»Autofreies Wohnen in Frankfurt«



Ähnliche Dokumente
Unsere Ideen für Bremen!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Mobile Intranet in Unternehmen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Das Leitbild vom Verein WIR

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Nicht über uns ohne uns

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

1. Weniger Steuern zahlen

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ideen für die Zukunft haben.

Die Antworten von der SPD

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Content Management System mit INTREXX 2002.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Anne Frank, ihr Leben

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Die Gesellschaftsformen

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Arbeitsgruppe Mobilität im Alter. Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Car-Sharing für Efringen-Kirchen?

Newsletter 06/09. Liebe Freundinnen und Freunde,

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Presse-Information. 20. Oktober 2015

Ideen werden Wirklichkeit

Evangelisieren warum eigentlich?

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Besser leben in Sachsen

Einleitung. Einleitung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Transkript:

Leitziele des Arbeitskreises»Autofreies Wohnen in Frankfurt«(gefördert vom Kreisverband Frankfurt/Main-Taunus des Verkehrsclub Deutschland - VCD)

Ziel Das Ziel des Arbeitskreises ist die Realisierung eines autofreien Wohngebiets in Frankfurt. Die vielen Frankfurter, die jetzt schon ohne eigenes Auto leben, sollten auch in ihrem Wohnumfeld die Vorteile davon spüren. Dieses Wohngebiet soll als Pilotprojekt für weitere autofreie Wohngebiete in Frankfurt am Main dienen. Definition Autofreies Wohnen bezeichnet ein Wohnangebot, das sich an Haushalte ohne (eigenes) Auto richtet mit dem Ziel, für diese Vorteile zu schaffen. Argumente gegen... Autoverkehr in der Stadt:... verengt den Lebensraum, Zugeparkte Straßen, Plätze, Geh- und Radwege: der größte Teil des öffentlichen Raums in der Stadt wird vom Autoverkehr dominiert.... verschlechtert die Lebensqualität, Unfallgefahr, Luftverschmutzung und Lärmbelästigung sind die bekanntesten negativen Auswirkungen des Autoverkehrs in der Stadt.... führt zu Stadtflucht, Diese mit dem Autoverkehr verbundene Minderung von der Lebensqualität ist für viele der Anlass, aus der Stadt wegzuziehen. Weil die Ausweichmöglichkeit der Stadtflucht nicht allen Schichten zur Verfügung steht, führt dies außerdem zu einer sozialen Entmischung.... zu noch mehr Verkehr Durch die Stadtflucht erhöhen sich die Zersiedelung des Umlandes und der Flächenverbrauch. Gleichzeitig steigt die Zahl der Pendler. Stärkerer Pendelverkehr vermindert wiederum die Lebensqualität der Stadtbewohner.... und erhöht die Wohnkosten. Nicht nur die negativen Auswirkungen des Autoverkehrs müssen von den autofreien Stadtbewohnern ertragen werden, sie finanzieren auch die autobesitzenden Haushalte mit: Mieten für Garagen und Stellplätze decken nur zu einem geringen Teil die tatsächlichen Kosten (Erschliessung, Stellplätze, Garagen, Flächenverbrauch). Der Rest dieser Kosten - aber auch die Stellplatzablöse - wird auf alle Haushalte umgelegt. Das bedeutet, dass die autofreien Haushalte für die autobesitzenden Haushalte zahlen. Die Größenordnung dieser Quersubventionierung kann bei ca. 2 DM pro qm Wohnfläche im Monat liegen. Bei einer 60qm großen Wohnung sind dies ca. 1400DM pro Jahr. Argumente für... ein autofreies Wohngebiet:... bringt Freiräume Anstatt Flächen zu versiegeln und dem ruhenden und fließenden Autoverkehr Platz zu geben, werden Grünflächen und Freiräume geschaffen, die die Qualität des Wohnumfelds steigern: in einem autofreien Wohngebiet steht der Mensch im Mittelpunkt.... für menschen- Die Umwelt- und Lärmbelastung ist je nach Lage und Größe des Wohngebietes mehr oder weniger stark reduziert. In einem autofreien Wohngebiet gibt es dank - 2 -

gerechtes Wohnen der erhöhten Verkehrssicherheit mehr Platz für kinder- und damit familiengerechtes Wohnen.... in einer lebenswerteren Stadt Man kann Urbanität erleben, ohne sie mit den Nachteilen des Autoverkehrs erkaufen zu müssen. Durch das familiengerechte Wohnkonzept fallen die Hauptgründe für die Stadtflucht weg.... mit weniger Verkehr Autofreies Wohnen setzt eine verdichtete Infrastruktur voraus. Das führt zu kürzeren Wegen und damit wiederum zu weniger Verkehr.... und mehr Kostengerechtigkeit. Die Quersubventionierung der autobesitzenden durch die autofreien Haushalte entfällt in einem autofreien Wohngebiet. Ein autofreies Wohngebiet bietet mehr Kostengerechtigkeit. Literatur zum Thema: Andrea Dittrich (Hrsg.): Planung und Realisierung autoarmer Stadtquartiere, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, ILS-Schriften Nr. 108, (1997) Andrea Dittrich, Heinz Klewe: Autofreies Wohnen - Anforderungen, Projekte, Erfahrungen, in: Verkehrszeichen, 3/1997 Stadt mit Zukunft energiebewußt und urban, Forum der Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg Jörg-Michael Sohn: Saarlandstraße, Autofreies Wohnen - Bericht über ein Pilotprojekt - 3 -

