FLUGHAFEN WIEN AG. 29. ordentliche Hauptversammlung 31. Mai 2017

Ähnliche Dokumente
FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2016 und Unternehmensausblick 2017

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2017

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2017

FLUGHAFEN-WIEN-GRUPPE: GUTE BILANZ FÜR Top-Ergebnis trotz Sonderabschreibung 3. Piste

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2017

Flughafen Wien 2016: Drei Passagierrekorde in einem Jahr Stärkster Tag, stärkster Monat und erstmals mehr als 23 Mio. Passagiere im Gesamtjahr

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2017 und Unternehmensausblick 2018

Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2015

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2018

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2016

Gute Entwicklung in Malta und Kosice. Deutliche Verbesserungen bei Finanzkennzahlen

2017 bisher: Gruppe mit 23,7 Mio. Passagieren. Flughafen Wien: 5,7 Prozent Passagierplus. Malta und Kosice zeigen gute Entwicklung

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2016

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2013

FLUGHAFEN-WIEN-GRUPPE: ERFOLGSBILANZ 2017

BILANZ 2013: UMSATZ UND ERGEBNISSE GESTIEGEN. Ausblick 2014: Wachstum und Ergebnisverbesserung erwartet

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2015

FLUGHAFEN WIEN AG. Börse-Informationstag der Wiener Börse März 2018, Wien

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2013 und Unternehmensausblick 2014

Flughafen-Wien-Gruppe setzt Erfolgskurs fort: Zum Halbjahr 2017 deutliches Plus bei Passagieren, Umsatz und Nettoergebnis

Flughafen-Wien-Gruppe weiter im Aufwind: Passagierwachstum und starke Ergebnisverbesserung in den ersten neun Monaten 2016

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2015 und Unternehmensausblick 2016

Flughafen-Wien-Gruppe trotzt erfolgreich dem Gegenwind: Deutliches Plus bei Passagieren, Umsatz und Ergebnis in den ersten neun Monaten 2017

FLUGHAFEN WIEN AG. Börse-Informationstag der Wiener Börse Juni 2018, Wien

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2014 und Unternehmensausblick 2015

FLUGHAFEN WIEN AG. 30. ordentliche Hauptversammlung 2. Mai 2018

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2018

Unternehmensausblick 2013

Flughafen-Wien-Gruppe legt stark zu: Mehr Passagiere und deutliche Ergebnisverbesserung in Q1-3/2018 Über 10% mehr Passagiere in 2018 erwartet

25. ordentliche Hauptversammlung

Flughafen Wien AG erhöht Gewinnprognose für 2015 auf 95 Mio. nach bisher 85 Mio. Deutliches Plus bei Umsatz und Ergebnis in Q1-3/2015

HALBJAHRESBILANZ 2008

Flughafen-Wien-Gruppe setzt Erfolgsweg auch im ersten Quartal 2016 fort

Szeretettel üdvözöljük! Willkommen!

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q2 und H1 2013

Flughafen Wien AG zum Geschäftsjahr 2014: Deutliche Ergebnisverbesserung trotz heftigem Krisen-Gegenwind

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2013

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2014

Ergebnisse Q2 und H1 2012

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2016

Flughafen Wien: Bilanz 2012

Verkehrsergebnisse 2007

BILANZ 2015: WACHSTUM TROTZ GEGENWIND. Positiver Ausblick für 2016

HALBJAHRESBILANZ 2007

FLUGHAFEN WIEN AG. 31. ordentliche Hauptversammlung 3. Mai 2019

FLUGHAFEN-WIEN-GRUPPE

PLANNING DAY, 16. Juni 2016

FLUGHAFEN WIEN AG. Auf Wachstumskurs: Verkehrsergebnisse 2018 und Unternehmensausblick 2019

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2014

Quartalsergebnisse 1-3/2008

Ergebnispräsentation Q3/2011

Verkehrsergebnisse Flughafen Wien AG

Flughafen Wien AG Ergebnispräsentation 2011

Ergebnisse 1. Quartal 2012

Flughafen Wien AG. in Zahlen, Daten, Fakten

Konzernabschluss 2009 der

Flughafen Wien AG Jahresergebnis 2010

Flughafen Wien AG Quartalsergebnis 1/2010. Mai

Konzernabschluss 2006 der Flughafen Wien AG. 22. März

Flughafen Wien AG. Ergebnispräsentation Q1/2011

Fraport AG Hauptversammlung 2017 Geschäftsjahr 2016 I 23. Mai Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr 2015

Fraport AG Hauptversammlung 2018

Flughafen Wien AG. Ergebnispräsentation. 1. Halbjahr/2011

Konzernabschluss 2007 der Flughafen Wien AG

17. Hauptversammlung der Flughafen Wien AG

Flughafen Wien AG Quartalszahlen 1-9/2010. November

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 10. Januar 2019

24. ordentliche Hauptversammlung

32 ordentliche. Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011

Pressekonferenz. Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche. Berlin, 4. Februar 2016

