Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung: HighCon

Ähnliche Dokumente
Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung: HighCon

Zero Liquid Discharge (ZLD)

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Projektvorstellung EDITIORIAL. november konzentrate aus der abwasserwiederverwendung

Die Wiederverwendung kommunaler

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse

Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze

BMBF-Fördermaßnahme WavE. Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung

WavE-Querschnittsthema: Salze und Reststoffe

TransWavE. Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme WavE

Industrielle Wasserwirtschaft Perspektiven und Handlungsfelder

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen

WavE-Querschnittsthema

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

ZeroTrace. Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave)

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU -

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

Industrielle Abwasseraufbereitung Praxisbeispiele für Ressourceneffizienz

Anforderungen an die wasserwirtschaftliche Forschung von morgen

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser

MULTI-ReUse Modulare Aufbereitung und Monitoring in der Abwasser-Wiederverwendung

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Klärschlamm weltweites Problem oder wertvolle Ressource?

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-leistungsanalyse und Entwurf eines Energie- und Lastmanagements für ein KMU

Fraunhofer ISI TWIST ++

Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insel 18. August 2015, Gütersloh.

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Anlagenbetrieb & Service

BMBF-Fördermaßnahme 02 november 2018

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG)

Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Ressourceneffizente Abwasserreinigung

REPLAWA. Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt. Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-intrte 18. August 2015, Gütersloh.

Abfallvermeidung und Klimaschutz

Kläranlage und Wärmenetz

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Green Economy Agenda-Workshop. Produktion und Ressourcen, Wasser und Land

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS

PREIS Februar 2015

Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Forschungsbereich Wassergütewirtschaft

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Entsorgung mineralischer Abfälle in Sachsen Aktuelle Entwicklungen. Vortrag am

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Bio-TPV - Entwicklung neuartiger thermoplastischer Vulkanisate auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

RO, HiRO & ZeRO Konzentrierung

Abschluss und SpeedColl 2

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

Aufbereitung und Entsorgung von belasteten Prozessbädern

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Erstmaliger Einsatz von Prozesswassertechnologie in der Porzellanindustrie. präsentiert von Danuta Krystkiewicz, Villeroy & Boch AG

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Anwendung von Batteriespeichern

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Wirtschaftliche und nachhaltige Kreislaufführung von Abwässern durch innovative Verdampfer-Technologie

Mikroschadstoffe im Naheeinzugsgebiet

Grüne Bioraffinerie Oberösterreich

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Phosphor-Rückgewinnung mit der P-RoC-Technologie. Alltech Dosieranlagen GmbH, L. Bach

Herzlich willkommen!

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE

Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung. 16. Dezember Uhr bis ca Uhr

Produktion der Zukunft

Polyvalente Trennungen durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen POLINOM

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

MicroStop. Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur

DGAW-Tagung Terratec, Leipzig 31.Januar 2013

Transkript:

Koordination: TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Vertretung durch Malena Kieselbach (Projektbearbeitung) Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung: HighCon WavE-Auftaktveranstaltung 14.12.2016, Frankfurt a.m.

Projektdaten Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung Partner Forschung: 4 Partner Industrie: 4 Demonstrationsstandorte: 3 Projektumfang: 2,5 Mio EUR Förderumfang: 2,1 Mio EUR (85%) Förderprogramm: FONA WavE, Themenfeld 2 Laufzeit: 09/2016 08/2019 2

HighCon Partner Forschung Technische Universität Berlin (TUB) Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen E-Mail: sven.geissen@tu-berlin.de DECHEMA e.v. (DECH) Alexander Frey E-Mail: afrey@dechema.de Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Dr.-Ing. Joachim Went E-Mail: joachim.went@ise.fraunhofer.de DVGW-Forschungsstelle am EBI (DVGW-EBI) Dr.-Ing. Florencia Saravia E-Mail: florencia.saravia@kit.edu 3

HighCon Partner Industrie WEHRLE Umwelt GmbH (WEHRLE) Dr.-Ing- Bernd Fitzke E-Mail: fitzke@wehrle-umwelt.com SolarSpring GmbH (SSP) Rebecca Schwantes E-Mail: rebecca.schwantes@solarspring.de Terrawater GmbH (TW) Nicolas Heyn E-Mail: n.heyn@terrawater.de DEUKUM GmbH (DEU) Dr.-Ing. Hans-Jürgen Rapp E-Mail:info@deukum.de 4

