL Mi 14-16 Beginn: 17.10.2012 O.08.37 Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus. In Zeiten eines neuen, globalen und virtuellen Kapitalismus erfahren die Schriften von Marx und Engels eine Art von Renaissance. Dabei weiß niemand so genau, was aus einer relecture folgen soll. Marx Konsequenz einer Revolution schreckt enigmatisch ab. Bilder eines grauen, menschenfeindlichen Sozialismus stärken die Positionen liberalistischer Apologeten (wer oder was produziert diese Bilder?). Dabei steht fest, dass die idealistischen Begründungen von Leben und Denken zur Farce, d.h. zu einer Art von Komödie geworden sind. Aber was ist dann das Gespenstische am Kommunismus? Warum werden wir ihn nicht los? Im Seminar möchte ich in die Grundbegriffe und -probleme des Marx schen Denkens einführen. Dazu werde ich auch auf andere Texte wie die Deutsche Ideologie eingehen. Text: Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. Philipp Reclam jun.: Stuttgart 1999.

Prof. Dr. Gregor Schiemann 15 Friedrich Nietzsches Die fröhliche Wissenschaft BA PO 2004-2008: PH IIb, VIa,b, Xa,b; Opt. A01a,b BA PO 2010: PH IIb, VIa,b, Xa,b; Opt. A01a,b LAP 2, 6, LAW 12 MEd PHI I-I, I-II, III-I Do 16-18 Beginn: 18.10.2012 O.10.32 Nietzsches Werk Die Fröhliche Wissenschaft steht im Zentrum seines Schaffens. Es führt die Gedanken der vorangehenden Schriften zu einem Abschluss und ist mit der nachfolgenden Periode verwoben, die man mit seinem wohl berühmtesten Buch Also sprach Zarathustra beginnen lassen kann. Trotz dieser Beziehungen ist es vor allem Dank seiner immer noch aktuellen Bezüge auch aus sich heraus verständlich. Als eines der reifsten und zugleich thematisch umfassendsten Bücher eignet es sich zudem gut als Einführung in das Denken Nietzsches und als Leitfaden seiner Kritik, zu der das Seminar einladen will. Nietzsche geht es um eine grundlegende Auseinandersetzung der modernen wissenschaftlichen Kultur sowie um den Versuch ihrer Neubestimmung als fröhliche Unternehmung. Mit Wissenschaft meint Nietzsche nicht nur die akademischen Disziplinen, sondern eine Kultur der Skepsis, der Strenge und des Ernstes, die mit der neuzeitlichen Wissenschaft entstanden seiner Auffassung nach entscheidend zur Schwächung des vormals beherrschenden christlichen Glaubens beigetragen hat. Der Titel seines Buches formuliert also ein scheinbar widersprüchliches Programm. Die neue Wissenschaft soll vor allem experimentell sein und die im Zeichen des Todes von Gott stehende Gesellschaft in ein großes Versuchslabor verwandeln. Für die Teilnahme am Seminar ist der Besitz des Buches erforderlich. Zur Anschaffung ist der Band 3 der kritischen Studienausgabe zu empfehlen, der noch weitere Schriften enthält, aber preislich mit anderen Ausgaben vergleichbar ist und als die allein zitierfähige Ausgabe gilt: Friedrich Nietzsche, Sämtliche Werke in Einzelbänden. Kritische Studienausgabe. Herausgegeben von Colli, Giorgio. Übersetzt von Gschwend, Ragni Maria. Bd. 3: Morgenröte. Idyllen aus Messina. Die fröhliche Wissenschaft (Paperback). Euro 12,90.

Apl.-Prof. Dr. Peter Trawny 16 Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Eine Einführung in die Ästhetik BA PO 2004-2008: PH Ia,b, IIIa,b, IVa,b, Va,b, VIIa,b, VIIIa,b, IXa,b; Opt. A01a,b, A02a,b BA PO 2010: PH I; Opt. A01a,b, A02a,b LAP 1, 3, 4, 5, LAW 9, 10, 11 MA Anglistik/Amerikanistik; MA AVL Mo 12-14 Beginn: 15.10.2012 O.10.32 Nietzsches Frühwerk ist eine furiose Ästhetik. Da ist die (griechische) Tragödie, die Griechen, die Nietzsche aus der Spannung des Apollinischen und Dionysischen zu verstehen versucht. Da stehen Apollon und Dionysos überhaupt als das rätselhafte Verhältnis von Traum und Rausch. Da ist Schopenhauers Pessimismus des Willens. durch den hindurch Nietzsche die vorher so heiter vorgestellten Griechen (Schiller) verdunkelt. Und da ist Nietzsches große Liebe Richard Wagner, dem er das Buch entgegenschreibt. Und schließlich die uralte philosophische Frage, was den Menschen davon abhält, dem Leben abzuschwören. Das Seminar soll nicht nur eine Einführung in Nietzsches Ästhetik, sondern in die Ästhetik überhaupt darstellen. Text: Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen. Kritische Studienausgabe. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. DTV u. De Gruyter: München u. Berlin 1980ff. oder Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie. Schriften zu Literatur und Philosophie der Griechen. Hrsg. und erläutert von Manfred Landfester. Insel Verlag: Frankfurt am Main 1994.

