(1.) Definieren Sie in der Klasse Maler zwei Methoden die nachfolgende Zeichnungen erstellen:

Ähnliche Dokumente
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

Kapitel Was ist ein Header? Was ist ein Body? Header: public Account(String newowner, int newpin)

Java Übung. Übung Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Werner Gaulke.

Lernteam OOP3 SW Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer

Klassendefinitionen verstehen

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Programmierkurs Java

Am Anfang werden die Attribute deklariert public class Kreis {

Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften

Objektorientiertes Programmieren (Java)

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13

Selbststudium OOP4 Auftrag

Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt

Tutorial zu Einführung in die Informatik für LogWi- Ings und WiMas Wintersemester 2015/16. 1 Zauberer und Zwerge, Aufgabenteil 1

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur -

Informatik 10 Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java

OOI mit Java. Unsere Beispielklasse. Hund name: String laut: String groesse: int gewicht: int gibname(): String giblaut(): String

Philipp Güttler Objektorientierung und komplexe Datentypen

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Zahlenraten: Ein Spiel in Java.

pue13 January 28, 2017

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords

Software Engineering Klassendiagramme Einführung

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

Arbeiten mit JavaKara

Aufgabenblatt: OOP - Seite 1. (2.) Geometrie: Erstellen Sie eine Klasse CPyramid, die sich von der Klasse Square ableitet:

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 8. Blatt Für den 16. und

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick Parameterübergabe...

Java Übung. Übung Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Javakurs für Anfänger

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek

Vererbung I. Kfz Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Lkw. Pkw. Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz

Beziehungen zwischen Objekten

Javakurs für Anfänger

Grundlagen C und C++ Einheit 04: Weitere Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme

Klausur Grundlagen der Programmierung

5.5.8 Öffentliche und private Eigenschaften

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Äußere Form ArrayList Vererbung API. Einführung in Java. Arne Hüffmeier. Michelle Liebers, Dennis Hoffmann. Tilman Lüttje, Jean Wiele

Klausur Informatik WS 2012/13

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14

13. Funktionale Konzepte in Java

Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

Softwareentwicklung Lösungen zu Programmierung von Klassen mit BlueJ

Java Cheatsheet. Mehrzeiliger Kommentar (beginnt mit /* und endet mit */)

- EINSTIEG IN JAVA - (1/5) Datum:

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse

Beispiellösungen Übungsblatt 1

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Methoden-Expertin. Aufgabe 1. Das Neue. Lösung in JavaKara. Puzzle: Expertin D

Einführung in die Java- Programmierung

Aufgabenblatt 3. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Übungen Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07

Informatik I (D-MAVT)

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren.

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Methoden -

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften

Eingeben, Ausgeben, Übergeben, Zurückgeben

Listing 1: Cowboy. Listing 2: Woody

C++ Teil 9. Sven Groß. 17. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Juni / 17

Beziehungen zwischen Objekten

Objektorientierte Programmierung

Funktionen nur wenn dann

Serielle Kommunikation - Kodierung

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

Allgemeine Informatik II

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

public class SternchenRechteckGefuellt {

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel

(b.) Welche Möglichkeit gibt es, die Methode run so zu verändern, dass Bora Bora IMMER zuletzt ausgegeben wird?

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Java Einführung Klassendefinitionen

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Javakurs für Anfänger

Universität zu Lübeck Institut für Telematik. Prof. Dr. Stefan Fischer

PIWIN 1 Übung Blatt 5

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

Einstieg in die Informatik mit Java

Ein erstes Java-Programm

5. Tutorium zu Programmieren

Programmierung für Mathematik (HS13)

Wissenschaftliches Rechnen

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2017)

DHBW Karlsruhe, Angewandte Informatik Programmieren in JAVA W. Geiger, T. Schlachter, C. Schmitt, W.

