Bauanleitung für das Kurzwellen-Radio KWRK 2013

Ähnliche Dokumente
Unser UKW-Radio (2. Prototyp 2017/18)

Fehlersuche im Kurzwellenradio 2013/14

Unser Radio. Der Weihnachtsbaum mit einer Platine

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Fledermausdetektor. Bauanleitung von:

Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator

Aufbau des Kurzwellen Radio

Anleitung für die Verdrahtung

Montage-Anleitung. Mechanische Teile montieren

Wir basteln das FM-Radio

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

Nulleiter Protective Earth (Schutzleiter) Control Pilot (Steuerpilot) Proximity (Näherungskontakt)

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Landesjamboree 2007 in Bruchsal

Bauanleitung 24V SSTC. Schulversion. von. Jörn Schneider. Seite 1 von 15

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bauanleitung Quantenwürfel Version 1.0

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

Dann den Servo Stecker aufstecken. Am Taster sind insgesamt 5 Kontakte. Der Servostecker soll auf die Reihe mit lediglich 2 Stiften gesteckt werden.

Bauanleitung RC-Schalter

kabibo Lötbausatz Bauanleitung

LED-Leselampe Metall

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

LED-Leselampe Metall

Blinkender Stern (41)

Ampelschaltung

Bitte die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um Komplikationen beim Aufbau des Zündverstärkers zu vermeiden!!

Rainbow-Disc. Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr.

UK-electronic Bauanleitung für BluesBro

Das Detektorradio zum Teddymobil

silberner Akkumatik mit eingebautem Balancer

Lötanleitung Wortarmbanduhr

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Einbauanleitung Zusatzanzeige E30 im Kombiinstrument.

Bauanleitung für ein UKW und Mittelwellen Radio. Radio Charlie 22. Radio-Basteln

Wellenreiten. Stückliste:

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis

Piepser Zusammenbau Universität Regensburg

ZÜNDUNG AUS INNENLICHT AN W202, Bj.96

Platinenversion 2B. Bauanleitung

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Verstärkerschaltung für Soundbox

Ersetzen des Nokia 2115i Lautsprecher

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung

Nachdem man sich davon überzeugt hat, dass die Lok noch fährt, wird als erstes das Gehäuse entfernt:

BOX BAU Handbuch ARDUINO

Aufbauanleitung RGB LED Würfel

4-Kanal RC Memory Schalter

Löt- und Montageanleitung Platine V1.08f IN-8-2 Blue Dream

Stückliste: by Horst Wagner. Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: Sicherheitshinweis

Piepser Zusammenbau Universität Regensburg

Hier meine Anleitung zum Umbau:

5 min Motor. Inhaltsverzeichnis

Unser Weg von einer Maglite 3C zu einem Lichtschwert!

Der Kühlkörper des Mosfets darf nicht mit dem Minuspol in Kontakt kommen, da sonst der Motor unkontrolliert läuft!

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Bauanleitung für Schranken der Epoche III und IV

Alfa Romeo 156 Öltemperaturanzeige in Kühlwasseranzeige integrieren

Baubeschreibung Kristallradio

Elektronik BlueBox Version 1.1

Super schnelle Eier- Bemal-Maschine

HOCHLEISTUNGSLADEREGLER. Installationsanleitung für Hitachi Lichtmaschinen

Logiktester BB-Logic

LED Einbau in Sideways BMW 320 Gruppe 5

Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt

Senkrechtstarter

Lötanleitung LED Kerze

Rhätische Bahn ABe8/12 Allegra. DCC Decoder Installationsanleitung Motorwagen

USB Maus Bausatz.

How To. Heizungsbedienelement auf LED Beleuchtung Umbau

Umbauanleitung für Umbausatz V2 Copyright ms-rc.de Maik Schmitz Version 1.2 Benötigt wird:

Sie benötigen die folgenden Teile zum Aufbau der Black n Wood Nixie Clock Platine:

Nvidia Schild Tablet K1 Volume Control-Taste Ersatz

13,5 cm x 14.5 cm; 10 mm dick; 30 Stck 18 EUR. 0,6 mm Cu ; ca. 0,5 m ; 0,60 EUR. 470u/10V; 47u/10V; 10u/10V; = 0,80 EUR. 2 Stck 1N4148 = 0,02 EUR

Anleitung zum Umbau einer F-14 mit FrSky V8HT 2.4GHz Sendemodul

Was ist ein Stromkreis?

DS51K Weichen-Decoder für KATO UNITRACK

Digitalisierung und Lichteinbau einer Lok der Reihe U mit Zimo MX648 und Stützkondensatoren

Anleitung Qashqai günstigen MP3 Player nachrüsten

Geschrieben von: Darie H

Flugregler an Car RC

Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt.