Akad. Rat Dr. Tobias Klass / Philip Flock 17 Freud: Das Ich und das Es BA PO 2004-2008: PH IIIa,b; VIIa,b; IXa,b; Opt. A02a,b, Q05a,b BA PO 2010: PH IIIa,b; VIIa,b; IXa,b; Opt. A02a,b, Q05a,b LAP 3, LAW 9, 11 MA AVL Fr 12-14 Beginn: 19.10.2012 O.11.40 Das vorgestellte Seminar ist der zweite Teil einer auf (mindestens) drei Teile angelegten Reihe über Sigmund Freud bzw. die Grundintuitionen der Psychoanalyse. Letztes Semester haben wir zur Eröffnung Freuds Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse gelesen, die eine gute, weil vom Alltag ausgehende Hinführung zu den wichtigsten Entdeckungen Freuds vorstellt. Dieses Semester wollen wir systematischer vorgehen und uns einige der wichtigsten sogenannten metapsychologischen Schriften anschauen. Darin wird es vor allem um ein besseres Verständnis dessen gehen, was genau das Unbewusste ist. Dabei soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass sich Freuds Konzeption vom Unbewussten im Lauf der Zeit geändert hat: Von der sogenannten ersten Topik des seelischen Apparates, in der Freud ein Bewusstsein von einem Vorbewussten und einem Unbewussten trennt; hin zur sogenannten zweiten Topik, in der die genannten Unterscheidungen in die Unterteilung Ich Es Überich integriert werden sollen. Gegenstand des Seminars werden vor allem drei Schriften Freuds sein: Der Text Das Unbewußte von 1915, der einige Zeit vor den genannten Vorlesungen entstanden ist. Dann der Text Jenseits des Lustprinzips von 1920, in dem Freud zum ersten mal neben den Lebenstrieb Eros den Todestrieb Thanatos stellt. Und schließlich der Text Das Ich und das Es von 1923, in dem Freud die genannte zweite Topik Ich Es Überich ausarbeitet. Sollte nach der Lektüre dieser Texte noch etwas Zeit bleiben, wollen wir noch einen Blick in wichtige kleinere Schriften aus dem Umfeld der genannten Texte betrachten: wie Trauer und Melancholie von 1917 oder Die Verneinung von 1925. Alle genannten Texte finden sich in der Fischer-Klassik-Ausgabe, die wir anzuschaffen bitten: Sigmund Freud, Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften, Ffm 2012.

Henrike Lerch, M.A. Einführung in Ernst Cassirers Philosophie Mi 14-16 Diese Veranstaltung muss leider ausfallen. O.09.36 18

Dr. Frauke Kurbacher 19 Martin Buber: Das Problem des Menschen BA PO 2004-2008: PH Ia,b, IIIa,b, IVa,b, VIIa,b, XI; Opt. A02a,b, Q05a,b BA PO 2010: PH IIIa,b, IVa,b, VIIa,b, XI; Opt. A02a,b, Q05a,b LAP 3, 4, 7, LAW 9 MEd I-III, I-IV, III-II Blockseminar: Di 12.03. - Do 14.03.2013, 10-18 Uhr Vorbesprechung: Mi 17.10.2012, 14-16 Uhr in Raum K 2 (K.12.20) O.11.40 Die Schrift Das Problem des Menschen des Religionsphilosophen Martin Buber reflektiert in philosophie-historischer wie systematischer Weise Ansätze der philosophischen Anthropologie von Aristoteles über Kant bis hin zu Scheler. Den Hintergrund für die Befragung dieser Philosophien bildet Bubers dialogisches Prinzip, von dem her die Aufmerksamkeit auf den Anderen in der Diktion des Du gegeben ist, aber auch auf die Pluralität des Menschen. Bubers Sondierungen bewegen sich im Versuch einer Philosophie der Interpersonalität, die hier anhand der Auseinandersetzung mit anderen namhaften Philosophen vollzogen wird. In einführender und gleichzeitig kritischer Lektüre, Analyse und Diskussion soll Bubers Anthropologie mit Seitenblicken auf die besprochenen anthropologischen Positionen eingehend erörtert werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Vorbesprechung ist am Mittwoch, den 17. Oktober 2012 um 14-16 Uhr und die Veranstaltung selbst findet als Block (Di-Do, je 10-18 Uhr) im Februar 2012 (12.-14. 02. 2013) statt. Literatur Martin Buber: Das Problem des Menschen. Heidelberg 1954. ders.: Das dialogische Prinzip. Gütersloh 2009. ders.: Urdistanz und Beziehung. Beiträge zu einer philosophischen Anthropologie.4. Heidelberg 1978. Michael Theunissen: Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart. 2.Aufl. York 1977. Aufl. Berlin/New