Quartalsbericht 3/2017 Flughafen Wien AG

SWISS erzielt 2018 Passagierrekord

Jahresfinanzbericht. Gemäß 82 Abs. 4 Börsegesetz. Flughafen Wien AG

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr Mai Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender

HALBJAHRESBILANZ 2009

Das Geschäftsjahr 2005/06 des voestalpine Konzerns

Hauptversammlung Fraport AG. Jahrhunderthalle Frankfurt 31. Mai 2013

Quartalsbericht 3/2018. Flughafen Wien AG

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2013

Quartalsbericht 1/2018. Flughafen Wien AG

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013

Ordentliche Hauptversammlung 2016 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 28. April 2016

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

Fraport AG Bilanz-Pressekonferenz Gesamtjahr März Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender

Quartalsbericht 1/2017 Flughafen Wien AG

Fraport AG Bilanzpressekonferenz

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

15. Hauptversammlung der Flughafen Wien AG

Verkehrsergebnisse 2008

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen

Jahresfinanzbericht Flughafen Wien AG

Fraport AG Bilanzpressekonferenz

HOW TO RUN AN AIRPORT ALLES, WAS SIE ÜBER DAS 1. QUARTAL 2007 WISSEN MÜSSEN!

Stuttgart 21 und Flughafen Stuttgart: Gewinner sind Reisende und Umwelt

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 28. Oktober 2010

STADA: Umsatz- und Gewinnziele 2014 auf Konzernebene erreicht Dividende soll konstant bleiben Ausblick 2015 bestätigt

Transkript:

FLUGHAFEN WIEN AG 29. ordentliche Hauptversammlung 31. Mai 2017

Meilensteine seit 1. Jänner 2016 Jänner 2016: Weitervermietung von VFI (vormals Hermione) an Austrian Airlines Mietvorauszahlung durch Austrian Airlines 81,4 Mio. März 2016: Closing des Erwerbs von weiteren 15,5% an Malta Airport auf 48,4% und Vollkonsolidierung Malta im Abschluss 2016 April 2016: Terminal-Entwicklungsproject gestartet Maximum 500 Mio. für Pier Ost & Terminal 2 & Neubau Süderweiterung um die Qualität und Rentabilität weiter zu steigern April 2016: IFM Angebot Anteilsaufstockung auf 39,8% an FWAG (per 31.12.2016) Der Preis lag umgerechnet bei 25 pro Aktie Februar 2017: 3. Piste Abweisende Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Wertminderung der aktivierten Projektkosten i.d.h.v. 30,4 Mio. 2016 gebucht März 2017: 3. Piste Außerordentliche Rechtsmittel bei den Höchstgerichten eingebracht 2

3. Piste ist notwendig für die zukünftige Entwicklungsmöglichkeit unseres Flughafens Flugverkehr nimmt weltweit zu: +4% Passagiere jährlich bis 2040 Flughäfen werden weltweit ausgebaut: 394 neue Airports weltweit - in Europa zahlreiche Aus- und Neubauten in Berlin, London, Lissabon, Türkei, Prag u.v.m. BVwG bestätigt alle Pro-Argumente: Bedarf an 3. Piste ist gegeben, 3. Piste stärkt den Wirtschafts- und Tourismusstandort und bringt mehr Arbeitsplätze, mehr Kapazität am Flughafen Wien, mehr Flugsicherheit Fluglärm war für BVwG kein Untersagungsgrund: Europas größtes Mediationsverfahren hat konkrete Verbesserungen für Betroffene gebracht 3. Piste hat keinen Einfluss auf Reduktion der globalen CO2-Emissionen: Umweltschutz muss global erfolgen IATA-Klimaschutzplan sieht CO2-Reduktion um 50% bis 2050 vor Flughafen Wien wird alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen 3

Nachhaltige und balancierte Unternehmensentwicklung Kontinuierliche Verbesserung in allen Dimensionen der Unternehmensentwicklung Voraussetzung für nachhaltige wirtschaftliche Erfolge Qualitätsverbesserung 4,5 Energieeffizienz 2,0 Mitarbeiter Image 4,0 1,8 Motivation 3,5 1,5 1,3 Globale Zufriedenheit Loyalität 3,0 2012 2013 2014 2015 2016 ASQ - Gesamtzufriedenheit (1= schlecht 5= sehr gut) 1,0 2012 2013 2014 2015 2016 CO2 Ausstoß (kg/ve) 0 25 50 75 100 1 2015 2014 4 1) Letzte Mitarbeiterbefragung erfolgte Ende 2015 die nächste ist für 2017 geplant

