Honorarordnung der Volkshochschule der Stadt Langenhagen. vom

Ähnliche Dokumente
Ausführungsvorschriften über Honorare der Volkshochschulen (AV Honorare VHS) Vom 02. November BildJugWiss II G 4 / II C 1.9

Nichtamtliche Lesefassung der. Ausführungsvorschriften über Honorare der Volkshochschulen (AV Honorare VHS)

OR Satzung über die Entschädigung der Abgeordneten, der Ortsratsmitglieder und sonstigen ehrenamtlich Tätigen der Stadt Langenhagen

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

A n l a g e. R e g e l u n g e n. über Teilnehmerentgelte, Honorare und Aufwandsentschädigungen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg. ab

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7.

// Fachgruppe Erwachsenenbildung //

Die Bezeichnungen in dieser Satzung stehen jeweils für die weibliche und männliche Form. Präambel

S a t z u n g der Stadt Friesoythe über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindertagesstättenplätzen

Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen vom

Satzung der Stadt Vechta über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Kindertageseinrichtungen der Stadt Vechta. 1 Gebührenerhebung

Satzung über die Entschädigung bei ehrenamtlicher Tätigkeit für die Stadt Lehrte

Satzung über die Entschädigung bei ehrenamtlicher Tätigkeit für die Stadt Lehrte

Satzung der Gemeinde Emstek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen

Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Kreistagsabgeordnete und ehrenamtlich tätige Personen beim Landkreis Uelzen

GEMEINDE MOLBERGEN. S a t z u n g

- Entschädigungssatzung -

über die Entschädigung der Ratsmitglieder, der nicht dem Rat angehörenden Ausschussmitglieder und der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Meppen

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017

Satzung der Gemeinde Emstek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen

Satzung der Stadt Vechta über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Kindertagesstätteneinrichtungen der Stadt Vechta

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Satzung. Gebührengegenstand. (1) Für den Besuch der Kinder in den Kindergärten der Stadt Aurich wird keine Gebühr erhoben.

Präambel. 1 Ansprüche

Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019

S a t z u n g über Kindertagespflege in der Stadt Springe

1 Allgemeine Vorschriften

Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen nach Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)

S A T Z U N G /03-Aufwandsentschae.DOC

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis:

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab )

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

Satzung über Kindertagespflege in der Gemeinde Wedemark

Anhang 1. zur Satzung der. AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse

Satzung über Aufwandsentschädigung, Fahrtkosten und Verdienstausfall der Gemeinde Lengede vom 03. November 2011

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

Stadt Osterholz-Scharmbeck. S a t z u n g. der Stadt Osterholz-Scharmbeck. über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren,

1 Allgemeines. 2 Aufwandsentschädigung für Ratsmitglieder

Satzung. 1 Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgeld für Kreistagsabgeordnete

S a t z u n g. über die Entschädigung der Abgeordneten des Kreistages und der ehrenamtlich Tätigen (Entschädigungssatzung ES )

S a t z u n g. 1 Aufwandsentschädigung

Entgeltordnung für die Volkshochschule Siebengebirge vom

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU. ab dem II. Semester 2004

I. Mitglieder kommunalrechtlicher Vertretungen und Ausschüsse. 1 Aufwandsentschädigung

Gemeinde Friedeburg. Ortsrecht-Sammlung

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall, Fortbildungsveranstaltungen

Samtgemeinde Tostedt - Ortsrecht -

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage

Entwurf eines Gesetzes zur Dynamisierung der Einkommensgrenze für Minijobs und für Verbesserungen für Arbeitnehmer in der Gleitzone

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kreismusikschule. Neufassung zum

Anlage zur Satzung der hkk. - Ausgleichskasse - In der Fassung des. 51. Nachtrages

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Entschädigung der Ratsmitglieder

1 Allgemeine Vorschriften

SATZUNG über die Teilnahme an der Kindertagespflege, die Erhebung von Kostenbeiträgen und die Gewährung laufender Geldleistungen

Arbeitsrechtsregelung Nr. 4/2004 über die Rechtsverhältnisse von Orientierungspraktikantinnen und -praktikanten (AR-OPraktikum)

S a t z u n g über die Entschädigung der Abgeordneten des Kreistages und der ehrenamtlich Tätigen (Entschädigungssatzung ES )

9. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

S a t z u n g. über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit in der Samtgemeinde Zeven

Gebührensatzung. für den Friedhof in Augustfehn II

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn

Satzung der Gemeinde Jade. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Jade

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1047 A05

S A T Z U N G /07-Aufwandsentschae.DOC

(Aufwandsentschädigungssatzung)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Stadt Dormagen vom , in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Entschädigungsregelung des Ausbildungszentrums für Verwaltung

Diese Satzung regelt die Entschädigungszahlungen des Stadtrates, der Ortsteilbeiräte, der Feuerwehr und weiterer ehrenamtlich tätiger Bürger.

***** Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Musikschule Wipperfürth vom 18. Juni 1996

vom Aufwandsentschädigungen (Monatsbeträge)

S A T Z U N G. über die Entschädigung für Ratsmitglieder, Ortsratsmitglieder,

Satzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen (KitaBeitragS-BFH)

Das Landeskirchenamt hat aufgrund von Artikel 105 Absatz 2 Nummer 3 der Verfassung die folgende Verwaltungsvorschrift erlassen:

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Artikel I. Entschädigungen für Ratsmitglieder, Mitglieder der Ortsräte und nicht dem Rat angehörende Ausschussmitglieder.

Honorar- und Entgeltordnung der Gemeinde Gettorf für die Volkhochschule Gettorf

Wer die Wahl hat, hat die Qual

S a t z u n g. der Stadt Friesoythe. über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von. Kindergärtenplätzen

URLAUBSTARIFVERTRAG FÜR ARBEITNEHMERÄHNLICHE PERSONEN

Ordnung der Fakultät I zur Vergabe von Go Out -Zuschüssen im Rahmen. von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

(3) 9. die freiwillige Vereinigung mit anderen Betriebskrankenkassen Krankenkassen zu beschließen,

Ortsrecht. Stand: Aktenzeichen: / 02. der Samtgemeinde Brome

1 Allgemeines. 2 Aufwandsentschädigungen. Ortsrecht Stadt Hemmoor Aufwandsentschädigungssatzung Seite 1 von 5

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

MusikschulGebS Seite 1. Satzung

Transkript:

Honorarordnung der Volkshochschule der Stadt Langenhagen vom 30.05.2016 (veröffentlicht in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 23.06.2016) Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKOMVG) vom 17.12.2010 (Nds.GVBL. S. 576) in der zurzeit gültigen Fassung in Verbindung mit dem Nds. Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) vom 17.12.1999 (Nds. GVBL. S430), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23.11.2004 (Nds. GVBL. S. 580) hat der Rat der Stadt Langenhagen in seiner Sitzung am 30.05.2016 folgende Fassung der Honorarordnung der Volkshochschule Langenhagen beschlossen: 1 Vertragliche Vereinbarung (1) Mit den freiberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Volkshochschule werden Verträge gem. 611 ff BGB abgeschlossen. Die Honorare und evtl. Nebenleistungen sind schriftlich zu vereinbaren. (2) Die Grundlage für die Berechnung des Honorars ist die Unterrichtsstunde von 45 Minuten. 2 Honorare (1) Für die Leitung von VHS-Veranstaltungen werden je nach Zuordnung zu den Fachbereichen Honorare zwischen 17,-- und 42,-- gezahlt. (2) Für Seminarkurse in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Hochschulen wird die jeweils geltende Pauschale in der vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium festgesetzten Höhe gezahlt. (3) Für Veranstaltungen, die ihrem Anspruchsniveau mit Seminarkursen gleichzusetzen sind, kann eine Honorierung bis zu der vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur hierfür festgesetzten Höhe erfolgen.