Dr. Richard Purkarthofer 20 P. K. Feyerabend: Erkenntnis für freie Menschen BA PO 2004-2008: PH Ia,b, IIb, Xa,b; Opt. A01a,b, Q04a,b BA PO 2010: PH I; Opt. A01a,b, Q04a,b LAP 1, 2, LAW 12 MA Anglistik/Amerikanistik Fr 12-14 Beginn: 19.10.2012 N.10.20 Mit seinem Buch Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie (engl. 1975, dt. 1976 u.ö.) hat Paul Feyerabend(1924-1994) heftige Diskussionen ausgelöst. Aufgrund wissenschaftshistorischer sowie wissenschaftstheoretischer Überlegungen argumentiert Feyerabend hier dafür, dass es keine allgemeingültigen Kriterien dafür gibt, verschiedene wissenschaftliche Methoden oder Traditionen miteinander zu vergleichen bzw. zu bewerten. Diese relativistische These führte ihn dazu, als einzigen Grundsatz, der den Fortschritt nicht behindere, den des Anything goes anzunehmen. Verständlicherweise stießen seine Thesen auf heftige Kritik. In seinem Buch Erkenntnis für freie Menschen (engl. 1978, dt. 1979 u.ö.) erläutert und verteidigt Feyerabend seine Thesen, erweitert aber seine wissenschaftstheoretische Position um soziologische und wissenschaftspolitische Überlegungen. Die gemeinsame Lektüre und Diskussion dieses Textes, der nach der Rationalität von Wissenschaft und ihren Vertretern, aber auch nach deren sozialen und politischen Verträglichkeit fragt, steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung.

Dr. Thomas Kessel 21 Perspektiven der Ontologie BA PO 2004-2008: PH Ia,b, IIb, IIIa,b, Va,b, VIa,b, VIIa,b, VIIIa,b; Opt. A01a,b BA PO 2010: PH IIb, IIIa,b, Va,b, VIa,b, VIIa,b, VIIIa,b; Opt. A01a,b LAP 1, 2, 3, 5, 6, LAW 9, 10 Fr 14-16 Beginn: 19.10.2012 O.11.09 Die Ontologie versteht sich als Teilgebiet der theoretischen Philosophie als die Lehre vom Seienden als Seiendem und fragt nach dem Wesen, den Prinzipien des Seienden, welche das Seiende in seinem So-Sein, seinen grundlegenden Eigenschaften zu bestimmen sucht. Ob diese Prinzipien außerhalb des Seienden liegen und das eigentliche Sein der Dinge ausmachen, da sie im Gegensatz zum Vergänglichen Bestand haben wie es die Ideenlehre Platons lehrt und damit die realen Gegenstände entwertet oder ob sie das Seiende als formende Prinzipien von innen her bestimmen, wie es Aristoteles beschreibt, stellen nur zwei Perspektiven der Ontologie dar. So ist die Welt für Plotin vom Einen her von oben nach unten (top-down) aufgebaut, was sich dann auch in theozentrischer Umformung in der mittelalterlichen Scholastik durchhält und mit dem Beginn der Neuzeit ein vorläufiges Ende findet. Erst im beginnenden 20. Jhdt. wurde die Ontologie von Nicolai Hartmann wieder aufgenommen, welcher die neusten Errungenschaften besonders der Naturwissenschaften für die Entwicklung einer Neuen Ontologie zu nutzen wusste. Im Proseminar sollen neben der gemeinsamen Erarbeitung einschlägiger Texte Grundlagen der Ontologie in ihren geschichtlichen Zusammenhängen und Übergängen vermittelt werden. Ein Reader mit Textauszügen folgender Schriften etc. wird bereitgestellt: Platon. Politeia. Buch VII. Apelt, Otto (Hrsg.). Hamburg 1998. Aristoteles. Metaphysik. Buch I u. IV. Schwarz, F. J. (Übers. u. Hrsg.). Stuttgart 1997. Aristoteles. Physik. Buch II. Zekl, Günter (Übers. u. Hrsg.). Hamburg 1987. Anselm von Canterbury. Proslogion / Anrede. Theis, Robert (Übers. u. Hrsg.). Stuttgart 2005. Plotin. Enneaden. Über das Werden und die Ordnung der Dinge nach dem Ersten. Buch 5. 2. Müller, Hermann Friedrich (Übers.). Berlin 1878. Hartmann, Nicolai. Neue Wege der Ontologie. Teildruck. Stuttgart 1949.

Dr. Richard Purkarthofer 22 Einführung in die Ethik Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung kann leider nicht stattfinden! Wir bitten um Ihr Verständnis.

