Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für BORS

Ähnliche Dokumente
Ein gutes Team: Public Safety LTE und öffentliches Mobilfunknetz. Raphael Aebersold Swisscom Broadcast AG 29. März 2017

Breitbandkommunikation und Internet der Dinge als Chance für BORS

Status BOS- Breitbanddatenkommunikation in Europa

Verbundene Mobilfunknetze

LTE im Professionellen Mobilfunk

Mobile Breitbanddienste für BOS Frequenzbedarf, Zeitpläne und Einführungsoptionen. Bernhard Klinger Leiter des Fachbereichs Breitband

DIMETRA X CORE DATENBLATT DIMETRA X CORE

Strategie..T vernetztes Leben und Arbeiten. Edgar Schader, Telekom Deutschland GmbH

Aktueller Status TETRA Netz der BDBOS

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept

BI vision 2015 Customer Experience Management Reporting mit SAP BusinessObjects / Rainer Dewes / Vodafone GmbH

Enterprise Content Management für Hochschulen

Cloud-Lösung für sensible Daten im Pharmaumfeld. 01. Juni 2017

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change.

Evolution der Mobilfunknetze - LTE

Social Business What is it?

Device to Device (D2D ) Kommunikation in

5G-Stadt Kommunale Handlungsoptionen für die Anforderungen von 5G

Produktivitätssteigerung unter Veränderungsdruck Sind Sie fit für die Zukunft? Juni Stefan Witte

BOSNET -das Projekt -

Funklösungen für den ÖPNV

Das dynamische Microsoft Duo System Center 2012 & Windows Server 2012 Referentin: Maria Wastlschmid

Nach TETRA kommt LTE Auswirkungen auf die Leitstellen. Jürgen Machui, 24. Nov. 2016

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

der digitalen Schweiz

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL

Überblick Mobilkommunikationssysteme

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

Zukünftige Breitbandanforderungen der BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

MASSGESCHNEIDERTE IT-DIENSTLEISTUNGEN

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Technische Restriktionen und Kosten von Radio- Streams im Internet

20. April 2015 Dr. Dominik Koechlin, VR Präsident. Anhörung Medienkommission Service Public -Telekom Netzinfrastruktur

Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus

Drahtlose Anwendungen im Straßenverkehr Cooperative Cars extended (CoCarX)

Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix

Investitionskosten einer TV-Verbreitung über Mobilfunk

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Der Weg zum Breitband

Huawei und Drei. Vienna, 17/11/2016

KOMMUNIKATIONSSYSTEM IP-DECT R3 DAS BESTE AUS ZWEI TECHNOLOGIEN

M2M: Fokusthema der Deutschen Telekom. Robin Westermann M2M Communication Day Bonn,

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS

Direktstromvermarktung braucht eine zuverlässige Datenübertragung- Herausforderungen an ein sicheres Datenkommunikationskonzept

8. Business Brunch SDN & NFV im Access. Referent: Markus Pestinger Senior System Engineer Telco Systems. 2015, Pan Dacom Direkt GmbH

PMR-Expo 2017: Multimode-Geräte kommen in Mode

Verschlüsselungsdienst für mobile Apps im Gesundheitswesen. 4. ehealth-kongress in Rhein-Main und Hessen

EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY

BLUnet AG und Kantonspolizei St.Gallen Sichere mobile Datenkommunikation. Thomas Breu, Leiter ICT, Kapo SG Iwan Schnyder, BLUnet Schweiz AG

Lokalisierungstechnologien

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

KANTONSPOLIZEI. Bundesamt für Kommunikation Sektion Netze und Dienste Zukunftsstrasse Biel.

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Auswahl und Einführung von Cloud-Lösungen

Backup Lösungen für die mobile Kommunikation Schaffhauser Polizei & AnyWeb AG

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL04: Einführung in die Virtualisierung

Konsultation BAKOM vom 31. Mai 2017 betreffend die Ausschreibung und Vergabe von

A1 Mesh WLAN Set und A1 Mesh WLAN Disc

Mobilität t in der Produktion mit. Industrial. Funktionalität t und Anwendungsbeispiele. 11/2003 christof.kreienmeier.

