Verhindern alte Preismodelle die Wärmewende?

Ähnliche Dokumente
Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Der Nicht-ETS-Bereich

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz für den Bundeshaushalt

Alternative Finanzierung des EEG-Umlagekontos , Agora Energiewende

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende

Nach Paris und vor dem Klimaschutzplan 2050

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Die Zukunft strombasierter Brennstoffe

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende


CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Welche Instrumente braucht die Sektorkopplung?

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Report Datum Report Währung

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Report Datum Report Währung

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Report Datum Report Währung

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung

Abrechnung von Valuten und Devisen

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Regionale Wertschöpfung durch Biomasse

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Auswirkungen für Anbieter und Nachfrager WÜRZBURG, 4./5. JULI 2017

Eigenversorgung aus Solaranlagen

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Bausparkasse Wüstenrot AG. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK

Bausparkasse Wüstenrot AG. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK

Bürger der Europäische Union

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Auf dem Weg zum Erneuerbaren Energiesystem

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Report Datum Report Währung

Report Datum Report Währung

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Bausparkasse der österreichischen Sparkassen Aktiengesellschaft Report Datum 30. September 2014 Report Währung

Report Datum Report Währung

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Transkript:

Verhindern alte Preismodelle die Wärmewende? Thüringen Erneuer!bar 2018 Thorsten Lenck WEIMAR, 15. FEBRUAR 2018

Agora Energiewende Wer wir sind Think Tank mit über 30 Experten unabhängig und überparteilich Projektdauer 2012-2021 Gesellschafter und Haupt-Finanziers: Stiftung Mercator & ECF Aufgabe: Die Energiewende in Deutschland und weltweit zur Erfolgsgeschichte machen Methoden: Analysen, Studien, Expertenaustausch, Dialog der Entscheidungsträger, Rat der Agora

Klimaziele und Strategien

Klimaschutz in Deutschland: Die Herausforderung 2030 ist gewaltig Treibhausgasemissionen nach Sektor 1990 2017* sowie Klimaschutzziele für 2020, 2030, 2040 und 2050 Mio. t CO 2 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2017: 27,4 % 1990 1995 2000 2005 2010 2017*Ziel 2020 2020: mind. - 40% 2020: mind. -55% 2040: mind. - 70% Ziel 2030 Ziel 2040 2050: - 80 bis - 95% Ziel 2050 Sonstige Landwirtschaft Verkehr Gebäude Industrie Energiewirtschaft UBA (2018), eigene Berechnung * vorläufig 15. Februar 2018 4

Wärmewende 2030 in a nutshell: Gebäude sanieren (2 % p.a.), Kohle- und Ölverbrauch halbieren, Erneuerbare Wärme und Elektrifizierung ausbauen Herausforderung: Der größte Energiesektor hat die langlebigsten Kapitalstöcke Vier Strategien für die Wärmewende 2030: Efficiency First: Gebäudewärme sinkt um ein Viertel, Industriewärme um ein Zehntel Kohle- und Ölverbrauch mehr als halbieren, Erdgas als Übergangstechnologie nutzen Erneuerbare stellen ein Drittel der Wärme Wärmesektor mit 5 6 Mio. Wärmepumpen elektrifizieren 5

Wärmewende 2030 6

Ein klimagerechter Gebäudewärmemix 2030 setzt auf Effizienz, Wärmepumpen und Wärmenetze und hat den Ausstieg aus Öl und Gas begonnen. Gebäudewärme-Mix 2015 und 2030 mit zwei verschiedenen Ambitionsniveaus für Wärmepumpen als Anteile am Wärmeverbrauch in %. Der klimagerechte Gebäudewärmemix im Jahr 2030 besteht aus rund 40 % Gas, 25 % Wärmepumpen und 20 % Wärmenetzen aber kaum noch Öl. Um ein 95 %-Ziel im Jahr 2050 nicht auszuschließen, bedarf es weiterer Anstrengungen. Fh-IWES/IBP (2017) 15. Februar 2018 7