Akad. Rat Dr. Tobias Klass 23 BA PO 2004-2008: PH Ia,b; Opt. A02a,b, Q05a,b BA PO 2010: PH I; Opt. A02a,b, Q05a,b MA AVL Das Böse Fr 16-19 Beginn: 19.10.2012 O.11.09 Vom Bösen zu reden scheint heute mehr als unzeitgemäß: höchstens in Märchen gibt es derartige Zuordnungen noch oder aber in der US-amerikanischen Außenpolitik. Die Unterteilung von Menschen oder Taten in gut und böse scheint immer zu einfach, immer eine Schwarz-weiß- Malerei da, wo Zwischentöne viel angemessener wären. Zugleich aber häufen sich die Fälle, wo die Erklärungen an ihr Ende gekommen zu sein scheinen, wo man sich auch weigern möchte, alles zu verstehen (und damit alles zu verzeihen): man denke nur an den Fall Breivik oder auch die nächtlichen Überfälle auf Rentner auf U- und S-Bahnhöfen. Natürlich, so lautet das Argument, gibt es schlimme Kindheiten, natürlich haben es manche besser im Leben als andere und darin liegt eine himmelschreiende Ungerechtigkeit. Und doch kann und darf man darüber nicht alles erklären und damit entschuldigen wollen: Wofür nicht nur die Tatsache spricht, dass eine überwiegende Mehrheit derer, deren Startbedingungen ins Leben alles andere als rosig sind, deshalb nicht gewalttätig werden (ebenso, wie es auch Gewalttäter mit einer durchaus rosigen Kindheit gibt), sondern vor allem der Respekt vor den Opfern. Für deren Leid ist es nämlich ganz unerheblich, wie verstehbar oder erklärbar eine erlittene Gewalt ist, für sie ist die erlittene Gewalt schlicht ein Leid, ein malum, Punkt. In dieser Gemengelage liegt es nahe (wie dies seit einigen Jahren sowohl in der öffentlichen als auch in der theoretischen Diskussion geschieht), noch einmal auf Denkkategorien zurück zu greifen, die längst verabschiedet schienen: wie eben die des Bösen. Das Seminar möchte diese Renaissance eines alten (und alltagsweltlich durchaus noch immer präsenten) Konzepts zum Anlass nehmen, einen Blick in die Geschichte der Philosophie zu werfen, um den verschiedenen Konzeptualisierungen des Bösen von Augustinus über Kant bis Hannah Arendt zu folgen. Das soll dazu dienen, einerseits das Konzept selbst besser zu verstehen, andererseits in einige Grundprobleme und -positionen der praktischen Philosophie anhand eines ihrer prominentesten Begriffe einzuführen. Das Seminar wendet sich explizit an Erstsemester. Die Dreistündigkeit des Seminars soll uns Zeit und Raum geben, nicht nur die vorgeschlagenen Texte gründlich zu lesen und zu diskutieren, sondern auch, eigene kleine Texte zu verschiedenen Aspekten des Themas zu schreiben und ggf. zu diskutieren. Wodurch das Seminar nicht nur eine Einführung in einen bestimmten Teilbereich der Philosophie, sondern auch eine Einführung in das philosophische Arbeiten werden soll. Ein Reader mit den im Seminar thematisierten Texten wird zu Beginn des Semesters präsentiert. Zur Einführung mag ein Blick in die folgenden Werke aus den letzten Jahren dienen: Terry Eagleton, Das Böse, Berlin 2011. Susan Neimann, Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie, Ffm 2006. Rüdiger Safranski, Das Böse, oder Das Drama der Freiheit, Ffm 2011.

Dr. des. Anna Orlikowski 24 Geschlechtsidentität im Kreuzpunkt der Selbst- und Fremdwahrnehmung BA PO 2004-2008: PH IIb, VIIa,b, VIIIa,b, IXa,b; Opt. A02a,b, Q05a,b BA PO 2010: PH IIb, VIIa,b, VIIIa,b, IXa,b; Opt. A02a,b, Q05a,b LAP 2, LAW 9, 10, 11 MA Anglistik/Amerikanistik; MA AVL Mi 16-18 Beginn: 17.10.2012 O.11.40 Dieses Pro-/Seminar versteht sich als eine Einführung in die Phänomenologie der Geschlechtlichkeit, die am Leitfaden der Thematisierung Phänomene wie Leib, Geschlechtlichkeit, Identität, Befindlichkeit, Differenzerfahrung, Andersheit und Fremdheit umkreist. Durch die radikale Hervorhebung der Wahrnehmungserfahrung im Kontext phänomenologischer Diskurse wird das Denken der Subjektivität dahingehend modifiziert, dass es sich um ein leiblich-inkarniertes Subjekt handelt, das immer schon in differenzierte intersubjektive Beziehungen verwickelt ist. Die Reflexion der eigenen Erfahrungs- und Wahrnehmungsperspektiven sowie die Problematisierung der Fremdkonstitution implizieren den Bereich der Geschlechtlichkeit, die als lebendiges Ausdrucksfeld identitätsstiftend ist: Sie ist das, auf Grund dessen der Mensch eine Geschichte hat betont Merleau-Ponty. Im Seminar werden die verschiedenen phänomenologischen Zugangsweisen zum Themenkomplex Geschlechtlichkeit bzw. Leiblichkeit unter Berufung auf Husserl, Merleau-Ponty, Lévinas, Sartre und durch die Einbeziehung psychoanalytischer Diskurse von Freud und Lacan reflektiert, um sie in den Kontext kritischer Geschlechtertheorien von Beauvoir und Irigaray zu setzen. Damit sollen die wichtigsten geschlechtertheoretischen Impulse des 20. Jahrhunderts für eine kontemporäre philosophische Auseinandersetzung mit dem Thema Geschlechtsidentität fruchtbar gemacht und diskutiert werden. Literaturauswahl: Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, Reinbek 1972. Siegmund Freud: Das Ich und das Es. Gesammelte Werke Bd. XIII, Frankfurt a. M. Edmund Husserl: Zur Phänomenologie der Intersubjektivität, Texte aus dem Nachlaß. Zweiter Teil: 1921-1928, Iso Kern (Hg.), Hua XIV. Luce Irigaray: Das Geschlecht, das nicht eins ist, Berlin 1979. Jacques Lacan: Das Seminar, Buch XI: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, übers. von N. Haas, Weinheim/Berlin 1987. Emmanuel Lévinas: Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität, übers. von W. N. Krewani, Freiburg/München 1987. Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung, übers. von R. Boehm, Berlin 1966. Silvia Stoller: Existenz Differenz Konstruktion. Phänomenologie der Geschlechtlichkeit bei Beauvoir, Irigaray und Butler, Wilhelm Fink Verlag, 2010. Bernhard Waldenfels: Der Stachel des Fremden, Frankfurt a. M. 1990. Bernhard Waldenfels: Fremdheit des anderen Geschlechts, in: S. Stoller/H. Vetter (Hg.): Phänomenologie und Geschlechterdifferenz, Wien 1997. Philosophische Geschlechtertheorien. Ausgewählte Texte von der Antike bis zur Gegenwart, S. Doyé/M. Heinz/F. Kuster (Hg.), Reclam 2002. Zielgruppen: Bachelor-Studiengang, Optionalbereich, Lehramtsstudium, Studium Generale, Senioren- und Gaststudierende