Voraussetzungen für autofreies Wohnen ÖPNV-Anbindung / Radnetz Eine gute Einbindung des autofreien Wohngebietes in das Netz des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) und das Radwegenetz ist unabdingbar, da diese Verkehrsarten von den Bewohnern überdurchschnittlich häufig genutzt werden. Kurze Wege für tägliche Besorgungen Autofreie Haushalte versorgen sich beim örtlichen Einzelhandel, der in das Wohngebiet eingebunden oder in kurzer Entfernung erreichbar ist, und nicht aus Einkaufszentren "auf der grünen Wiese". Darüber hinaus sollen auch weitere Versorgungseinrichtungen wie Kindergärten, -tagesstätten, Post oder Schulen auf kurzen Wegen erreichbar sein. Autofreie Mobilitiät Neben zu Fuß erreichbaren Zielen werden weiterreichende Mobilitätsbedürfnisse - wie in allen autofreien Haushalten - durch verschiedene Mobilitätsbausteine wie Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel, Taxis und Auto- Teilen befriedigt. Außerdem sind in einem autofreien Wohngebiet folgende Angebote wünschenswert: Fahrradabstellmöglichkeiten Verleih von Fahrrädern oder Anhängern Wartung und Reparatur von Fahrrädern ÖPNV-Beratung, eventuell mit Fahrkartenverkauf Organisation von Car-Sharing oder privatem Auto-Teilen Transport- oder Bringservices Organisation von Paket- und Warenanlieferungen Bei größeren Wohngebieten könnten diese Angebote in einer Mobilitätszentrale zusammengefaßt werden, die auch andere Dienstleistungen (z. B. Verkaufskiosk, Café oder Post) anbieten könnte. Planungs-Szenarien Die Detailplanung eines autofreien Wohngebietes muß sich zunächst an Größe und Lage des in Frage kommenden Gebietes orientieren. Hierfür sind verschiedene Szenarien vorstellbar, die teilweise in anderen Städten bereits umgesetzt wurden oder werden. Wieviel Autofreiheit? Die Zahl der Stellplätze (für Auto-Teilen, Taxis, Besucher) ist deutlich geringer als in einem bisher üblichen Wohngebiet. Diese Stellplätze werden im allgemeinen am Rand konzentriert sein. Die Frage, wieviel "Autofreiheit" im konkreten Fall sinnvoll und durchsetzbar ist, muss im weiteren Planungsprozess mit allen Beteiligten geregelt werden. Denkbar sind folgende Konzepte: A B C D z. B. Hamburg: Saarlandstraße Nur Stellplätze für Autos von Behinderten, wenige Besucherstellplätze, keine Stellplätze für Auto- Teilen. z. B. Münster: Gartensiedlung Weißenburg Zusätzlich zu A: Stellplätze für Auto-Teilen. z. B. Freiburg: Vauban-Gelände wie B, aber Umstieg zu Autobesitz möglich (bei vollständiger Kostengerechtigkeit), Stellplätze außen konzentriert. z. B. Nürnberg: Stadtteil Langwasser-P "Normale" Stellplatzquote, jedoch innen verkehrsfrei, Stellplätze außen konzentriert. Innenstadtnähe Bei urbanem Wohnen ist die Infrastruktur meistens schon optimal vorhanden (kurze Wege!). Die Neubaugebiete sind im allgemeinen kleiner, so dass Luftverschmutzung und Lärmbelästigung durch das Umfeld kaum zu verhindern sind. - 4 -

