St. Magdalena in Kirchstätt

Ähnliche Dokumente
Kirchenführer. Westerham

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Blick von Nordosten auf die Kirche

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Dorfkirche Ledde

Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen!

Bartholomäberg. Wohnhaus Volksschule Innerberg Wohnhaus Wohnhaus, ehemaliger Gasthof Adler Kapelle zur heiligen Maria

Die Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen

Mollösund kirche

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Die Kathedrale. für Kinder

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Die katholische Pfarrkirche zu Dümpelfeld (Eifel)

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Die Kirche(n) von Messen

Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015

KIRCHE ST. ANDREAS IN GEIBENSTETTEN

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Niefern- bietet auch nach Jahrhunderten noch Schutz

Pfarrkirche St. Peter Hofkirchen

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION

ST. JOHANNES BAPTIST UND EVANGELIST

Maria Schutz Kaiserslautern

Pfarrkirche St. Georg

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax:

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore

Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS)

Wallfahrtskirche Maria Thalheim

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Kirche zum Hl. Martin Partenen

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis.

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Führung durch die Stiftskirche

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Kirche "UNSERE LIEBE FRAU" und das Benefizium zu Marching

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding

An der Nordseite des Ortes steht auf der

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Herzlich willkommen in der Stadtkirche Melsungen. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Rundgang ein

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881

Die Kirche St. Nikolaus in Berg

Gedanken zur Evangelischen Stadtkirche Wolfhagen

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Der Altar der Stiftskirche

Wohn- und Geschäftshaus

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

Der Altar der Stiftskirche

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Die Kirchen unserer Marktgemeindee *

Die Kapelle von Parisdorf

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Kirche Recke

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Bernhard Gravenhorst

Stadtpfarrkirche St. Laurentius

Das Haus in Grundrissen

Das Kirchenschiff und der Turm

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Regierungsbezirk Oberbayern Neuburg-Schrobenhausen Burgheim

. 1. um 1300 erbaute Fachwerk-Kapelle im Sollte to Gethere, die Unserer Lieben Frau geweiht war wurde sie, wie die vor der Stadt gelegene

Die Heilig-Blut-Legende

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Marien Bevergern

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische St. Bonifatius - Kapelle Riesenbeck-Birgte

Zeittafel der Altstadtkirchen

Filial- und Wallfahrtskirche Steben Dachsanierung 2013

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

MARIÄ HEIMSUCHUNG IN NIEDERULRAIN

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Jakobus. [oibje01009]

Transkript:

Dr. Christian Soika St. Magdalena in Kirchstätt Sehr alte Glocken und dreiste Diebe Idyllisch in die Landschaft eingebettet liegt an der Straße von Schnaitsee nach Trostberg bei Kirchstätt allein in der Flur stehend, von einer Kirchhofsmauer umgeben, die Kirche St. Magdalena. Sie war, wie die Einrichtung eines Benefiziums im Jahr 1480 belegt, für die Bewohner der Orte, Weiler und Einöden im östlichen Teil der Pfarrei Schnaitsee errichtet worden. Die kirchliche Betreuung übernahmen Kapläne aus Schnaitsee. Der Ort Kirchstätt wird 1030 erstmals erwähnt in einer Urkunde von Kaiser Konrad II. Genaue Baudaten sind nicht bekannt, doch lassen sich der Turm stilistisch der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, Langhaus und Chor dem 15. Jahrhundert und die Kirchhofsmauer dem 17. und 18. Jahrhundert zuordnen. Bild 1: Die Magadalenenkirche in Kirchstätt von Norden gesehen Der Turm besteht innen aus Bruchsteinen und zeigte früher außen sehr sorgfältig verfugte Tuffsteinquader, bis er 1987/88 im Zuge der Renovierung des Äußeren der Kirche und der rundumlaufenden Kirchhofsmauer ganz verputzt wurde. Maßgeblich für die stilistische Zuordnung des romanischen Turms sind der unter dem Putz heute kaum mehr erkennbare zugemauerte rundbogige Eingang an der Westseite, die vermauerten rundbogigen Öffnungen in den beiden oberen Turmgeschossen und der noch sichtbare Rundbogenfries mit Zahnschnitt als Abschlussgesims des zweiten Geschosses. Seite 1 von 5

Nach Matthias Seeaner soll der ganze Turm aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts stammen. Die beiden undatierten Glocken könnten zur gleichen Zeit oder wenig später angeschafft worden sein. Es handelt sich hier wohl um zwei der ältesten Glocken unserer Diözese." 1 Das Erdgeschoss diente vermutlich als Vorhalle zur Kirche. Einen Hinweis auf weitere Bauphasen geben auch die im Zahnschnittfries verwendeten Backsteine, die auf das späte 13. Jahrhundert hindeuten. Bilder 2/3: St. Magdalena mit der südlichen Vorhalle. Rechts der romanische Unterteil des Turms Das einschiffige Langhaus in der regionaltypischen Bauweise mit dem eingezogenen Chor ersetzte wohl im 15. Jahrhundert einen niedrigeren romanischen Vorgängerbau. Die Netzrippen in Form von Sechsrautensternen in der Decke des spätgotischen Baues weisen auf die Mitte dieses Jahrhunderts hin. Auf die Zeit der Barockisierung der Kirche deuten die Jahreszahl 1693 am Chorgestühl und die Datierung 1695 im Kirchengestühl hin. Im Zuge dieses grundlegenden Umbaus erhielt der Turm sein achteckiges Obergeschoss mit einer Zwiebelhaube aufgesetzt, wurden die Fenster umgestaltet und die Ausstattung vollkommen erneuert. Kreuzwegstationen wurden schließlich 1822 noch in der Kirche angebracht. Das Innere der Kirche betritt der Besucher von der Südseite her durch eine kleine gewölbte Vorhalle. Dann fällt der Blick auf die stichbogigen Nischen an den Seitenwänden des zweijochigen Schiffes. Das Netzrippengewölbe ruht auf abgestuften kräftigen Wandpfeilern mit eckigen Dienstvorlagen, im Chor auf halbrunden Säulen und kleinen Profilkapitellen. Die Rippen sind mit kräftigen, in den Tönungen grün, braun und ocker gehaltenen gotischen Rankenmalereien verziert, für deren Freilegung und Ergänzung man sich bei der Renovierung 1969 entschied, anstatt die bis dahin sichtbaren anderen, wohl im 19. Jahrhundert entstandenen, kunstgeschichtlich unbedeutenden Blütenrankenverzierungen zu erhalten. Die schüsselförmigen Schlusssteine zeigen Darstellungen des Lamm Gottes, der Hl. Magdalena und des Hauptes Christi. Bemerkenswert ist der Kragstein an der Chornordseite, der mit einem Wappenschild mit weißblauen Rauten dekoriert ist. 1 : Matthias Seeaner, Die Glocken der Erzdiözese München-Freising, 1913 Seite 2 von 5

Bei der Renovierung im Frühjahr 1969 wurden auch drei Gemälde aus der Erbauungszeit freigelegt, die dazu dienen können, diese dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts zuzuweisen. Im Chor zeigt das Gemälde über dem Nordfenster eine Darstellung des Christushauptes und das über dem Scheitelfenster eine Kreuzigungsszene mit Maria und Johannes. Von höchster künstlerischer Qualität ist der Kruzifixus in dieser Szene aus der Zeit um 1420-1440, wogegen bei der Johannes-Darstellung Hände und Füße eher ungelenk und verzeichnet erscheinen. Die großen Qualitätsunterschiede lassen auf zwei ausführende Maler schließen. An der Südseite des Chorbogens zeigt ein drittes Gemälde eine Heilige, die aufgrund des Kreuzes, das sie in der ausgestreckten Hand hält, als Hl. Helena gedeutet wird. Bilder 6-8: Fresken - Links die Kreuzigungsszene hinter dem Hochaltar, in der Mitte ein Christushaupt über dem Nordfenster, rechts eine Figur, vermutlich die Hl. Helena darstellend Seite 3 von 5