Nachhaltige und balancierte Unternehmensentwicklung Kontinuierliche Verbesserung in allen Dimensionen der Unternehmensentwicklung Voraussetzung für nachhaltige wirtschaftliche Erfolge Qualität Mitarbeiter Produktivitätssteigerung Energieeffizienz Nachbarschaftsbeziehungen Vision Werte Unternehmensstrategie 5

2016: Erfolgreiches Jahr mit Rekordergebnis Malta vollkonsolidiert 2016 mit guter Unternehmensentwicklung: Umsatzplus (+3,0%) EBITDA 329,8 Mio. (+5,5%) auf Rekord-Niveau Nettoergebnis 1 mit 112,6 Mio. (+0,7%) leicht über Vorjahresniveau trotz Abschreibung von Verfahrenskosten und Investitionen für 3. Piste von 30,4 Mio. Produktivitätsstrategie trägt weiter Früchte: EBITDA-Marge steigt von 30,7% (2011) auf 44,5% (2016) und auch wiederum gegenüber 2015 (43,4%) Gute Vermietungssituation führt zu Zuschreibungen ( 10,1 Mio.) im Immobilienbereich Free Cashflow auf 201,4 Mio. gestiegen (2015: 104,4 Mio.) Finanzkraft gestärkt durch Reduktion der Nettoverschuldung auf 355,5 Mio.: Nettoverschuldung/EBITDA = 1,1x Dividendenvorschlag um 25% über dem Vorjahr: 0,625 pro Aktie - Steigerung 2011 um 150% 6 1) Vor Minderheiten

Nachhaltig positive Entwicklung der EBITDA-Marge der Flughafen-Wien-Gruppe dokumentiert deutliche Produktivitätssteigerung 45% 40% 35% 30% 25% 20% 37,7% 40,0% 41,7% 43,4% 44,5% 15% 30,7% 10% 5% 0% 2011 2012 2013 2014 2015 2016 7 Werte 2011-2014 pro-forma Berechnung, Werte 2015-2016 angepasst infolge der FMA Entscheidung

EBITDA mit 329,8 Mio. (+5,5%) auf Rekordniveau Nettoergebnisverbesserung um+0,7% Dividendenvorschlag 0,625 (+25,0%) in Mio. 2016 2015 in % Umsatzerlöse 741,6 720,2 +3,0 Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 329,8 312,5 +5,5 Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 172,0 171,8 +0,1 Finanzergebnis -18,5-20,1 +7,6 Ergebnis vor Steuern (EBT) 153,5 151,7 +1,1 Nettoergebnis 112,6 111,8 +0,7 Nettoergebnis nach nicht beherr. Anteilen 102,6 100,3 +2,4 Dividende (in ) 1 0,625 0,500 +25,0 Umsatzplus vor allem in den Segmenten Airport, Handling und Malta außerplanmäßige Abschreibung ( 30,4 Mio.) infolge der negativen Entscheidung zur 3. Piste in zweiter Instanz belastet das Ergebnis 8 1) Dividende 2016: Vorschlag an die Hauptversammlung Aktiensplit 1:4 mit Wirkung 27.6.2016 durchgeführt Historie entsprechend angepasst

Aufwendungen: anhaltend hohe Kostendisziplin Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen um 1,3 Mio. unter dem Vorjahr vor allem durch Einsparungen bei Energieaufwendungen ( 2,1 Mio.), trotz Mehraufwand für Enteisung Personalaufwand um 3,2 Mio. gestiegen durch kollektivvertragliche Erhöhungen trotz leicht niedrigerem durchschnittlichen Personalstands (4.657; -0,2%) und durch Rückstellungsbewegungen Sonstige Aufwendungen um 4,5 Mio. über Vorjahr in Mio. 2016 2015 Material und bezogene Leistungen vor allem durch den Wegfall einer Rückstellungsauflösung in 2015 ( 11,3 Mio.) trotz Reduktionen v.a der Instandhaltungskosten ( 5,0 Mio.), und Mietkosten (Hermione 4,8 Mio.) in % -35,9-37,2-3,5 Personal -272,0-268,9 +1,2 Sonstige betriebliche Aufwendungen Abschreibungen, Wertaufholungen und Wertminderungen -116,4-111,9 +4,0-157,8-140,7 +12,2 9

Schuldenberg deutlich verkleinert: Nettoverschuldung um 132,4 Mio. reduziert 2016 2015 in % Nettoverschuldung (in Mio.) 355,5 487,8-27,1 Gearing (in %) 31,1 42,8-11,7%p Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (in Mio.) 255,1 255,5-0,2 Free-Cashflow (in Mio.) 201,4 104,4 +92,9 CAPEX (in Mio.) 1 92,0 87,1 +5,6 Eigenkapital (in Mio.) 1.144,0 1.139,3 +0,4 Eigenkapitalquote (in %) 56,7 52,5 +4,2%p Nettoverschuldungsziel (< 400 Mio.) auch inklusive Malta deutlich übertroffen Free-Cashflow vor allem durch Mietvorauszahlung durch Austrian Airlines an Liegenschaftstochter (Hermione) gestiegen 10 1) Angabe exklusive Finanzanlagen

