ARS LEGENDI FAKULTÄTENPREI S L- L- 411\lG

Ähnliche Dokumente
ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS Ingenieurwissenschaften und Informatik 2017

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2016

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Cologne University of Applied Sciences

Übersicht zu Förderungen und Lehrpreisen für Innovationen und Engagement in der Lehre

JAHRESVERSAMMLUNG Berlin 24. Mai 2018

Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover

FELLOWSHIPS FÜR INNOVATIONEN IN DER HOCHSCHULLEHRE Gemeinsames Programm der Baden-Württemberg Stiftung und des Stifterverbandes

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Die Ständige Kommission des Fakultätentages für Bauingenieur- und. Betrifft: 61.Plenarversammlung des FTBV vom bis 1.10.

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Studieninformationen

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

Referenzmuseen für Praxisprojekte im Rahmen des weiterbildenden Masterstudienganges Museumspädagogik I Bildung und Vermittlung im Museum

Cologne University of Applied Sciences

Bachelor Plus (BA+) Qualifizierungsprogramm für Bachelor- und Master-Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden:

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden:

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen?

Hinweise zum Promotionsantrag

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom

Lehre n. Jahresprogramm Mai 2014 Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Juni. Perspektiven auf Lehren und Lernen

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

Information zu den Bewertungskriterien

Lehre n. Dachprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen stärken

Zur Antragsdokumentation:

Das Präsidium. An die a) Mitglieder des Senats

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Hinweise zum Promotionsantrag

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

STUDIENTRACKS AM FACHBEREICH DESIGN

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Amtliche Bekanntmachungen

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung

Hand in Hand für Spitzenleistungen

SS'17: Auswertung für Numerik II für Ingenieure

Informationsblatt der FIN 11/2010

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

I N F O R M A T I O N

Werden Sie Bestes Maschinenhaus 2015

Formelle und informelle Gestaltungsräume

Helden 2011 gesucht! Der NIVEA Preis für Lebensretter wird vergeben in den Kategorien: wollen wir würdigen: mit dem NIVEA

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Studierende. Mitbestimmung in der Ingenieurausbildung

Bewerbung für das McCloy-Programm

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung - Exemplarische Projekte an der Ruhr-Universität Bochum

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

8. Hochschulpolitisches Forum

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Bildungsgerechtigkeit sichern Übergänge aktiv gestalten

Nachhaltiger Umgang mit Wissen

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Exzellente Lehre an der Hochschule Luzern. Inspiration und Werkstatt. Weiterbildungsprogramm für Dozentinnen und Dozenten Stufe: Exzellenz

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

Qualität der Lehre an der ETH Zürich

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden

Cologne University of Applied Sciences

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Liebe Studentinnen und Studenten,

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft

IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574

Das MitarbeiterInnengespräch

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester

Wer kann vorschlagen? Unser Dankeschön. Die Preisverleihung findet am 24. November 2016 in Hamburg statt. Die Jury

Selbstauskunft von VMPA Mitgliedern

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Hochschule Offenburg Offenburg university

Abschnitt 9. Akademische Titel und Ehrungen der FH-OÖ

Fachgutachten zur Bewerbung um ein Promotionsstipendium

PREIS Februar 2015

Transkript:

rn ARS LEGENDI FAKULTÄTENPREI S EINGAN G o1. Dez. 2016 Universität Siegen Na turwissenschaftlich- Technische Fakultät Dekanat STIFTERVERBAN 0. Postfach 164460. 45224 Essen Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Ullrich Pietsch Dekan Universität Siegen Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Hölderlinstr. 3 57076 Siegen Ausschreibung Ars legendi-fakultätenpreis Ingenieurwissenschaften und Informatik Sehr geehrter Herr Professor Pietsch, Ars legendi-fakultätenpreis Ingenieurwissenschaften und Informatik c/o Stifterverband Baedekerstraße 1. 45128 Essen Ansprechpartner Dominique Ostrop T 0201 8401-162 F 02018401-215 d.ostrop(ä)stifterverband.de www.stifterverband.de Unser Zeichen ost Datum 30. November 2016 der Stifterverband und der Dachverband der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik (4ING) loben zum dritten Mal den Ars legendi-fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik aus. Der Preis ist mit 25.000,00 Euro dotiert. Der Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des Ingenieur- und Informatiknachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Nähere Informationen und die Ausschreibungsunterlagen finden Sie unter www.stifterverband.org/ars-iegendi-ingenieurwissenschaften und www.4ing.net. Bewerbungsschluss ist der 17. März 2017. Bitte geben Sie die Ausschreibungsunterlagen an interessierte Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Hause weiter. Ihre Rückfragen zum Preis beantworten Ihnen Frau Dominique Ostrop (T.: 0201 8401-162; E-Mail: d.ostrop(wstifterverband.de) oder Frau Heike Schmitt (T.: 06151-950 51 35; E-Mail: H.Schmitt(W4ing.net). Über Vorschläge aus Ihrer Hochschule würden wir uns sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen L- L- Bildung. Wis.:.cruchali. lnnm-ation. Prof. Dr. jur. Andreas Schlüter Generalsekretär des Stifterverbandes Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß Vorsitzender des Vorstandes 411\lG Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v. Sitz: Frankfurt a.m.. Vereinsregister Frankfurt: VR 6154 Schirmherr: Bundespräsident Joachim Gauck. Präsidium: Prof. Dr. Dr. Andreas Barner (Präsident). Dr. Simone Bagel-T rah Dr. Kurt Bock. Dr. Nikolaus von Bomhard. Dr. Nicola Leibinger-Kammüller. Dr. Reinhard Christian Zinkann. Prof. Dr. Andreas Schlüter USt-ldNr.: DE 119 692167. Deutsche Bank Essen. IBAN: DE27 3607 0050 0247190200. BIC: DEUTDEDEXXX

ARS LEGENDI ($) FAKULTÄT EN PREIS ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS INGENIEURWISSENSCHAFTEN UND INFORMATIK Ausschreibung 2017 Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Dachverband der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING ) loben den Ars legendi-fakultätenpreis für exzellente Hochschul/ehre in den I ngenieurwissenschaften und der Informatik 2017 zum dritten Mal für die Lehrenden der 4lNG-Fakultäten aus. Er wird alle drei Jahre verliehen und ist mit 25.000,00 Euro dotiert. Der Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des Ingenieur- und Informatiknachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als zentrales Gütekriterium für Hochschulen und strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschulen stärker verankert werden. Der Preis wird für herausragende und innovative Beiträge und Leistungen in der Lehre verliehen, insbesondere bei der Entwicklung und Umsetzung von Curricula oder curricularen Elementen; Lehrmethoden; Lehr- und Lernmaterialien; Prüfungsmethoden; Beratungs- und Betreuungskonzepten für Studieninteressierte und Studierende; sonstigen Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre. Bi ldlll1 g'. Wi s~e n. ch ali. l ll lj rwatil)ll. Seite 1

[]] ARS LEGEN DI (S) FAKULTÄTENPR EI S Der Preisträger/die Preisträgerin soll einige der folgenden Voraussetzungen erfüllen: I. Die Lehre des Preisträgers/der Preisträgerin unterstützt den Lernprozess der Studierenden in herausragender Weise, belegt z.b. durch folgende Aktivitäten: Die Lehre findet besondere Anerkennung von Studierenden und Kolleg/inn/en. Die Lehre aktiviert und motiviert die Studierenden, gibt ihnen Orientierung und stärkt ihre Eigenverantwortung. Die Lehre weckt bzw. unterstützt die fachliche Motivation der Studierenden, insbesondere am Studienbeginn und in der Vermittlung der Grundlagenwissenschaften. Die Lehrkonzepte gehen auf die Unterschiedlichkeit der Studierenden, ihrer Vorqualifikationen und ihrer Lernstile ein und fördern so differenziert wie nötig. Die Lehre fördert den Aufbau von überfachlichen und Schlüsselkompetenzen und bezieht fachbezogen ethische Aspekte ein. 11. Der Preisträger/die Preisträgerin konzipiert und betreibt seinelihre Lehre mit besonders hoher Qualität, belegt z.b. durch folgende Aktivitäten: Er/sie passt die Lehre in das Profil des Studiengangs ein, formuliert kompetenzorientierte Lernziele und setzt sie mit angemessenen, vielfältigen Methoden in der Lehre um. Er/sie nutzt Lehr- und Lerntheorien und die Bewertung durch Studierende und Kolleg/inn/en in der kritischen Bewertung und fortlaufenden Weiterentwicklung seiner/ihrer Lehre. Er/sie entwickelt besondere Konzepte zur Bewertung des Lern- oder Studienerfolgs, beispielsweise im Rahmen kompetenzorientierter Prüfungen. Er/sie entwickelt Verfahren zur Bewertung der Anforderungen aus Wissenschaft und Praxis hinsichtlich der Kompetenzanforderungen. 111. Der Preisträger/die Preisträgerin leistet wesentliche Beiträge zur Gestaltung hervorragender Studiengänge, z.b. durch folgende Aktivitäten: Er/sie engagiert sich maßgeblich für die lernergebnis- und kompetenzorientierte Gestaltung der Studiengänge und die entsprechende inhaltliche und zeitliche Abstimmung der Module und Lehrveranstaltungen. Er/sie fördert die Verbindung der fachwissenschaftlichen Ausbildung mit der Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen. Bildung. "\' j s~ e n~ ('h aft. Itll1ovatir)ll. Seite 2

