Mission P P P. Mission P P P. Blick in die Geschichte. Struktur. Geschäftsstelle. Vorstand. Aktuelle Mitgliederzahl: 25.

Ähnliche Dokumente
8. Bundesausschuss Amtszeit

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen

Die Nutzer des Gütezeichens Internationaler Freiwilligendienst Outgoing

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds?

MISEREOR. Auftrag und Arbeitsweise

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

» Für Kinder weltweit

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

Evaluation von Entwicklungszusammenarbeit und von Wiederaufbaumaßnahmen nach Katastrophen

Antrag auf Projektförderung

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Kolping Mediadaten 2018

Ringvorlesung Entwicklungspolitik TU Berlin. 20. Mai 2014 Dr. Ilona Auer-Frege

Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e.v. Satzung des Vereins

Vorräte , ,20. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände , ,87

Bezirksverbände Mönchengladbach und Mittlerer Niederrhein

Namen, Fakten, Bilanzen

Mitgliedschaft im SkF

Mustersatzung für den KAB Ortsverband als nicht rechtsfähiger Verein. Entwurf

Wir sind da für Menschen in Niedersachsen!

Nord-Süd-Dialog. Voneinander lernen: Die Expertise von Migrant*innen im Fairen Handel

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Vielfältig engagiert für sozial gerechte Welt Katholische Arbeitnehmer wählen neuen Vorstand in Rottenburg

Ihre kfd. Mitten im Leben

Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v.

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Rechenschaftsbericht 2007

INITIATIVE FAIRER HANDEL E.V.

Satzung der Paul Schatz Gesellschaft e. V. beschlossen in der Mitgliederversammlung am

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Rechenschaftsbericht 2004

Ordnung der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Krankenhaus-Hilfe

sportlich. christlich. bewegt.

Starthilfe für Stifter

Gehe auf Fair Handels Stadtrallye

Satzung des Fördervereins der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) e. V.

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn

Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach

BMAB. Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.v.

Anlage. GmbH-Satzung. Präambel:

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit)

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Mai VCI-Strukturen

Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

HILFSGEMEINSCHAFT FÜR ANGEHÖRIGE VON PSYCHISCH KRANKEN. RAT UND TAT e.v. Rat und Tat e.v. Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken

Auswertung des Fragebogens Das Internationale Engagement der KAB

AKTION. Priester helfen einander in der Mission

Fördern und Finanzieren Das Angebot der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

KAB Beitragsordnung. Warum eine Beitragsordnung?

Faschingsmärkte der aktion hoffnung

Förderung von weltkirchlichen Projekten im Ausland und Inland

1Name und Sitz. 2 Zweck und Ziele

Christliche Arbeiter/-innen Jugend Diözesanverband Speyer

Der SkF in den Diözesen Deutschlands

Satzung

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Förderung von weltkirchlich relevanten Kleinprojekten im Ausland und Inland

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

12. Treffpunkt Kirchenmusik

Engagement für die Eine Welt

Satzung 1 Name und Sitz 2 Ziele und Aufgaben

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Der Faire Handel in Deutschland Grundsätze. Wirkungen. Akteure.

Leitbild nph deutschland e. V.

Geben gibt. Kampagne zur Stärkung des freiwilligen Engagements. Dr. Cornelie Kunkat April 2009

BUNDESSATZUNG... 1 Vorwort Grundlagen und Ziele der Katholischen jungen Gemeinde Katholische junge Gemeinde in der Pfarrgemeinde...

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

MÜNSTERANER GESPRÄCHSKREIS RECHNUNGSLEGUNG UND PRÜFUNG E. V. Satzung. vom 23. Mai 1984

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

STATUT BISCHÖFLICHES HILFSWERK MISEREOR E.V.

Arbeitsgemeinschaft der Missionsprokuren (AG MP)

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen

Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Lokale Tafelinitiativen. Der Tafelgedanke

Frauengemeinschaft Schwaney. Satzung. für die kfd Frauengemeinschaft Schwaney. in der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Schwaney

Jahresbericht 2010 Förderinitiative Nightlines Deutschland e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel

1. Der Verein führt den Namen Förderverein Schulverbund im Heckental.

Misereor Adveniat Renovabis Missio Caritas international Kindermissionswerk Die Sternsinger

Arbeitsgemeinschaft der Missionsprokuren (AG MP)

Das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.v. (ABNR) in Deutschland

Rechenschaftsbericht 2006

Satzung. Förderverein der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm e.v. I. Name, Sitz und Zweck des Vereins

Finanzbericht 2014 Arbeitsgemeinschaft der Missionsprokuren (AG MP)

Vorwort. Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott.

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Leitsätze und Leitbild der Arbeiterwohlfahrt

Gesundheit! Die Einbindung des Themas Gesundheit in die allgemeine Partnerschaftsarbeit.

Transkript:

Anlage 2 - TOP 3 - Präsentation des Weltnotwerkes der KAB, Köln 7. Bundesausschuss der KAB vom 28.03. - 29.03.2015, Ludwigshafen Gerechtigkeit durch Taten! Gemeinsam handeln gegen Armut und Unterdrückung. Sie tritt weltweit für soziale Gerechtigkeit ein Sie ist Mitglied in der WBCA, der Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer/innen Sie pflegt: langjährige Partnerschaften mit KAB-Bewegungen in Afrika, Asien und Lateinamerika KAB ist internationale Bewegung KAB ist internationale Bewegung 1928 Gründung der Kath. Arbeiter- Internationale in Köln (Auflösung während Naziherrschaft) 1952 Gründung eines Bündnisses der Europäischen Christlichen Arbeiter-Organisationen 1966 Gründung der WBCA - Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer in Rom (Büro in Köln) 1957 erste Sammelaktion auf Anregung von Willi Heitkamp, Diözesansekretär Drei Minuten täglich! aus Paderborn 1960 Gründung Drei Minuten des der Weltnotwerk täglichen e.v. im KAB-Bezirksverband Arbeitszeit galt es, als Wanne- Hilfeleistung für die hungernden Eickel Völker zu spenden. 1964 Übernahme des Weltnotwerk => 1 Arbeitsstunde im Monat durch den Westdeutschen Verband oder der 0,6 KAB % des Monatseinkommens 1

Vorstand (7Personen) richtet ein 1995 Umwandlung in Mitgliederverein - Mitglieder KAB-Diözesanverbände des Westdeutschen Verbandes 1997 Öffnung für alle KAB- Diözesanverbände und korporativen Mitglieder der KAB (z.b. CAJ) Aktuelle Mitgliederzahl: 25 Struktur entsendet 1 Person Geschäftsstelle Bundesleitung KAB Deutschlands ernennt Projektgruppe wählt 6 Personen Mitgliederversammlung 23 KAB Diözesanverbände + CAJ + KAB Bundesverband Otto Meier (Vorsitzender, DV Freiburg) Michael Prinz (DV Münster) Norbert Klein (DV Essen) Ursula Heinemann (DV Rottenburg-Stuttgart) Johannes Stein (Bundesleitung) Michael Schmitt (stellv.vorsitzender, DV Fulda) Geschäftsführer Norbert Steiner Diplom-Agraringenieur Maria Gerstner (DV Bamberg) Back-Office & Assistenz Geschäftsführer Brigitte Sopp Vorstand Geschäftsstelle Buchhaltung, Spenderservice Nicola Kunst Wir sind eine christliche Organisation von und für Arbeiter/innen, die für weltweite soziale Gerechtigkeit einsteht: Wir sind Partner Wir ermöglichen Begegnungen in weltweiten Partnerschaften, um voneinander zu lernen, füreinander einzustehen und miteinander aufzustehen. Wir sind Partner. Wir gestalten Projekte. Wir machen Politik. 2

Wir gestalten Projekte Aus unseren Partnerschaften heraus entwickeln wir gemeinsame Projekte, in denen sich Menschen organisieren, um soziale Gerechtigkeit zu schaffen und dadurch das Reich Gottes unter uns aufleuchten zu lassen. Wir machen Politik Aus unserem Engagement ergeben sich Konsequenzen: für unseren Lebensstil, für unser verbandliches Handeln als internationale Bewegung und für unser politisches Wirken, um weltweite soziale Gerechtigkeit zu erwirken. Partnerschaft Zuschüsse zu Begegnungen Intensivierung der Partnerschaften Projekte Mitfinanzierung durch Spenden und Zuschüsse Langfristige Zusammenarbeit Umsetzung Politik Seminare, Vorträge und Kampagnen Zusammenarbeit innerhalb der KAB Vernetzungsarbeit Beispiel Uganda Förderung des Aufbaus der KAB in Uganda - in mehreren Diözesen arbeiten zahlreiche KAB-Gruppen - Weiterentwicklung zum eigenständigen und starken Verband - Feier des 1. Mai Unterstützung von Kleinprojekten: Brunnenbau Ziegenhaltung Etc. Absage Entscheidung durch Vorstand Beratung durch Projektgruppe Überprüfung anhand Kriterienkatalog Projektantrag bei der Geschäf tsstelle des Weltnotwerk e.v. Projektvereinbarung Weg der Projektförderung Zahlung der 1. Rate Zwischenabrechnung & Zwischenberichte Zahlung der 2. Rate Abrechnung & Bericht Inf ormation über Sachstand, Fortschritte in der Projektarbeit v or Ort und Wirtschaftsprüfungsbericht Evaluierung & ggf. Projektbesuch IDEE Neue Idee oder Verlängerungsantrag 3

VENRO Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen e.v. freiwilliger Zusammenschluss von ca.120 Organisationen Misereor Missio Sternsinger Vernetzung Mitgliedschaft Vernetzung Adveniat In Tsd. 2012 2013 2014 Einnahmen Freie Spenden 244 208 263 Anteil M ailing 131 104 108 DV/BV zweckgebunden Mitgliedsbeiträge 388 486 360 13 13 13 Ausgaben Projekte 601 842 562 77 % der Spenden kommen aus der Mitglidergruppe 65+ Deutlicher Schwerpunkt 75-85 Jahre Durchschnittsspende 50 Pers.-Kosten 157 196 213 Überwachung des Vorstands durch die Mitgliederversammlung Das kann ich tun Rechnungsprüfer fair einkaufen Spenden kommen an Externe Prüfung der Jahresrechnung durch einen Wirtschaftsprüfer Bescheinigung des DZI über Werbung in Wort und Bild Verwendung der Mittel Rechnungslegung Verleihung des DZI-Spendensiegels seit 1997 Handlungsansätze Geld spenden Weltnotwerk e.v. Spendenkonto 1615 1025 Pax-Bank BLZ 370 60 193 mich in KAB-Partnerschaften engagieren 4

Wo stehen wir? Wie sind andere aktiv? 2,8 Millionen Euro Spenden 11.400 Einzelspender 600 Gruppenspenden 6,8 Millionen Zuschüsse 100 %-Finanzierung BMZE/Stiftung KAB-Gruppen unterstützen den Fair-Trade-Handel der Brücke zusammen mit dem Onlinehandel werden 70.000 SFR erwirtschaftet Wie sind andere aktiv? 1995 Gründung in Deutschland 2003: 4,5 Mio Volumen 2013: 8,5 Mio OXFAM-Shops 38 Shops in D Einkaufen Sachen spenden Zeit spenden Überflüssiges flüssig machen: Die Idee ist einfach und überzeugend: Dinge, die man nicht mehr braucht, werden in die Oxfam Shops gebracht und dort von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verkauft. Aus den Erträgen wird die entwicklungspolitische Arbeit des Oxfam Deutschland e.v. finanziert. 2,3 Mio stehen für Kampagnenarbeit zur Verfügung Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und Eure Unterstützung! Gerechtigkeit durch Taten 5