Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel



Ähnliche Dokumente
Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Säure-Base-Reaktionen

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Vibono Coaching Brief -No. 39

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

WasserKreuzworträtsel

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

B Ernährung. B 1.1. Zuckerarten. Material Infotafel Arbeitsblatt

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Ein süsses Experiment

Experimente Experimentbeschriebe

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Uwes Wiests Training

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

WasserKreuzworträtsel

Papierverbrauch im Jahr 2000

Fotostammtisch-Schaumburg

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

1. Was ihr in dieser Anleitung

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Zucker aus Zuckerrüben

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Reizdarmsyndrom lindern

HausMed Coach Leichter leben

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Lichtbrechung an Linsen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Hardware - Software - Net zwerke

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kulturelle Evolution 12

Erklärung zu den Internet-Seiten von

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Der Beginn der Beikost

Alle gehören dazu. Vorwort

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Der Adventkranz ein Rettungsring (Unterstufe - Lehrerblatt)

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Nicht über uns ohne uns

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Das Leitbild vom Verein WIR

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Wie erreiche ich was?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Transkript:

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel 1. Nachweis von Fett Material: - verschiedene Lebensmittel zum Testen, z. B. Apfel, Gurke, Saft, Kartoffelchips, Butter, Schokolade, Nüsse (gerieben, ganze Nüsse kann man im Mörser zermalmen), Käse, Salami, Tee - Wasser und Öl als Vergleichssubstanzen - Filterpapier ( Löschpapier oder Pergamentpapier) - Pipetten für die Flüssigkeiten oder Glasstäbe benutzen (nach jedem Versuch abspülen) Schülerversuch: Fett hinterlässt Spuren Tropft einen Tropfen Wasser und einen Tropfen Öl auf ein Filterpapier! Kreist die Flecken mit einem Stift ein! Reibt mit jedem Lebensmittel auf dem Filterpapier leicht hin und her, bis ein Fleck entstanden ist! Flüssige Lebensmittel tropft ihr auf das Filterpapier! Kreist die Flecken ein! Notiert euch, welcher Fleck zu welchem Lebensmittel gehört! Was beobachtet ihr nach 10 Minuten? Vergleicht die Ergebnisse mit dem Wasser- und dem Öltropfen! Notiert eure Beobachtung in eine Tabelle! 2. Nachweis von Stärke (Iodtest) Dieser Versuch dient zum Nachweis von Vielfachzuckern wie Stärke (franz.= amidon) Kleine Kohlehydratmoleküle wie Frucht- oder Haushaltszucker bewirken keine Reaktion. Damit der Versuch funktioniert, muss die Stärke im Lebensmittel in mehr oder minder gelöster Form vorliegen. Am einfachsten gelingt es daher mit wasserreichen oder mit angefeuchteten Substanzen. Material: - verschiedene Lebensmittel, z. B. Mehl, Brot, Kartoffeln, Haferflocken, Nudeln (gekocht), Reis (gekocht),, Apfel, Gurke, Butter, heißes Wasser - Vergleichssubstanzen: Stärke (befeuchtet) mit einigen Tropfen Jodlösung; Wasser mit einigen Tropfen Jodlösung - Iodtinktur (Iodkaliumiodid- Lösung = Lugolsche Lösung) - Pipette oder Tropfflasche Trockene Lebensmittel wie Mehl, Brot, Haferflocken mit Wasser anfeuchten. Für die anderen Lebensmittel ist dies nicht erforderlich. Schülerversuch: Welche Lebensmittel enthalten Stärke? Gebt jeweils zwei Tropfen Iodlösung in das Wasser und zur Stärke! Beobachtet die Farbe! Nun tropft ihr zwei Tropfen Iodlösung auf jedes Lebensmittel. Verwendet dafür die Pipette! Vergleicht die entstandene Farbe mit dem Wasser und der Stärke! Notiert eure Beobachtungen in eine Tabelle!

3. Nachweis von Eiweißen (Proteine) In diesem Kapitel wollen wir uns näher mit den Eiweißen und den Zuckern beschäftigen. Dazu werden wir einige Lebensmittel darauf untersuchen, ob sie einen der beiden Nährstoffe oder vielleicht sogar beide enthalten. Wir brauchen dazu zum Beispiel folgende Lebensmittel (eine Auswahl genügt): Eiweiß (Eiklar vom Hühnerei) Zucker (Haushaltszucker) Glucose (Traubenzuckertabletten) Einen Apfel oder Apfelsaft Eine Birne Trauben Eine Kartoffel Wurst oder ähnliches Speisegelatine Sojamehl Zusätzlich brauchen wir folgende Reagenzien (Stoffe): Essig (Xi: Reizend) Natronlauge (3%ig) (C: Ätzend) Salzsäure (3%ig) (C: Ätzend) Fehlingsche Lösung I (Xn: Gesundheitsschädlich) Fehlingsche Lösung II (C: Ätzend) Vorsichtsmaßnahmen: Da es sich bei den Reagenzien um gesundheitsschädliche oder ätzende Stoffe handelt, ist es absolut wichtig, die Laborregeln zu befolgen und immer die Schutzbrille zu tragen. Nach den Versuchen müsst Ihr unbedingt die Hände waschen. Zunächst wollen wir in den Lebensmitteln Eiweiß nachweisen. Wir werden uns dazu 2 verschiedene Möglichkeiten ansehen. a) Gerinnungsreaktion Das Eiweiß im Eiklar und das Eiweiß in der gerinnen, wenn man sie mit Säuren zusammenbringt. Versuch: Gib in ein Reagenzglas etwa 0,5 cm hoch (oder 0,5ml) Eiklar und füge 2ml destilliertes Wasser dazu. Anschließend musst du die Flüssigkeit gut schütteln, um alles gut zu vermischen. Fülle ein zweites Reagenzglas etwa 2 cm hoch (2-3ml) mit. Stelle nun beide Reagenzgläser in das Reagenzglasgestell. Trage zunächst in der Tabelle das Aussehen dieser beiden Flüssigkeiten ein. Gib danach in beide Reagenzgläser jeweils etwa 1ml Essig, beobachte und notiere die Beobachtungen in der Tabelle. Schüttle dann beide Reagenzgläser, beobachte wieder und notiere die Beobachtungen in der Tabelle.

Aussehen Vor der Zugabe von Essig Nach der Zugabe von Essig - ohne Schütteln Nach der Zugabe von Essig nach dem Schütteln Eiklar (Eiweiß) 0,5 ml mit 2 ml Wasser verdünnt Bei welchen produkten spielt dies eine Rolle? Notiere alle, die dir einfallen: b) Biuret-Reaktion Hinter diesem Namen verbirgt sich eine Nachweisreaktion für Eiweiß, die sich allgemeiner verwenden lässt. Stelle 4 Reagenzgläser in das Reagenzglasgestell und gib in jedes einen die folgenden Stoffe (nur 1 Stoff pro Reagenzglas). Notiere, was sich in welchem Glas befindet: 0,5 ml Eiklar und 2 ml destilliertes Wasser 2 ml 1 Spatelspitze zerriebener Apfel oder Apfelsaft und 2 ml destilliertes Wasser 1 Spatelspitze Speisegelatine und 2 ml destilliertes Wasser Schüttle zunächst alle Reagenzgläser gut durch, damit sich alles gut vermischt. Danach füge in jedes Reagenzglas 2 ml Natronlauge zu und schüttle nochmals gut durch. Jetzt füge zu jedem Reagenzglas etwa 7-8 Tropfen der Fehlingschen Lösung 1 (blaue Lösung) und schüttle erneut gut durch. Beobachte dabei die Veränderung der Farbe und notiere dies in der Tabelle. Beschreibe die Farbe so genau wie möglich. Fülle die letzte Spalte erst aus, wenn du alle Beobachtungen notiert hast. Die Anleitung dazu findest du unter der Tabelle. Lebensmittel Farbe nach dem Zusatz von Fehling I Eiweiß enthalten? Eiklar

Apfel Speisegelatine Wenn das Lebensmittel Eiweiß enthält, verfärbt sich die Flüssigkeit violett. Trage mit diesem Wissen in der letzten Spalte ein, ob das Lebensmittel Eiweiß enthält (ja oder nein). 4. Nachweis von Zuckern (Sachariden) Viele Lebensmittel enthalten von Natur aus Zucker, wie z.b. Obst. Die bekanntesten dieser Zucker sind Fruchtzucker (Fructose) und Traubenzucker (Glucose). enthält zucker, die sogenannte Lactose. Es gibt Menschen, die keine oder produkte vertragen, da sie die Lactose nicht abbauen können. Bei Fructose und Glucose handelt es sich um sogenannte Einfachzucker. Der Haushaltszucker (Saccharose) ist ein sogenannter Zweifachzucker. Das bedeutet, dass ein Molekül Fructose und ein Molekül Glucose zu einem Gesamtmolekül Saccharose verbunden sind. Um Zucker in Lebensmittel nachweisen zu können hat der Chemiker Hermann Fehling eine nach ihm benannte Methode entwickelt. Diese Nachweismethode möchten wir uns näher ansehen und einige Lebensmittel damit auf Zucker prüfen. Man braucht dazu die beiden Lösungen Fehling 1 und Fehling 2. Stelle 4 Reagenzgläser in das Reagenzglasgestell und gib in jedes einen die folgenden Stoffe (nur 1 Stoff pro Reagenzglas). Notiere, was sich in welchem Glas befindet: 1 Spatelspitze Traubenzucker (Glucose) und 2 ml destilliertes Wasser 2 ml 1 Spatelspitze zerriebener Apfel oder 1 ml Apfelsaft und 2 ml destilliertes Wasser 1 Spatelspitze Haushaltszucker und 2 ml destilliertes Wasser Schüttle zunächst alle Reagenzgläser gut durch, damit sich alles gut vermischt. Vermische in einem frischen Reagenzglas 2,5ml Fehlingsche Lösung I und 2,5 ml Fehlingsche Lösung II. Gib von dieser Mischung jeweils 1 ml in die 4 Reagenzgläser und erhitze dann ein Reagenzglas nach dem anderen mit dem Teclubrenner. Du musst das Reagenzglas dabei immer kräftig schütteln, dass nichts herausspritzen kann. Trage alle Beobachtungen in die Tabelle ein. Fülle die letzte Spalte erst aus, wenn du alle Beobachtungen notiert hast. Die Anleitung dazu findest du unter der Tabelle. Lebensmittel Veränderung der Farbe beim Erhitzen Zucker enthalten? Traubenzucker

Apfel Haushaltszucker Wenn das Lebensmittel einen Einfachzucker enthält, verfärbt sich die Lösung rot. Trage jetzt in der Tabelle ein, welches Lebensmittel Einfachzucker enthält. Wie du siehst hat der Haushaltszucker keine Reaktion ergeben. Nimm nun ein neues Reagenzglas und gib eine Spatelspitze Haushaltszucker, 2 ml Wasser und 0,5 ml Salzsäure dazu und schüttle um. Erhitze das Reagenzglas, nachdem sich der Zucker gelöst hat, bis es kräftig siedet. Dann gieße den Rest (1 ml) der Mischung aus Fehling I und Fehling II dazu und erhitze nochmals. Notiere die Beobachtungen in der letzte Zeile der Tabelle. Der Zweifachzucker wurde von der Säure in Einfachzucker gespalten, weshalb jetzt die Lösung wieder rot wird. Zusammenfassung: Der Nachweis mit der Fehlingschen Lösung funktioniert nur mit Einfachzuckern. Mit diesen verfärbt sich die Lösung beim Erhitzen rot. Zweifachzucker lassen sich mit Säure in Einfachzucker spalten. c