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

Bauanleitung Okularbeleuchtung 9. August 2010

ASUS VivoBook S300C Tastatur Ersatz

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker

Motorola Defy induktiv laden

[ ] R7 39k und weiter rechts daneben, fast in der Mitte [ ] R6 33k

WORTWECKER Gehäuse - RIBBA

Bauanleitung: Digitalumrüstung E44 Tillig

Bauteiletester "CRAZY VIBES" (2 Varianten)

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

Transkript:

Bauanleitung für das Kurzwellen-Radio KWRK 2013 Die nachfolgenden Hinweise sollen den Zusammenbau erleichtern. Wir beginnen mit der Papiervorlage, die möglichst zentral auf das Sperrholzbrett gelegt wird. Es hat sich positiv erwiesen, dass die Schüler zuvor ihren Namen unten rechts geschrieben hatten. Später vergessen sie das und dann sind die Radios nur schwerlich den jungen Bastlern zuzuordnen. Wir beginnen mit dem Eindrücken der Reißnägeln oben rechts. Dann zeilenweise nach unten. Es sollte dazu ein Hammer verwendet werden, denn gelegentlich

drücken sich die Stifte durch den metallischen Kopf und bleiben schmerzhaft im Finger stecken! Nach dem Einbringen der Zwecken werden diese verzinnt. Lediglich diejenigen Reißnägel, die auf der Vorlage im linken Bereich durch einen grauen Rand gekennzeichnet sind, bleiben unverzinnt, da hier die Bauteile später mit Heißkleber belastbar befestigt werden. Auf dem Foto sieht man, wie die ersten Drähte verlegt werden. Man beachte, dass sie hier und da länger sind als die Linien auf der Vorlage. Wir brauchen die Verlängerung zum Anschließen von verschiedenen Bauteilen oberhalb der

Brettebene. Nicht alle Drähte werden verlegt. Sie werden erst dann angelötet, wenn die entsprechenden Teile(z.B. Klemme oben) eingebaut wurden. Der Draht, der rechts über dem großen Kreis liegt, darf nicht mit der unteren Reißzwecke verlötet werden. Es ist der Spanndraht für den Drehkondensator, der ganz zuletzt befestigt wird. Im nächsten Schritt werden die wichtigsten Widerstände eingebaut. Dazu legt man sie auf die vorgegebenen Rechtecke und schneidet zunächst nur einen Anschlussdraht so ab, dass er an einer Zwecke angelötet werden kann. Man achte darauf, dass diese zusätzlichen Drähte sich auf der Zwecke nicht überschneiden. Es geht viel leichter, wenn man den Anschluss nur bis zur Hälfte des Lötstützpunktes führt und zügig verlötet.

Es empfiehlt sich, mit dem R3(47 Ohm) zu beginnen, weil das eine gute Vorübung für die anderen ist. Beim R4(1 M) muss der Widerstand unbedingt im Rechteck liegen, weil sonst die Gefahr von Berührungen an den Transistor-Beinchen (Kurzschluss) besteht. R1 und R2 sind deshalb auch möglichst zentral über den darunter liegenden Draht zu legen. Man erkennt im oberen Bereich den isolierten Draht(hier gelb), der zur Vorbereitung für den Einbau des Schalters verlegt sein muss. An der Seite des Schalters wird er nach oben gebogen. Jetzt muss noch der Anschlussdraht zur Batterie angelötet sein. Auch er wird nach oben gebogen. Dann führt man diese beiden Drähte durch die Augen der Lötösen. Den Batteriedraht biegt man über die folgenden zwei Lötösen. Der isolierte Draht wird nur an der rechten Lötöse angelötet. Alle linken drei Lötösen werden mit dem Batteriedraht verlötet. Eigentlich ist damit der Einbau des Schalters abgeschlossen. Er wird später noch mit Heißkleber am Brett befestigt. Das metallische Gehäuse des Schalters darf die Reißzwecken nicht leitend überbrücken. Der Schalter muss also mindestens 1 mm von ihnen entfernt sein. Wenn man das Potentiometer vor dem Batteriehalter einbaut, kann man es rückseitig mit dem metallischen Gehäuse leichter an den Draht anlöten. Die folgenden Bilder zeigen die Einzelheiten.

Oben rechts sieht man die Lötverbindung zum Draht. Mit den vorderen Anschlussdrähten zusammen wird der Regler belastbar am Brett befestigt.

Wir kommen nun zum Einbau der Kopfhörerbuchse und des Batteriehalters. Im Foto sieht man die Vorbereitungen.

Wenn der schwarze Punkt durch die mitten im Halter vorhandene Bohrung zu sehen ist, biegen wir die Anschlussdrähte um. Erst danach zügig anlöten. Hält man den Lötkolben zu lange an die Lötösen, dann könnte der Kunststoff schmelzen, der Halter müsste ersetzt werden. Die Fotos zeigen jetzt, wie die Kondensatoren C4 und C3 eingebaut werden. Bei C4 ist zu beachten, dass die Anschlussdrähte den Blankdraht darunter nicht berühren. Er muss als Brücke darüber montiert sein. Wir sehen auch schon die Transistoren, die wir im nächsten Schritt einlöten werden. Hier ist streng zu kontrollieren, dass die Anschlüsse korrekt ausgerichtet sind. Die Fotos sind sicherlich hilfreicher als die Zeichnung auf der Vorlage. Wir beginnen mit dem T1. Bitte die Drähte nicht zu oft korrigieren, denn sie sind brüchig, weil sie aus

Eisen sind. Dadurch wird verhindert, dass die Wärme an den Transistorkristall geleitet wird.