Übungsblatt 4. Java Vorkurs (WS 2015)

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung

Transkript:

Grundlagen der IDE (1.) Definieren Sie in der Klasse Maler zwei Methoden die nachfolgende Zeichnungen erstellen: (2.) Erweitern Sie die Klasse Maler um die Methode void malehaus(int size), die ein Haus der Größe size zeichnet. Passen Sie dabei die einzelnen Elemente wie Dach, Fenster etc. entsprechend an (3.) Erweitern Sie die Klasse Maler um die Methode void ihaverecordedthis(), die ein Bild zeichnet. Nehmen Sie dazu vorher die Befehle mit dem Terminal auf! Grundlagen der IDE Aufgaben S. 1/5

(4.) Erstellen Sie ein neues Projekt TicketMachine und erstellen Sie ein neues Objekt! (a.) Ermitteln Sie: Was bedeutet die Zahl, die Sie beim Ausführen des Konstruktors(Erstellen des Objektes) eingeben und was machen die einzelnen Methoden? (b.)ergänzen Sie die folgende Methode: /** * Return the total amount of money collected by this machine. */ public int gettotal() { return 0; // Ersetzen Sie hier diese Zeile durch Ihren eignen Text!!! } (c.)schreiben Sie eine Methode, die bei vorgegeben(einzugebenen) Preis den aktuellen Ticketpreis neu setzt! Verwenden Sie folgende Vorlage und ergänzen Sie! /** * Set the price of this machine's tickets to be cost (if reasonable) */ public void setprice(int cost) { //Fügen Sie hier den Kode hinzu! } (d.) Modifizieren Sie insertmoney so, dass nur sinnvolle Beträge eingegeben werden können und testen Sie ausführlich! (e.) Modifizieren Sie printticket so, dass ein Ticket nur dann ausgegeben wird, wenn genug Geld vorhanden ist ansonsten eine Fehlermeldung erscheint vom der Restbetrag nur der Ticketbetrag abgezogen wird anstatt diesen auf 0 zu setzen Testen Sie ausführlich! Grundlagen der IDE Aufgaben S. 2/5

(5.) (Schwer)Laden Sie das Projekt figures und erweitern Sie die vorhandenen Methoden, so dass als Resultat folgende Methoden zur Verfügung stehen: (6.) (a.)ändern Sie in der Klasse Picture, dass jedes Objekt von Bild eine blaue statt eine gelbe Sonne bekommt, indem Sie den Quelltext der Klasse ändern! (b.) Fügen Sie in der Klasse Picture die Zeile private Circle sun2; hinzu und kodieren Sie, dass eine zweite Sonne erscheint! (c.) (Schwer) Fügen Sie der Orginalversion eine Methode sunset() dazu, die einen Sonnenuntergang durchführt. Sie dürfen dazu die Methode slowmovevertical verwenden! (d.) (Schwer) Kodieren Sie, dass nach dem Sonnenuntergang eine Person zum Haus geht! (7.)(a.) Erstellen Sie 3 Studenten: Snow White, student ID: A00234, credits: 24 Lisa Simpson, student ID: C22044, credits: 56 Charlie Brown, student ID: A12003, credits: 6 (b.) Erstellen Sie ein LabClass Objekt und fügen Sie mit enrollstudent die 3(d.) Studenten hinzu, indem Sie ihre Objektnamen angeben (c.) Lassen Sie mit der printlist-methode des LabClass-Objektes alle Studenten ausgeben! (d.) Machen Sie sich mit Hilfe des Inspektors mit den Eigenschaften der LabClass-Klasse vertraut! (e.)setzen Sie für ihr LabClass-Objekt die Eigenschaften instructor, room, time und lassen Sie alle Informationen ausgeben! Grundlagen der IDE Aufgaben S. 3/5