HighCon Demonstrationsstandorte DEK Deutsche Extrakt Kaffee GmbH (DEK) Industriezweig: Lebensmittelindustrie Ansprechpartner: Andreas Stern MEWA Textil-Service AG & Co. Groß Kienitz OHG (MEWA) Industriezweig: Textil-Management Anbieter Ansprechpartner: Ralph Lehmann Clariant AG (CLA) Industriezweig: Industrielle Biotechnologie Ansprechpartner: Thomas Hoppe 5

Ausgangssituation bis zu 40% Konzentrate bei der Wiederverwendung kommunaler und industrieller Wässer Belastung kommunaler Kläranlagen und Vorfluter durch hohe Konzentrationen an Salz, schwer abbaubare organische Verbindungen und Schwermetalle Rückgewinnung der Wertstoffe aus den Konzentraten vor dem Hintergrund der begrenzten Reserven, schwankender Preise und hoher Entsorgungskosten potentiell nutzbringend und lukrativ 6

HighCon Konzept 7

Ausgangssituation WWTP Vorbehandlung limitiertes Recycling Prozesswasser Konzentrate natürlicher Wasserkreislauf 8

Prozesswasser HighCon Technologiekonzept WWTP Vorbehandlung Vorbehandlung Vorkonzentrierung Superkonzentration + Salzabtrennung MBR mit UF RO med chem./ phys./ Separ. Verd./ Kristal. NF chem. /phys. MD sndk Modellierung Laborversuche Demonstration Wertstoffe Salze / org. Stoffe / Metalle natürlicher Wasserkreislauf 9

Forschungsschwerpunkte Innovative Komponenten werden durch grundlagen- und anwendungsorientierte Untersuchungen weiterentwickelt und an neue Prozesse angepasst: Membrandestillation selektive Niedertemperatur-Destillation-Kristallisation monoselektive Elektrodialyse Etablierte Komponenten werden in den Prozess integriert, wobei der Untersuchungsschwerpunkt auf der Betrachtung des Zusammenwirkens im Prozess liegt: Nanofiltration Umkehrosmose Im Fokus steht die Entwicklung innovativer Prozesskombinationen verschiedenster Trennverfahren 10

Zielsetzung Wiederverwendung industrielles Abwasser Verwertung Konzentratinhaltsstoffe Umsetzung Entwicklung innovativer, mehrstufiger und selektiver Trennprozesse Weiterentwicklung, energetische Optimierung der Eindampfungsverfahren Ganzheitliche Optimierung der Konzentratbehandlung durch Simulationstool Motivation Reduzierung Energiebedarf Einsparung fossiler Brennstoffe Minimierung Entsorgungslasten & Frischwasserbedarf 11

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung Erschließung des deutschen und globalen Marktes für Konzentratmanagements (globale Wachstumtsraten von jährlich 19% für Wasserrecycling [1]) Kostensenkung für Abwasserwiederverwendung und Konzentratverwertung auf max. 4 EUR/m³ durch die Entwicklung von innovativen Technologien zur Konzentrataufbereitung Entlastung der Oberflächengewässer, Lagerstätten durch Konzentratbehandlung und -verwertung Gründung eines Spin-off-Unternehmens: Weiterentwicklung und Vermarkung von spezifischen, an die Anwendung optimierten Konzentratverwertungsprozessen mit dem Prozesssimulationswerkzeug Referenzen: [1] Technavio (2015): Global water recycle and reuse market 2015-2019 12

HighCon Umsetzung Wissenschaftliche und industrielle Vernetzung und Transfer AP5: Ergebnisverwertung und Netwerkbildung AP4: Marktanalyse und LCA Prozessentwicklung Forschung und Entwicklung Komponenten Entwicklung Demonstrator Evaluierung Demonstrator AP1: Bestandsaufnahme Spezifikation Apllikat./Industrie Prozessanalyse Nutzungsanforderungen AP2: Anpassung und Entwicklung von Prozessen Entwicklung angepasster Prozesse und Aufbereitungsverfahren Entwicklung und Adaption von Innovativen Technologien Vorbehandlung Wertstoffrückgewinnung AP3: Demonstration Auslegung und Bau der Demonstratorplattform Betrieb und Evaluierung Demonstratorplattform Systemoptimierung 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Koordination: Technische Universität Berlin, Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik, Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen E-Mail: sven.geissen@tu-berlin.de Projekthomepage: www.highcon.de 14