Zur Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit

Ähnliche Dokumente
Zur Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit

Einladung Propagandafilm im Nationalsozialismus.

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

1. Kurzer Vortrag (Frau Werth-Mühl, BA-Filmarchiv): Ein Vorbehaltsfilm was ist das eigentlich? Zum Umgang mit dem Filmerbe der Nationalsozialisten

Einstieg. Bildung. Ziele. Rassismus. Extremismus. Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus

Echte Kerle brave Gefährtinnen?

Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus

Cool sein cool bleiben!

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2017 Europa erleben

Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland

Einstieg. Bildung. Ziele. Rassismus. Extremismus. Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus

Analyse von NS-Propagandafilmen

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle

Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus.

Undercover Dschihadistin Theaterseminar für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe.

Triumph des Willens (1935) Der Herrscher (1937) Ohm Krüger (1941) Ich klage an (1941) Jud Süß (1940) Nauwieser Str SB

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus

Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus.

Landeszentrale vor Ort: Lorenz S. Beckhardt liest aus seinem Buch. Der Jude mit dem Hakenkreuz Meine deutsche Familie.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Einladung. kínēma Wie wir uns sehen, was uns bewegt. Filmreihe 18. Oktober 6. Dezember 2018, 19 Uhr Filmtheater Schauburg

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Diese Entwicklungen sind in einem Land, das geprägt ist durch christlich-jüdische Kultur, nicht hinnehmbar.

Erinnerungsorte Lernorte

Antisemitismus historisch und heute EINE PRÄSENTATION VON JULIAN FRIEDRICH UND YANNIK PRÖMPERS

Hitlers Hollywood K I N O & C U R R I C U L U M

Die Erinnerung an den beispiellosen Zivilisationsbruch

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Gespräch mit dem Regisseur Roland Steiner über seine Dokumentarfilme JUGENDWERKHOF (1982) und UNSERE KINDER (1989)

Zukunft in Vielfalt. Demokratiekompetenz und interkulturelle Kompetenz in Schulen.

Mit unseren Studienreisen bieten wir die Möglichkeit der Information und Weiterbildung an Originalschauplätzen politschen Handelns:

Abgewehrte Vergangenheit

Fachtag Jugend(verbands)arbeit gegen Rechtsextremismus am 9. Oktober 2012 in Hannover

Landeszentrale vor Ort: Mo Asumang liest aus ihrem Buch. Mo und die Arier Allein unter Rassisten und Neonazis.

Themenraum. 29. Oktober 22. November Lisa Spreckelmeyer piqs.de. Rechtsextremismus. Weblinks

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert

Von rosa Herzchen zum Niqab? (De)radikalisierungsprozesse von Frauen und Mädchen im extremistischen Salafismus 1. Oktober 2018, 9.

WIR UND DIE ANDEREN VOM VORURTEIL ZUM RASSISMUS

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1

Widerstand der Jugendlichen: Bartholomäus Schink

Gedenkprojekte für Schulen

DER FILM "KOLBERG" Zusammenfassung

Betzavta / Miteinander Lebendige Demokratie im Alltag

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Michael Simon DGB-Kreisvorsitzender Bad Kreuznach

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus

Zur NS-Herrschaftspraxis: Statt Sozialismus - Sozialdarwinismus und Rassenideologie

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Rechtsextremismus. Definition: Rechtsextremismus. Was ist Rechtsextremismus? 1 1 / 5. Materialblatt_Demokratie_07

Europateam NRW jung und engagiert!

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

vom in F La Bégude-de-Mazenc

Mit unseren Studienreisen bieten wir die Möglichkeit der Information und Weiterbildung an Originalschauplätzen politschen

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main

Rassendiagnose: Zigeuner

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN

Seminarprogramm. Rechtsextremismus auf dem Vormarsch?

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

Januar Pressespiegel. zur Gründung der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität

Dr. Harald Walser, Abg. z. NR. Grüner Klub im Parlament Wien. An die. Staatsanwaltschaft Feldkirch. Schillerstr. 1.

3. Industriedialog Ost

Rechtsextremismus und Jugend in der DDR in den 80er Jahren

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Cool sein cool bleiben!

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/6904. auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Uwe Junge (AfD) Drucksache 17/6734

Jahreskongress Chancen NRW: Job, Familie, Fachkräfte mit Vereinbarkeit gewinnen. 22. November 2017 in Düsseldorf.

Undercover Dschihadistin Theaterseminar für Schulen Auftaktveranstaltung am 15. Mai 2018 in Castrop-Rauxel.

Einladung zur Preisverleihung

Der Träger.

Alte Filme zum Umgang mit dem NS-Filmerbe

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Bezirk Oberfranken-Ost

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Ehe und kirchliche Trauung:

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

Vermittlungsprozesse in Deutschland. Berufsspezifische Seminarangebote im Bereich der historisch-politischen Bildung

Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Die Thüringer als Europäer

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

POLITISCHES KABARETT: DIE VERTEIDIGUNG DER GARTENZWERGE, THEATERGRUPPE ODOS DGB-JUGEND OSTWESTFALEN-LIPPE & DGB-STADTVERBAND BIELEFELD, IN

Transkript:

Zur Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit Film-Seminare für Schulen mit Propagandafilmen des Nationalsozialismus 2018 / 2019 www.politische-bildung.nrw.de

EINLADUNG Zur Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit Film-Seminare mit Propagandafilmen des Nationalsozialismus Die Nationalsozialisten haben sehr frühzeitig die suggestive Macht bewegter Bilder in ihrer Propaganda eingesetzt. Neben den Filmen von Leni Riefenstahl und einer Reihe von komödienhaften unpolitischen Unterhaltungsfilmen wurde die Bevölkerung mit aufwendigen Propagandafilmen im Sinne der NS-Ideologie systematisch indoktriniert. Die sogenannten Vorbehaltsfilme der NS-Filmpropaganda schlagen eine Brücke zur Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit. Sie bieten einen Einblick in die mediale Manipulation der Nationalsozialisten. In Zeiten, in denen rechtsradikales Gedankengut in kürzester Zeit über neue Medien verbreitet werden kann, wird die Fähigkeit, dieses als solches zu enttarnen, immer wichtiger. Hier setzt die Kooperation des Instituts für Kino und Filmkultur e. V., der Friedrich-Wilhelm-Murnau Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung an. In den angebotenen Filmseminaren geht es vor allem um einen verantwortungsvollen Umgang mit dem nationalsozialistischen Filmerbe. Aber der Titel der Reihe soll auch verdeutlichen, dass es hierbei nicht nur um die Erinnerung und Auseinandersetzung mit historischen Zusammenhängen geht. Es sollen auch die Propagandainstrumente des aktuellen Antisemitismus und Rechtsextremismus thematisiert werden. Die Beschäftigung mit authentischen Dokumenten deckt die Falschdarstellungen des modernen Geschichtsrevisionismus auf. Und die Analyse der Propagandamittel schärft den Blick für offene und versteckte Nazi-Propaganda, auf die junge Menschen heute im Internet stoßen. Wir laden Sie herzlich ein, das Angebot an Ihre Schule zu holen. Maria Springenberg-Eich Landeszentrale für politische Bildung NRW Ernst Szebedits Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Gudrun Baudisch Institut für Kino und Filmkultur

Die Film-Seminare Mit den Film-Seminaren verfolgen wir das Ziel, Schülerinnen und Schüler über die Propaganda des Nazi-Regimes aufzuklären und dadurch für Toleranz und Demokratie zu sensibilisieren. Die Friedrich-Wilhelm-Murnau Stiftung ist Rechteinhaberin der sogenannten Vorbehaltsfilme, deren Inhalt kriegsverherrlichend, rassistisch, antisemitisch oder volksverhetzend ist. Diese Filme werden ausschließlich in geschlossenen Veranstaltungen gezeigt, die pädagogisch begleitet werden. Dieses unverzichtbare pädagogische Begleitangebot wird durch das Institut für Kino und Filmkultur wahrgenommen. Es entsendet zu den Vorführungen einen Referenten oder eine Referentin, die vor der Filmsichtung Informationen zu Produktion und Zeitumständen geben und im Anschluss durch eine Filmanalyse die Mittel der Propaganda herausstellen und auf aktuelle Phänomene beziehen wird. Organisatorisches Die Film-Seminare sollten in einem Kino stattfinden. Die Organisation übernimmt das Institut für Kino und Filmkultur. Ein Film-Seminar umfasst etwa drei Zeitstunden. Melden Sie Ihre Klasse(n) formlos und rechtzeitig beim Institut für Kino und Filmkultur an, von dort werden alle weiteren Einzelheiten mit Ihnen und den Veranstaltungsorten geklärt. Bei Veranstaltungen in Kinos wird ein Eintrittspreis von 3,- pro Person erhoben. Lehrkräfte haben freien Eintritt. Panthermedia