UNIFIED COMMUNICATION NETWORK U-COM BREITBAND DIE ZUKUNFT MODERNER TELEKOMMUNIKATION

Management Cluster und MU-Redundanz

Astra Connect für Gemeinden. Unsere Breitband Internet Lösung für unversorgte Regionen

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen. 18 Juli 2017

Gemeinsam zum Ziel. Moderne IT Basis für die Digitalisierung. 29. Juni 2017 Astoria, Olten. BrainConsult AG

egovernment aus dem Netz mit Sicherheit Stefan Kondmann, Sales Manager Sector Public, BT Germany

DAS BESTE NETZERLEBNIS DER GRÖSSTE NETZZUSAMMENSCHLUSS EUROPAS

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr

SkyConnect. Globale Netzwerke mit optimaler Steuerung

STRUKTUR UND FUNKTIONSWEISE DES INTERNETS

SIMPLY PROFESSIONAL Halle/Hall: OG Stand/Booth: F13

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Positionspapier. Spektrum für Netze für öffentliche Sicherheit (PPDR) 31. August 2015 Seite 1

S3 your Datacenter. Software Defined Object Storage. Die kostengünstige und skalierbare Lösung für Ihre unstrukturierten Daten

IPTV. Alexander Alexandrov Alexander Alexandrov

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1

Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe

Besser vernetzt - elte für krisensichere Breitbandkommunikation

Was traut die magellan der Cloud zu?

Lizenzierung von System Center 2016

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen

Data Center in a Box Von der Wolke in den Nebel? Holger Streland Emerson Network Power EMEA

Herausforderung Multicast IPTV

Dual Mode Mobiltelefon Support

DIE WELT GEHT IN DIE CLOUD GEHEN SIE MIT ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG IHRER KOMMUNIKATIONSLÖSUNG IN DIE CLOUD WISSEN MÜSSEN WAS IST EINE CLOUD?

Zuverlässige Kommunikation für kritische Infrastrukturen

Transkript:

Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für SPIK 2018 Sanne STIJVE LTE-/5G-Spezialist für Industrien & Behörden Ericsson Schweiz Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Public Ericsson AG 2018 Page 1

Anforderungen & Lösungen 50. Sitzung der KomTm Abdeckung von Gebieten Sicherstellung der Verfügbarkeit auch bei Überlastung Geeignete Härtung von Netzinfrastrukturen Zusatzfunktionalitäten für die Ereignisbewältigung der Mitnutzung kommerzieller Netze Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Public Ericsson AG 2018 Page 2

Anforderungen & Lösungen Abdeckung Abdeckung von Gebieten Sicherstellung der Verfügbarkeit bei Überlastung Mikro- und Indoorstandorte Geeignete Härtung von Netzinfrastrukturen Zusatzfunktionalitäten für die Ereignisbewältigung der Mitnutzung kommerzieller Netze Makro-Standorte Cell on Wheels ( System on Wheels ) Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Public Ericsson AG 2018 Page 3

Anforderungen & Lösungen Verfügbarkeit Abdeckung von Gebieten Sicherstellung der Verfügbarkeit bei Überlastung Geeignete Härtung von Netzinfrastrukturen Zugang zum Netz X X X Einmal im Netz Dynamische Priorität, abhängig von: Anwendung Rolle des Endanwenders Priorität des Zwischenfalls Zusatzfunktionalitäten für die Ereignisbewältigung der Mitnutzung kommerzieller Netze POLIZEI Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Public Ericsson AG 2018 Page 4

Anforderungen & Lösungen Härtung Abdeckung von Gebieten Sicherstellung der Verfügbarkeit bei Überlastung Geeignete Härtung von Netzinfrastrukturen Zusatzfunktionalitäten für die Ereignisbewältigung der Mitnutzung kommerzieller Netze Härtung Batterie Back-Up Schutzschild & Schlösser Überwachungsanlage Sicherheitsanweisungen Redundanz Datensicherheit Sichere Protokolle Ende-zu-Ende Verschlüsselung Signierte SW Daten zu Herstelleridentifikation Deaktivierte lokale enb Schnittstellen Ereignisprotokollierung Identitätsmanagement Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Public Ericsson AG 2018 Page 5

Anforderungen & Lösungen Zusatzfunktionalitäten Abdeckung von Gebieten Sicherstellung der Verfügbarkeit bei Überlastung Geeignete Härtung von Netzinfrastrukturen Isolierter Betrieb von Basisstationen Jetzt erhältlich für Testzwecke Markteinführung folgt 2019 IOPS Zusatzfunktionalitäten für die Ereignisbewältigung der Mitnutzung kommerzieller Netze Direct Mode Operation ProSe Chipsets: Markteinführung verzögert Lösungen mit Dual Mode Geräten verfügbar (z.b. LTE-DMR, LTE-Tetra, usw.) Direct Mode LTE oder 5G LTE oder 5G Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Public Ericsson AG 2018 Page 6

