Anlagereglement. Gepoolte Vermögensanlage

Ähnliche Dokumente
Anlagereglement. Individuelle Vermögensanlage

Anlagereglement. Individuelle Vermögensanlage

ANLAGEREGLEMENT HELVETAS Swiss Intercooperation. Foto: Mosambik/Ludwig Schmidtpete

Anlagereglement. Gepoolte Vermögensanlage

Anlagereglement. Individuelle Vermögensanlage

Reglement über die Wahrnehmung der Stimmrechte

ANLAGEREGLEMENT 2013 der Pensionskasse Züriwerk, Zürich

Anlagereglement. der Pensionskasse der Gemeinde Weinfelden

Anlagereglement. gültig ab 1. Dezember Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe

Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar Performance Report Plus

Anlagereglement Stand:

Anlagereglement. FUNDAMENTA Gemeinschaftsstiftung für betriebliche Vorsorge

Anlagereglement Stand:

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2018

Anlagereglement. Gültig ab Sammelstiftung 2. Säule der Neuen Aargauer Bank (NAB-2) Bahnhofplatz Brugg

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU

Anlagereglement. Gültig ab 1. Januar Seite 1 von 6 Doc ID FZZSAR.05.D.04.15

Unabhängige Freizügigkeitsstiftung Schwyz. Anlagereglement. Unabhängige Freizügigkeitsstiftung Schwyz

Unabhängige Freizügigkeitsstiftung Zürich. Anlagereglement. Unabhängige Freizügigkeitsstiftung Zürich

Unabhängige Freizügigkeitsstiftung Schwyz. Anlagereglement. Unabhängige Freizügigkeitsstiftung Schwyz

Verordnung über die Krankenversicherung

Art. 1 Zweck 3. Art. 11 Aufgaben, Rechte und Pflichten 7 Art. 12 Integrität und Loyalität in der Vermögensverwaltung 9

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017

Anlagereglement und Richtlinien für die Vermögensbewirtschaftung

Pensionskasse PERKOS. Reglement Bildung von Rückstellungen. Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz

Anlagereglement. gültig ab

Rivora Sammelstiftung. Reglement zur Integrität und Loyalität. Gültig ab 1. Januar

Anlagerichtlinien. Gültig ab 1. November Seite 1 von 12 Doc ID ASAR.08.D.01.15

Anlagereglement der Gemeinde Dürnten

Anlagereglement Vita Invest. Sammelstiftung Vita Invest der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, Zürich

Anlage- und Kreditverordnung

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Anlagereglement gültig ab 1. Januar 2015

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

NoventusCollect. Anlagereglement Typ K. Ausgabe 2015 / Version 1.4 (inkl. Nachträge Nr. 1-4)

Anlagereglement Gültig ab

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Anlagereglement der Trigona Sammelstiftung für berufliche Vorsorge. Ausgabe Juli 2015

Anlagereglement

ANLAGEREGLEMENT der gemeinsamen Personalvorsorgestiftung alternativer Bernischer Unternehmungen

NoventusCollect. Anlagereglement Typ K. Ausgabe 2015 / Version 1.3 (inkl. Nachträge Nr. 1-3)

VESKA PENSIONSKASSE REGLEMENT FÜR DIE VERMÖGENSANLAGEN. (Anlagereglement) Genehmigt vom Stiftungsrat am 03. Juni 2016

Anlagereglement. PROSPERITA Stiftung für die berufliche Vorsorge. Dok.-Nr (Nachfolgend Stiftung genannt) Gültig ab 1.10.

Anlagerichtlinien Vom Stiftungsrat genehmigt am 12. Juni 2018

PENSIONSKASSE DER REFORMIERTEN LANDESKIRCHE AARGAU (PKR) AARAU ORGANISATIONSREGLEMENT ANHANG A ANLAGEREGLEMENT. (gültig ab 1.