Dr. Valentin Pluder 25 Theorien der Geschichtlichkeit BA PO 2004-2008: PH VIa,b; Opt. A02a,b, Q05a,b BA PO 2010: PH VIa,b; Opt. A02a,b, Q05a,b LAP 6 Mo 14-16 Beginn: 15.10.2012 O.10.30 Die Geschichtsschreibung, wie wir sie heute kennen, hat selbst eine Geschichte, die im 18. Jahrhundert ihren Ausgang nimmt und im 19. Jahrhundert zur Etablierung der Geschichte als Wissenschaft führt. Dabei unterliegen die Antworten auf die Frage, was der Aufnahme in die Geschichtsschreibung würdig und wie Geschichte zu schreiben sei, genauso einem geschichtlichen Wandel wie die Antworten auf die Fragen, ob sich Geschichte auf Vergangenes, auf die Gegenwart oder gar auf Zukünftiges beziehe, ob Geschichtsschreibung wiedergibt, was tatsächlich vorgefallen oder ob sie eine Form der Dichtung ist. Die Entwicklung der Geschichtsschreibung ist begleitet von einer mal affirmativen und mal kritischen Reflexion auf ihrer Wissenschaftlichkeit, die sich genau diesen Fragen stellt. Im Seminar werden eine Reihe dieser auf einer Metaebene angesiedelten Texte gelesen und diskutiert. Der Schwerpunkt wird dabei, wenn auch nicht ausschließlich, auf Autoren des 19. Jahrhunderts wie Ranke, Marx, Droysen, Nietzsche und Mommsen liegen. Als Textgrundlage wird ein Reader bereitgestellt werden.

Dr. Matthias Herrgen / Dr. Matthias Wunsch 26 Die anthropologische Differenz BA PO 2004-2008: PH IIIa,b, VIa,b, VIIa,b; Opt. A01a,b; Opt. Q04a,b BA PO 2010: PH IIIa,b, VIa,b, VIIa,b; Opt. A01a,b; Opt. Q04a,b LAP 3, 6, LAW 9 Di 8.30-10 Beginn: 16.10.2012 O.11.40 Die Frage nach dem Menschen kennzeichnet seit jeher ein wichtiges philosophisches Projekt. Wer es verfolgt, gerät aber nicht nur schnell in innerphilosophische Diskussionen, sondern hat sich auch mit den Beschreibungen und Deutungen anderer Disziplinen auseinanderzusetzen. Theologien etwa fassen den Menschen bisweilen als Krone der Schöpfung, die Evolutionsbiologie seit Darwin kennzeichnet ihn als another unique species (R. Foley) und einige philosophische Positionen halten das Vorhaben einer Bestimmung des Menschen für aussichtslos. In jüngerer Zeit werden vermeintliche Anthropina in einem größeren Problemhorizont verhandelt: Beispielsweise gehen Denken, Sprache und Handeln weit über die reine Kennzeichnung des menschlichen Wesens hinaus. Inwieweit sie eine anthropologische Differenz abbilden können, ist Gegenstand des Proseminars. Dabei werden die Zugänge verschiedener Disziplinen und Denktraditionen sowie neuere philosophische Ansätze kritisch reflektiert und diskutiert. Literatur: Eidson, J. (Hg.) (2008), Das Anthropologische Projekt, Leipzig. Perler, D./ Wild, M. (Hgg.) (2005), Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion, Frankfurt a. M. Tomasello, M. (2010), Warum wir kooperieren, Frankfurt a. M. Wild, M. (2006), Die anthropologische Differenz. Der Geist der Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume, Berlin New York.