Fälligkeitsstruktur verbessert Nettoverschuldung auf 355,5 Mio. reduziert 500 Fälligkeitsstruktur (per 31.12.2016; in Mio.) 400 300 200 100 0 2017 2018 2019 2020 2021 Finanzverbindlichkeiten davon fällig im laufenden Jahr 11

Free Cashflow signalisiert starke Finanzkraft in Mio. 2016 2015 in % Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 255,1 255,5-0,2 Cashflow aus Investitionsaktivitäten -53,7-151,1-64,4 Cashflow aus Finanzierungsaktivitäten -202,7-92,7 n.a. Free Cashflow 201,4 104,4 +92,9 Investitionen (CAPEX) bei 92,0 Mio. die größten Zugänge entfielen auf Investitionen für das Pistensystem 11/29 ( 25,6 Mio.), im Zusammenhang mit der 3. Piste ( 9,0 Mio.), sowie Umbauten für die Schaffung von Großraumpositionen am Pier Nord in Höhe von 2,8 Mio. und Umbauten eines Abfertigungsgebäudes in Höhe von 2,4 Mio. 12

Positive Entwicklung der Dividende: seit 2011 +150% 0,750 Dividende ( /Aktie) +150% 0,500 0,250 0,250 0,263 0,325 0,413 0,500 0,625 0,000 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Vorstand schlägt der Hauptversammlung eine Dividendenerhöhung auf 0,625 je Aktie vor (+25,0% zu 0,50 in 2015) Dividendenausschüttung von insgesamt 52,5 Mio., das entspricht einer Pay-out-Ratio von 51,2% (2015: 41,8%) Die Dividendenrendite bezogen auf den Kurs zu Jahresende stieg auf rd. 2,7% (2015: 2,3%) 13 Dividende 2016: Vorschlag an die Hauptversammlung Aktiensplit 1:4 mit Wirkung 27.6.2016 durchgeführt - Historie entsprechend angepasst

Kursentwicklung seit Jänner 2016: +61% Marktkapitalisierung bei rd. 3 Mrd. Indiziert auf 100 175 150 125 100 +11% +9% 75 01.01.2016 01.04.2016 01.07.2016 01.10.2016 01.01.2017 01.04.2017 FWAG ATX Benchmark (FRA, ZRH, ADP) Durchschnitt +5% +61% +31% +31% Wieder im ATX seit März 2017 14 Kursentwicklung von 1.1.2016 bis 15.5.2017

Marktkapitalisierung im Vergleich zum ATX Platz 9. von 20 Unternehmen Wieder im ATX seit März 2017 16 14 14,9 14,5 12 In Mrd. 10 8 6 7,2 6,9 5,6 4,7 4,5 4 2 3,2 3,0 2,7 2,6 2,5 2,5 2,5 2,1 2,1 1,7 1,2 1,1 0,8 0 15 Quelle: WBAG Homepage, 15.5.2017

Finanzmarktrelevante Kennzahlen 2016 aktuell 1 Schlusskurs 31.12. (in ) 23,40 35,32 Marktkapitalisierung 31.12. (in Mio.) 1.966 2.966 Ergebnis je Aktie (in ) 1,22 1,22 Marktkapitalisierung/EBITDA-Multiple 5,96 9,00 EV/EBITDA-Multiple 2 7,04 10,07 Kurs-Gewinn-Verhältnis 19,15 28,90 Kurs-Cashflow-Verhältnis 7,71 11,63 Kurs-Buchwert-Verhältnis 1,85 2,80 Dividende (in ) 3 0,625 0,625 Dividendenrendite (%) 3 2,67 1,77 Payout-Ratio (%) 3 51,15 n.a. 16 1) Pro-forma Berechnung: Aktienkurs mit Status 15. Mai 2017 in Bezug auf die Ergebnisse 2016 2) Enterprise Value (EV)= Marktkapitalisierung + Nettoverschuldung 3) Dividende 2016: Vorschlag an die Hauptversammlung

Q1/2017 geprägt durch Passagierwachstum und Ergebnisverbesserung Q1-Passagierwachstum in Wien + 3,7% (Gruppe: +6,6%) trotz späterer Ostern (in 2016 bereits im März, in 2017 erst im April); starkes Passagierplus in Malta (+22,2%) aber auch Kosice positiv (+8,5%) Umsatz steigt auf 160,6 Mio. (+4,3%), EBITDA steigt um 1,6% auf 60,7 Mio., EBIT um 3,5% auf 26,0 Mio. Nettoergebnis 1 steigt auf 15,9 Mio. (+9,8%) Nettoverschuldung weiter reduziert auf 324,6 Mio. (minus 30,9 Mio. gegenüber Ende 2016) Guidance für 2017: Aufgrund der positiven Passagierentwicklung wird die ursprüngliche Guidance für Passagierwachstum von bis zu 2% in Wien bzw. bis zu 3% in der Gruppe wahrscheinlich übertroffen werden. 17 Vergleichswerte Q1/2016 angepasst 1) Nettoergebnis vor nicht beherrschenden Anteilen