Infotage BVS Auswirkungen der Strukturreform auf den Anlagebereich

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

HERZLICH WILLKOMMEN Treuhand-Kammer Sektion Ostschweiz Aktuelles aus dem BVG

Richtlinien zur Ausübung der Stimmrechte

Stiftungsurkunde. Stiftungsurkunde 1/6

Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Anlagereglement

Organisationsreglement. Vorsorgekommission

Volksinitiative «gegen die Abzockerei»

Fürsorgestiftung der Credit Suisse Group (Schweiz) Reglement über die Anlagen und Rückstellungen Dezember 2014

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Anlagereglement

Anlagereglement. Version Datum Beschluss SR Inkrafttreten Ersetzt Version

Stiftungen und Vermögensverwalter

Organisationsreglement. des Stiftungsrates der. Pensionskasse für Journalisten

Anlagereglement vom 23. August 2013

Personalvorsorgestiftung UIAG

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011

Vorlage Stadtparlament

Anlagereglement. Tellco Vorsorge 1e. Bahnhofstrasse 4 Postfach CH-6431 Schwyz t

NoventusCollect. Anlagereglement Typ G. Ausgabe 2015 / Version 1.1

Anlagereglement. gültig ab 1. Januar Seite 1 von 10

Richtlinien zur Ausübung der Stimmrechte

Organisations- und Verwaltungsreglement Gültig ab

31. Dezember 2017 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

Anlagereglement. Pensionskasse Blaues Kreuz Schweiz Zürich

Anlagereglement. Gültig ab 1. März Doc ID BVGAR.03.D.06.14

PV-Stiftung der SV Group Anlagereglement

Weisungen OAK BV W 02/2016. Wohlfahrtsfonds gemäss Art. 89a Abs. 7 ZGB

Anlagereglement und Richtlinien für die Vermögensbewirtschaftung

Anlagen beim Arbeitgeber: Wie sollen die neuen Vorschriften umgesetzt werden?

Teilliquidationsreglement

Bei der Bewirtschaftung des Vorsorgevermögens ist die anlagepolitische Risikofähigkeit zu beachten.

UNIGAMMA ANLAGESTIFTUNG STIFTUNGSURKUNDE

Stilllegungsfonds für Kernanlagen 24. Jahresbericht J A H R E S R E C H N U N G. (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Prüfungsauftrag für das staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen

FUNDAMENTA Sammelstiftung, Olten. Anlagereglement 1. Januar 2015

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS

Anlagereglement. für. Vorsorgewerke. mit eigener. Wertschriftenlösung

Compliance-Reglement. Beschluss vom Fassung 2014 Änderungen bis

REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

Bilanz per 31. Dezember 2004

Anlagereglement der Tellco Pensinvest

über die Anlagen der Pensionskasse des Staatspersonals (Anlagereglement) Der Vorstand der Pensionskasse des Staatspersonals

Die Rolle der Schweizer Pensionskassen als aktive Investoren. Christoph Ryter 16. April 2013, Zürich

Reglement über die Bildung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung des Verbandes. bernischer Notare. Organisations- und Verwaltungsreglement 2005

Transkript:

Anlagereglement Gepoolte Vermögensanlage Gültig ab 13. Oktober 2015

Anlagereglement gepoolte Vermögensanlage gültig ab 13.10.2015 2 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Allgemeines... 3 Art. 2 Ziele und Grundsätze... 3 Art. 3 Organisation der Vermögensanlage... 3 Art. 4 Anforderungen an Personen und Institutionen... 3 Art. 5 Aufgaben des Stiftungsrats... 3 Art. 6 Aufgaben der externen Geschäftsführungsstelle... 4 Art. 7 Aufgaben der/des externen Vermögensverwalters... 4 Art. 8 Anlagestrategie... 4 Art. 9 Vorgaben für die Anlagen... 4 Art. 10 Anlagen beim Arbeitgeber... 5 Art. 11 Erweiterungen der Anlagemöglichkeiten... 5 Art. 12 Wertschwankungsreserven... 5 Art. 13 Ausübung der Aktionärsrechte... 5 Art. 14 Loyalität in der Vermögensverwaltung... 6 Art. 15 Bilanzierungsgrundsätze... 6 Art. 16 Überwachung... 6 Art. 17 Schlussbestimmungen... 6 Anhang. 7