Klaus Feldmann, StR. i. H. / Prof. Dr. Gerald Hartung 27 Kulturen der Toleranz BA PO 2004-2008: PH IIIa,b, IXa,b, XIIa,b; Opt. A02a,b BA PO 2010: PH IIIa,b, IXa,b, XIIa,b; Opt. A02a,b LAP 3, 8, LAW 11 MEd I-III, I-IV, II-I, II-II, III-II, IV-I, IV-II Mi 10-12 Beginn: 17.10.2012 O.11.40 Toleranz ist bis heute ein umstrittener Begriff. Zwar sprechen wir alle davon, dass Toleranz den Rang eines Verfassungsprinzips einnimmt, aber dabei bleiben mehrere Punkte unklar: 1) Hat sich das Konzept der Toleranz, das im religiösen und staatlichen Kontext entstanden ist, von seiner Herkunft abgelöst und ist zu einer Tugend geworden? 2) Meint Toleranz bloße Duldung des Andersgläubigen oder Andersdenkenden oder aber Anerkennung differenter Lebensformen und - einstellungen? 3) Wie gehen wir mit dem Dilemma der Toleranz das meint: es gibt eine Grenze der Toleranz gegenüber intoleranten Menschen um? Wir wollen im Seminar diese Fragen am Leitfaden der Begriffsgeschichte der Toleranz behandeln, die systematischen Probleme der Konzeption herausarbeiten und einen Einblick in die kulturvergleichende Perspektive wagen. Das interdisziplinäre Seminar wendet sich an Studierende, die sich in die kulturphilosophische Diskussion des Themas einarbeiten wollen und sie unter fachdidaktischer Perspektive auswerten wollen. Teilnahmebedingung für das Seminar ist die Bereitschaft, sich durch Referate und Präsentationen aktiv am Seminargeschehen zu beteiligen. Literatur: Ein Textreader wird zur Seminarbeginn auf der Plattform MOODLE bereitgestellt. Für Lesewillige empfehlen wir: Rainer Forst (Hg.): Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend. Frankfurt-New York 2000. Ders.: Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Frankfurt/M. 2003.

FACHDIDAKTISCHE VERANSTALTUNGEN 28 Klaus Feldmann, StR. i. H. BA PO 2004-2008: PH XIIa,c BA PO 2010: PH XIIa,c LAP 8 MEd PHI II-III Fachdidaktik Philosophie I: Was ist philosophische Bildung? Blockseminar Di 05.02 - Do 07.02.2013, 10.30-16.30 Uhr Vorbesprechung am Mo 03.12.2012, 10.30 Uhr, in Raum K 3 (K.12.18) O.11.40 Für die Teilnahme bedarf es keiner gesonderten Anmeldung (z. B in Wusel etc.), wer ab der ersten Sitzung (Vorbesprechung) kommt und die Bereitschaft mitbringt, sich aktiv im Seminar einzubringen, kann teilnehmen. Was philosophische Bildung ist, stellt die zentrale Fragestellung der Philosophiedidaktik dar. Antwortversuche verweisen auf eine Spannung zwischen Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden (Philosophiegeschichte und Systematik der Philosophie) und Anleitung zum eigenständigen Denken (Philosophieren lernen). Als Schulfach löst Philosophie diese Spannung unter den spezifischen Bedingungen, die sich aus der Institution Schule und der jeweils zu unterrichtenden Schülergruppe ergeben. In diesem grundlegenden fachdidaktischen Seminar sollen die Bedingungen untersucht werden, die diese spezifische Spannung des schulischen Philosophieunterrichtes ausmachen. Folgende Schwerpunkte sollen in dem Seminar gesetzt werden: Fachdidaktische Theorien und Problemstellungen Orte und Arten des Philosophierens Methoden des Philosophierens Materialien des Philosophieunterrichts Als einführende Lektüre für das Seminar empfehle ich das Werk Philosophische Bildung - Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie von Volker Steenblock, Münster 4 2009.

Klaus Feldmann, StR. i. H. 29 Fachdidaktik Philosophie II: Philosophieunterricht in der Sekundarstufe I: Praktische Philosophie BA PO 2004-2008: PH XIIa,c BA PO 2010: PH XIIa,c LAP 8 MEd PHI II-IV Mo 14-16 Beginn: 15.10.2012 O.11.09 Für die Teilnahme bedarf es keiner gesonderten Anmeldung (z. B in Wusel etc.), wer ab der ersten Sitzung kommt und die Bereitschaft mitbringt, sich aktiv im Seminar einzubringen, kann teilnehmen. Im Zentrum der Seminararbeit steht das Schulfach praktische Philosophie. Im Jahr 2007 wurde auch für dieses Fach ein neuer Lehrplan für NRW, der sogenannte Kernlehrplan veröffentlicht. Gemeinsam mit dem nach wie vor geltenden Kerncurriculum bilden diese beiden Lehrpläne den Rahmen für das Fach praktische Philosophie in der Sekundarstufe I. Auf der Basis der Analysen dieser Lehrpläne beschäftigt sich das fachdidaktische Seminar schwerpunktmäßig mit dem Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I und versucht fachliche Hintergründe unter schulischem Aspekt zu betrachten. Das Seminar führt in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen ein. Unterrichtsmethoden wie das Gedankenexperiment und die Bilderschließung im Philosophieunterricht etc. stehen im Zentrum der Arbeit. Entsprechende Arbeitsmaterialien sollen gesichtet werden.

Klaus Feldmann, StR. i. H. 30 Begleitung zum Fachpraktikum BA PO 2004-2008: PH XIIb BA PO 2010: PH XIIb LAP 8 MEd PHI II-III, II-IV Ort und Zeit: individuelle Vereinbarung Im Rahmen des Fachpraktikums werden an den individuellen Lernorten Unterrichtsprojekte der einzelnen Studierenden durchgeführt und im Rahmen von individuellen Besprechungen auf der Basis didaktischer Kenntnisse reflektiert und weiterentwickelt.

Klaus Feldmann, StR. i. H. 31 Begleitung zum Praxissemester (Februar 2013 - Juli 2013) MEd PHI V Vorbesprechung: Mo 10.12.2012, 10.30 Uhr, Raum: HS 19 Blocktermine: Fr 25.01.2013, 10.30-16.30 Uhr, HS 19 Fr 12.04.2013, 10.30-16.30 Uhr, Raumzuweisung erst im SS 2013 Fr 12.07.2013, 10.30-16.30Uhr, Raumzuweisung erst im SS 2013 Für diese Veranstaltung besteht Anmeldepflicht über Wusel. Bitte melden Sie sich bis Ende Oktober 2012 an. Alle, die vom Februar 13 Juli 13 das Praxissemester im Fach Philosophie/Praktische Philosophie absolvieren wollen, müssen an dieser Veranstaltung teilnehmen! Die Begleitveranstaltung zum Praxissemester gliedert sich im Fach Philosophie/Praktische Philosophie in drei Blocktermine, die zeitlich auf den Verlauf des Praxissemesters verteilt sind, damit im Rahmen des Seminars diese Praxisphase aus philosophiedidaktischer Perspektive vorbereitet, begleitet und reflektiert werden kann. Entsprechend sollen in dem Seminar Vorbereitung und Planung von Philosophieunterricht erarbeitet werden, in einem weiteren Schritt erste Erfahrungen an den individuellen Lernorten im Philosophieunterricht begleitend thematisiert werden und gegen Ende des Praktikums eine vorläufig abschließende Praxisreflexion aus fachdidaktischer Sicht erfolgen.

Klaus Feldmann, StR. i. H. 32 BA PO 2004-2008: PH XIIb BA PO 2010: PH XIIb LAP 8 MEd II-I, II-II, IV-I, IV-II Rousseaus Bildungstheorie - Emile oder Über die Erziehung Mo 12-14 Beginn: 15.10.2012 O.11.09 Für die Teilnahme bedarf es keiner gesonderten Anmeldung (z. B in Wusel etc.), wer ab der ersten Sitzung kommt und die Bereitschaft mitbringt, sich aktiv im Seminar einzubringen, kann teilnehmen. Jean-Jacques Rousseau hat in seinem Erziehungsroman Emile oder Über die Erziehung seine Konzeption eines Bildungs- und Erziehungsganges anhand eines Individualbeispiels exemplarisch umfassend erläutert. Sein Konzept einer natürlichen Erziehung und die Entdeckung des Kindes sind zentrale Aspekte des Buches, die für die weitere Entwicklung der Bildungsphilosophie und der Reformen der vergangenen zwei Jahrhunderte in der Pädagogik insgesamt von zentraler Bedeutung sind. Im Rahmen des Seminars soll in Rousseaus bildungsphilosophischen Ansatz eingeführt werden. Literatur: Jean-Jacques Rousseau, Emile oder Über die Erziehung, Stuttgart (Reclam) 1998.

Klaus Feldmann, StR. i. H. / Prof. Dr. Gerald Hartung 33 Kulturen der Toleranz BA PO 2004-2008: PH IIIa,b, IXa,b, XIIa,b; Opt. A02a,b BA PO 2010: PH IIIa,b, IXa,b, XIIa,b; Opt. A02a,b LAP 3, 8, LAW 11 MEd I-III, I-IV, II-I, II-II, III-II, IV-I, IV-II Mi 10-12 Beginn: 17.10.2012 O.11.40 Kommentar s. unter Proseminare.

Klaus Feldmann, StR. i. H. 34 BA PO 2004-2008: PH XIIb BA PO 2010: PH XIIb LAP 8 MEd II-I, II-II, IV-I, IV-II Unterwegs zu einem neuen Menschen? Fachdidaktische Überlegungen zum Neuroenhancement Mi 12-14 Beginn: 17.10.2012 O.09.11 Für die Teilnahme bedarf es keiner gesonderten Anmeldung (z. B. in Wusel etc.), wer ab der ersten Sitzung kommt und die Bereitschaft mitbringt, sich aktiv im Seminar einzubringen, kann teilnehmen. Neuroenhancement meint die Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit durch Einnahme von Stoffen, die in der Regel für die Behandlung Kranker entwickelt wurden. In den westlich hoch entwickelten, modernen Ländern steigen der Absatz und die Einnahme der Medikamente stetig, vermutlich um durch die Einnahme den gesellschaftlichen Leistungserwartungen durch individuelle Leistungssteigerung noch gerecht werden zu können. Die Entwicklung und Produktion von leistungssteigernden Pharmaka wird durch naturwissenschaftliche Forschung ermöglicht, ihr Einsatz findet jedoch jenseits von medizinischer oder therapeutischer Notwendigkeit statt. Diese Zweckentfremdung zieht Fragen nach ihrer grundsätzlichen Berechtigung und den zugrundeliegenden bzw. sich veränderten anthropologischen Grundlagen nach sich. Im Rahmen des Seminars sollen diese philosophischen Implikationen und letztlich die Frage Wie wir leben wollen? in den Blick genommen werden. Aus fachdidaktischer Perspektive soll nach den Möglichkeiten der Vermittlung und der Entwicklung einer Haltung bei Schülerinnen und Schülern zu Fortschritt und Technik anhand des Phänomens Neuroenhancement gefragt werden.