Wenn man die Enden der Transistoranschlussdrähte zu kleinen Füßchen umbiegt, dann liegen sie auf den Reißzwecken auf. Die Lötverbindung ist dann sehr sicher und haltbarer, als wenn man nur die Spitzen Enden der Drähte anlötet. Das folgende Foto zeigt, wie man den Stützkondensator C5 einbaut. Nun kann man auch schon die Öse für den Anschluss einer Erdverbindung biegen. Bevor man aber die Antennenklemme festschraubt, muss noch der Draht für gemeinsamen Masseanschluss der Antennenspulen angelötet werden. Man knickt ihn an der Klemmenseite etwa 10 mm lang um, damit man ihn in die

Schraubklemme einführen kann. Er ist jetzt zunächst fest zu verschrauben. Erst dann richtet man die Klemme aus. Wir sehen im nächsten Bild, wie man nacheinander die anderen Anschlussdrähte in die Klemmen einführt und an den Reißzwecken verlötet. Verwendet man Klemmen für 10 qmm, dann muss man unsere dünnen Drähte mit nur 0,6 mm Durchmesser sehr sorgsam festschrauben. Aber sie dürfen auch nicht abgeschert werden! Das gilt besonders für die zwei dünnen Drähte auf der Antennenseite(Empfangsspule, Rückkopplungsspule). Alle Drähte sollen zentrisch unter die Schraube kommen. Jetzt löten wir den C 1 ein. Dabei die Polung beachten!

Das folgende Foto zeigt die Vorbereitung für den Einbau des Drehkondensators. Wir biegen die Anschlussdrähte hoch und verlöten zunächst nur den kurzen Draht am Drehko. Danach richten wir den Drehkondensator aus und löten den Masseanschluss mit der langen Anschlussfahne an. Nun ist der Spanndraht soweit vorbereitet, dass wir ihn unter dem Drehknopf hindurch über das Gehäuse ziehen und ihn an der rückseitigen Zwecke verlöten können. Den überstehenden Rest des Spanndrahtes schneiden wir ab. Wir nehmen die Pinzette und straffen den Spanndraht, indem wir ihn an das Gehäuse nach unten drücken. Aber das darf nicht so kräftig geschehen, dass die Reißzecken sich aus dem Holz lösen! Der Drehko ist damit hinreichend auf dem Brett befestigt. Ich zeige hier ergänzend die Vorbereitung zum Aufstecken des Drehknopfes auf die Achse des Drehkondensators. Diese ist eine amerikanische Ausführung und hat einen Durchmesser von 6,3 mm. Alle europäischen Drehknöpfe nehmen nur 6 mm

auf. Ich habe aber einen Kunststoffknopf gefunden, der es wegen eines speziellen Einsatzes zulässt, dass man die Welle mit 6,3 mm fest einpressen kann. Der Kunststoff gibt nach. Aber man versuche nicht, den Knopf wieder zu entfernen. Dabei würde wahrscheinlich der Drehkondensator zerstört werden. ACHTUNG: Keinesfalls den 4,7 k-widerstand am Regler vergessen! Er ist parallel zu schalten, damit der Regler unter 2,5 k bleibt, denn sonst hört man keinen Ton aus dem Radio. Der Fehler ist schwer zu ermitteln.

Die Kopfhörerbuchse, der Batteriehalter und der Schalter werden mit Heißkleber befestigt. Sie werden auf die Reißzwecken bzw. dem Holzrand des Brettes geklebt. Der Schalter erhält dazu links und rechts einen Tropfen. Der Kleber darf nicht in den Schalter eindringen! Man biegt den Batteriehalter und die Kopfhörerbuchse leicht nach oben und legt dann die Klebertropfen darunter. Man muss die Teile sofort andrücken. Nach wenigen Sekunden sind sie hinreichend fest. Zuletzt wird die Antenne angeklemmt. Auch hier wieder darauf achten, dass die Drähte zentrisch unter den Schrauben liegen. Nach dem Festschrauben biegt man die gesamte Spule vorsichtig um 90 Grad nach oben. Den Kindern erklären, dass die Antenne kein Tragebügel ist!

Mit dem Einsetzen der Batterie und Anstecken eines Kopfhörers kann man das Radio in Betrieb nehmen. Das macht man am besten früh morgens oder wieder erst am späten Nachmittag, wenn die Sonne untergeht. Dann werden die Kurzwellen durch die Tagesdämpfung nicht geschwächt und sind aus der ganzen Welt zu empfangen.

Das Radio ist fertig. Die Bedienung muss man noch üben. Viel Spaß wünscht DF8ZR! 9. Mai 2014