Anlagereglement gepoolte Vermögensanlage gültig ab 13.10.2015 3 Art. 1 Allgemeines Dieses Anlagereglement legt im Rahmen des BVG (Bundesgesetz über die berufliche Alters, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge) und der Verordnung über die berufliche Alters, Hinterlassenen und Invaliden vorsorge (BVV2) die Ziele und Grundsätze, die Aufgaben und Kompetenzen fest, die bei der Bewirtschaftung des gepoolten Vermögens der Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich UGZ (nachfolgend die Stiftung) zu beachten sind. Zum gepoolten Vermögen gehören die Alterskapitalien der aktiv versicherten Personen, die Alterskapitalien der Bezüger einer Invalidenrente, die Wertschwankungsreserven, die freien Mittel und die Arbeitgeberbeitragsreserven der angeschlossenen Vorsorgewerke sowie die Rentendeckungskapitalien und die technischen und nicht technischen Rück stellungen. Art. 2 Ziele und Grundsätze Die Stiftung muss ihre Vermögensanlagen sorgfältig auswählen, bewirtschaften und überwachen. Die Bewirtschaftung des Vermögens hat ausschliesslich im Interesse der Destinatäre zu erfolgen. Bei der Bewirtschaftung des Vermögens sind den anlagepolitischen Zielen Sicherheit, Rendite und Liquidität Rechnung zu tragen. Bei der Anlage des Vermögens ist darauf zu achten, dass die Sicherheit der Erfüllung der Vorsorgezwecke gewährleistet ist. Sicherheit Das oberste Ziel der Anlagen ist die Sicherheit. Die Beurteilung der Sicherheit erfolgt insbesondere in Würdigung der gesamten Aktiven und Passiven sowie der Struktur der zu erwartenden Entwicklung des Versichertenbestandes. Die Sicherheit soll durch hohe Anforderungen an die Bonität und durch eine angemessene Risikoverteilung erreicht werden, wobei insbesondere die Risikofähigkeit zu berücksichtigen ist. Risikoverteilung Die Stiftung muss bei der Anlage des Vermögens den Grundsatz der angemessenen Risikoverteilung einhalten. Die Mittel müssen insbesondere auf verschiedene Anlagekategorien, Regionen und Wirtschaftszweige verteilt werden. Rendite Die Stiftung muss auf ihren Anlagen marktübliche Erträge erzielen. Mit der Rendite (Ertrag zuzüglich Wertveränderungen) soll langfristig neben der nominellen möglichst auch eine reale Werterhaltung erreicht werden. Liquidität Die Liquidität ist so zu planen und sicherzustellen, dass die Stiftung ihre finanziellen Verpflichtungen jederzeit fristgerecht erfüllen kann. Art. 3 Organisation der Vermögensanlage Die Organisation im Bereich der Vermögensverwaltung der Stiftung umfasst drei Ebenen: - Stiftungsrat; - Externe Geschäftsführungsstelle; - Externe Vermögensverwalter. Art. 4 Anforderungen an Personen und Institutionen Mit der Vermögensverwaltung dürfen nur Personen oder Institute betraut werden, welche dazu befähigt sind und Gewähr bieten, die Anforderungen nach Artikel 51b Abs. 1 BVG zu erfüllen und die Artikel 48g 48l BVV2 einzuhalten. Art. 5 Der Stiftungsrat: Aufgaben des Stiftungsrats - trägt die Gesamtverantwortung für die Bewirtschaftung des Vermögens; - legt die Ziele und Grundsätze der Vermögensverwaltung sowie der Durchführung und Überwachung des Anlageprozesses fest; - legt die Organisation und das Verfahren der Vermögensanlage fest; - prüft periodisch die mittel und langfristige Übereinstimmung zwischen der Anlage des Vermögens und den Verpflichtungen; - erlässt das Anlagereglement und legt die Anlagestrategie fest; - kann weitere Richtlinien über die Bewirtschaftung einzelner Anlagekategorien erlassen; - überwacht die ordnungsgemässe Umsetzung der langfristigen Anlagestrategie und die Einhaltung der gesetzlichen und reglementarischen Vorschriften; - überwacht periodisch die Risikofähigkeit der Stiftung und die Zweckmässigkeit der Anlagestrategie; - trifft geeignete organisatorische Massnahmen zur Umsetzung der Artikel 48f 48l BVV2 (Integrität und Loyalität in der Vermögensverwaltung); - legt die Anforderungen fest, welche die Personen und Einrichtungen erfüllen müssen, die das Vermögen der Stiftung verwalten; - kontrolliert die Offenlegungspflicht gemäss Art. 48l BVV 2;