Anforderungen & Lösungen Zusatzfunktionalitäten Abdeckung von Gebieten Sicherstellung der Verfügbarkeit bei Überlastung Geeignete Härtung von Netzinfrastrukturen Zusatzfunktionalitäten für die Ereignisbewältigung der Mitnutzung kommerzieller Netze Einsatzkritischer Gruppenruf Mission Critical Push To Talk, MCPTT Produktverfügbarkeit MCPTT mit Multicast- Funktion in Australien präsentiert MCPTT unicast Push-to-Message Push-to-Media MCPTT multicast MC PTT Funktionalitätserweiterungen Video MC Video MC Data 2017 2018 2019 Mobile Broadband (LTE & 5G) indikativ Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Public Ericsson AG 2018 Page 7

Anforderungen & Lösungen Mitnutzung kommerzieller Netze Abdeckung von Gebieten Sicherstellung der Verfügbarkeit bei Überlastung Roaming Virtueller Anbieter (MVNO Model) RAN Sharing Network Slicing Geeignete Härtung von Netzinfrastrukturen Zusatzfunktionalitäten für die Ereignisbewältigung der Kommerzielle Netzbetreiber Kommerzielle Netzbetreiber Kommerzielle Netzbetreiber Mitnutzung kommerzieller Netze Funkzellen Funkzellen der Netzbetreiber Funkzellen Funkzellen der Netzbetreiber Funkzellen Funkzellen der Netzbetreiber Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Public Ericsson AG 2018 Page 8

Und 5G? 5G deckt eine Vielzahl von neuen Anwendungsfällen ab 10-100x DATENRATE BEI ENDNUTZERN 1000x MOBILES DATENVOLUMEN 5x KÜRZERE REAKTIONSZEIT 100x MEHR GERÄTE NW-Slicing um unterschiedliche Anforderungen am gleichen Netz besser zu erfüllen Cost KOSTEN- EINSPARUNG BEI GERÄTEN 10+ BATTERIE-LAUFZEIT IN JAHREN +20dB BESSERE ABDECKUNG LTE Evolution ist Teil von 5G Schnell Taktil Flexibel LTE bildet in vielen Aspekten die Grundlage für 5G Kosteneffizient Spektrumeffizient Sicher Investitionen in LTE gehen nicht verloren Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Public Ericsson AG 2018 Page 9

Mission Critical LTE für Globaler Status Demo Netze & live Systeme Dedizierte Netze Hybrid Mitnutzung kommerzieller Netze Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Public Ericsson AG 2018 Page 10

Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Verstehen, was die Technologie zu bieten hat und was die möglichen Architekturszenarien sind Erkennen, welche Dienstleistungen Netzbetreiber anbieten können heute und in den nächsten Jahren Mobilfunkanbieter und Dienstleister für eine mögliche Zusammenarbeit ermitteln Was können diese im technischen, operativen und kommerziellen Bereich anbieten? Gibt es Diskrepanzen und falls ja, wie können diese überwunden werden? Spektrum! Festlegen, welcher Grad an Kontrolle über das Netzwerk behalten werden soll Mehr Erfahrung und Vertrauen gewinnen Prozesse anpassen, um von den Möglichkeiten der Breitbandtechnologie zu profitieren Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Public Ericsson AG 2018 Page 11 Ericsson kann in allen Bereichen unterstützen

Dediziertes für Vorteile: Einsatzleitzentrale Steuerung und Kontrolle des Nutzerzugriffs und der Anwendungen Dediziertes Schafft Sicherheit für Nutzerdaten und Nutzeraktivitäten Anwendungen Benutzer Management Erhöht Stabilität und Verfügbarkeit Ermöglicht spezifisches QoS Management Zentrale Verwaltung von Tetrapol Interworking Netzwerk Management LTE/5G Packet Core QoS / Priorität Management Tetrapol Nutzung von anderen kommerziellen Netzen für nationales Roaming Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Public Ericsson AG 2018 Page 12 Funkzellen Funkzellen der Netzbetreiber Tetrapol Funkzellen

Zusammenfassung Die LTE Technologie deckt die meisten Anforderungen der Breitbanddienste bereits heute ab Ab 2019 auch für die fortschrittlichsten Funktionalitäten zutreffend Mehrere Länder haben bereits festgelegt, wie sie LTE für ausbauen wollen Weitere Länder in Planungsphase mit Feldversuchen & Pilotnetzen Situation mit Spektrum jetzt bekannt Dialog mit neuen Akteuren erforderlich Dank Feldversuchen mehr Erfahrung sammeln Erfolgsfaktoren Experteninterview zur BMI Einführung Ericsson von LTE Ericsson für GmbH Public 2016 2016-06-24 Ericsson AG Page 201813 Page 13

Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für Public Ericsson AG 2018 Page 14 Bildnachweis: Jaromir Chalabala