Anlagen und Betriebsprozesse

Ähnliche Dokumente
Bestehende Tiefenlager für hochtoxische chemische Abfälle, z. B.: Herfa-Neurode seit 1972

Welche radioaktiven Abfälle sollen in Konrad eingelagert werden?

Transport, Oberflächenanlage und Verpackung. Regionales Ausbildungsmodul Zwilag/Felslabor MT

Spitzentechnologie und höchste Sicherheit bei der Behandlung radioaktiver Abfälle

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Axporama. Leben mit Energie

STANDORT- ZWISCHENLAGER BRUNSBÜTTEL

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Axporama. Leben mit Energie

Lagerung sonstiger radioaktiver Stoffe im Transportbehälterlager Ahaus. - Kurzbeschreibung -

Axporama. Leben mit Energie

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe!

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Lagerkonzept und Oberflächenanlagen

Gruppenpuzzle «Radioaktive Abfälle»

Antwort. Drucksache 17/3119. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Kernkraftwerk Biblis 7. Sitzung Informationsforum

KONDITIONIERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7559 -

Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017

Rahmenbewilligungsgesuch für ein neues Kernkraftwerk im Niederamt

Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien

Atommüllkonferenz Göttingen, Konditionierung radioaktiver Abfälle. Atommüllkonferenz in Göttingen 6. Februar 2016.

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

Paul Scherrer Institut

Axporama Leben mit Energie

Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter?

Errichtung eines Integrallagers für radioaktive Abfälle in der Slowakischen Republik (UVP Vorverfahren)

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Leitbild Sicherheitskultur

Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B

Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Stade Stand Mai Das Kernkraftwerk Stade im Überblick

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Wie steht es um die Sicherheit von Zwischenlagern?

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung

Bundesministerium \` für Wirtschaft und Energie. Matthias Machnig Staatssekretär

Nachweis für die Entsorgung der anfallenden radioaktiven Abfälle

Informationen zu geplanten Castor-Transporten auf dem Neckar»

Projekt Stilllegung Kernkraftwerk Mühleberg

Kompetenz für Nukleare Entsorgung

Aktuelles. Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Energie braucht Impulse

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

ATOMMÜLL. In meinem Referat möchte ich vor allem auf Europa eingehen.

Atomabfälle und Gesellschaft - viele offene Fragen

Sanierung der ehemaligen Uranerzaufbereitungsanlage Ellweiler

Sichere Lagerung von radioaktiven Abfällen in Hessen seit 50 Jahren

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung?

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Verbleib hochradioaktiver Abfälle. aus der Wiederaufarbeitung

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Stand 5. März Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten

Rücknahme von Abfällen aus der Wiederaufarbeitung

Aspekte der Sicherheit und Entsorgung bei Stilllegung und Rückbau des AKW Fessenheim

Checklisten für die Inaktivierung von biologischen Abfällen aus Laboratorien der Sicherheitsstufe 1 und 2:

Anwohnerinformation Unterrichtung der Bevölkerung im Sinne des 53 (5) der Strahlenschutzverordnung. Zwischenlager Ahaus

Erörterungstermin für CPB-Anlage Heßheim

Information der Öffentlichkeit. nach 8a Störfallverordnung

Anlage 1. Antragsschreiben und zugehörige Antragsunterlagen, die Bestandteil der Genehmigung sind

BACK END. Wertstoffe und Standorte wieder nutzen. 2 Wiederaufarbeitung

WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN. Forschung am. Paul Scherrer Institut

Atommülltransporte nach Ahaus

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN)

ENERGIEWENDE KONKRET. Informationen zum Kernkraftwerk Krümmel (KKK) / Torsten Fricke

COMPO Rasen-Aktiv-Kalk

Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Kernenergie. Relikt der Vergangenheit oder Energieträger der Zukunft? Mit Unterstützung von:

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

COMPO NaturDünger für Tomaten plus Guano

Infoveranstaltung zum Abbau der. Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Teer-, Klär-, Öl- und sonstige Rückstände

Erforderlichkeit der Nachrüstung von Heißen Zellen an Standort-Zwischenlagern

Wild ist, nachhaltig zu handeln.