Anlagereglement gepoolte Vermögensanlage gültig ab 13.10.2015 4 - legt die Grundsätze fest, wie die Aktionärsrechte wahrgenommen werden sollen und delegiert die Umsetzung; - bezeichnet den oder die mit der Vermögensverwaltung beauftragten Vermögensverwalter und bestimmt die für den Zahlungsverkehr bzw. die Depot und Kontoführung zuständigen Bankinstitute; - regelt mittels klar definierten Verwaltungsaufträgen die Tätigkeit der Vermögensverwalter/Depotführung sowie das Reporting; - entscheidet über die Mittelzuteilung an die Vermögensverwalter in Übereinstimmung mit der Anlagestrategie und den taktischen Bandbreiten; - orientiert über betriebliche Veränderungen, die Auswirkungen auf die Anlagestrategie und Vermögensverwaltung haben (Restrukturierungen, Fusionen etc.); - kontrolliert die Kosten der Anlagetätigkeit. Art. 6 Aufgaben der externen Geschäftsführungsstelle - orientieren den Stiftungsrat je nach Bedarf, in der Regel jährlich, über die Anlagetätigkeiten und den Anlageerfolg des abgelaufenen Jahres. Art. 8 Anlagestrategie Der Stiftungsrat legt die Anlagestrategie fest (siehe Anhang). Darin wird verbindlich der Rahmen für die Anlage des gesamten Poolvermögens der Stiftung festgelegt. Es erfolgt eine prozentuale Allokation des Vermögens auf die einzelnen Anlageklassen. Dabei wird eine Zielgrösse festgelegt und es wird für jede Anlageklasse eine Bandbreite mit einem Minimum und einem Maximum festgelegt. Die Anlagestrategie wird bestimmt durch: - die finanzielle Lage der Stiftung; - die Struktur und die zu erwartende Entwicklung des Versichertenbestandes; - die Risikobereitschaft des Stiftungsrates; - die zu erwartenden Renditen und Risiken der einzelnen Anlagekategorien und deren Korrelation; - den Liquiditätsbedarf. Die externe Geschäftsführungsstelle: Art. 9 Vorgaben für die Anlagen - ist verantwortlich für die Liquiditätsplanung und die Liquiditätskontrolle; - ist verantwortlich für die korrekte Führung der Stiftungsbuchhaltung; - informiert den oder die Vermögensverwalter über notwendige oder überschüssige Liquidität; - ist Ansprechpartner für den/die Vermögensverwalter; - informiert unverzüglich den Stiftungsrat über besondere Vorkommnisse; - nimmt ohne Stimmrecht in beratender Funktion an den Sitzungen des Stiftungsrates teil; - überwacht die Kosten der Anlagetätigkeit und rapportiert diese dem Stiftungsrat; - Informiert im Auftrag des Stiftungsrates die angeschlossenen Vorsorgewerke periodisch, mindestens einmal jährlich über die Entwicklung der Vermögensanlagen. Art. 7 Aufgaben der/des externen Vermögensverwalters Der/die externen Vermögensverwalter: - verwalten das Anlagevermögen des ihr vom Stiftungsrat übertragenen Mandates im Rahmen dieses Reglements und des Vermögensverwaltungsvertrages; - erstellen periodisch Berichte über die Vermögensverwaltung. Der Umfang und der Inhalt der zu erstellenden Reportings werden klar geregelt; - informieren die externe Geschäftsführungsstelle unverzüglich über besondere Vorkommnisse; Allgemein Bei Bonitätsvorgaben sind die Einstufungen der offi ziellen Ratingagenturen (Standard & Poors, Moody s) oder diejenigen von inländischen Gross oder Kantonalbanken massgebend. Geldmarkt & Liquidität Bank und Postguthaben, Festgelder und sonstige Geldmarktanlagen mit einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten in Schweizerfranken und Fremdwährungen sind in/bei inländischen Anlagen/Schuldnern (Rating mindestens A) bzw. ausländischen Anlagen/ Schuldnern (Rating mind. AA) zugelassen. Die Investitionen können über Direktanlagen wie auch über Kollektivanlagen (Anlagefonds, Anlagestiftungen und ähnliche Instrumente) erfolgen. Obligationen Es kann grundsätzlich in CHF Obligationen in und ausländischer Schuldner und in Fremdwährungs Obligationen investiert werden. Die Anlagen können sowohl über Direktanlagen wie auch über Kollektivanlagen (Anlagefonds, Anlagestiftungen und ähnliche Instrumente) erfolgen. Investitionen können sowohl indexiert, indexnah als auch mit aktivem Management umgesetzt werden. Bei Direktanlagen darf nur in Titel mit Anlagequalität (Rating AAA BBB) investiert werden. Der Anteil BBB Schuldner darf max. 25% aller Obligationen betragen. Pro BBB Schuldner ist die Quote auf max. 1% des Gesamtvermögens begrenzt. Hypotheken Die Stiftung gewährt keine Finanzierungen.

Anlagereglement gepoolte Vermögensanlage gültig ab 13.10.2015 5 Aktien Investitionen in inländische und ausländische Aktien werden vorwiegend in gut handelbare, an einer anerkannten Börse kotierte Titel getätigt. Direktanlagen in nicht kotierten CH Aktien mit regelmässigem Telefonhandel sind bis max. 15% aller Aktienanlagen erlaubt. Die Anlagen können sowohl über Direktanlagen wie auch über Kollektivanlagen (Anlagefonds, Anlagestiftungen und ähnliche Instrumente) erfolgen. Investitionen können sowohl indexiert, indexnah als auch mit aktivem Management umgesetzt werden. Immobilienanlagen Investitionen sollen in der Regel nur in Kollektivanlagen getätigt werden (Anlagefonds, Anlagestiftungen und ähnliche Instrumente). Anlagen in inländische Wohnund Geschäftsliegenschaften sowie Direktanlagen in inländische Immobilienaktien sind auf Beschluss des Stiftungsrates gestattet. Alternative Anlagen ohne Nachschusspflichten Alternative Anlagen umfassen sämtliche nicht traditionellen Vermögensanlagen, insbesondere Hedge Funds, Edelmetalle, Rohwaren, Private Equity und Insurance Linked Securities sowie Forderungen, welche nach Art. 53 Abs. 3 BVV2 als Alternative Anlagen klassifiziert werden. Einzig Rohwaren in Form von physischem Gold, sowie Forderungen in Form von ewigen oder hybriden Anleihen (u.a. Perpetuals), welche nach Art. 53 Abs. 3 BVV 2 als Alternative Anlagen klassifiziert werden, sind zulässig. Derivate Zur Absicherung von Währungsrisiken sind derivative Finanzinstrumente erlaubt. Die Bestimmungen des Art. 56a BVV2 und die entsprechenden Fachempfehlungen des BSV sind jederzeit vollumfänglich einzuhalten. Hebelwirkung Ein Hebel ist nur zulässig in: - alternativen Anlagen; - regulierten kollektiven Anlagen in Immobilien, wenn die Belehnungsquote auf 50 Prozent des Verkehrswertes begrenzt ist; - einer Anlage in einer einzelnen Immobilie nach Art. 54b Abs. 2 BVV2 - Anlagen in derivativen Finanzinstrumenten, wenn keine Hebelwirkung auf das Gesamtvermögen der Vorsorgeeinrichtung ausgeübt wird. Securities Lending / Pensionsgeschäfte Die Wertschriftenausleihe sowie Pensionsgeschäfte sind sowohl für Kollektiv als auch für Direktanlagen nicht erlaubt. Art. 10 Anlagen beim Arbeitgeber Anlagen bei Arbeitgebern sind nicht erlaubt. Ergeben sich per Bilanzstichtag offene Beitragsausstände auf dem Kontokorrent, sind diese innert 30 Tagen nach Erhalt der Schlussrechnung zu überweisen. Art. 11 Erweiterungen der Anlagemöglichkeiten Die Stiftung macht von der Erweiterung der Anlagemöglichkeiten gemäss Art. 50 Abs. 4 BVV2 Gebrauch. Investitionen in alternative Anlagen dürfen nicht vorgenommen werden. Eine Ausnahme bilden Direktanlagen in Gold. Die Einhaltung der Sicherheit und Risikoverteilung im Sinne von Art. 50 Abs. 1 3 BVV2 ist gewährleistet und wird im Anhang zur Jahresrechnung schlüssig dargelegt. Art. 12 Wertschwankungsreserven Zum Auffangen von Kursschwankungen auf den Vermögensanlagen sowie zur Gewährleistung der geforderten Minimalverzinsung der Verpflichtungen bildet die Stiftung auf der Passivseite der kaufmännischen Bilanz eine Wertschwankungsreserve. Die notwendige Zielgrösse der Wertschwankungsreserven wird auf der Grundlage der Praktikermethode berechnet. Dabei werden feste Prozentsätze für die einzelnen Anlagekategorien bestimmt. Am Jahresende wird der Zielwert der Wertschwankungsreserve mittels Multiplikation dieser Prozentsätze mit der strategischen Vermögensallokation ermittelt. Die Wertschwankungsreserve wird den einzelnen Vorsorgewerken anteilsmässig zugewiesen. Solange die Wertschwankungsreserven nicht vollständig bis zum Zielwert gebildet sind, werden Ertragsüberschüsse zur Äufnung der Wertschwankungsreserve verwendet. Die Prozentsätze pro Anlagekategorie sind im Anhang definiert. Art. 13 Ausübung der Aktionärsrechte Die Stimm und Wahlrechte der direkt gehaltenen Aktien von Schweizer Aktiengesellschaften, die in der Schweiz oder im Ausland kotiert sind, werden systematisch im Interesse der Versicherten ausgeübt, und zwar insbesondere bezüglich folgender Anträge: - Wahlen (Mitglieder des Verwaltungsrates, des Präsidenten, Mitglieder des Vergütungsausschusses und des unabhängigen Stimmrechtsvertreters); - Vergütungen (Gesamtbeträge an den VR, die Geschäftsleitung und den Beirat) - Statutenänderungen zum Thema Vergütungen (Rahmenbedingungen).

