Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Das Kirchenschiff und der Turm

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Bleiben Sie uns auch weiterhin gewogen!

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Mollösund kirche

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Orgelwartung. Konfirmandenarbeit. Altarkreuz. Kinderbibelwoche. Schaukasten. lebendige.kirche-zotzenbach.de

Förderverein. Alt Stuttgart

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Juli - August Fredelsloh. Klosterkirche. Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper

Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. (Ps. 26, 8)

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Teleki László Alapítvány KIRCHEN IM NOT IN SERBIEN

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

10. INTERNATIONALER KONGRESS BACKSTEINBAUKUNST

Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Sanierung des Weißenfelser Rathauses schreitet voran Weißenfels, 12. März 2018

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

Die Kirche in der Mitte von Puumala - für alle Zeiten

Jugendzentrum LOGO! Herrenberg

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Besuch des Bundespräsidenten

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

umsetzen lassen. Umweltentlastung Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotenziale erschlossen werden.

1. Kurze Erläuterung des UNESCO-Welterbes. 2. Geschichte des UNESCO-Welterbes. 3. Die Partnerstädte Wismar und Stralsund

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

REMSCHEID GEWINNT GEGEN DEN ZAHN DER ZEIT!

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de historisches-rostock.de Stand vom:

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

(2/15) 350 Jahre St.-Antonius-Kirche in Leverkusen-Wiesdorf

Kirchenführer. Westerham

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen

Zentrale Archäologische Orte in der Prignitz Eine Reise durch die Jahrtausende

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. Nutzungskonzept

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Kunstgeschichtliche Erkundung Die bunten Kirchen Wegzeichen des Bergischen Landes

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Porzellankirche Leuchtenburg Architekt: Michael J. Brown

Entwicklung der Vision Evolutioneum in Hamburg. Presseübersicht

8. Internationaler Kongress

Um die Jacobskirche in Weimar

Die Sanierung der. Rundkapelle. hat begonnen.

Der Stanser Dorfplatz Das Denkmal im öffentlichen Raum. Bild: Verlag Karl Engelberger, Stansstad

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Macht und Pracht der Denkmäler: Gartensaal des Schlosses Ahrensburg

Evangelischer Friedhof Odenkirchen

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Workshop zur Kirchengeschichte. Spuren der katholischapostolischen. London und Albury. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Der Landkreis Uckermark lädt auch in diesem Jahr zu einer Bustour durch den westlichen Teil der Uckermark ein.

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Fulda: Ein Stück Geschichte bleibt

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Die Glocken von St. Michael Perlach

Restaurierungen und sonstige Arbeiten 2014

Transkript:

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Infobrief 03 / 15 1. März 2015 Liebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen, sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Rundbrief des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg informiert Sie über folgende Themen: 1. Dorfkirche des Monats Januar 2015 - Trebus (LOS) 2. Zuschüsse des Förderkreises Alte Kirchen im März 2015 3. Baubeginn an der Dorfkirche Seehausen (UM) 4. Musikschulen öffnen Kirchen 2015 5. Ostersonntag: Fest in der Dorfkirche Fretzdorf (OPR) 6. Sicherungsarbeiten an der Gruft in der Dorfkirche Wutike (PR) 7. Ausstellung mit Kirchenfotos im Evangelischen Zentrum 8. Lesungen in Dorfkirchen - Seefeld (BAR) 9. Fachkongress Kirche und Tourismus in Rostock 10. Buchtipp des Monats: Die Dorfkirchen rund um den Beetzsee Dorfkirche des Monats März 2015 - Trebus (Landkreis Oder-Spree) Foto: Uwe Donath In ihrer Grundsubstanz stammt die Trebuser Dorfkirche noch aus dem Mittelalter. Sorgfältig behauene und geschichtete Granitsteinquader im Mauerwerk weisen darauf hin, dass im Zuge der deutschen Besiedlung des als Missionsbistum gegen die heidnischen Lutizen bereits 1124/25 gegründeten Bistums Lebus hier schon in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts eine dauerhafte Feldsteinkirche errichtet wurde. Auf den zweiten Blick jedoch erkennt der Betrachter, dass zahlreiche Brüche und Eingriffe im Laufe der Jahrhunderte das Erscheinungsbild des Gotteshauses wesentlich verändert haben. 1