OJ] ARS LEGENDI (S) FAKULTÄTENPREI S Er/sie trägt bei zur Motivation für das Fach und zur Bindung sowohl von Studieninteressierten als auch von Studierenden, insbesondere auch von Frauen oder von jungen Menschen mit Migrationshintergrund. IV. Der Preisträger/die Preisträgerin fördert maßgeblich die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehrkonzepte und -methoden in der Universität und im Fach, z.b. durch folgende Aktivitäten: Er/sie fördert die Implementierung innovativer Lehrkonzepte und methoden in der Universität und in der Fachdisziplin, etwa durch Weiterbildungsmaßnahmen für Kolleg/inn/en oder durch das Engagement in Gremien, Fachgesellschaften oder im politischen Raum. Er/sie bringt sich in die Diskussionen zur Zukunft von Lehre an Universitäten mit nachhaltigen Vorschlägen konstruktiv ein. Er/sie leistet wesentliche Beiträge zum Diskurs über die Qualität der Lehre, z.b. über lehrbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte, insbesondere unter Einwerbung von Drittmitteln. Seine/ihre Projekte werden als "best practice" angesehen und von Hochschullehrern aufgegriffen. V. Der Preisträger/die Preisträgerin ist ein/e ausgewiesene/r Wissenschaftlerlin: Er/sie dokumentiert in der Lehre, dass er/sie innerhalb der eigenen Disziplin, aber auch interdisziplinär und international vernetzt ist. Seine/ihre Lehre ist in besonderem Maße forschungsbezogen, es gelingt ihm/ihr, den Studierenden aktuelle Forschungsergebnisse zu vermitteln. Die Bewerbung erfolgt in der Regel auf Vorschlag der Fakultäten und Fachbereiche oder der Fachschaften der Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Eigenbewerbungen sind zulässig. Bitte verwenden Sie für Ihren Vorschlag bzw. Ihre Bewerbung das unter www.stifterverband.de und www.4ing.net zu findende entsprechende Formular und fügen die genannten Anlagen bei. Bitte beachten Sie, dass Ihr Vorschlag am 17. März 2017 CBewerbungsschlussJ nur vollständig ist, wenn Stellungnahmen des Kandidaten, der Fachschaft und der Fakultät vorliegen. Die Unterlagen (Vorschlag/Stellungnahmen des Kandidaten, der Fachschaft und der Fakultät) sind in einem PDF-Dokument per E-Mail (max. Datenvolumen 5 MB) bis zum 17. März 2017 an folgende Adresse zu senden: H.Schmitt@4ing.net. Bi ldu ng. \\'i s~en s ('hafl. [nlllwati'jii. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Juryaus Experten der Lehre in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik, aus Studierenden und HochschuIvertretern. Seite 3

DJ ARS LEGEN DI (S) FAKU L TÄTEN PREIS Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der vierten gemeinsamen Plenarversammlung der 4lNG-Fakultäten am 06. Juli 2017 in Weimar. Ansprechpartnerinnen: Frau Dominique Ostrop Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v. Bereich Programm und Förderung Barkhovenallee 1 45239 Essen T 0201 8401-162 d.ostrop@stifterverband.de Frau Heike Schmitt Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.v. c/o Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, TU Berlin, Einsteinufer 17, EN6 10587 Berlin T 06151-950 51 35 H.Schmitt@4ing.net Wir danken GESAMTMETALL für die freundliche Unterstützung des Ars legendi Fakultätenpreises Ingenieurwissenschaften und Informatik. Bildllng', ' \'issensch,tft, Illllnvatioll, Seite 4