(4) Einzelveranstaltungen: Für Einzelveranstaltungen können Honorare in Höhe von 38,-- bis 1.000,-- gezahlt werden. (5) Ein darüber hinausgehendes Honorar kann gezahlt werden, wenn qualifizierte Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter anderweitig sonst nicht gewonnen werden können. (6) Kommt eine VHS-Veranstaltung nicht zustande und wird diese deshalb von der VHS abgesagt, so besteht kein Anspruch auf eine Honorarzahlung. Wird der erste Unterrichtstermin mit Genehmigung der VHS-Leiterin durchgeführt, erhält die freiberufliche Mitarbeiterin/der freiberufliche Mitarbeiter ein Honorar in Höhe des vereinbarten Stundensatzes. Ein weiterer Anspruch besteht nicht (7) Muss eine Veranstaltung im Laufe eines Arbeitsabschnittes vorzeitig abgesetzt werden, so werden die durchgeführten Unterrichtsstunden honoriert. Ein weiterer Anspruch besteht nicht. (8) Werden zwei Veranstaltungen zusammengelegt, so ist vom Tage der Zusammenlegung an nur noch das Honorar für die weiterhin stattfindende Veranstaltung zu zahlen. (9) Für Unterrichtsstunden, die die freiberufliche Mitarbeiterin/der Mitarbeiter ohne Zustimmung der Leiterin der VHS zusätzlich hält, besteht kein Anspruch auf Honorierung. 3 Lesungen Für Autorinnen-/Autorenlesungen kann ein Honorar bis zu einer Höhe von 1.000,-- gezahlt werden. 4 Honorare für die Leitung von Studienfahrten und Studienreisen (1) Bei Lehrveranstaltungen in Form von Studienfahrten oder Studienreisen zählen 90 Minuten als eine Unterrichtsstunde; je Tag können höchstens 6 Unterrichtsstunden angerechnet werden. (2) Bei Studienreisen werden die Kosten für Fahrt und Unterbringung sowie ggf. Verpflegung vom jeweiligen Reiseveranstalter getragen.

5 Unterrichtsmaterial und konzeptionen Für die Entwicklung und für die Ausarbeitung von Unterrichtsmaterial im Auftrage der VHS Langenhagen kann ein Honorar bis zu 500,-- gezahlt werden. Das Material geht dadurch in das Eigentum der VHS Langenhagen über. 6 Nebenberufliche Studien- und Programmbereichsleiter (1) Nebenberufliche Programmbereichsleiterinnen/Programmbereichsleiter bzw. Sachbereichsleiterinnen/Sachbereichsleiter erhalten je nach Schwierigkeit/Größe des Programmbereichs für die erforderlichen Organisationsaufgaben ein Honorar bis zu 300,-- pro Semester. (2) Studienleiterinnen/Studienleiter langfristiger Ausbildungsprogramme erhalten für die erforderlichen Organisationsaufgaben ein Honorar von 46,-- monatlich für die Dauer der Maßnahme. 7 Prüfungshonorare Für die Abnahme mündlicher Prüfungen im Deutsch-Test für Zuwanderer wird ein Honorar in Höhe von 6,-- pro Prüfling gezahlt, für die Aufsicht bei schriftlichen Prüfungen ein Pauschalhonorar von 20,--. Prüfer/innen, die außerhalb Langenhagens wohnen, erhalten eine Fahrtkostenvergütung von 10,--. 8 Fachkonferenzen Für die Teilnahme an Fachkonferenzen auf Einladung der VHS von mindestens einstündiger Dauer wird ein Pauschalhonorar von 25,-- gezahlt.

9 Einstufungen Für die Durchführung mündlicher Einstufungen wird eine Vergütung von 10,-- pro Teilnehmenden gezahlt; für die Durchführung von Alpha-Einstufungstests (inkl. mündlicher Einstufung) 20,-- pro Teilnehmenden. 10 Reise-/Fahrtkosten Freiberufliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, die weder in Langenhagen noch im GVH- Tarifgebiet wohnen, können eine Fahrtkostenerstattung gemäß des gültigen Tarifs der Deutschen Bahn (2. Klasse) bzw. bei Anreise mit dem PKW von 0,20 je gefahrenem Kilometer erhalten. 11 Fälligkeit der Honorare (1) Die Honorare für die freiberufliche Mitarbeit werden nach Beendigung der Veranstaltung, für die sie vereinbart worden sind, fällig. (2) Ein Anspruch auf Honorierung besteht nur, wenn die freiberufliche Mitarbeiterin/der freiberufliche Mitarbeiter die von der VHS Langenhagen vorgeschriebenen prüffähigen Unterlagen (Teilnahmelisten, Anwesenheitslisten, Vertrag, Abrechnung und ggf. Verlaufsplan und Unterrichtsprotokolle) vorlegt. (3) Bei Veranstaltungen, die mehr als 6 Unterrichtsstunden umfassen, kann eine Zwischenabrechnung für die tatsächlich gehaltenen Unterrichtsstunden erfolgen. 12 Arbeitnehmerähnliche Personen Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vergleichbar mit einer Arbeitnehmerin oder einem Arbeitnehmer im Rahmen ihres Honorarverhältnisses zur Volkshochschule Langenhagen von dieser wirtschaftlich abhängig sind, können auf Antrag Zuschüsse zu bestimmten Bereichen der gesetzlichen Sozialversicherung erhalten. Regelungen und Hinweise zu der Zahlung des Zuschlages gibt die Anlage 1 zu dieser Honorarordnung.

