Kurs 2002 IV Klausur Humanbiologie

Ähnliche Dokumente
Kurs 2003 X Klausur Humanbiologie

Kurs 2002 X Klausur Humanbiologie

Kurs 2003 IV Klausur Humanbiologie

Script Humanbiologie

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Die roten Fäden durch die Biologie

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Bau des Nervengewebes

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Anatomie und Physiologie der Vögel

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Mmhh lecker Schokolade!!!

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Matthias Birnstiel. Histologie. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Grundwissen Natur und Technik 5

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Herz-Kreislauf-System

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 5. Grundlagen NT BIOLOGIE

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

BIOLOGIEkompakt 5 Grundlagen NT-BIOLOGIE

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Übungsfragen, Neuro 1

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus)

Blut und Blutkreislauf

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Zelltypen des Nervensystems

7a. Ernährung und Verdauung

5. Fülle folgende Tabelle aus! Ergänze die fehlenden Begriffe (...) und notiere, womit man sie vergleichen kann:

Basiswissen Ernährungslehre

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

E X P E R T E N V O R L A G E

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Formative Lernkontrolle

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet.

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vergleichbarkeitsklassen

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport!

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

M 4a 1: Fragen stellen

Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft

Hierarchie der Blutzellen

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm.

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE. a) Nenne die Faktoren von denen das Ausmaß des Gaswechsels abhängt! (1 P.)

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Verarbeitung von sensorischer Information

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

In jedem Zellkern befinden sich 46 Chromosomen, auf denen die Erbanlagen eines Menschen festgelegt sind.

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Sauerstofftransport im Blut. von Ralph Althoff Christoph Mittmann

Transkript:

Name: Datum: Allgemeine Hinweise: Erläuterungen: Die Klausur besteht aus 20 Fragen auf 6 Seiten. Überprüfen Sie vor Beginn die Vollständigkeit. Tragen Sie dann als erstes Ihren Namen ein! Unterlassen Sie aus eigenem Interesse Täuschungsversuche, möglicherweise gibt es verschiedene Klausurversionen, deren Unterschied sie auf Anhieb nicht erkennen. Des weiteren haben Täuschungsversuche u. U. rechtliche Konsequenzen (bis hin zum Schulverweis). Die verwendeten Fragetypen sind multiple-choice sowie freie Fragen. Bei den mc-fragen ist genau eine Antwort richtig. Beachten Sie Verneinungen in der Fragestellung (Z. B. Welche Aussage ist nicht richtig?). In Zweifelsfällen ist die bestmögliche Antwort richtig. Die freien Fragen haben in der Regel mehrere mögliche Antworten (z. B. Geben Sie fünf Sachen an.), falls Sie mehr richtige angeben gibt es keine Zusatzpunkte falsche Antworten führen, sofern mehr Lösungen als gefragt angegeben wurden, zur Nichtbewertung einer richtigen (Beispiel: Sie geben sechs Sachen an, eine ist falsch, so erhalten sie 4 Punkte. Sie geben fünf Sachen an, eine ist falsch, so erhalten ebenfalls 4 Punkte.). Viel Erfolg!!! 1. Welche der genannten Eigenschaften gehört nicht zu den Charakteristika eines Lebewesens? a. Stoffwechsel b. Reaktionsmöglichkeit/Erregbarkeit c. Differenzierung d. Wachstum e. Vitaminbedarf 2. Welche Aussage zur Stoffwechseleigenschaft anabol ist richtig: a. Abbau-Stoffwechsel b. Zersetzung des Organismus c. dient dem Abbau von Eiweißen d. kann nur durch sog. Anabolika erreicht werden e. Aufbau-Stoffwechsel [Kl Humanbiologie, Ahlen 2002 IV.sxw], Phillip Rogge, 2002-04-22 Seite 1/6

3. Welche Zellorganelle kann nicht direkt durch einen Chromosomendefekt beim leiblichen Vater eines Kindes beeinträchtigt sein? a. Zellkern b. endoplasmatisches Retikulum c. Mitochondrien d. Zellwand e. Golgi 4. Was ist keine eigene Gewebegruppe? a. Binde-/Stützgewebe b. Oberflächengewebe c. Muskelgewebe d. Nervengewebe e. Fettgewebe 5. Welcher Reizweg trifft für das Wegziehen des Beines auf einen Reiz (z. B. Nadelstich) zu? a. Reiz > afferente Fasern > ZNS > efferente Fasern des somatischen Nervensystems > quergestreifter Muskel b. Reiz > efferente Fasern > ZNS > afferente Fasern > quergestreifter Muskel c. Reiz > afferente Fasern > ZNS > efferente Fasern des autonomen Nervensystems > quergestreifter Muskel d. Reiz > afferente Fasern > ZNS > efferente Fasern > glatter Muskel e. Reiz > efferente Fasern > ZNS > afferente Fasern > glatter Muskel 6. Von wo aus wird die Atmung gesteuert? a. Periphere(s) Nervensystem/Zellen (wie z. B. Sinusknoten) b. Großhirn c. Kleinhirn d. Mittelhirn e. Hirnstamm/verlängertes Rückenmark [Kl Humanbiologie, Ahlen 2002 IV.sxw], Phillip Rogge, 2002-04-22 Seite 2/6