EUTHANASIEPROPAGANDA Ich klage an Deutschland 1941, Regie: Wolfgang Liebeneiner Eine junge Frau, die an multiple Sklerose erkrankt ist und qualvoll dahinsiecht, bittet zunächst ihren mit der Familie befreundeten Hausarzt um den Gnadentod. Als der ablehnt, bedrängt sie ihren Ehemann, einen namhaften Mediziner. Da er seine Frau sehr liebt, ist er dazu bereit und tötet sie mit Gift. Daraufhin wird ihm der Prozess gemacht, in dem die verschiedensten Meinungen zur Sprache kommen. Im Schlusswort bekennt sich der Angeklagte zu seiner Tat, nachdem auch sein Freund, der Hausarzt, der die Handlungsweise bisher als Mord anprangerte, anderen Sinnes geworden ist. Der Film wurde von 18 Millionen Zuschauern gesehen. Eignung ab 9. Klasse. ANTISEMITISCHER HETZFILM Jud Süß Deutschland 1940, Regie: Veit Harlan Der Film basiert auf der Lebensgeschichte von Joseph Süß Oppenheimer, der im 18. Jh. als Finanzberater des württembergischen Herzogs Karl Alexander tätig war. Für die Bevölkerung galt Oppenheimer schon bald als Urheber aller Missstände im Land. Der Film zeigt ihn als erfindungsreichen Bösewicht und Vergewaltiger. In erster Linie als Unterhaltungsfilm konzipiert, setzte Jud Süß 22 Millionen von Kinobesuchern Anfang der 1940er Jahre einer subtilen antisemitischen Beeinflussung aus. Eignung für 10. und 11. Klassen.

VERFÜHRUNG DER JUGEND Hitlerjunge Quex Deutschland 1933, Regie: Hans Steinhoff Berüchtigter NS-Propagandafilm, in dessen Mittelpunkt der ideologische Gesinnungswandel einer Arbeiterfamilie steht: Kommunistische Jugendverbände und die Hitlerjugend stehen sich im Berlin der beginnenden 1930er Jahre als verfeindete Organisationen gegenüber. Heini Völker, Druckerlehrling und Sohn eines Kommunisten, lässt sich auf die Seite der Hitlerjugend ziehen und verrät einen geplanten kommunistischen Anschlag auf das Hitlerjugendheim. Rund 22 Millionen Zuschauer hatte der Film. Eignung 9. und 10. Klassen. DURCHHALTEFILM Kolberg Deutschland 1945, Regie: Veit Harlan Breslau 1813. Der preußische Offizier August Neidhardt von Gneisenau erinnert König Friedrich Wilhelm III. an die heldenhafte Verteidigung Kolbergs im Jahr 1806/07: Nach der vernichtenden Niederlage Preußens in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt steht auch die pommersche Hafenstadt Kolberg vor der Frage, ob sie sich Napoleon kampflos ergeben soll. Während der ältere Kommandant Ludwig Moritz von Lucadou den sinnlosen Kampf aufgeben will, möchte der couragierte und energische Bürgerrepräsentant Joachim Nettelbeck die Stadt unter keinen Umständen kampflos übergeben. Als französische Truppen mit der Belagerung Kolbergs beginnen, beteiligt sich auch die Bevölkerung unter schmerzlichen Opfern an der Verteidigung. Auch als die französische Artillerie die Stadt heftig beschießt, denken die Kolberger nicht an Aufgabe. Eignung ab 9. Klasse.

BUCHUNG DER FILMTAGE Wenn Sie ein Film-Seminar buchen wollen oder einfach noch Fragen haben wenden Sie sich bitte an: Institut für Kino und Filmkultur (IKF) Michael Kleinschmidt Tel.: 0611/2 052 288 Anmeldung auch per E-Mail an: NRW-Projekt@ikf-medien.de KOOPERATIONSPARTNER Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden www.murnau-stiftung.de Institut für Kino und Filmkultur (IKF) Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden www.film-kultur.de Alle Vorbehaltsfilmmotive: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Alle Rechte vorbehalten. IMPRESSUM HERAUSGEBERIN Landeszentrale für politische Bildung NRW im Ministerium für Kultur und Wissenschaft Haroldstraße 4, 40213 Düsseldorf www.politische-bildung.nrw.de 03/2018 ANSPRECHPARTNER GESTALTUNG au gratin graphics online & offline design solutions Ketzbergerstr. 20a, 42653 Solingen ANSPRECHPARTNER DRUCK Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Haroldstr. 4, 40213 Düsseldorf