Stadtrand-Lage In einer Stadtrandlage lassen sich Umweltziele am ehesten berücksichtigen, so z. B. die Nähe zu Grünanlagen oder eine geringere Lärmbelastung. Um so wichtiger ist eine optimale Versorgungsinfrastruktur sowie ÖPNV- und Radwegeanbindung. Details Größe Die Größe des Gebietes (sowohl bezogen auf die Fläche als auch auf die Anzahl der Wohneinheiten) ist nicht vorrangig. Von einer Baulücke im Bestand bis hin zu großen Gebieten können autofreie Konzepte umgesetzt werden. Je nach Größe des Wohngebietes können unterschiedliche Grade der Autofreiheit realisiert werden. Gestaltung In einem autofreien Wohngebiet sind Fuß- und Fahrradwege gut ausgebaut, während Verkehrsflächen für Autoverkehr auf das Notwendigste beschränkt sind (für Rettungswege, Anlieferung etc.). Gegenüber bisher üblichen Wohngebieten können mehr Grünflächen, Spielplätze und Begegnungsbereiche geschaffen werden. Auch nutzerfreundliche Fahrradabstellanlagen und Räume für Transportgeräte sollten bei der Gestaltung der Wohnanlagen eingeplant werden. Der Arbeitskreis bevorzugt Wohnungsbaukonzepte, die folgende Aspekte berücksichtigen: umweltfreundliches Bauen (energie-, ressourcen- und flächensparend), sozial gemischtes Wohnen, generationenübergreifendes Wohnen. Rechtliches Normalerweise wird beim Neubau von Wohnungen gleichzeitig der Bau einer bestimmten Anzahl von Stellplätzen gesetzlich gefordert. Bei Nichterfüllung der geforderten Stellplatzquote wird eine "Strafe" fällig (Stellplatzablöse). Um in den Genuss des finanziellen Vorteils eines autofreien Wohngebietes zu gelangen, muss die Befreiung von dieser Stellplatzablöse beantragt werden. Es gibt Beispiele aus anderen Städten, auch hessischen, wo dies erfolgreich umgesetzt wurde. Die Autofreiheit der Bewohner und eventuelle Ausnahmen müssen rechtlich bindend verankert werden. Dies kann erfolgen z.b. in einzelvertraglichen Regelungen (Mietverträge), in Form von Grundbucheinträgen oder in einem Genossenschaftsvertrag. Auch hier orientiert sich der Arbeitskreis an Erfahrungen aus anderen Städten. - 5 -

Der Weg Wie will der Arbeitskreis dieses Ziel erreichen? 1. Durch Öffentlichkeitsarbeit Der Arbeitskreis wirbt für die Idee eines autofreien Wohngebietes in Frankfurt durch Veröffentlichung in der Presse, mit Informationsveranstaltungen, der Verteilung von Faltblättern und anderen Mitteln.< BR> 2. Durch das Zusammenführen von Interessierten Der Arbeitskreis ist eine Anlauf- und Sammelstelle für alle an autofreiem Wohnen Interessierten. Anhand von Antwortkarten und Unterschriftslisten erfasst und dokumentiert der Arbeitskreis das Interesse am Wohnen in einem autofreien Wohngebiet in Frankfurt. Dieser "Pool" aus interessierten potentiellen Mietern oder Eigentümern ist ein wichtiges Argument z.b. für Investoren, denen es um die Vermarktungschancen von autofreien Wohnungen geht. 3. Durch Herstellung und Pflege von Kontakten zu Stadt und Ämtern Politik und Parteien Bauträgern Investoren (auch genossenschaftlichen) 4. Durch Vermittlung zwischen Stadtverwaltung und interessierten Bürgern Ämtern und Bauträgern 5. Durch Projektentwicklung Mit Hilfe eines speziell erarbeiteten Kriterienkataloges untersucht der Arbeitskreis sukzessive alle für den Wohnungsneubau vorgesehenen Gebiete in Frankfurt auf ihre Eignung als autofreies Wohngebiet. Für ausgewählte Gebiete werden Bebauungspläne und Nutzungskonzepte entwickelt (wie z.b. für die Alte Feuerwache 2 in der Burgstraße im Nordend oder das Gelände Ecke Ginnheimer Landstraße und Sophienstraße in Bockenheim). 6. Durch Projektmoderation In einem fortgeschrittenen Stadium der Entwicklung eines Projekts kann der Arbeitskreis als Kerngruppe für den Moderationsprozeß dienen, in dem die Details des autofreien Wohngebiets diskutiert und festgelegt werden und konzeptionelle Entscheidungen getroffen werden. Über uns Der Arbeitskreis wird von engagierten Privatpersonen getragen. Er ist jederzeit für die Mitarbeit von weiteren Interessierten offen. Die Mitglieder treffen sich monatlich im Nachbarschaftszentrum Ostend. Zur Bearbeitung spezieller Aufgaben werden Arbeitsgruppen gebildet, die sich nach Vereinbarung und Bedarf treffen. Der Arbeitskreis informiert sich über autofreie Wohnprojekte in anderen Städten: durch persönliche Kontakte zu diesen Projekten, Einladung von Initiatoren zu Referaten und das Sammeln von Literatur. Nicht nur das Spezialwissen, das einige Mitglieder des Arbeitskreises durch Studium oder Beruf erworben haben, sondern auch die persönlichen Erfahrungen und Bedürfnisse der bereits autofrei lebenden Mitglieder werden im Arbeitskreis zusammengetragen. Als Projekt des Arbeitskreises Lokale Infrastruktur ist der Arbeitskreis in den Prozess der Lokalen Agenda 21 für die Stadt Frankfurt am Main eingebunden. Die Finanzierung des Arbeitskreises erfolgte bisher aus Spenden und aus Mitteln des VCD Verkehrsclub Deutschland (KV Frankfurt / Main-Taunus), der auch den Impuls zur Gründung des Arbeitskreises im Mai 1998 gab. - 6 -