UNTERTAGE DEPONIE. Europaweites Entsorgungsmanagement Nachhaltige Sicherheit Kundenorientierte Lösungen

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation

Zwilag Zwischenlager Würenlingen AG. Geschäftsbericht 2014

ADVANPURE SCHNELL - SAUBER - PREISWERT REINIGUNGSKONZEPT FÜR DPF / SCR EURO IV, V EMISSION SYSTEMS CLEANING

Organisation der Landessammelstelle Niedersachsen (LNI)

Herbert Meyer Die Einlagerung radioaktiver Abfälle in der Schachtanlage Asse

1-Kammer-Vakuum-Saugfahrzeug 3 Kammer-Tankfahrzeug. mit Sicherheit

Information nach 8a (1) Störfallverordnung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Geologische Tiefenlagerung Informationstext für die Lehrperson. Infostation Geologische Tiefenlagerung. Beschrieb des Exponates

Ersatz Reaktordruckbehälterdeckel

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

Sicherheitstechnische Herausforderungen bei einer verlängerten Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente

Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung

Atomrechtliche Genehmigungsverfahren für die Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle

ENDLAGERDOKUMENTATION NEU GEDACHT

BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR

Transkript:

Anlagen und Betriebsprozesse

INHALTSVERZEICHNIS 23 DIE ANLAgEN Plasma-Anlage Konditionierungsanlage Umladestation Empfangsgebäude Behälterlagerhalle Mittelaktiv-Lager Heisse Zelle Lagerhalle 12 GebINDE- und behältertypen Gebinde für schwach- und mittelaktive Abfälle Behälter für abgebrannte Brennelemente und hochaktive Abfälle 16 DIE Betriebsprozesse Einlagerung von abgebrannten Brennelementen und hochaktiven Abfällen Einlagerung von mittelaktiven Abfällen Behandlung von schwachaktiven Betriebsabfällen in der Plasma-Anlage Dekontamination und Konditionierung von schwachaktiven Abfällen

die ANLAgen 1 Plasma-Anlage 5 Behälterlagerhalle 2 Konditionierungsanlage 6 Mittelaktiv-Lager 3 Umladestation 7 Heisse Zelle 4 Empfangsgebäude 8 Lagerhalle

4Plasma-ANLAge 1 ofenhalle Funktionsprinzip Kommandoraum Die Zwilag hat bei der Behandlung radioaktiver Abfälle einen, dem Stand der Technik entsprechenden, neuen Weg beschritten. Die radioaktiven Abfälle werden nicht auf konventionelle Art verascht, sondern mit einem Plasmabrenner bei hohen Temperaturen von bis zu 20000 C thermisch zersetzt oder aufgeschmolzen. Dieses aus der Metallurgie hervorgegangene Plasmaverfahren erlaubt einerseits die Verarbeitung von brennbaren stoffen, andererseits die Aufschmelzung von metallischen Teilen, von Beton und anderen Feststoffen. Mit den gleichen Verfahrensschritten können organische und anorganische stoffe verarbeitet werden. Die aufgeschmolzenen Abfälle werden unter der Beimischung von Glas in endlagerfähige Gebinde abgegossen. Die sehr hohen temperaturen im Lichtbogen sowie ein nachbrenner mit einem nachgeschalteten schnellabkühler bewirken eine vollständige Zersetzung aller organischen Stoffe und verhindern die Bildung von Giften. Diese im Nuklearbereich weltweit erste Anlage ist eine Weiterentwicklung einer konventionellen Plasma-Anlage. Die Anlage wird in der Regel im Frühjahr und im Spätherbst ununterbrochen für mehrere Wochen in Betrieb genommen. Während diesen Verarbeitungskampagnen können alle Vorgänge in der Plasma-Anlage von einem Kommandoraum aus mit modernsten Einrichtungen gesteuert und überwacht werden. Durch dieses Verfahren kann die Radioaktivität zwar nicht verringert, das Volumen aber verkleinert werden.