7. Welche Zuordnung ist falsch? a. Innere Atmung > in der Zelle b. Luftröhre > obere Luftwege c. Bronchien > untere Luftwege d. Alveolen > Gasaustausch e. Blutkreislauf > äußere Atmung 8. Welche Möglichkeiten zwei Knochen zu verbinden (Gelenktypen) gibt es? a. b. c. 9. Mit welcher Knochenverbindung erreicht man die höchste Festigkeit? a. Synchondrosen b. Syndesmosen c. Synostosen d. Verbindungen mit Gelenkspalt e. Knochen lassen sich nicht fest verbinden. 10. Welche Aussage ist richtig? a. Die Ballaststoffe werden überwiegend im Dünndarm resorbiert. b. Die Nahrung wird durch Zusatz höchst aggressiver Säuren bereits im Mund zerkleinert. c. Der Faeces besteht zum größten Teil aus resorbierbaren Stoffen. d. Die Galle ist eine Flüssigkeit. e. Die Leber hat mit dem Verdauungstrakt nichts zu tun. 11. Von welchen Organen geht das Blut nicht zunächst durch die Leber? a. Magen b. Zwölffingerdarm c. Dünndarm (außer Zwölffingerdarm) d. Dickdarm (proximaler Anteil) e. Eierstöcke [Kl Humanbiologie, Ahlen 2002 IV.sxw], Phillip Rogge, 2002-04-22 Seite 3/6

12. Welche hierarchische Gliederung ist richtig? a. Vollblut > Plasma > Serum > Wasser + Elektrolyte >Wasser b. Vollblut > Serum > Plasma > Wasser + Elektrolyte >Wasser c. Plasma > Vollblut > Serum > Wasser + Elektrolyte >Wasser d. Vollblut > Plasma > Wasser + Elektrolyte = Serum> Wasser e. Plasma > Serum = Vollblut > Wasser + Elektrolyte >Wasser 13. Welche Aussage ist falsch? a. Erythroblasten sorgen für die Aussortierung gealterter Erythrozyten. b. Erythrozyten haben keinen Zellkern c. Retikulozyten gehören zu den Vorläuferzellformen der Erythrozyten. d. Die ersten Zellen der Erythropoese gehen aus pluripotenten Stammzellen hervor. e. Erythrozyten enthalten Hämoglobin zum Sauerstofftransport. 14. Welche Zellen gehören nicht zu den sog. weißen Blutkörperchen a. Granulozyten b. T-Lymphozyten c. B-Lymphozyten d. Monozyten e. Thrombozyten 15. Welche Zellen haben die kürzeste durchschnittliche Lebensdauer? a. Herzmuskelzellen b. Nervenzellen c. Erythrozyten d. Thrombozyten e. Fettzellen 16. Aus welchen vier Anteilen besteht der Harntrakt (in systematischer Reihenfolge)? a. b. c. d. [Kl Humanbiologie, Ahlen 2002 IV.sxw], Phillip Rogge, 2002-04-22 Seite 4/6

17. Wieviel Primärharn produziert der Mensch am Tag normalerweise? a. Mehr als 150 l. b. Mehr als 50 l, aber weniger als 150 l. c. Mehr als 5 l, aber weniger als 50 l. d. Mehr als 1 l, aber weniger als 5 l. e. Weniger als 1 l. 18. Welches Ergebnis einer Urinuntersuchung ist am ehesten o. k.? a. Eiweiß stark nachweisbar (++) b. Rote Farbe c. Zucker d. Schäumt stark e. Gelbe Farbe und Ionen im Urin 19. Welchen Vorteil hat die Nutzung von Hormonen gegenüber dem Nervensystem nicht? a. Schneller (über Blutkreislauf wird die Zielzelle sehr schnell erreicht) b. Wirkt auf alle Zellen mit einer einzigen Freisetzung (mittels Verteilung über Blutkreislauf). c. Keine Nervenfasern erforderlich (Blutgefäße sind sowieso zur Nährstoffund Sauerstoffversorgung erforderlich). d. Rückkopplungsmöglichkeit (über Rezeptoren an der freisetzenden Zelle). e. Hierarchische mehrfach rückgekoppelte Stimulationswege möglich. 20. Welche Aufgaben kann (ggf. spezialisiertes) Oberflächengewebe wahrnehmen? i.schutz ii.sekretion nach außen iii.wahrnehmung von Reizen von außen a. keine der Aussagen b. i., iii. c. ii., iii.s d. i. e. i., ii., iii. [Kl Humanbiologie, Ahlen 2002 IV.sxw], Phillip Rogge, 2002-04-22 Seite 5/6

Sie haben das Ende der Klausur erreicht. Kontrollieren Sie, ob Sie alle Fragen eindeutig bearbeitet haben. Lehnen Sie sich dann kurz zurück, atmen Sie entspannt durch und sehen Sie erst dann sofern Ihnen Zeit bleibt kritisch die Fragen noch einmal durch. Jede multiple-choice-frage ergibt bei der Wertung einen Punkt, die anderen zwei. Bei den freien Fragen werden auch geteilte Punktzahlen vergeben. Bewertung: ab 6,4 Punkten mangelhaft ab 12,8 Punkten ausreichend ab 16,4 Punkten befriedigend ab 19,5 Punkten gut ab 20,0 Punkten sehr gut s [Kl Humanbiologie, Ahlen 2002 IV.sxw], Phillip Rogge, 2002-04-22 Seite 6/6