Ausblick für 2017 bestätigt Ausblick 2017 Umsatz > 740 Mio. EBITDA > 315 Mio. Konzernergebnis 1 > 120 Mio. Nettoverschuldung < 350 Mio. CAPEX > 100 Mio. 18 1) Vor Minderheiten

Der Flughafen Wien ist weiter auf Wachstumskurs MOXY-Hotel seit März 2017 eröffnet, 20.000 m² neue Büroflächen mit Office Park 4 ab 2020 Erweiterung des Air Cargo Centers um 15.000 m² bis Ende 2017 Investitionen von 30 Mio. in Maßnahmen zur CO2-Reduktion - mit 5.000 m² eine der größten Photovoltaik- Anlagen Österreichs geplant Investitionen in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit aufgrund der aktuellen BVwG-Entscheidung in Frage gestellt 19

20 SEGMENT- UND VERKEHRSERGEBNISSE 2016

2016 war Rekordjahr für Flughafen-Wien- Gruppe 2017 beginnt mit starkem Wachstum Sehr gute Passagierentwicklung: 2016 erstmals 23,4 Mio. Passagiere am VIE erste vier Monate in 2017 stark (+6,9% Passagiere) Rekordjahr für Flughafen-Wien-Gruppe: 28,9 Mio. Passagiere - Flughäfen Wien und Malta mit Rekordaufkommen Airport: Starkes EBITDA; leichter Rückgang des EBITs durch Einmaleffekt Ausgezeichnetes Handling-Ergebnis: Deutlich verbessertes EBITDA und exzellente Margen Retail: Nach herausforderndem 2016 zeichnet sich für 2017 Trendwende ab Ausblick für 2017 positiv: Prognostiziertes Passagierwachstum von bis zu 3% in Flughafen-Wien-Gruppe und von bis zu 2% am Flughafen Wien Auswirkungen der airberlin-umstrukturierung auf Flugverbindungen werden weitgehend von anderen Airlines kompensiert Erhöhung der Guidance ist wahrscheinlich 21

2016: Drei Rekorde in einem Jahr 3x Rekord in 2106 Stärkster Tag: 89.361 Passagiere am 16. September 2016 Stärkster Monat: 2,4 Mio. Passagiere im Juli 2016 Stärkstes Jahr: 23,4 Mio. Passagiere in 2016 (+2,5%) Ein weiterer Rekord in 2017: Neuer Passagierrekord an einem einzelnen Tag mit 89.923 Reisenden am 27. April Low Cost-Segment als Wachstumstreiber Über 800.000 Passagiere mehr durch Eurowings, easyjet, Vueling, Transavia u.v.m. in 2016 (+40,9% Wachstum) Eurowings und easyjet mit größtem Passagierzuwachs am VIE Ausbau des Low Cost-Segments und der Langstrecke als Wachstumsstrategie 22

Hohe Qualität: Flughafen Wien in der Top-Liga Europas Bester Flughafen Europas mit 15-25 Mio. Passagieren : ASQ-Gold-Award von Airports Council International Beste Flughafen-Mannschaft Europas : Zum dritten Mal in Folge Skytrax-Award für Best Airport Staff 4-Stern-Prädikat für Flughafen Wien seit 2016 von Skytrax 23

7 Qualitätsauszeichnungen in 2 Jahren ASQ-Award: 600.000 Passagiere bewerten 300 Flughäfen in 84 Ländern VIE mit Top-Bewertungen bei WLAN, kurze Wartezeiten, Freundlichkeit, Kundenorientierung und Sauberkeit 7 Auszeichnungen für Servicequalität am Flughafen Wien seit 2015 3x Best Airport Staff Europe von Skytrax 4-Stern-Prädikat von Skytrax 3. Platz bei ASQ-Award Europa und mehr als 2 Mio. Paxe 1. Platz bei ASQ-Award Europa und 15-25 Mio. Paxe Beryll-Award für hohe Barrierefreiheit 24