2 KonditionierungSANLAge reinigung von komponenten Fasstransportsystem Zerlegungsarbeiten In der Konditionierungsanlage stehen eine Vielzahl verfahrenstechnischer Einrichtungen zur Verfügung, mit denen die angelieferten Abfälle vorwiegend stückgut und grosse Komponenten aus den Kernkraftwerken behandelt werden. Das Hauptziel ist die vollständige Dekontamination bis zur Freigrenze, so dass die von radioaktiven Stoffen befreiten Abfallstücke als konventioneller Abfall der Wiederverwertung zugeführt werden können. Die angelieferten Abfälle können bezüglich ihrer stofflichen Zusammensetzung, Konsistenz, Verpackung und ihres Gewichtes sehr unterschiedlich sein. Deshalb werden neben mechanischen trennverfahren und der oberflächenabtragung beispielsweise auch elektrolytische oder chemische Reinigungsverfahren eingesetzt. Die verbleibenden rückstände werden entweder in Zement verfestigt oder in normierte Abfallgebinde verpackt und später in der Plasma-Anlage behandelt. Die bei den reinigungsprozessen anfallenden radioaktiven Abwässer und Zuschlagsstoffe werden in der internen Abwasserbehandlungsanlage weiter behandelt. Die verschiedenen Behandlungseinrichtungen sind durch ein fasstransportsystem miteinander verbunden. Zusätzlich gehören dazu die Abfallfassannahme und die daran angrenzenden Stationen für die Bestimmung der Abfallzusammensetzung. Grössere Mengen von rohabfallfässern können bis zur Behandlung in der Plasma-Anlage in einem Hochregallager gesammelt werden. Die Anlagen für die Ausgangskontrollen von endlagerfähig konditionierten oder freigemessenen Abfällen befinden sich ebefalls in der Konditionierungsanlage.

683 UmLADESTATIon SchwerlastfahrzeugE Behälterumlad schiene/strasse Für den Umlad von Behältern und Containern von Bahnfahrzeugen auf Strassentransportmittel steht eine Umladestation mit Portalkran zur Verfügung. Die hierfür erforderliche Gleisanlage mit strassenanschluss wurde rund ein Kilometer vom Standort der Zwilag-Anlagen errichtet. Per Bahn werden vorwiegend rückstände aus der Wiederaufarbeitung in Frankreich oder Grossbritannien angeliefert. für den transport zum Empfangsgebäude wird in erster Linie ein betriebseigenes schwerlastfahrzeug eingesetzt.

4 EmpfANgsgebäuDE Zwischen der Behälterlagerhalle und dem Mittelaktiv-Lager befindet sich der 26 m lange Empfangsbereich, in dem Behälter oder andere Gebinde abgeladen und für die Lagerung vorbereitet werden. Das Empfangsgebäude bietet Platz für schwerlastfahrzeuge. Blick ins Empfangsgebäude

85 BehälterlagERHALLE Blick in die BehälterLagerhalle Ausschnitt: Transport-/ Lagerbehälter Lager für abgebrannte Brennelemente und hochaktive Abfälle Das Kernstück des Zwischenlagers bildet die 68 m lange, 41 m breite und knapp 20 m hohe Behälterlagerhalle. Diese dient der Aufnahme von verglasten hochaktiven Abfällen aus den Wiederaufbereitungsanlagen und von ausgedienten Brennelementen aus den schweizerischen Kernkraftwerken. Die verglasten hochaktiven Abfälle wie auch die ausgedienten Brennelemente werden in dicht verschlossenen transport- und Lagerbehältern (TLB) gelagert. Bei voller Belegung finden in dieser Halle rund 200 solcher Behälter stehend Platz. Das Prinzip der trockenlagerung von verglasten hochaktiven Abfällen und von abgebrannten Brennelementen ist ein sicherheitstechnisch erprobtes Konzept. Die hochaktiven Abfälle geben Wärme ab. Diese muss jederzeit abgeführt werden können. Mittels Naturumlauf der Luft, welche durch Öffnungen in den Seitenwänden in die Halle gelangt und über Dachöffnungen abgegeben wird, ist die Wärmeabfuhr jederzeit sichergestellt. Die Wärmeleistung eines mit hochaktiven Abfällen beladenen stahlbehälters kann anfänglich circa 40 bis 50 Kilowatt betragen. Diese nimmt im Verlauf der Zeit ab und beträgt nach zehn Jahren Zwischenlagerung noch rund 25 bis 30 Kilowatt. Eine Nutzung dieses Wärmepotentials ist aufgrund der heutigen Möglichkeiten jedoch wirtschaftlich nicht sinnvoll. Die über die Dachöffnungen austretende Warmluft ist nicht radioaktiv und hat keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt.