13 Allgemeines Im Bedarfsfall kann die VHS-Leiterin von den in dieser Honorarordnung festgelegten Sätzen abweichen. 14 Inkrafttreten Diese Honorarordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die bisher gültige Honorarordnung wird am gleichen Tag außer Kraft gesetzt. Veranstaltungen, die bereits begonnen haben, sind hiervon nicht betroffen. Langenhagen, 20.06.2016 Der Bürgermeister gez. Heuer

Anlage 1 zu 12 der Honorarordnung der Volkshochschule Langenhagen, arbeitnehmerähnliche Personen Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vergleichbar mit einer Arbeitnehmerin oder einem Arbeitnehmer im Rahmen ihres Honorarverhältnisses zur Volkshochschule Langenhagen von dieser wirtschaftlich abhängig sind (arbeitnehmerähnliche Person), können auf Antrag Zuschüsse zu bestimmten Bereichen der gesetzlichen Sozialversicherung erhalten. Die arbeitnehmerähnliche Person definiert sich gem. 12 a TVG über eine wirtschaftliche Abhängigkeit, wonach deren Tätigkeit überwiegend für einen Auftraggeber erbracht wird oder bei einem Auftraggeber mehr als die Hälfte des Entgeltes erzielt wird. Zusätzlich zum Unterrichtsstundenhonorar werden die Beiträge zu bestimmten Bereichen der gesetzlichen Sozialversicherung in der tatsächlichen Höhe als zusätzliches Honorar gezahlt. Die Beitragssätze sind dynamisch und stellen sich für das Kalenderjahr 2016 wie folgt dar: Beitragssatz VHS Lehrkraft Zusatzbeitrag Krankenversicherung 1) 15,10 7,00 7,00 1,10 Pflegeversicherung 2) 2,35 1,175 1,175 0,25 Rentenversicherung 3) 18,70 9,35 9,35 Summe = 17,525 1) Der ermäßigte Krankenversicherungsbeitragssatz ohne Anspruch auf Krankengeld beträgt 14 %. Zusätzlich ist von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern ein Zusatzbeitrag (Durchschnitt 2016 = 1,1 %) zu berücksichtigen, der je nach Krankenkasse hiervon abweichen kann. 2) Die Pflege- folgt der Krankenversicherungspflicht; Versicherte ohne Kinder zahlen nach Vollendung des 23. Lebensjahres einen Zusatzbeitrag in Höhe von 0,25 %. 3) Versicherungspflichtig ( 2 Satz 1 Nr. 1 SGB VI) sind selbstständig tätige Lehrer und Erzieher, die im Zusammenhang mit ihrer selbstständigen Tätigkeit regelmäßig keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen. Arbeitnehmerähnliche Personen sind gem. 2 Satz 1 Nr. 9 SGB VI rentenversicherungspflichtig. Arbeitnehmerähnliche Personen können ein Urlaubsentgelt nach dem Bundesurlaubsgesetz in der jeweils geltenden Fassung erhalten. Bei Ausfall von Kursstunden infolge unverschuldeter krankheitsbedingter Leistungsunfähigkeit wird für die ersten drei Tage die Gelegenheit zum Nachholen der Leistung gegeben. Bei einer ärztlich bestätigten unverschuldeten krankheitsbedingten Leistungsunfähigkeit kann ein Ausfallhonorar bei der Volkshochschule beantragt werden. Dem Antrag

der arbeitnehmerähnlichen Person ist insoweit zu entsprechen, dass ab dem vierten Tag der Leistungsunfähigkeit ein Ausfallhonorar in Höhe von 80 Prozent des voraussichtlich zu erzielenden Honorars für die Dauer von längstens sechs Wochen zu gewähren ist. Die Berechnung dieser sechswöchigen Dauer beginnt am ersten Tag der Leistungsunfähigkeit. Bei mehrmaliger Erkrankung innerhalb eines Kalenderjahres besteht Anspruch für maximal sechs Wochen pro Kalenderjahr. Die Zuschüsse werden ausschließlich auf Antrag gewährt. Die Zahlung der Zuschüsse erfolgt getrennt von den Honorarzahlungen. Die Weiterleitung an die einzelnen Sozialversicherungsträger ist der VHS nachzuweisen.