Ein Streifzug durch Fragen der Schienenschweißtechnik

Ähnliche Dokumente
Ein weiterer Streifzug durch Fragen der Schienenschweißtechnik

Schweißen von Rillenschienen

r. Vorstellung und Vergleich verschiedener AT- Schweißungen

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL.

H mm. H mm

Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen

Schweißen en an Gusseisen. Stronger, with Castolin Eutectic

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Universität für Bodenkultur

Nachhaltig prozesssichere Fertigung durch Inline-Computertomographie

Heißrissuntersuchungen mit dem Programmierten Verformungs-Riss-(PVR-)Test

Möglichkeiten der Grauwertkorrelation. in der Branche Holz. Eine Methode zur berührungsfreien Vermessung von Bewegungen.

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced

Big Data. Timo HARTMANN 1. Technische Universität Berlin, Fachgebiet Systemtechnik baulicher Anlagen, Institut für Bauingenieurwesen, Berlin

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Bruchflächenanalyse. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Extrem zäher, umgeschmolzener Warmarbeitsstahl bis 52 HRC mit extrem hoher Wärmeleitfähigkeit in Rund

Checkliste. Backlite RollUp, 60 x 200 mm. 66 mm (Datenformat) 60 mm (Endformat) 200 mm (Endformat) 206 mm (Datenformat)

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen)

Schallemissionsprüfung an einer Eisenbahnbrücke

Klinisches Risikomanagement

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008

Bestimmung der Speisungsbereiche von Al-Gusslegierungen mittels Thermischer Analyse

Fehler- und Schadensanalyse an Kunststoffbauteilen

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Kanalisationen aus PP

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

ANSYS-Prozeβe der Abkühlungs- und der gekoppelten Verformungssimulation an einem Feinguβbeispiel*

Thermit Schweißen: Hans Goldschmidt (* 18. Januar 1861 in Berlin; 21. Mai 1923 in Baden-Baden) war ein

durostat 400/450/500 Verschleißfeste Bleche aus warmgewalztem Stahlband

Mechanische Beanspruchung Damit die Tür was aushält

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ

Kurzer Überblick. Ortslehre ). Veraltet: Topologie (griechisch, analysis situs

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung. Grundlagen: Festigkeitslehre

2.2 Schweißeigenspannungen, Verzug, Flammrichten. 1 Allgemeine Betrachtungen. Skript: Temperaturfeld beim Schweißen

TROCKENE ANTRIEBSTRANSFORMATOREN FÜR ELEKTRISCHE SCHIENENFAHRZEUGE. Boris Meier Rapperswil, 10. April 2014

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59

Verschleißfeste Stähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

LANXESS Deutschland GmbH

DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN

HARDOX Techsupport #51. Hardox im Reifenrecycling

Schäkel nach EN 13889

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Geometrische Auflösung von FLIR Kamerasystemen

Maximierung des Return of Investments im Bereich der Tunnelofenwagen

Werkstofftechnik. Entstehen aus den Folgen einer ungeeigneten Behandlung bei der Herstellung, wie bei der Urformung, Umformung oder Wärmebehandlung.

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 60 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

Kompendium der SchweiBtechnik

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

T P. bernstein-innovation.com. TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich.

Wiederverwendung von Fräsasphalt aus Offenporigen Asphaltdeckschichten in SMA und ABi

Prüfbericht Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C

CLEARINOX. Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission.

Federstahldrähte.

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Werkstoffkunde II - 2. Übung

2 PS/2-Buchse. 2 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) Video Signaltyp: DVI-I (analoges und digitales Video) Farbmodus digital:

Die digitale Baustelle: modern intelligent vernetzt

Überragende Effizienz.

Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS / / )

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science

Handbuch der Schienentechnik Werkstoffe, Herstellung und Bearbeitung, Qualitätssicherung

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren

Design of Experiment geschickte Variantenauswahl im vieldimensionalen Designraum

Erkenntnisse aus den Großversuchsreihen zur Straßenbeanspruchung der Modellstraße der BASt

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Werkstoffe und Fertigung I

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Finite Elemente Methode (FEM)

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen

1:1-Rad/Schiene-Prüfstände und ihre Anwendungen in der Bahntechnik

Mathematik, Physik und Erkenntnistheorie

Transkript:

Thomas Cerncic, TB Cerncic, Linz - Österreich Ein Streifzug durch Fragen der Schienenschweißtechnik In der Wissenschaft gleichen wir alle nur den Kindern, die am Rande des Wissens hie und da einen Kiesel aufheben, während sich der weite Ozean des Unbekannten vor unseren Augen erstreckt. Newton 7. Fachtagung Oberbauschweißtechnik, SLV, Hannover Ein paar Blicke auf Fragen zu Temperatur von aluminothermischen Schweißgut Biegebruchversuch von Rillenschienen Kristallisation von Schweißstößen Welche Temperatur hat die Schmelze beim Verlassen des Tiegels? beim Auftreffen / Bereich Schienenfuß? Überblick Temperatur bei aluminothermischen Schweißungen Welche Temperatur hat die Schmelze beim Verlassen des Tiegels? Welche Temperatur hat die Schmelze beim Auftreffen am Schienenfuß? Temperatur bei aluminothermischen Schweißungen Temperatur bei aluminothermischen Schweißungen www.cerncic.at 1

Macht der Biegebruchversuch einer Rillenschienenschweißung Sinn? Vignolschiene Lasteinleitung - asymmetrisches Profil Falsche Lasteinleitung Verdrehung bei falscher Lasteinleitung Hauptnormalspannungen www.cerncic.at 2

Korrekte Lasteinleitung Wie entstehen? Einflußfaktoren - Gedankenmodell - Temperaturgradient Temperaturverteilungen über die Zeit Materialspezifische Kennwerte (z.b. Dehnungsverhalten, Umwandlungsverhalten) Gedankenmodell - Eigenspannungsentstehung Schrumpfung / behinderte Dehnung www.cerncic.at 3

WIE verformt es sich? WO verformt es sich? Wie sieht das Ganze nun bei der Schweißung aus? Beispiel: Verformung ACHTUNG: Nicht zu verwechseln mit: Schweißtechnischen Problemen: Sandeinbrand Fehlerhafter Aufschmelzung Schleiftechnischen Problemen Wie sieht das Ganze nun bei der Schweißung aus? Wie funktioniert Kristallisation? (AT-Schweißung) / Längsrichtung Aus: Webster / Residual Stress in AT Welded Rails / Journal of Strain Analysis, 1990 www.cerncic.at 4

Primärkristallisation Warum ist die Kenntnis über Primärkristallisation wichtig? Mechanisch-technologische Eigenschaften Schadensfallanalyse (Was ist passiert?) Typen der Erstarrung Voraussetzung für die einzelnen Erstarrungstypen Wie sehen die einzelnen Erstarrungstypen real aus? Erstarrungsablauf (schematisch)? www.cerncic.at 5

Welche Parameter sind (u.a.) für die Erstarrung maßgeblich? Fallbeispiel: Wärmehaushalt - Vorwärmen Der Wärmehaushalt Die geometrischen Parameter Die chemische Zusammensetz. Vergleich AT-Schweißung Vorwärmung richtig Vergleich AT-Schweißung Vorwärmung falsch Typische kristallisationsbedingte Schadensfälle? von Schweißungen? Lunker aller Varianten Lokale, ungünstige Kristallisationsformen www.cerncic.at 6

Auswirkung der dynamischen Beanspruchung? Woher kommt die Unruhestelle? Beispiel: Lokomotive 100 km/h Vertiefung 0,4 mm Wie hoch ist die lokale dynamische Belastung? Lösung: Dellenbildung? Dellenbildung Aktuelles Forschungsprojekt Dellenbildung : und Versuche am Rollprüfstand Plastifizierungsverhalten Einfluss der Erstarrungsmorphologie Verschleißdefinition Einfluss Dynamik Die Wissenschaft nötigt uns, den Glauben an einfache Kausalitäten aufzugeben. Nietzsche www.cerncic.at 7

Sehr geehrte Kollegin! Sehr geehrter Kollege! Einige der präsentierten Video Clips finden Sie unter www.cerncic.at Ich wünsche Ihnen schöne Schienenschweißungen! Ihr Thomas Cerncic www.cerncic.at 8