SEMINARE 35 Prof. Dr. Manfred Baum / Priv.-Doz. Dr. Georg Siegmann BA PO 2004-2008: PH IIb,c, Vb,c; Opt. A01b,c BA PO 2010: PH IIb,c, Vb,c; Opt. A01b,c LAP 2, 5 Platon: Sophistes Do 18-20 Beginn: 18.10.2012 O.11.40 Wir lesen und interpretieren Platons Dialog "Sophistes", weiter Satz für Satz, um uns mit dem Text in die Aporien des Falschen und des Nichtseienden zu vertiefen und diese vielleicht in der Dialektik der Verknüpfung, die auch Urteilen heißt, aufzulösen. Griechisch-Kenntnisse sind natürlich von großem Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Textgrundlagen: Wir arbeiten vor allem mit den zweisprachigen Textausgaben und der Übersetzung von Schleiermacher. Andere Ausgaben bzw. Übersetzungen sind natürlich auch brauchbar und hilfreich.

Prof. Dr. László Tengelyi 36 Die Laienphilosophie von Nicolaus Cusanus BA PO 2004-2008: PH Ib,c, IIb,c, Vb,c, VIb,c, VIIb,c, XI; Opt. =A01b,c BA PO 2010: PH IIb,c, Vb,c, VIb,c, VIIb,c; Opt. A01b,c LAP 1, 2, 5, 6, 7, LAW 9 MEd PHI I-I, I-II, III-I Mo 14-16 Beginn: 15.10.2012 HS 24 Nikolaus von Kues (1401 1464) ist der letzte große Denker des Mittelalters, auf den sich Philosophen der Renaissance (so vor allem Giordano Bruno) an entscheidenden Punkten berufen werden. Das Werk, das dem Seminar zugrunde gelegt wird, stammt aus der mittleren Schaffensperiode des Autors. Charakteristisch für diese Periode ist das Bestreben, die Schulphilosophie durch eine Laienphilosophie zu ersetzen. Es handelt sich um eine Trilogie (I. Der Laie über die Weisheit; II. Der Laie über den Geist; III. Der Laie über Versuche mit der Waage). Im Seminar sollen die ersten beiden Stücke der Trilogie gelesen und ausführlich besprochen werden; über das dritte Stück wird ein zusammenfassender Bericht genügen müssen. Dem Dialog über den Geist kommt eine besonders große Bedeutung in der Geschichte der Philosophie zu, weil mit ihm die für die neuzeitliche Philosophie bezeichnende dreifaltige Gliederung der philosophischen Probleme nach Gott, der Welt und dem Menschen zum ersten Mal aufkommt. Darauf gründet sich die Meinung mancher Philosophiehistoriker (so etwa die von Ernst Cassirer), Nicolaus Cusanus sei bereits der erste Denker der Neuzeit. Man muss aber diese Meinung nicht notwendig teilen, um das unverkennbar Neue, das der Dialog über den Geist mit sich bringt, billigen zu können. Der Hauptakzent wird im Seminar auf eine Analyse dieses zweiten Stücks der Trilogie gesetzt werden. Empfohlene Textausgabe: Nikolaus von Kues, Der Laie über die Weisheit und Der Laie über den Geist, in: Philosophisch- Theologische Werke, Bd. II, Hamburg: Meiner 2002. Prüfungsangebot: Protokoll, mündliche Prüfung, Fachgespräch, Klausur, Hausarbeit

Prof. Dr. Gerald Hartung 37 BA PO 2004-2008: PH IIIb,c, VIIb,c, IXb,c BA PO 2010: PH IIIb,c, VIIb,c, IXb,c LAP 3, LAW 9, 11 MA PHI I; MEd PHI I-I, I-II, III-I Spinoza und der Spinozismus Mi 8-10 Beginn: 17.10.2012 O.11.40 In Anlehnung an das Spinoza-Seminar vom Sommersemester (aber den Besuch desselben nicht voraussetzend) werden wir im Seminar Texte zur Wirkungsgeschichte Spinozas im 20. Jahrhundert lesen. Die Lektüre wird sich auf drei Etappen/ Schwerpunkte beschränken: 1) Spinoza und die philosophisch-theologische Tradition (Cohen, Cassirer, Strauss); 2.) Spinoza und die Ontologie (Deleuze); Spinoza und die Politik (Balibar, Negri). Das Seminar wendet sich an fortgeschrittene Studierende der Philosophie, die auch über Sprachkenntnis verfügen, da wir Auszüge von Texten in englischer, französischer und deutscher Sprache lesen werden. Ein Textreader wird zu Seminarbeginn zur Verfügung gestellt.