25 SEGMENTERGEBNISSE 2016

Airport: Passagierrekord, Umsatzplus und Kostenreduktion Passagierrekord am Flughafen Wien mit 23,4 Mio. Passagieren (+2,5%) in Mio. 2016 2015 in % Negativen Auswirkungen der Situation in der Türkei, Russland und Nordafrika steht eine stärkere positive Entwicklung u.a. durch Steigerungen in Westeuropa, Wachstum nach Nordamerika und Nahen und Mittleren Osten gegenüber Externe Umsätze 370,8 359,2 +3,2 EBITDA 172,2 153,1 +12,5 EBIT 52,6 53,5-1,7 Deutliches Plus bei easyjet und Eurowings Gesenktes Kostenniveau durch Prozessoptimierungen resultiert in einem Plus bei EBITDA (+12,5%) EBIT gedrückt (-1,7%) durch a.o. Abschreibung ( 30,4 Mio.) in Verbindung mit 3. Piste 5% 71% Umsatzverteilung 2016 im Segment Airport 23% Aircraftbezogene Entgelte +3,4% Passagierbezogene Entgelte +3,4% Sonstige Umsätze +0,6% 26

Handling: Umsatzplus durch größere Flugzeuge, neue Kunden und mehr Fracht Erlösanstieg durch Einsatz größerer Luftfahrzeuge, Gewinnung neuer Kunden bei Vorfeldabfertigung, Ausbau des Passagierhandlings, höhere Cargovolumina und neue Produkte (z.b. Dokumenten- und Mail-Handling) in Mio. 2016 2015 in % Externe Umsätze 158,4 151,3 +4,7 EBITDA 21,4 17,0 +25,9 EBIT 15,9 11,5 +38,7 Handling-Marktanteil konstant (87,6% in 2016 vs. 87,1% in 2015) Umsatzverteilung 2016 2% 5% im Segment Handling Vorfeldabfertigung +4,0% Kostenniveau trotz höherer Materialkosten für gestiegenen Enteisungsbedarf durch Produktivitätssteigerung gesenkt 19% 9% 64% Frachtabfertigung +5,3% Verkehrsabfertigung +9,5% Sicherheitsdienstleistungen +2,9% Sonstige +3,9% 27 Das Segment Handling beinhaltet auch VAH (Handling General Aviation) und Sicherheitsdienstleistungen der VIAS

Retail & Properties: Starkes Wachstum bei Gastronomie Leichter Rückgang bei Erlösen pro Passagier krisenbedingt (Rückgang bei kaufkräftigen Passagiergruppen) und umbaubedingt PRR bei 1,98 (2015: 2,05) Starkes Plus bei Gastronomie-Erlösen (+4,9%) Retail-Erlöse rückläufig (-2,2%) Durch Bestandsvertragsänderung (Hermione) Erträge aus Vermietungen reduziert gleichzeitig jedoch positive Wirkung auf Aufwendungen in Mio. 2016 2015 Umsatzverteilung 2016 im Segment Retail & Properties Parken +0,2% in % Externe Umsätze 123,9 128,2-3,4 EBITDA 69,5 83,1-16,4 EBIT 61,8 68,9-10,3 Leichtes Plus bei Parkerträgen Fokus auf neue Produkte und Vermarktung 37% 34% Vermietung -10,4% Wertaufholung eines Office-Gebäudes wirkt positiv auf Ergebnis 29% Shopping & Gastro -0,6% 28

Malta: Ergebnisanstieg durch starkes Passagierwachstum +10,0% Passagierwachstum in 2016 Deutliche Umsatzsteigerung spiegelt Verkehrsentwicklung wider: Airport- und Retail & Properties Umsätze profitieren vom Passagier- Wachstum Kostenniveau leicht über Vorjahr infolge höherer Marketingkosten und Instandhaltungsaufwendungen in Mio. 2016 2015 in % Externe Umsätze 73,1 67,0 +9,1 EBITDA 38,9 34,6 +12,6 EBIT 30,3 26,1 +15,9 29% Umsatzverteilung 2016 Malta Airport 1% 70% Airport Bereich +10,9% Retail & Properties Bereich +6,1% Sonstiges -31,0% 29

Ergebnisse Beteiligungen 2016 Malta Int. Airport Airport Kosice Rd. 5,1 Mio. Passagiere (+10,0%) Umsatz: 73,1 Mio. EBITDA: 40,0 Mio. EBITDA-Marge: 54,7% Nettoergebnis: 21,0 Mio. Rd. 0,4 Mio. Passagiere (+6,4%) Umsatz: 9,1 Mio. EBITDA: 2,7 Mio. EBITDA-Marge: 29,2% Nettoergebnis: 1,5 Mio. 30

31 VERKEHRSERGEBNISSE 2016

Verkehrsentwicklung 2016 Flughafen-Wien-Gruppe Passagierentwicklung Gruppe 2016 2015 in % Flughafen Wien (in Mio.) 23,35 22,78 +2,5 Malta Airport (in Mio.) 5,08 4,62 +10,0 Flughafen Kosice (in Mio.) 0,44 0,41 +6,4 Flughafen Wien und Beteiligungen (VIE, MLA, KSC) 28,87 27,80 +3,8 Malta Airport: Neuer Passagierrekord mit erstmals über 5 Mio. Passagieren Überdurchschnittlich starkes Wachstum in der Nebensaison (November +22,4%, Dezember +32,2%) 32

Verkehrsentwicklung 2016 Flughafen Wien AG Verkehrsentwicklung Wien 2016 2015 in % Passagiere (in Mio.) 23,35 22,78 +2,5 Lokalpassagiere (in Mio.) 17,08 16,38 +4,3 Transferpassagiere (in Mio.) 6,17 6,30-2,0 Flugbewegungen (in 1.000) 226,40 226,81-0,2 MTOW (in Mio. Tonnen) 8,65 8,40 +3,1 Sitze an+ab 31.932.676 30.810.577 +3,6 Sitzladefaktor (in Prozent) 73,4 74,3-0,8%p Fracht inkl. Trucking (in 1.000 Tonnen) 282,73 272,58 +3,7 33

74 Fluglinien mit 186 Destinationen in 72 Ländern Europa +2,6% davon Westeuropa 86,7% davon Osteuropa Wachstum durch Low Cost-Carrier wie +3,4% Eurowings, Easyjet, Transavia oder Vueling 70,3% -0,5% 16,4% Rückgang vor allem nach Russland, Wachstum in die Ukraine Nordamerika Wachstum durch +2,4% Neuaufnahme Miami 2,9% Stabile Passagierzahlen durch Aufnahme Shanghai und Hong Kong bei Einstellung Tokio Naher u. Mittlerer Osten Ferner Osten +0,2% 3,7% +6,2% 5,3% Wachstum durch Kapazitätserweiterungen in den Iran und Qatar Lateinamerika Wachstum durch Neuaufnahme +11,0% Havanna 0,1% Afrika -13,1% 1,3% Rückgang vor allem zu touristischen Destinationen in Ägypten Passagierwachstum im Vergleich zur Vorjahresperiode Passagieranteil Abgeflogene Passagiere, Entwicklung 2016 im Vergleich zu 2015 bzw. Anteil am Gesamtpassagieraufkommen 2016 34

Länderhighlights 2016 Passagiere gesamt, Veränderung gegenüber Vorjahr TOP 5 Länder Wachstum & Rückgang Top 5-Destinationen 2016: Deutschland: 4.925.121 Passagiere UK: 1.374.775 Passagiere Schweiz: 1.370.246 Passagiere Spanien: 1.348.317 Passagiere Frankreich: 1.081.141 Passagiere 35

Ausbau der Langstrecke als strategisches Ziel: Seit 2011 starke Passagierzuwächse Westeuropa Osteuropa +13,0% -3,9% 7,2 7,5 7,5 7,8 7,9 8,2 Nordamerika +60,6% 2,0 2,2 2,2 2,0 1,9 1,9 Ferner Osten 207 212 234 299 326 333 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2011 2012 2013 2014 2015 2016 409 385 363 409 424 425 Naher und Mittlerer Osten 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Lateinamerika Afrika 500 542 523 539 583 619 2011 2012 2013 2014 2015 2016 +4,0% 2 8 11 12 11 12 175 190 157 167 176 153 2011 2012 2013 2014 2015 2016 +23,8% 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2011 2012 2013 2014 2015 2016 +445,3% -12,3% Abgeflogene Passagiere, Werte Europa in Mio., Restliche Regionen in Tsd. 36

Anteile der Linienfluggesellschaften 2016 Anteil in % Passagiere PAX % zu 2015 1. Austrian Airlines 44,5 10.402.625 +0,1 2. NIKI 9,2 2.158.023-10,5 3. airberlin 6,2 1.440.965-1,6 4. Eurowings & Germanwings 5,5 1.275.117 +44,6 5. Lufthansa 3,9 903.585 +0,6 6. easyjet Gruppe 1 2,7 628.578 +87,0 7. British Airways 2,2 504.014 +11,6 8. Turkish Airlines 2,0 477.195-2,0 9. Emirates 1,8 420.090 +6,7 10. SWISS 1,7 386.582 +4,9 11. KLM Royal Dutch Airlines 1,5 348.228 +4,3 12. Aeroflot 1,2 276.224 +3,9 13. Air France 1,2 271.331-2,9 14. Vueling Airlines 1,0 230.328 +42,4 15. Iberia 0,9 203.866 +0,0 sonstige 14,7 3.425.265-0,7 Summe 100,0 23.352.016 +2,5 davon Lufthansa Gruppe 2 56,8 13.271.077 +2,9 davon airberlin & NIKI 15,4 3.598.988-7,1 37 1) easyjet Gruppe: easyjet und easyjet Switzerland 2) Lufthansa Gruppe: Austrian Airlines, Lufthansa, Germanwings, Eurowings, SWISS, Brussels Airlines, SunExpress, SunExpress Deutschland