6 Mittelaktiv-Lager Lager für mittelaktive Abfälle Lagercontainer mit schwach- und Mittelaktiven Abfällen Lager für mittelaktive Abfälle Das Lager für mittelaktive Abfälle weist eine Lagerkapazität für umgerechnet 384 20-Fuss-Lagercontainer auf. Die Lagercontainer werden mit bereits konditionierten, endlagerfähigen Abfallgebinden beladen und fernbedient in den Lagerschächten aufeinander abgestellt. Die massive Bauweise des Gebäudes dient einerseits der Abschirmung der Abfälle und zusätzlich auch dem Schutz gegen Einwirkungen von aussen. Die Stapelhöhe pro Lagerbucht beträgt maximal 16 Meter. somit können pro Position 8 Container übereinander gestapelt werden. Die einzelnen Lagerschächte werden im Lagergebäude zusätzlich mit massiven Betondeckeln abgedeckt. Über das Gesamtinventar sowie über den Standort und den Inhalt jedes einzelnen Gebindes wird genau Buch geführt. Der Zustand der gelagerten Fässer und Container wird darüber hinaus periodisch kontrolliert. Über die installierte Gaswarnanlage wird die Konzentration von Gasen wie Wasserstoff und Methan und die Temperatur im Lager kontinuierlich überwacht. Die Bewirtschaftung des Lagers erfolgt nach modernsten, strahlenschutztechnischen Grundsätzen. Der Empfangsbereich, die Umlade- und die Lagerbereiche sind räumlich voneinander getrennt. Die Manipulation des Lagerguts erfolgt fernbedient mit Hilfe von Kameras, oder auch unter direktem Sichtkontakt durch bleiverglaste strahlenschutzfenster.

10 7 HEISSE ZELLE Blick in die heisse Zellle Umladen von Brennelementen In der flugzeugabsturzsicher gebauten Heissen Zelle können bei Bedarf Lagerbehälter überprüft oder repariert werden. Darüber hinaus wird dieser Raum auch für die Inspektion oder für das Umladen von Brennelementen benötigt. Die Handhabungen in der Heissen Zelle werden ausschliesslich fernbedient ausgeführt. Das Bedienpersonal kann alle Vorgänge über Kameras und gleichzeitig auch mit direktem sichtkontakt durch Bleiglasfenster steuern.

8 LagERHALLE Lagergebäude für schwach- und mittelaktive Abfälle Das Lagergebäude für schwach- und mittelaktive Abfälle wurde in einer zweiten Bauetappe erstellt. Dieses 98 m lange, 33 m breite und knapp 20 m hohe Gebäude mit einer Lagerkapazität von 1144 Lagercontainern besteht aus einem Empfangs- und einem Lagerbereich. Die Lagerhalle wird bis auf weiteres für die konventionelle Lagerung z. B. von Leergebinden oder auch von Ersatzmaterial genutzt. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Lagerhalle für die Zwischenlagerung von stilllegungsabfällen aus den schweizerischen Kernkraftwerken dienen. lager für leere gebinde und betriebsstoffe