Zum Erreichen der Klimaziele muss sich der Absatz von Wärmeerzeugern erheblich wandeln vor allem hin zu mehr Wärmepumpen. Absatz von Wärmeerzeugern (Struktur in Prozent und Summe in Tausend pro Jahr) am Beispiel des Zielszenarios ISWV-83 100% 80% 60% 40% 20% 0% 740 492 500 947 871 953 966 771 712 624 733 523 448 800 681 580 7% 13% 10% 25% 36% 32% 39% 42% 23% 44% 41% 35% 26% 49% 47% 2% 50% 44% 18% 10% 64% 13% 13% 3% 10% 73% 29% 15% 12% 9% 0% 10% 8% 1% 8% 23% 24% 12% 26% 15% 14% 14% 9% 12% 18% 38% 52% 0% 14% 24% 26% 21% 13% 18% 23% 24% 28% 29% 37% 7% 26% 18% 17% 5% 11% 4% 8% 10% 10% 14% 9% 8% 9% 8% 9% 7% 11% 11% 11% 11% 2015 2020 2025 2030 Wärmepumpen Öl-Kessel Gas-Kessel Sonstige (Biomasse-Kessel, BHKW, Strom direkt) Fernwärme Hinweis: Annahme Kesselaustausch nach 25 Jahren. Die Absatzzahlen stammen aus dem Szenario ISWV-83 von Fraunhofer-IWES mit 4,9 Mio. Wärmepumpen in 2030 und einer Treibhausgasminderung bis 2050 von minus 83 % ggü. 1990. 15. Februar 2018 8

Wärmepumpen haben eine Hebelwirkung und nutzen den Erneuerbare-Energien-Strom besonders effizient. Einzel- und Gesamtwirkungsgrade unterschiedlicher Heizungssysteme Brennstoffzellen-Heizung und Gasbrennwertkessel können EE-Wärme mit synthetischen Brennstoffen aus EE-Strom erzeugen mit Wirkungsgraden um 50 %. Die Wärmepumpe bindet Umweltwärme aus Luft, Boden, Wasser ein und kann damit Werte von über 100 % erreichen. eigene Berechnung auf der Grundlage von acatech et al. (2017 a,b), Köppel (2015), FENES et al. (2015) 15. Februar 2018 9

Energiepreise

Die Energiewende ist bislang vor allem eine Stromwende Die Energiewende ist bisher vor allem eine Stromwende BMWi, Agora Energiewende Die Steigerung der Erneuerbaren Energien bei Wärme und Verkehr hat anfangs vor allem auf Biomasse gesetzt Biomasse-Potenziale sind jedoch begrenzt und hohe Flächennutzungskonkurrenz zu Nahrungsmitteln und Naturschutz; EE- Ausbau im Verkehrsbereich daher seit 2008 gestoppt und bei Wärme sehr gering Erkenntnis der 1. Phase der Energiewende: Im Mittelpunkt stehen Wind und Solar sie sind die kostengünstigsten EE-Technologien und haben das größte Ausbaupotenzial 15. Februar 2018 11

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 ct/kwh /Liter und dies führt paradoxerweise dazu, dass der immer sauberer werdende Strom immer teurer wird. Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas sind dagegen kaum teurer als 2007 und sogar viel billiger als 2012 Energiepreise von Strom und Erdgas (inkl. Umsatzsteuer) Energiepreise der Mineralöle (inkl. Umsatzsteuer) 35 30 25 20 15 10 5 0 Preisveränderung seit 2007 Strom* +10,0 ct/kwh (Ø +4,2 %/a) Erdgas** -0,1 ct/kwh (Ø -0,2 %/a) 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Preisveränderung seit 2007 Benzin +0,10 /Liter (Ø +0,8 %/a) Diesel +0,05 /Liter (Ø +0,4 %/a) Leichtes Heizöl +0,01 /Liter (Ø +0,2 %/a) * 3.900 kwh/a ** 19.200 kwh/a BMWi Energiedaten; eigene Darstellung; Okt. 2017 BMWi Energiedaten; eigene Darstellung; Okt. 2017 15. Februar 2018 12

Der EU-Vergleich Strom-/Kraftstoffpreise: Bei den Haushaltsstrompreisen liegt Deutschland auf Platz 2*, bei Benzin gerade noch im obersten Viertel, bei Diesel unter dem Durchschnitt Haushaltsstrompreis in ct/kwh Benzinpreis in /l Dieselpreis in /l Dänemark Deutschland Belgien Italien Portugal Irland Spanien EU 28 Österreich Schweden Ver. Königreich Griechenland Luxemburg Frankreich Liechtenstein Lettland Slowenien Niederlande Zypern Norwegen Finnland Slowakei Tsch. Republik Island Polen Kroatien Malta Rumänien Estland Litauen Ungarn Bulgarien BMWi (2017) 2016 (2.500 bis 5.000 kwh/a) 0 5 10 15 20 25 30 Italien Griechenland Dänemark Finnland Schweden Portugal Deutschland Frankreich Irland Großbritannien Belgien Malta EU 28 Slowakei Slowenien Kroatien Spanien Zypern Estland Österreich Luxemburg Lettland Ungarn Tschechien Litauen Polen Rumänien Bulgarien BMWi (2017) 2017 (vorläufig) 0 0,25 0,5 0,75 1 1,25 1,5 Schweden Großbritannien Italien Finnland Griechenland Dänemark Irland Portugal Belgien Frankreich Niederlande Zypern Malta EU 28 Estland Kroatien Deutschland Slowenien Ungarn Slowakei Tschechien Österreich Spanien Lettland Polen Litauen Rumänien Bulgarien Luxemburg BMWi (2017) 2017 (vorläufig) 0 0,25 0,5 0,75 1 1,25 1,5 15. Februar 2018 *Hinweis: Dänemark stellt im Zeitraum 2017 bis 2022 die EE-Förderung auf Steuern um. 13

Der EU-Vergleich Strom-/Heizstoffpreise: Bei den Haushaltsstrompreisen liegt Deutschland auf Platz 2*, bei Erdgas im Mittelfeld und bei Heizöl unter den letzten fünf Haushaltsstrompreis in ct/kwh Gaspreis in ct/kwh Heizölpreis in /l Dänemark Deutschland Belgien Italien Portugal Irland Spanien EU 28 Österreich Schweden Ver. Königreich Griechenland Luxemburg Frankreich Liechtenstein Lettland Slowenien Niederlande Zypern Norwegen Finnland Slowakei Tsch. Republik Island Polen Kroatien Malta Rumänien Estland Litauen Ungarn Bulgarien BMWi (2017) 2016 (2.500 bis 5.000 kwh/a) 0 5 10 15 20 25 30 Schweden Portugal Niederlande Italien Spanien Dänemark Österreich Irland Frankreich Deutschland EU 28 Griechenland Slowenien Tsch. Belgien Ver. Slowakei Luxemburg Polen Lettland Litauen Kroatien Ungarn Bulgarien Estland Rumänien BMWi (2017) 2016 (5.555 bis 55.555 kwh/a) 0 2 4 6 8 10 12 Italien Ungarn Dänemark Schweden Portugal Niederlande Malta Griechenland Bulgarien Finnland Rumänien Slowenien EU 28 Zypern Frankreich Estland Lettland Österreich Polen Spanien Tschechien Irland Kroatien Deutschland Litauen Großbritannien Belgien Luxemburg BMWi (2017) 2017 (vorläufig) 0 0,25 0,5 0,75 1 15. Februar 2018 *Hinweis: Dänemark wird im Zeitraum 2017 bis 2022 die EE-Förderung auf Steuern umstellen 14

ct/kwh_nominal nominal nominal 7,0 7,5 7,8 ct/kwh_nominal 7,0 7,5 7,9 8,0 8,3 8,6 8,6 8,7 8,8 8,9 9,0 9,2 9,3 9,4 9,6 8,3 8,7 9,1 9,2 9,3 9,5 9,6 9,8 9,9 10,0 10,2 10,4 28,8 29,2 30,2 28,8 29,2 30,3 32,1 33,0 33,6 33,8 34,0 34,2 34,3 34,3 34,0 33,9 33,9 33,7 32,3 33,5 34,2 34,5 34,8 35,1 35,3 35,3 35,0 35,0 35,1 35,0 Die Strompreise steigen im business-as-usual innerhalb der nächsten Legislaturperiode um 4 bis 5 ct/kwh und verhindern die Wärme- und Verkehrswende Szenario 1: Business as usual Szenario 2: hoch 40 40 35 35 30 30 25 25 20 4,6 4,7 4,8 5,1 5,3 5,4 5,4 5,4 5,5 5,5 5,5 5,4 5,4 5,4 5,4 20 4,6 4,7 4,8 5,1 5,3 5,4 5,4 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 15 10 6,4 6,9 6,8 7,8 8,2 8,2 8,1 8,0 7,9 7,7 7,3 6,7 6,3 5,9 5,4 15 10 6,4 6,9 6,8 7,8 8,1 8,1 8,0 7,8 7,7 7,4 7,1 6,4 6,0 5,6 5,0 5 0 3,2 2,7 3,3 3,4 3,5 3,7 3,8 4,0 4,1 4,3 4,4 4,6 4,7 4,9 5,1 5 0 3,2 2,7 3,3 3,4 3,6 3,8 4,0 4,2 4,5 4,7 4,9 5,1 5,4 5,6 5,9 Öko-Institut (2017): EEG-Rechner im Auftrag von Agora Energiewende Öko-Institut (2017): EEG-Rechner im Auftrag von Agora Energiewende 15. Februar 2018 15

Steuern, Abgaben und Umlagen belasten die Energieträger bisher (unbeabsichtigt) ungleichmäßig und bremsen ihre effiziente Verwendung über die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr hinweg Regulierte Kostenbestandteile für Energie im Haushaltsbereich Die Dekarbonisierung des Wärme- und Verkehrssektors erfordert neben einer Steigerung der Energieeffizienz vor allem die Nutzung von immer mehr Wind- und Solarstrom in diesen Sektoren, u. a. für: Wärmepumpen (Umweltwärme) und Power-to-Heat-Anlagen Elektromobilität Strombasierte Heiz- und Treibstoffe (Power-to-Gas und Power-to-Liquid) Agora Energiewende (2017) Angesichts niedriger Öl- und Gaspreise und hoher Strompreise sind strombasierte Lösungen derzeit gegenüber Heizen und Fahren mit fossilen Brennstoffen klar benachteiligt. 15. Februar 2018 16

Ein Blick nach Frankreich

Benzin, Diesel und Erdgas sind heute in Frankreich in etwa genauso hoch besteuert wie in Deutschland, nur die Heizölsteuer ist in Frankreich doppelt so hoch. Energiesteuern in Frankreich (2018) Energiesteuern in Deutschland (seit 2003) DFBEW (2018) Agora Energiewende (2017) 15. Februar 2018 18

Beiträge lt. französischem Haushaltsgesetz in /tco2 Allerdings steigen die Energiesteuern in Frankreich kontinuierlich mit einem verbindlichen CO 2 -Aufschlag bis 2022 mit 86,2 /t zusätzlich auf Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas Entwicklungspfad für den französischen Beitrag für Klima und Energie 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 7 14,522 30,5 86,2 75,8 65,4 55 44,6 100 Der Beitrag für Klima und Energie (contribution climat-énergie) erhöht in Frankreich die nationalen Steuern auf Kraft- und Brennstoffe (non-ets-bereich) abhängig von deren spezifischen CO 2 -Emissionen Der Beitrag soll den Akteuren langfristige Sichtbarkeit und Orientierung für Investitionen geben. Mit zunächst 7 /t CO2 im Jahr 2014 eingeführt, soll der Klimabeitrag Jahr für Jahr steigen und 100 /t CO2 im Jahr 2030 erreichen. Die Mehreinnahmen (~3,8 Mrd. im Jahr 2016) sollen teilweise zur Finanzierung der Erneuerbaren Energien verwendet werden. * Basis der Energiesteuern im Haushaltsgesetz 2018 DFBEW (2018) 15. Februar 2018 19

Fazit

Der CO 2 -Preis ist im ETS-Sektor bislang nicht ausreichend wirksam, in den Nicht-ETS-Sektoren fehlt er gänzlich zumindest in Deutschland. ~10 /t EEX, DEHSt 15. Februar 2018 21

Fazit 1. Reform bei Abgaben und Umlagen dringend nötig (gemeinsam mit F u. a. EU-Ländern), da sonst Strompreis in der kommenden Legislaturperiode nochmals um 4-5 ct/kwh steigt und somit Sektorkopplung/Wärmewende in weite Ferne rückt. Kurzfristig ist Erhöhung von Diesel, Benzin, Erdgas und Heizöl-Steuern und im Gegenzug Senkung des Strompreises die sinnvollste Maßnahme. Hierbei gibt es verschiedene Ausgestaltungsoptionen, wobei ein Fokus auf die Senkung EEG-Umlage sinnvoll ist, da sie als Preisschild der Energiewende gilt. 2. Ein CO 2 -Mindestpreis für die vom Emissionshandel erfassten Sektoren (v.a. Kohlekraftwerke) kann Kohleausstieg nicht ersetzen, da kurzfristig kaum zu realisieren. 3. Für die Wärmewende sind zusätzlich steuerliche Abschreibung der Gebäudesanierung und ein Ölkessel-Austauschprogramm notwendig, um wegen der langen Investitionszyklen rechtzeitig auf den Zielpfad zur Erreichung der Klimaziele 2030 und 2050 einzulenken. 15. Februar 2018 22

Agora Energiewende Anna-Louisa-Karsch-Str.2 10178 Berlin T +49 (0)30 700 1435-000 F +49 (0)30 700 1435-129 www.agora-energiewende.de Abonnieren sie unseren Newsletter unter www.agora-energiewende.de www.twitter.com/agoraew Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen oder Kommentare? Kontaktieren Sie mich gerne: Thorsten.Lenck@agora-energiewende.de Agora Energiewende ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation.