NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

Ähnliche Dokumente
NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

Neuordnung der deutschen Abdichtungsnormen

DIN BAUWERKSABDICHTUNG. Praktische Umsetzung und Alternativlösung

DIE NEUE DIN ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN

Neue Normen für Bauwerksabdichtung. DIN alt Bauwerksabdichtung Nachfolgenormen DIN 18195, DIN 18533

Neue DIN Bauwerk-Abdichtung nach neuem Standard

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

Lösungen für die Bauwerksabdichtung

DIN Abdichtung von Innenräumen

Außenwand im Focus 2017

Sockelabdichtung im Neubau Anforderungen aus den (neuen) Regelwerken und ihre praktische Umsetzung

Vorwort Regelwerke 15. flüssig zu verarbeitbaren Abdichtungsstoffen 21. kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) 21

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

20 Fragen und Antworten. zur neuen DIN Abdichtung von erdberührten Bauteilen

Präsentation von Andre Knollenborg

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Auswirkungen der neuen Abdichtungsnorm DIN auf. zweischaliges Mauerwerk

Badabdichtung. Neue Norm und/oder ZDB- Merkblatt. Henrik Extra TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH ABDICHTUNG IM BAD - NEUE NORM UND/ODER ZDB-MERKBLATT

1/3 Inhaltsverzeichnis

Leseprobe zum Download

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Remmers Sockel-Fibel Sockelabdichtung im Detail

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

SAKRET Flexsockelabdichtung FSA Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit. Einer muss es können.

Abdichtung unter Fliesenbelägen. Die neuen Abdichtungsnormen

COMBIDIC und COMBIFLEX. Schnell. Stark. Geschmeidig. Abdichtungsstoffe Bitumen

GETIFIX GmbH Technisches Merkblatt Haferwende Bremen GETIFIX Bitumendickbeschichtung 2K

Normreihe DIN

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Die neuen Normen für Fliesenleger DIN DIN

Abdichtung unter Fliesenbelägen. Die neuen Abdichtungsnormen

Sockelabdichtung Bauwerksabdichtung

Sichere Bauwerksabdichtung. Dauerhaft und wirtschaftlich

Zukunft und Entwicklung der DIN Neue Produkte! Neue Struktur

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

Abdichtung erdberührter Wände - Lösungen nach der neuen Abdichtungsnorm E DIN 18533, wesentliche Änderungen für Planer und konstruktive Empfehlungen

DIN bis DIN NEUE REGELWERKE EINFACH ERKLÄRT

Newsletter BSB BauherrenSchutzBund Newsletterauszug

Botament informiert! Normenreihe DIN

Leseprobe zum Download

DEWALT UND SAINT GOBAIN WEBER

KSK-Abdichtungsbahn. für Kelleraußenwände und gegen aufsteigende Feuchtigkeit

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert

Muster-Leistungsbeschreibung

Abdichtung von Gebäuden

Technik informiert. Ausgabe 11/2011. Bauwerksabdichtung. 1.0 Bauwerksabdichtung Seite 2

Sanierungsfall Keller

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

MineralDicht ZUVERLÄSSIGER SCHUTZ FÜR IHRE BAUWERKE VOR EINDRINGENDEM WASSER UND FEUCHTIGKEIT

Butler macht s! Bitumendickbeschichtung 1K DIN EN 15814

NORM- UND REGELGERECHTE SANIERUNG DURCH AUßEN- UND INNENABDICHTUNGSSYSTEME

% 50% PERFEKT DICHT SPART ZEIT UND GELD. Die Abdichtung für fast alle Untergründe! Ultraschnell und überstreichbar.

Leseprobe zum Download

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

VERLEGEANLEITUNG GEFICON. Die Blaue Wanne

Anstrichschaden auf Sockelputz und Beton infolge fehlender Abdichtung

Vortrag Ziegelwerk Englert. Feuchteschäden im Hochbau

Anlage 1c Muster - Leistungsbeschreibung

Ultrament Perfekt Dicht

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

Bodentiefe Fensterelemente

Veränderte Prüfbedingungen zur Wirksamkeitsprüfung von Injektionsstoffen als Grundlage für eine WTAZertifizierung

10.1. Abdichten gegen. Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DIN (Ausgabe ) Aufbau Kelleraußenwandabdichtung 10.

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

7 Mauern einer einschaligen Wand

Abdichtungen im Mauerwerksbau. Deutscher Mauerwerkskongress 2013

Muster-Leistungsbeschreibung

ÖKOTAN LD2-Bitumen-Dickbeschichtung BLD2K

GETIFIX Bitumendickbeschichtung KMB 2K plus kunststoffmodifizierte 2K Bitumendickbeschichtung (PMBC) mit Gummifüllstoffen

DIN Messe Nordbau Neumünster 2015 Fachtagung des Fachverband Ziegelindustrie Nord im Rahmen des NordBau-Kongresses 2015 BAUWERKSABDICHTUNG

DIE NEUEN ABDICHTUNGS NORMEN

CONTEC-2K-Dickbeschichtung Datenblatt

DIN Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

EVALASTIC - Dichtungsbahnen Verlegeanleitung. für Bauwerksabdichtungen gemäß DIN Abdichtung von erdberührten Bauteilen

EVALON -Dichtungsbahnen Verlegeanleitung. für Bauwerksabdichtungen gemäß DIN Abdichtung von erdberührten Bauteilen

Übersicht zu den Geltungsbereichen Normen für die Abdichtung von Bauwerken NEU DIN 18534

Bauwerksabdichtung mit Bitumenbahnen und Gussasphalt Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton nach DIN

Bauteilsockel. Schadenursachen und Beispiele zur regelgerechten Sockelabdichtung. Der Sockelbereich

Technisches Merkblatt MEM 2-K DICKBESCHICHTUNG

Abdichtung unter Fliesenbelägen

Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

20 Fragen und Antworten. zur neuen DIN Abdichtung von Innenräumen

Weber Grundsortiment. Bautenschutzsysteme. Mit weniger Produkten mehr erreichen

Position Menge Einheit E.P. G.P.

20 Fragen und Antworten. zur neuen DIN Abdichtung von Innenräumen

GETIFIX Bitumendickbeschichtung KMB 2K plus kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB) mit Gummifüllstoffen

dortmunder gußasphalt gmbh & co. kg Beratung und Verkauf: Verwaltung Soest Postfach D Soest

Transkript:

NEU - DIN 18533 Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung Dipl.-Ing. Arno Kohls Februar 2016

Inhalt sverzeichnis 1. Ausblick E DIN 18533 2015-12 2. E DIN 18195 Beiblatt 1 2015-12 3. Detaillösungen: Sockel - Übergänge t - Fugen 4. WTA E-4-6 Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile 1-2014 Beispiele 2

E DIN 18533 2015-12 1

Ausblick Bauwerksabdichtungen DIN 18531 Abdichtung von Dächern DIN 18532 Abdichtungen von Verkehrsflächen DIN 18195 Bauwerksabdichtung DIN 18533 Erdberührte Flächen DIN 18534 Abdichtungen von Innenräumen DIN 18535 Abdichtungen Behälter Becken 4

5 Normen Bauwerksabdichtungen

6 Normen Bauwerksabdichtungen

7 Normen Bauwerksabdichtungen

E DIN 18533 2015-12 Abdichtungen für erdberührte Bauteile Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze Teil 2: Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen Teil 3: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen 8

DIN 18533 Teil 1 9

Neue Las tfalldefinit ion 1

Bodenfeuchte W1.1-E bei Bodenplatten 11

Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser W1.2-E ohne Dränung Situation 1 a stark wasserdurchlässig 12

Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser - Dränung W1.2 -E mit Dränung, Situation 2 1 Dränung a wenig wasserdurchlässig 13

Mäßige Einwirkung von drückendem Wasser W2.1-E ohne Dränung, Situation 1 a wenig wasserdurchlässig 14

Mäßige Grundwasserbeanspruchung max. 3 m W2.1-E Situation 2 a beliebig 16

Hochwasserbeanspruchung max. 3 m W 2.1-E mäßige Druckwasserbeanspruchung, Situation 3 17

Hohe Druckwasserbeanspruchung W2.2-E ohne Dränung, Situation 1 a wenig wasserdurchlässig 18

Grundwasser oder Hochwasser mehr als 3 m 19 W 2.2-E Situation 2 a beliebig

Erdüberschütteten Decken nichtstauendes Oberflächen- und Sicherwasser W 3-E nicht drückendes Wasser 20

Wandsockel durch Spritz und Oberflächenwasser W 4-E Spritzwasser Kapillarwasser 21

Wahl der Abdichtungsart Grundsatz Die Wahl der Abdichtungsmaßnahme ist von folgenden Kriterien abhängig zu machen: der Wasserbeanspruchungsklasse (W1-E bis W4-E) der Rissklasse (R1-E bis R4-E) der Raumnutzungsklasse (RN1-E bis RN3-E) den Zuverlässigkeitsanforderungen. 22

Rissklassen Rissklasse R1-E gering R2-E mäßig R3-E hoch R4-E sehr hoch Maximale Riss- /Fugenaufweitung/ Rissneubildung nach Aufbringen der Abdichtung Etwa 0,2 mm Etwa 0,5 mm Etwa 1,0 mm Rissversatz 0,5 mm Etwa 5,0 mm Rissversatz 2,0mm Bauteile ohne statischen Nachweis der Rissbreitenbeschränkung(Beispiele) Stahlbeton ohne nennenswerte Zwang- und Biegeeinwirkung; Mauerwerk im Sockelbereich; Untergründe für Querschnittsabdichtungen Geschlossene Fugen von flächigen Bauteilen (z. B. bei Fertigteil); unbewehrter Beton; Stahlbeton mit nennenswerter Zwang-, Zug- oder Biegeeinwirkung; erddruckbelastetes Mauerwerk; Fugen an Materialübergängen Fugen von Abdichtungsrücklagen; Aufstandsfugen von erddruckbelasteten Wänden Unplanmäßige Risse (z.b. infolge von Erschütterungen) 23

Wasserbeanspruchung Rissüberbrückungsklasse W1-E min. RÜ1-E W2.1-E und W3-E min. RÜ3-E W2.2-E min. RÜ4-E W4-E min. RÜ1-E 24

Raumnutzungsklassen RN1-E RN2-E RN3-E Geringe Anforderungen an die Trockenheit der Raumluft, z. B. Werkhalle, Garage Übliche Anforderungen an die Trockenheit der Raumluft und Zuverlässigkeit der Abdichtung, z. B. Aufenthaltsräume, Lager für hochwertige Güter Hohe Anforderungen an die Trockenheit der Raumluft und sehr hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Abdichtung, z. B. Lagerung unersetzlicher Kulturgüter, Zentrale Rechner 25

Nr. Anwendungsbereich Raumnutzungsklasse Wassereinwirkung s-klasse Rissklasse Abdichtungsbauart 1 RN1-E bis RN3-E W1.2-E und W4-E R1-E bis R3-E PMBC 2 3 Erdberührte Wand und Sockel RN1-E bis RN3-E RN1-E bis RN2-E W4-E W1.2-Ea und W4-E R1-E bis R3-E R1-E FLK rissüberbrückende MDS 4 RN1-E bis RN3-E W2.1-E R1-E bis R3-E PMBC 5-12 RN1-E bis RN3-E W1.1-E R1-E bis R3-E PMBC 5-12 Erdberührte Bodenplatte RN1-E bis RN2-E W1.1-E R1-E rissüberbrückende MDS 5-12 RN1-E bis RN3-E W2.1-E R1-E bis R3-E PMBC 26 13-15 Erdüberschütte Deckenplatte RN1-E bis RN3-E W3-E R1-E bis R3-E PMBC

Anwendungsbereiche für PMBC Wasserbeanspruchungsklasse W1-E W2.1-E W2.2-E W3-Ea W4-E Rissklasse Rx-E R3-E R3-E - R3-E R3-E Mindesttrocken- Schichtdicke Nenn- Trockenschichtdicke Verstärkungs- Einlagen Schutzschicht erforderlich 3 mm 4 mm - 4 mm 3 mm c 5 mm - c c - X - X - X X - X X C: ist vom Produkthersteller abzugeben 27

Mindesttrockenschichtdicken bisher DIN 18195 Bodenfeuchte / nichtstauendes Sickerwasser 3mm*** Aufstauendes Sickerwasser 4mm*** *** zum Zeitpunkt der Abnahme 28

Nenntrockenschichtdicke Nenntrockenschichtdicke (d N ) = Mindesttrockenschichtdicke (d min ) + Dickenzuschlag (d z ) d N = d min + d z (> 25%) 29

KMB Neu PMBC 30

31 DIN EN 15 814

Neue EN für KMB jetzt PMBC EN 15812: Determination of crack-bridging capacity EN 15813: Determination of flexibility at low temperatures EN 15814: Definition and requirements EN 15815: Resistance to compression EN 15816: Resistance to rain EN 15817: Water resistance EN 15818: Dimensional stability at high temperature EN 15819: Reduction of layer thickness when fully dried EN 15820: Determination of water tightness Ab 2013/14 CE Kennzeichnung 32

33 CE Kennzeichnung

E DIN 18195 Beiblatt 1 2015-12 1

Abdichtung von Bauwerken Hinweise zur Kontrolle und Prüfung der Schichtdicken von flüssig verarbeiteten Abdichtungsstoffen 35

Kontrollen - Schichtdicken Kontrollen werden vom Verarbeiter während der Ausführung der Abdichtungsarbeiten vorgenommen. Die Kontrollmaßnahmen sind, wenn sie in der in den Normen genannten Art und Häufigkeit vorgenommen und protokolliert werden, eine hinreichende Maßnahme für den Nachweis, dass die Abdichtungsschicht im erhärteten Zustand den Anforderungen an die zur erreichende Mindesttrockenschichtdicke entspricht. 36

Prüfungen - Schichtdicke Prüfungen sind Maßnahmen, die unabhängig vom Verarbeiter durchgeführt werden. Sie sind nur in begründeten Fällen erforderlich, z. B. wenn die Kontrollmaßnahmen nicht oder nicht in der erforderlichen Art durchgeführt und protokolliert wurden oder wenn es andere Anhaltspunkte dafür gibt, dass die erforderliche Mindesttrockenschichtdicke nicht eingehalten wurde. 37

Bestimmung der Trockenschichtdicke Bügelmessschraube Folien Dickenmessgerät Keilschnitt Streuung: +/- 0,5 mm 38

Detaillösungen Übergänge 1

40 Mangel Übergang WU + Sockel

Grundkonstruktion Mauerwerk KMB WU-Beton 41

Grundkonstruktion Elementwand KMB WU-Beton 42

Übergang Übergang E DIN 18533 Bodenfeuchte nichtstauendes Sickerwasser aufstauendes Sickerwasser und Grundwasser 15 cm Beton nach WU RILI 43

E DIN 18533 Übergang Abdichtung auf WU Bauteil 44

45

Tellerfräse mechanisch abtragend E DIN 18533 T 3 Abschn. 9.3.2 9.3.2.1 Untergrundvorbreitung und vorbehandlung Bei Ortbetonbauteilen ist der Untergrund mechanisch abtragend, z.b. durch Fräsen, so vorzubereiten, dass er frei von Verunreinigungen und losen Bestandteilen ist. Kanten müssen gefast und Kehlen gerundet sein. Keine Nebenleistung nach VOB!!!! 46

Untergrundvorbehanldung erforderlich 47

Tellerfräse mechanisch abtragend 48

Vorbereiteter Untergrund 49

Hohlkehlenmörtel 50

Durchtrocknungsprüfung an der Stirnfläche 15 cm V - Schnitt 51

52 Prüfung auf Haftung

53 V-Schnitt Stirnfläche

Durchtrocknungsprüfung Gefordert: 1 Prüfung je 10 m Übergangslänge, jedoch mindestens 1 mal je Hausseite Das Ergebnis zu dokumentieren! 54

Detaillösungen Sockel 1

Sockelschäden 56

E-DIN 18533-3 Abdichtung Sockel 57

E DIN 18533 Teil 3 Sockeletails 9.3.3 Wandsockel... Soll bei verputzten Außenwänden die Putzfläche bis zum Geländeanschluss reichen, muss im Sockelbereich die Abdichtung der erdberührten Wand aus PMBC 50 mm bis 200 mm unter OK Gelände auf einer überputzbaren Abdichtung aus rissüberbrückender MDS, 100 mm überlappend, hinterlaufsicher enden. Im Sockelbereich ist ein für Spritzwasserbelastung geeigneter Putz zu verwenden. Der untere Rand des Putzes ist zusätzlich mit MDS 50 mm über OK Gelände abzudichten, damit der Putzquerschnitt nicht von unten von Feuchte unterwandert werden kann (siehe Bild 2). 58

Sockelabdichtung überlappend unterfahren??? 59

Putze GOK 30 cm 20cm Dichtungschlämme Haftbrücke weber.tec Superflex D2 Bitumendickbeschichtung Ziegelwand einschalig 60

Sockelabdichtung 5 cm Schutz der Oberputze mit Flexschlämme 61

62

E DIN 18533 3 Sockel WDVS 63

WDVS Putz weber.tec Superflex D2 64

www.wdvs-planungsatlas.de 65

www.wdvs-planungsatlas.de 66

Einsatz Sockel Keller und Sockelabdichtung aus einem Guss!

69 Richtlinie Fassaden-Sockelputz/Außenanlage

70 Richtlinie Fassaden-Sockelputz / Außenanlage 2013

Putzabdichtung VOB?? Stuckateur Planer Galabauer Abdichter 71

VOB?? VOB / C ATV DIN 18350 Putz- und Stuckarbeiten VOB / C ATV DIN 18345 Wärmedämm-Verbundsysteme VOB / C ATV DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten VOB / C ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten Keine Nebenleistung 72

73

74 Sockelabdichtung / Fensteranschlüsse?

75 Sockelabdichtung / Fensteranschlüsse?

76 Sockelabdichtung weber.tec Superflex D 24

77 Sockelabdichtung weber.tec Superflex D 24 vor WDVS

78 Feuchteschutz auf WDVS

79 Feuchteschutz auf WDVS

80 Bodengleiche Tür Überdach Balkon

81 Weber.tec Superflex D2 entgültige Geländehöhe

82 Fensteranschlüsse?

83 Fensteranschlüsse Sanierung

84

Detaillösungen Fugen 1

88 Gebäudetrennfuge

89 Stossfuge

90 Trennfuge

WTA 4-6 Nacht rägliches Abdichten 1-2014 1

93 WTA 4-6 Nachträgliches Abdichten 1-2014

WTA 4-6 Ausgabe 1-2014 Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile Geltungsbereich Planung Untergrund Außenabdichtung Innenabdichtungen Injektionen Qualitätssicherung bei nachträglichen Abdichtungen 94

95

WTA Verwendbarkeitsnachweis von Innenabdichtungssystemen NEU Beanspruchungsklasse 1 Bodenfeuchte / Nichtstauendes Sickerwasser Prüfdruck Prüfdauer Verwendbarkeitsbereich* 0,5 m WS (0,05 bar) 14 d 20 cm WS 0,02 bar Wasserdruck 2 drückendes Wasser 7,5 m WS (0,75 bar) 28 d 300 cm WS 0,3 bar Wasserdruck * Sicherheitsbeiwert 2,5 zur Prüfung 96

97 WTA Prüfung Innenabdichtung

MDS als Innenabdichtungen Wasserbeanspruchung MDS Sperrputze Mindesttrockenschicht Arbeitsgänge Mindesttrockenschicht Arbeitsgänge Bodenfeuchte 2 mm oder gem. WTA Test mind. 2 20 mm 2 Drückendes Wasser 3 mm oder gem. WTA Test mind. 2 20 mm 2 Tab 6: Mindesttrockenschichtdicken von Innnenabdichtungen 98

99 Prüfbericht nach WTA 4-6

100 weber.tec Superflex D2

5.7.2 Vermeidung Kondensationfeuchte Bisher: Sanierputzauftrag Neu: EnEV geeignete Innendämmstoffe vollflächig verkleben NEU ENEV 2014 zukünftig keine Anforderungen an den U-Wert beim Einsatz von Innendämmsystemen 10% Flächen-Regel bleibt bei Aussendämmung z. B. Keller 101

103

104

105 Verklebung Perimeterdämmung

Perimeterdämmung vollflächig 106

Perimeterdämmung vollflächig 107

108 Neu Fugen abspachteln

Fazit DIN 18195 neue Struktur E Din 18533 Teil 1-3 Gelbdruck 2015-12 Beiblatt 1 DIN 18195 Kontrolle und Prüfung WTA 4-6 Innenabdichtungen 109

Danke für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? www.sg-weber.de Hotline: 02363 399 333

111... allzeit trockene Bauwerke

112