Während des Dreißigjährigen Krieges wurden Dorf und Kirche stark zerstört; der Ort lag sogar für längere Zeit wüst. Erst für das 18. Jahrhundert sind in den in den originalen Bauakten, die ein Trebuser Einwohner aus dem 1945 zerstörten Gutshaus bergen konnte, zwei größere Renovierungen überliefert: 1742 durch den geheimen Rat von Risselmann und 1774 auf Veranlassung einer Frau von Selchow, die zu der jeweiligen Zeit als Rittergutsbesitzer auch das Kirchenpatronat innehatten. Die Umbauten erfolgten nach reformierter Weise einfach und ohne alle Verzierungen, sind jedoch am Baukörper gut ablesbar: Die Fenster und wohl auch das Portal auf der Nordseite wurden in der heute noch erhaltenen Form vergrößert und mit einem rundbogigen Abschluss versehen sowie ein mehrfach abgestuftes Gesims zwischen Mauerabschluss und Dachhaut aufgemauert. Teile des Mauerwerks wurden verputzt. Zudem erhielt das zuvor turmlose Kirchengebäude einen bescheidenen barocken Turmaufsatz aus Fachwerk, um die Glocken aufzunehmen. Aus dem ursprünglichen Baubestand ist auf der Südseite des Kirchenschiffes eine zugemauerte gotische Türöffnung erhalten geblieben. Stolz ist die Gemeinde auf eine alte Kirchenbibel, die dem Gotteshaus laut handschriftlichem Eintrag im Jahr 1700 vom Geheimen Rat von Risselmann gestiftet wurde und auf einen 1760 von der Landrätin von Selchow für die Kirche erworbenen Abendmahlskelch. Einen weiteren gravierenden Einschnitt erlebte die Trebuser Kirche am Ende des Zweiten Weltkrieges. 1945 wurde die Kirche als Militärdepot genutzt und beim Rückzug der deutschen Truppen von diesen angezündet. Die Kirche brannte vollständig aus. Bis auf die gerettete Wetterfahne aus dem 18. Jahrhundert wurde dabei die gesamte Ausstattung vernichtet. Mit dem Wiederaufbau wurde bereits 1953 begonnen; am 7. November 1955 konnte die Wiedereinweihung gefeiert werden. Damals entstand auch die schlichte hölzerne Ausstattung: der einfache Altartisch, dahinter an der Wand ein Kruzifix und die Kanzel. Foto: Ev. Kirchengemeinde Die dritte und vorerst letzte schwere Beschädigung geschah erst vor wenigen Jahren: Am 11. September 2011 wurden das Dach und der Kirchturm bei einem Gewittersturm schwer beschädigt. Erste Sicherungsarbeiten konnten, auch dank einer teilweisen Übernahme der Kosten durch die Versicherung - bereits bis zum Sommer des nächsten Jahres beseitigt werden. Bei der Reparatur wurden jedoch im Fachwerk des Turmaufsatzes schwere Holzschäden sichtbar, deren Beseitigung sich nicht auf Anhieb finanzieren ließ. Seit 2012 durfte die Glocke der Trebuser Kirche nicht mehr geläutet werden. Kurz darauf stellte sich heraus, dass durch die marode Holzkonstruktion die Gefahr des Einsturzes bestand. Die komplette Turmkonstruktion musste abgetragen werden; die derzeit funktionslose Glocke steht neben dem Eingang zum Kirchenschiff. Seitdem läuft im Dorf eine erfolgreiche Spendenaktion, Benefizkonzerte ( Turm-Musiken ) wurden organisiert und Fördermittel eingeworben. Noch in diesem Jahr soll der Wiederaufbau 2