12 GebINDE für schwach- und mittelaktive AbfäLLE Anlieferungsfass / Rohabfallfass Endlagerfass Anlieferungsfass / Rohabfallfass Endlagerfass Dieses 200 l fass aus stahlblech dient zum sammeln, Verpacken und transportieren von schwachaktiven rohabfällen. Dazu gehören schwach kontaminierte Betriebsabfälle aus den Kernkraftwerken wie auch radioaktive Abfälle aus der Medizin, der industrie und der forschung. Das Anlieferungsfass, auch A-Fass genannt, wird mit einem spannring verschlossen. Diese rohabfälle werden in der Konditionierungsanlage oder der Plasma-Anlage behandelt. Beim sogenannten E-Fass handelt es sich um ein endlagerfähiges 200 l Stahlfass für schwach- und mittelaktive Abfälle. Darin werden endkonditionierte Abfälle aus den Kernkraftwerken ins zentrale Zwischenlager angeliefert und im Mittelaktiv-Lager eingelagert. Auch beim Behandeln von Rohabfällen in der Plasma-Anlage fallen Reststoffe an, welche unter Beimischung von Glas, ebenfalls in Endlagerfässer abgepackt und damit für die geologische tiefenlagerung bereitgestellt werden.

Kleinbetoncontainer Stahlkokille für verglaste hoch- und mittelaktive Abfälle Kleinbetoncontainer Stahlkokille für verglaste hoch- und mittelaktive Abfälle Nicht brennbare Abfälle, die aufgrund ihrer Abmessungen nicht in der Plasma-Anlage verarbeitet werden können, oder bei denen durch das Aufschmelzen keine Volumenreduktion resultiert, werden in KC-T12 Kleinbetoncontainer einbetoniert. Die tiefenlagerfähig hergestellten Container haben eine Grösse von 1.5 1.5 2 m. Sie werden ebenfalls im Mittelaktiv-Lager zwischengelagert. Bei der Wiederaufarbeitung von ausgedienten Brennelementen im Ausland fallen hoch- und mittelaktive Abfälle an. Diese werden in tiefenlagerfähige 180 l Stahlkokillen abgefüllt und mit Glas verfestigt. Die Stahlkokillen werden in transport- und Lagerbehältern per Bahn angeliefert. Während die stahlkokillen mit mittelaktiven Abfällen in Lagercontainer umgeladen und in das Mittelaktiv-Lager verbracht werden können, verbleiben die stahlkokillen mit hochaktiven Abfällen in den Behältern, welche in das Behälterlager eingestellt werden.

14 Behälter für hochaktive Abfälle transport- und lagerbehälter mit verglasten hochaktiven abfällen transport- und lagerbehälter mit abgebrannten brennelementen Die verglasten hochaktiven Abfälle und die abgebrannten Brennelemente werden in massiven, bis zu 140 Tonnen schweren Stahlbehältern in der Behälterlagerhalle zwischengelagert. Die Dichtheit der Behälter wird während der gesamten Dauer der Zwischenlagerung kontinuierlich überwacht. Zum Einsatz kommen ausschliesslich von der Behörde lizenzierte und freigegebene Behältertypen. Die Behälter schützen die Abfälle und Brennelemente gegen alle denkbaren Störfälle wie flugzeugabsturz, Erdbeben, Brand und weitere Einwirkungen.

Schnitt durch Transport- und Lagerbehälter für verglaste hochaktive Abfälle Schnitt durch Transport- und Lagerbehälter für ausgediente Brennelemente Sperrraum mit Helium gefüllt Sekundärdeckel Primärdeckel Flugzeugabsturzdeckel Tragzapfen Dichtheitsüberwachungssystem Sekundärdeckel Stahlkokillen (total 28) Primärdeckel Neutronenabsorber Korb für ausgediente Brennelemente Behälterwand (35 cm) Tragzapfen Stahlmantel Kühlrippen Wärmeübertragung Neutronenabsorber Behälterdaten Höhe: 6,11 Meter Gesamtgewicht: 113 Tonnen Leergewicht: 100 Tonnen Behälterdaten Höhe: 6,5 m Gewicht voll: 135 Tonnen Gewicht leer: 118 Tonnen

16 die betriebsprozesse Lernen Sie vier typische Betriebsprozesse anhand eines vereinfachten Modells kennen! I II III IV Einlagerung von Brennelementen und hochaktiven Abfällen Einlagerung von mittelaktiven Abfällen Behandlung von schwachaktiven Betriebsabfällen in der Plasma-Anlage Dekontamination und Konditionierung von schwachaktiven Abfällen I Einlagerung von Brennelementen und hochaktiven Abfällen II Einlagerung von mittelaktiven Abfällen III Behandlung von schwachaktiven Betriebsabfällen in der Plasma-Anlage IV Dekontamination und Konditionierung von schwachaktiven Abfällen

In den einzelnen Anlagen wird eine Vielzahl an Methoden und Verfahren zur Behandlung und Einlagerung der verschiedenen Kategorien von radioaktiven Abfällen eingesetzt. Ein stark vereinfachtes Modell führt durch die typischen Betriebsprozesse. Die Betriebsprozesse i und ii zeigen typische Einlagerungsvorgänge für angelieferte hoch- und mittelaktive Behältnisse. Die Betriebsprozesse III und IV zeigen die Behandlung von schwachaktiven Rohabfällen aus den Kernkraftwerken oder aus der Medizin, Industrie und Forschung sowie deren Einlagerung.

von brennelementen I und hochaktiven Abfällen 18Einlagerung

1 2 3 1 Anlieferung per Bahn oder auf der Strasse Behälter mit ausgedienten Brennelementen aus den Kernkraftwerken oder mit hochaktiven rückständen aus der Wiederaufarbeitung werden via Umladestation oder direkt mit schwerlastfahrzeugen zum Empfangsgebäude angeliefert. 2 Ablad und Dichtheitsprüfung Die Behälter werden im Empfangsgebäude abgeladen und in einem speziell eingerichteten Arbeitsplatz durch fachpersonal auf ihre Dichtheit überprüft. 3 Einlagerung in der Behälterlagerhalle Die Behälter werden auf einem Transferwagen in die Behälterlagerhalle gefahren und mit einem Kran auf ihren Stellplatz gehoben. Anschliessend werden die Behälter an ein Behälterüberwachungssystem angeschlossen und konstant auf ihre Dichtheit überwacht.

20 Einlagerung von mittelaktiven AbfäLLEN II

1 2 3 1 Anlieferung per Bahn Mittelaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung im Ausland werden in grossen transportbehältern via Umladestation angeliefert. In einem Behälter befinden sich in der Regel bis zu 28 verschweisste Stahlkokillen mit verglasten mittelaktiven Abfällen. 2 Umladen in Lagercontainer Die stahlkokillen mit mittelaktiven, verglasten rückständen aus der Wiederaufarbeitung werden im Empfangsgebäude aus dem Transportbehälter ausgeladen und in Lagercontainer eingestellt. Alle Arbeiten erfolgen fernbedient mit modernsten Einrichtungen. 3 Einlagerung ins Mittelaktiv-Lager Die beladenen Lagercontainer werden in das Mittelaktiv-Lager gefahren und in den einzelnen Lagerbuchten übereinander aufgestapelt. Das Lager ist erdbebensicher gebaut und wird mit verschiedensten Messeinrichtungen konstant überwacht.

22 Behandlung von SCHwACHAKTIVEN betriebsabfällen IN DER plasma-anlage III

1 2 3 4 1 Anlieferung von Betriebsabfällen Die schwachaktiven Betriebsabfälle aus den schweizerischen Kernkraftwerken und radioaktive Abfälle aus der Medizin, der Industrie und der Forschung werden in Fässern angeliefert. Die Anlieferung erfolgt in einem eigens für diese Transporte eingerichteten 40"-Container. 2 Behandlung in der Plasma-Anlage Die rohabfallfässer werden mit dem gesamten inhalt eingeschmolzen. Die organischen stoffe verbrennen und die rückstände werden zusammen mit flüssigem Glas in stahlkokillen abgegossen. 3 Umladen der 200 Liter Endlagerfässer in Lagercontainer Die produzierten, endlagerfähigen 200 Liter Abfallgebinde aus der Plasma-Anlage werden im Empfangsgebäude in Lagercontainer eingestellt. Ein Lagercontainer fasst 68 Endlagerfässer. 4 Einlagerung ins Mittelaktiv-Lager Die beladenen Lagercontainer werden in das Lager für mittelaktiv Abfälle gefahren und in den einzelnen Lagerbuchten übereinander aufgestapelt. Das Lager ist erdbebensicher gebaut und wird mit verschiedensten Messeinrichtungen konstant überwacht.

24 DEKontamINATIon und Konditionierung von SCHwACHAKTIVEN abfällen IV

1 2» 3 4 5 1 2» 3 4 5 Anlieferung von Komponenten aus den Kernkraftwerken Bei den revisionsarbeiten in den Kernkraftwerken fallen ausgediente Komponenten und anderes stückgut als schwachaktiver Abfall an. Der Abfall wird mittels strassentransport in die Konditionierungsanlage angeliefert. Behandlung und Dekontamination Die angelieferten Komponenten werden zerlegt und nach Möglichkeit vollständig von radioaktiven stoffen gereinigt, damit diese als inaktives Material konventionell entsorgt werden können. Freimessung und konventionelle Entsorgung Das von radioaktiven stoffen befreite Material wird freigemessen und als konventioneller Abfall der normalen Wiederverwertung zugeführt. Die Freimessung unterliegt strengen gesetzlichen Auflagen und wird behördlich kontrolliert. Verfestigung der Rückstände in Betoncontainern Die verbleibenden rückstände aus der Dekontamination werden entweder in Kleinbetoncontainer gefüllt und mit Zement verfestigt oder später in der Plasma-Anlage behandelt. Umladen in Lagercontainer Die Betoncontainer mit verfestigten, schwach-aktiven rückständen aus der Konditionierung werden in Lagercontainer gestellt. Einlagerung im Lager für mittelaktive Abfälle Die beladenen Lagercontainer werden in das Lager für mittelaktive Abfälle gefahren und in den einzelnen Lagerbuchten übereinander aufgestapelt. Das Lager ist erdbebensicher gebaut und wird mit verschiedensten Messeinrichtungen konstant überwacht.

26 Besichtigung der Anlagen wir freuen uns, wenn ihr weg sie zu uns führt Besuchergruppen sind herzlich willkommen. Bei einem Rundgang durch die Anlagen können Sie sich ein eigenes Bild über die sichere, verantwortungsvolle und umweltgerechte Behandlung und Zwischenlagerung von radioaktiven Abfällen verschaffen. ihre Anmeldung nimmt das Besucherzentrum Axporama gerne telefonisch unter +41 (0)56 250 00 31 oder per E-Mail entgegen. Die Dauer einer Führung beträgt rund 2 Stunden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im zentralen Zwischenlager in Würenlingen. transportkanal zwischen verarbeitungsanlagen und lagergebäuden

Impressum Herausgeber: Zwilag Zwischenlager Würenlingen AG, Industriestrasse Beznau 1, CH-5303 Würenlingen Weitere Informationen finden Sie unter www.zwilag.ch. Auflage: 3000 Ex. Konzept/Kreation/Gesamtausführung: Megura AG Werbeagentur ASW, Bahnhofstrasse 88, CH-5430 Wettingen Druck: Druckerei Meier, Wiesenstrasse 20, CH-5303 Würenlingen

A1 wie sie uns finden ZWILAG Döttingen > Richtung Koblenz Aare ZWILAG > Richtung Koblenz Würenlingen Siggenthal Station PSI Ost Bachstrasse < A3 nach Basel A3 Aare Brugg Lupfig Reuss Limmat Baregg Baden Döttingerstrasse Breitenstrasse Würenlingen Wettingen A1 A1 nach Zürich/ Flughafen > Mägenwil A1 nach Bern > Siggenthal Station > Richtung Zürich Zwilag Zwischenlager Würenlingen AG Industriestrasse Beznau 1 CH-5303 Würenlingen Telefon +41 (0)56 297 47 11 Telefax +41 (0)56 297 47 22 info@zwilag.ch www.zwilag.ch