Anlagereglement gepoolte Vermögensanlage gültig ab 13.10.2015 6 Für die Beurteilung der Anträge orientiert sich die Stiftung am langfristigen Interesse der Aktionäre. Im Zentrum steht dabei das dauernde Gedeihen der Stiftung. Die Interessen der Versicherten gelten als gewahrt, wenn vor allem im langfristigen (finanziellen) Interesse der Aktionäre der Gesellschaft abgestimmt / gewählt wird. Es wird darauf geachtet, dass der Unternehmenswert der betreffenden Gesellschaft langfristig maximiert wird. Der Stiftungsrat orientiert sich daher bei der Wahrnehmung der Stimmrechte an den Grundsätzen Rendite, Sicherheit, Liquidität und Nachhaltigkeit (Art. 71 BVG: Grundsätze der Vermögensbewirtschaftung). Die Stimmrechte werden im Sinne des Verwaltungs rates ausgeübt, wenn die Anträge nicht im Widerspruch zu den Interessen der Versicherten stehen und insbesondere einen langfristigen Anlagehorizont beachten. Das Stimmverhalten wird einmal jährlich (in der Regel nach der GV Saison) in einem zusammenfassenden Bericht den Versicherten offengelegt. Ablehnungen oder Enthaltungen werden detailliert erwähnt. Zur konkreten Stimmrechtsausübung können die Dienste unabhängiger Stimmrechtsvertreter in Anspruch genommen werden. Art. 14 Loyalität in der Vermögensverwaltung Vermeidung von Interessenkonflikten Die mit der Vermögensverwaltung betrauten Personen unterliegen der treuhänderischen Sorgfaltspflicht und müssen in ihrer Tätigkeit die Interessen der Versicherten der Stiftung wahren. Zu diesem Zweck sorgen sie dafür, dass aufgrund ihrer persönlichen und geschäftlichen Verhältnisse kein Interessenskonflikt entsteht. Externe Personen, oder wirtschaftlich Berechtigte an Unternehmen, die mit der Vermögensverwaltung betraut wurden, dürfen nicht im Stiftungsrat vertreten sein. Verträge müssen spätestens fünf Jahre nach Abschluss ohne Nachteile für die Stiftung aufgelöst werden können. Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden Die von der Stiftung abgeschlossenen Rechtsgeschäfte müssen marktüblichen Bedingungen entsprechen. Bei bedeutenden Rechtsgeschäften mit Nahestehenden gemäss Art. 48i Abs. 2 BVV2 müssen Konkurrenzofferten eingefordert werden. Über die Vergabe muss vollständige Transparenz herrschen. Eigengeschäfte Alle Personen und Institutionen, die mit der Verwaltung oder der Anlage des Stiftungsvermögens betraut sind, verpflichten sich zur Einhaltung der gesetzlichen Grundsätze zur Integrität und Loyalität in der Vermögensverwaltung. Sie dürfen insbesondere nicht: - die Kenntnis von Aufträgen der Stiftung zur vorgängigen, parallelen oder unmittelbar danach anschliesssenden Durchführung von gleichlaufenden Eigengeschäften (Front, Parallel, After Running) ausnützen; - in einem Titel oder in einer Anlage handeln, solange die Stiftung mit diesem Titel oder dieser Anlage handelt und sofern der Stiftung daraus ein Nachteil entstehen kann; dem Handel gleichgestellt ist die Teilnahme an solchen Geschäften in anderer Form; - Depots ohne einen im Interesse der Stiftung liegenden wirtschaftlichen Grund umschichten. Abgabe von Vermögensvorteilen Die Art und Weise der Entschädigung der beauftragten Personen und Institutionen muss eindeutig bestimmbar und in einem schriftlichen Vertrag festgehalten sein. Es sind alle Vermögensvorteile, welche die vereinbarte Entschädigung übersteigen, der Stiftung abzu liefern. Art. 15 Bilanzierungsgrundsätze Grundsätzlich sind alle Aktiven zu Marktwerten per Bilanzstichtag zu bewerten. Im Übrigen gelten die Bestimmungen von Art. 48 BVV2 bzw. Swiss GAAP FER 26. Art. 16 Überwachung Die Anlage des Vermögens der Stiftung, insbesondere die Einhaltung der Anlagegrundsätze und der Anlagestrategie sind laufend zu überwachen. Das Reporting des/der Vermögensverwalter/s soll grundsätzlich Aufschluss über die getätigten Anlagen, den Anlageerfolg (Gesamtperformance und pro Kategorie), sowie die Einhaltung der Anlagestrategie, der taktischen Bandbreiten und der Anlagevorschriften geben. Performanceabweichungen zu Referenzindizes oder Sollvorgaben sind zu begründen. Art. 17 Schlussbestimmungen Dieses Anlagereglement wurde vom paritätischen Stiftungsrat am 13. Oktober 2015 genehmigt und per 13. Oktober 2015 in Kraft gesetzt. Es ersetzt das Anlagereglement gültig ab 1. Januar 2015.

Anlagereglement gepoolte Vermögensanlage gültig ab 13.10.2015 7 Anhang Gültig ab 1. September 2016 Anlagestrategie und Wertschwankungsreserve Gestützt auf Art. 8 des Anlagereglements legt der Stiftungsrat die Anlagestrategie samt taktischen Bandbreiten für das gepoolte Anlagevermögen fest. Anlagekategorie BVV 2 Limiten Einzellimiten Kategorienlimiten Anlagestrategie Bandbreite Wertschwankungsreserve Liquidität / Geldmarkt 3% 0 10% 0 % Obligationen 45% 40 70% Obligationen CHF 38% 30 70% 10% 9% Obligationen Fremdwährungen 7% 0 20% 10% 15% Aktien 32% 15 37% 50% Aktien Schweiz 20% 0 35% 5% 23% Aktien Ausland 12% 0 20% 5% 32.75% Immobilien 20% 15 30% 5% 30% 10% Alternative Anlagen 0% 0 3% 15% 34% Total 100% Für Fremdwährungen gilt: Anlagekategorie Anlagestrategie Bandbreite BVV 2 Limiten Einzel Limiten Kategorien Limiten Total Fremdwährungen* 12% 0 20% 30% *Fremdwährungen unhedged Bei der Vermögensanlage gemäss Anlagestrategie ist eine Wertschwankungsreserve von 15.00% auf dem Anlagevermögen notwendig. INKRAFTSETZUNG Der vorliegende Anhang zum Anlagereglement gepoolte Vermögensanlage wurde vom Stiftungsrat an der Sitzung vom 24. August 2016 genehmigt und tritt per 1. September 2016 in Kraft. Er ersetzt den bisherigen Anhang zum Anlagereglement gepoolte Vermögensanlage gültig ab 13. Oktober 2015.