des Fachwerk-Turmaufsatzes der Kirche in Angriff genommen werden. Und dann bleibt das Trebuser Gotteshaus hoffentlich für längere Zeit von Katastrophen verschont Die nächste Turmmusik in der Trebuser Kirche findet übrigens am Freitag, dem 8. Mai um 18.30 Uhr mit dem 1. Brandenburgischen Gardeblasmusikorchester anlässlich der Langen Nacht der Museen in der Region Fürstenwalde statt. Weitere Informationen: Pfarrer Jörg Hemmerling; Hauffstraße 26; 15517 Fürstenwalde; Tel.: 03361-5318; Mail: hemmerling@evki-fuewa.de Zuschüsse des Förderkreises Alte Kirchen im März 2015 Im Rahmen seiner Vorstandssitzung im März konnte der Förderkreis Alte Kirchen Zuschüsse für folgende Projekte beschließen: - für die Sanierung der Dinse-Orgel (1871) in Kagel (LOS) - 2.000 Euro, - für die Sanierung der Dorfkirche Lühnsdorf (PM) - 3.000, - Euro und - für die Instandsetzung des Turmes der Dorfkirche in Seehausen (UM) - 2.000, - Euro. Baubeginn an der Dorfkirche Seehausen (UM) kommende Jahr 2016 geplant. Nachdem die Finanzierung nun endgültig geklärt ist, werden im Mai die Sanierungsarbeiten am Turm der Dorfkirche Seehausen (Landkreis Uckermark) beginnen und sollen bis zum September bereits abgeschlossen sein. Die Seehausener Dorfkirche ist eine der wenigen Fachwerkkirchen in der Uckermark. Sie entstand 1753, vermutlich anstelle eines Vorgängerbaus, aus dem die wertvolle Ausstattung (Renaissancealtar und -kanzel um 1600) stammt. Durch Eigeninitiative der Kirchengemeinde und unter tatkräftiger Mitwirkung des damaligen Pfarrers wurden in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts Sicherungs- und Reparaturmaßnahmen durchgeführt. Leider wurde die Ausfachung mit einem Zementputz überzogen; wegen der mangelnden Atmungsaktivität dieses Materials sind Teile des Fachwerks stark geschädigt. Eine Instandsetzung des Kirchenschiffes ist für das An der Finanzierung des Bauabschnittes beteiligt sich auch der Förderkreis Alte Kirchen. Bereits 2009 gehörte der Förderverein Dorfkirche Seehausen zu den Preisträgern unseres Startkapitals für Kirchen-Fördervereine. Musikschulen öffnen Kirchen 2015 Soeben ist der Programmflyer für die diesjährige Konzertreihe Musikschulen öffnen Kirchen erschienen, die sich in den vergangenen Jahren fest im Brandenburgischen Kulturkalender etablieren konnte. Über 60 Konzerten finden 2015 statt - so viele wie nie zuvor. Darin beteiligen werden sich über 1.000 junge Musikerinnen und Musiker aus den öffentlich geförderten Musikschulen des Landes. 3

In ihrem Geleitwort betont die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Sabine Kunst: Mein besonderer Dank gilt dem Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.v. und dem Förderkreis Alte Kirchen Berlin- Brandenburg e.v., die nicht nur den Impuls zu dieser Veranstaltungsreihe vor mehr als acht Jahren gesetzt haben, sondern auch Jahr für Jahr die erfolgreiche Durchführung der Veranstaltungsreihe sicherstellen. So konnten bisher bereits über 130.000 Euro Spenden für die Erhaltung der Kirchen bei den Konzerten eingeworben werden. Das komplette Jahresprogramm finden Sie unter www.musikschulen-oeffnen-kirchen.de. Auf Wunsch senden wir Ihnen auch gern den Programmflyer mit allen stattfindenden Konzerten zu. Ostersonntag: Fest in der Dorfkirche Fretzdorf Im Jahr 1992 war in Fretzdorf (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) der Beginn der Ostermärsche der Bürgerinitiative FREIeHEIDe gegen das Bombodrom in unmittelbarer Nachbarschaft des Dorfes. Zur Erinnerung an den letztlich erfolgreichen Bürgerprotest findet am Ostersonntag, dem 5. April ein Fest in der Fretzdorfer Dorfkirche statt. Auftakt ist ein Gedenkgottesdienst um 10 Uhr, an den sich ein Konzert des Saxophonquartetts Wittstock mit kurzen Reden ehemaliger Teilnehmer anschließt. Ab 12.30 Uhr wird zu einem geselligen Beisammensein mit reichlichem und gutem Essen in die Gaststätte Dossekrug eingeladen. Sicherungsarbeiten an der Gruft in der Dorfkirche Wutike (PR) 4 Foto: MAZ Bei Bauarbeiten am Fußboden der Dorfkirche Wutike (Landkreis Prignitz) wurde in der Nähe des Eingangsbereiches im Dezember vergangenen Jahres eine Gruft der ehemaligen Patronatsfamilie von Platen entdeckt. Archäologen und Anthropologen untersuchen derzeit die Gebeine von sechs dort bestatteten Personen sowie Holzreste der Särge sowie Leder- und Textilfragmente.

Nach Abschluss der Untersuchungen sollen die Gebeine pietätvoll in der Gruft erneut bestattet werden. Die Gruft wird anschließend verschlossen und künftig nicht zugänglich sein. Ausstellung mit Kirchenfotos im Evangelischen Zentrum Am Dienstag, dem 3. März um 13 Uhr findet im Evangelischen Zentrum, Haus 2, 4. Etage, Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin, in Anwesenheit der Künstler die Eröffnung einer Ausstellung mit Bildern der Fotografen Wolfgang Reiher und Leo Seidel statt. Unter dem Titel Welt weit - vor Ort. Kirchen in Berlin und Brandenburg werden Fotos aus den bisher vier Bildbänden präsentiert, die Kara Huber über Kirchengebäude in Brandenburg und ihre Hüter in Brandenburg und Berlin herausgegeben hat. Begrüßung: Bischof Markus Dröge Einführung: Kara Huber und Bernd Janowski (Förderkreis Alte Kirchen) Lesungen in Dorfkirchen (BAR) Seit 2013 hat die Stiftung Zukunft Berlin in Kooperation mit dem Förderkreis Alte Kirchen eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, deren Ziel es unter anderem ist, das Zusammenwachsen der Metropole Berlin mit dem brandenburgischen Umland zu befördern. Unter dem Motto Nachbarn bei Nachbarn - Berliner Künstler lesen in Brandenburgs Dorfkirchen stellen bekannte Schauspieler Texte vor, die sich mit dem jeweiligen Veranstaltungsort und/oder seiner Umgebung beschäftigen. Die nächste Lesung findet am Sonntag, dem 8. März 2015 in der Dorfkirche Seefeld (Barnim) statt. Der Schauspieler und Regisseur Hermann Beil, Präsident der Akademie der Darstellendemn Künste, liest ab 16 Uhr aus dem Kapitel Werneuchen des Werkes Wanderungen durch die Mark Brandenburg von Theodor Fontane. Bei dieser Lesung wird es um die Werneuchener Lokalberühmtheit Schmidt von Werneuchen gehen. Umrahmt wird die Lesung mit einer durch die Gemeinde organisierte Kaffeetafel und durch das Orgelspiel von Britta Euler, Kantorin der St. Marienkirche Bernau. Bereits ab 15 Uhr führt der ehemalige Direktor des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege, Prof. Dr. Detlef Karg, durch Kirche und Umgebung. Die Kirche aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert liegt inmitten des alten Dorfangers, umgeben vom Friedhof. Fachkongress Kirche und Tourismus in Rostock Der 6. Fachkongress Kirche und Tourismus findet unter dem Thema Slowtourism und Pilgerboom - Sinnsuche trifft Hoffnungsort vom 17. bis zum 18. März in Rostock statt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Menschen aus Tourismus und Kirche zusammenzuführen, die Kommunikation zu verbessern und gemeinsame Entwicklungen zu befördern. Ausführliche Informationen finden Sie unter http://www.gemeindedienst.nordkirche.de/tourismus/fachkongress/index.html 5

Buchtipp des Monats: Die Dorfkirchen rund um den Beetzsee Der spätestens seit dem Lied von Fritze Bollmann, dem Barbier aus Brandenburg bekannte Beetzsee ist Teil einer Seenkette, die sich als eiszeitliche Rinne nordöstlich der Stadt Brandenburg an der Havel bis fast nach Nauen hinzieht. Die Region hat nicht nur wunderbare Naturerlebnisse zu bieten. In den Dörfern haben sich auch zahlreiche Kirchengebäude erhalten, die für den Wochenendtouristen aus der nahen Großstadt Berlin immer einen Besuch lohnen. Claudia-Karina Rose ist seit dem Jahr 2001 Vorsitzende des Fördervereins Gortz e.v. für Denkmalschutz und Kulturförderung und hat mit ihren Mitstreitern wesentlich dazu beigetragen, dass die Gortzer Kirche nicht nur denkmalpflegerisch vorbildlich saniert wurde, sondern durch zahlreiche Veranstaltungen auch wieder zum Mittelpunkt des Ortes geworden ist. Seit etlichen Jahren bietet Claudia-Karina Rose kunstgeschichtliche Führungen zu den Dorfkirchen der Region an und hat ihre Erkenntnisse nun zu einem - durch Fotos ihres Mannes Uwe Sernow-Rose umfangreich illustrierten - kunst- und kulturhistorischen Führer zusammengefasst und in Buchform veröffentlicht. Es ist faszinierend zu entdecken, was für eine Vielfalt an sakralen Denkmalen sich auf relativ begrenztem Areal erhalten hat. Die doppeltürmige mittelalterliche Backsteinkirche in Tremmen war - worauf die in dieser Region einmalige Außenkanzel hinzuweisen scheint - wohl einst Ziel einer regionalen Wallfahrt. In Bagow wurde in den neunziger Jahren die akut vom Einsturz bedrohte originelle Kirche des Architekten Georg Büttner im Heimatstil aus dem Jahr 1906 instandgesetzt und restauriert. Das Gotteshaus in Ketzür mit großartigen Wandmalereien und einem imposanten Grabmal des Magdeburger Bildhauers Christoph Dehne für die Familie des Patronatsherren Heino von Brösicke von 1611/13 gibt dem Bauhistoriker wegen seines im mittelalterlichen Ursprungsbau siebeneckigen Grundrisses noch heute Rätsel auf. Insgesamt werden neunzehn Kirchen ausführlich dargestellt, und mit ihnen ihre wertvolle Ausstattung: gotische Schnitzaltäre und barocke Kanzelaltäre, Taufengel, Orgeln und Grabdenkmäler. Darüber hinaus berichtet Claudia-Karina Rose auch über die Erfolge, die in den letzten zwei Jahrzehnten bei der Sanierung der Kirchen erreicht werden konnten und an denen in zahlreichen Fällen lokale Fördervereine beteiligt waren und sind. In dem winzigen Ort Saaringen hat der vom Förderkreis Alte Kirchen mit initiierte Verein die Kirche 1997 sogar in 6

sein Eigentum übernommen, um die Erlaubnis zur Sicherung des vom Einsturz bedrohten Gebäudes zu erhalten. Vor Beginn der Reisesaison ist der Kauf des Buches unbedingt zu empfehlen, ebenso wie ein anschließender Besuch in einigen der vorgestellten Dorfkirchen Claudia-Karina Rose: Kostbarkeiten am Wegesrand: Die Dorfkirchen rund um den Beetzsee. Ein kunst- und kulturhistorischer Führer. Berlin 2015. ISBN: 978-3-86386-844-4; 148 Seiten; EUR 27,70 Mit freundlichen Grüßen, Ihr Bernd Janowski P.S. Wir würden uns freuen, wenn wir über die elektronischen Rundbriefe auch die Kommunikation und den Gedankenaustausch zwischen den Freunden der brandenburgischen Dorfkirchen anregen können. Für Rückmeldungen, Hinweise, Terminankündigungen etc. sind wir Ihnen dankbar. Wenn Sie diesen Rundbrief nicht mehr empfangen möchten, schicken Sie eine kurze Nachricht an: altekirchen@aol.com. 7