Nach zwei Diebstahlserien 1969 und Anfang der 70er Jahre erscheinen der Hochaltar und der Seitenaltar an der Nordseite des Chorbogens nur noch als entleerte Barockaufbauten über gemauerten Altarsockeln. Der Hochaltar beherbergte früher in seiner Altarnische zwei geschnitzte Figuren: die Hl. Magdalena und Jesus in einer seltenen Darstellung als Gärtner mit einem großen Schlapphut. Die Hochaltargruppe sowie die beiden geschnitzten Figuren des Hl. Sebastian und des Christophorus aus dem Seitenaltar fielen dem zweiten Diebstahl, welcher der Rekonstruktion nach in einer Winternacht mit extrem starkem Schneetreiben geschah, ebenso zum Opfer, wie die beiden Putten mit Musikinstrumenten, die auf dem Altarauszug saßen. Von den Dieben wurden sogar die Halbreliefs der Puttenköpfe, die den Hochaltar schmückten, mit großer Gewaltanwendung heruntergeschlagen und mitgenommen. Lediglich die Madonna im Auszug des Altares konnte nicht gestohlen werden, weil sie schon früher als so wertvoll erachtet wurde, dass sie damals wie heute woanders sicher aufbewahrt und nur zum Patroziniumsfest wieder in die Kirche gebracht wird. Auch die beiden Assistenzfiguren der Hochaltargruppe, zwei Engel mit Leidenswerkzeugen, blieben aus heute nicht mehr erfindlichen Gründen erhalten und werden sicher verwahrt. Lediglich die nicht ohne weiteres transportierbaren Kunstwerke mussten die dreisten Diebe zurücklassen: das reich mit Schnitzereien verzierte Chorgestühl mit dem besonders auffallenden Detail der als zähnefletschende Fabelwesen ausgestalteten Wangen, das künstlerisch ausgeformte Kirchengestühl und die verzierte Brüstung der Empore im Westteil des Kirchenschiffes. Diese Empore ist mit Bildern der Sieben Fälle Christi" aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts verziert. Seite 4 von 5

1802 sollte auch diese Kirche nach dem Gutachten des Gerichtes Kling niedergerissen werden. In einem Schreiben von 1803 machte nun Pfarrer Storch aufmerksam, daß das Benefizium in Schnaitsee für Kirchstätt gestiftet sei. Da die Kirche von Titlmoos auch verschwinden sollte, so sei zwischen Kienberg und Grünthal das Gotteshaus zu Kirchstätt noch das Einzige, das noch stehe in einem Umkreis von mehreren Stunden. Man solle bedenken, daß das Ave-Maria-Läuten noch das einzige Signal sei, nach welchem sich die Leute richten können in ihrer Arbeit; außerdem seien viele Einöden in dieser Gegend und die Kirchenglocken notwendig bei Feuersgefahr, Einbrüchen, daß die Leute einander helfen können. Die Kirche sei in gutem Zustande und die Friedhofsmauer erst vor wenigen Jahren neu erbaut worden. Der Abbruch würde teurer sein als das Material wert ist. Wer würde auch die Steine kaufen? Die näher gelegenen Bauern bauen kein neues Haus, sie haben meistens hölzerne Häuser und was sie an Steinen brauchen, finden sie überall.... Ja sie würden die Steine nicht geschenkt nehmen.... Man solle also nicht so eilen mit dem Abbruch, auch das Gericht Trostberg eilt nicht, nur immer das Gericht Kling. Als 1803 Kling aufgehoben und Kirchstätt zum Landgerichte Trostberg kam, blieb die Kirche erhalten." Bildnachweis Alle Fotos von Dr. Alois Turba, Schnaitsee, Repro vom Hochaltar nach Dias von Gustav Tribus von Richard Hellmeier Seite 5 von 5