(8.) (a.) Fügen Sie die Methoden printauthor und printtitle zur Klasse Book hinzu. Diese sollen Autor und Titel in dem Terminal Fenster ausgeben! (b.) Fügen Sie ein Feld(Attribut) pages vom Datentyp int hinzu, welches die Anzahl der Seiten spichert. Der Anfangswert soll im Konstruktor zusammen mit Author und Title angegeben werden. Erstellen Sie ferner eine Methode getpages, die den aktuellen Wert von pages zurückgibt! (c.) Erstellen Sie eine Methode printdetails, die alle Information zu dem Buch ausgibt z.b.: Title: Robinson Crusoe, Author: Daniel Defoe, Pages: 232 (d.) Erstellen Sie ein weiteres Attribut refnumber, welches vom Datentyp String ist und z.b. die Inventarnummer in einer Bücherei abspeichern kann. Diese wird im Konstruktor ohne Abfrage auf gesetzt. Zum Ändern kodieren Sie die folgende Methode: public void setrefnumber(string ref){ } //Ihr Kode Ferner kodieren Sie die entsprechende Methode getrefnumber, um den Wert des Atributes refnumber auszulesen! (e.) Modifizieren Sie die Methode printdetails, so dass auch die refnumber ausgegeben wird. Sollte keine refnumber festgelegt worden sein, dann geben Sie unknown aus! Hinweis: Überprüfen Sie mit der Eigenschaft lenght() der Zeichenkette die Länge von refnumber! (f.) Ändern Sie die Methode setrefnumber, so dass diese nur Eingaben akzeptiert, die mindestens 3 Zeichen lang sind. Im anderen Fall soll eine Fehleraufgabe erfolgen und refnumber unverändert bleiben. (g.) Fügen Sie eine weitere Eigenschaft borrowed mit Datentyp Integer hinzu, welches die Anzahl speichert, wie oft das Buch ausgeliehen worden ist. Kodieren Sie eine Methode borrow(), welche den Wert von borrowed erhöht, wenn eine weitere Buchausleihe erfolgte. Kodieren Sie getborrowed(), um auszulesen, wie oft das Buch ausgeliehen worden ist(der Wert von borrowed wird ausgelesen)! Ändern sie die Methode printdetails, so dass auch der Wert von borrowed ausgegeben wird! (h.) Fügen Sie ein Attribut coursetext mit Datentyp boolean hinzu, welches speichert, ob ein Buch als Textbuch in dem Kurs verwendet wird. Setzen Sie diesen Wert im Konstruktor! Kodieren Sie ferner eine Methode iscoursetext für den Zugriff auf die Variable coursetext! Grundlagen der IDE Aufgaben S. 4/5

(9.) (a.) Erstellen Sie ein neues Projet HeaterExcerise und erstellen dort die Klasse Heater mit Attributen temperature mit Datentyp double! Definieren Sie einen Konstruktor ohne Parameter und setzen Sie die Temperatur auf 15 dort. Definieren Sie die Methoden warmer und cooler, die die Temperatur um jeweils 5 Grad erhöht. Definieren Sie eine Zugriffsmethode auf das Attribute temperature, um auf dieses zugreifen zu können! (b.) Fügen Sie der Heater-Klasse drei neue Attribute mit Datentyp double hinzu: min, max und increment. Die Werte von min und max werden von dem Konstruktor gesetzt, während increment dort immer auf 5 gesetzt wird. Ändern Sie die Methoden von warmer() und colder(), so dass diese den Wert von increment zum Verändern der Temperatur verwenden! Stellen Sie sicher, dass in beiden Methoden der neue Wert zwischen max und min liegt! Ansonsten bleibt die Temperatur gleich und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben! Fügen Sie eine weitere Methode setincrement hinzu, um den Wert von increment zu setzen. Stellen Sie sicher, dass hier nur numerische Werte größer als Null eingegeben werden! Testen Sie das Programm mindestens 15 Minuten mit verschiedenen Fällen! Grundlagen der IDE Aufgaben S. 5/5

Grundlagen der IDE - Lösungen (7.)(a.) (c.) (d.) Grundlagen der IDE Lösungswege S. 1/2

(e.) Grundlagen der IDE Lösungswege S. 2/2