VERKEHRSERGEBNISSE JÄNNER-APRIL 2017 38

Verkehrsentwicklung 1-4/2017 Flughafen-Wien-Gruppe Passagierentwicklung Gruppe 1-4/2017 1-4/2016 in % Flughafen Wien (in Mio.) 6,68 6,25 +6,9 Malta Airport (in Mio.) 1,51 1,22 +23,7 Flughafen Kosice (in Mio.) 0,11 0,10 +9,6 Flughafen Wien und Beteiligungen (VIE, MLA, KSC) 8,30 7,57 +9,7 Verkehrsentwicklung Wien 1-4/2017 1-4/2016 in % Passagiere (in Mio.) 6,68 6,25 +6,9 Lokalpassagiere (in Mio.) 5,02 4,67 +7,5 Transferpassagiere (in Mio.) 1,63 1,55 +5,1 Flugbewegungen (in 1.000) 66,50 67,79-1,9 MTOW (in Mio. Tonnen) 2,63 2,54 +3,6 Sitzladefaktor (in Prozent) 69,8 67,8 +2,0%p Fracht inkl. Trucking (in 1.000 Tonnen) 89,61 89,63-0,0 39

Anteile der Linienfluggesellschaften 1-4/2017 Anteil in % Passagiere PAX % zu 1-4/2016 1. Austrian Airlines 44,6 2.980.860 +10,3 2. Eurowings & Germanwings 8,3 553.593 +62,8 3. airberlin 6,0 398.744-4,2 4. Lufthansa 4,4 292.353 +5,5 5. easyjet Gruppe 1 3,7 244.165 +47,1 6. Emirates 2,5 165.587 +19,5 7. NIKI 2,4 160.901-68,9 8. SWISS 2,2 144.647 +27,1 9. British Airways 2,1 138.757-1,9 10. Turkish Airlines 2,0 136.985-6,9 11. KLM Royal Dutch Airlines 1,7 112.359 +6,0 12. Aeroflot 1,5 98.812 +16,7 13. Air France 1,4 90.373 +3,2 14. Vueling Airlines 1,0 67.210 +28,0 15. Iberia 1,0 65.190 +5,2 sonstige 15,5 1.033.086 +15,1 Summe 100,0 6.683.622 +6,9 davon Lufthansa Gruppe 2 60,3 4.031.546 +15,6 davon NIKI/airberlin 8,4 559.645-40,0 40 1) easyjet Gruppe: easyjet und easyjet Switzerland 2) Lufthansa Gruppe: Austrian Airlines, Lufthansa, Germanwings, Eurowings, SWISS, Brussels Airlines

Neuaufnahmen und Einstellungen 2017 Austrian Airlines Neu: Los Angeles, Mahé (Seychellen), Burgas, Göteborg, Shiraz Aufstockungen: Kairo, Hamburg, Heraklion, Lwiw, Mailand, Odessa, Paris, Stockholm, Zürich Einstellungen: Barcelona, Rom, Jerez NIKI Reduktion auf 22 Feriendestinationen airberlin Aufstockung: Berlin Einstellungen: Hamburg, Hannover UTAir Neu: Moskau Sonstige Aufstockungen Aeroflot: Moskau Easyjet: Berlin, Genf Eurowings Neu: Birmingham, Brindisi, Hurghada, Ibiza, Jerez, Kalamata, Kavala, Lamezia Terme, Las Palmas, Madrid, Malaga, Malta, Marsa Alam, Mytilene, Nizza, Nürnberg, Olbia, Paphos, Pisa, Porto, Samos, Thira, Zadar Aufstockungen: Barcelona, Hamburg, Hannover, Rom Einstellungen: Valencia Volotea Neu: Genua, Marseille, Nantes Flybe/Stobart Air Neu: London Southend Germania Neu: Rostock S7 Airlines Neu: Moskau Rossiya: St. Petersburg Swiss: Zürich SunExpress Neu: Ankara 41

Ursprüngliche Verkehrsprognose für 2017: Erhöhung der Guidance ist wahrscheinlich Flughafen-Wien-Gruppe: 2016 Prognose 2017 Passagiere 28,9 Mio. +1% bis +3% Flughafen Wien AG: 2016 Prognose 2017 Passagiere 23,4 Mio. 0% bis +2% Weitreichende Kapazitätsreduktion durch Umstrukturierung bei airberlin-gruppe Erwartete Überkompensation durch Low Cost- Segment und Lufthansa-Gruppe in 2017 als Wachstumstreiber Starke Wachstumszahlen der LCC: Jänner bis April +44,0% Erholung beim Osteuropa-Verkehr: Jänner bis April +8,8% (Russland +20,5%) machen Erhöhung der Guidance wahrscheinlich 42

43 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT