Mit Standards in die Pole-Position 3. Prozeus KongressMesse. 27./28. Januar 2010 in Stuttgart.

Ähnliche Dokumente
2. PROZEUS-KongressMesse

Programm PROZEUS-KongressMesse

PROZEUS UnternehmerPreis Erfolgreiche Teamplayer ebusiness-standards machen es möglich

Ergebnisse der PROZEUS Online-Umfrage. ebusiness-standards im Mittelstand

E-Business-Standards in Deutschland

GS1 Germany Solution Partner

Erfolgreiche Projekte trotz Tagesgeschäft: Das Pflichtenheft als zentraler Baustein von ebusiness-projekten

PROZEUS UnternehmerKreis-Treffen

Geschäftsprozesse im Blick Bewerben Sie sich für Ihr gefördertes ebusiness-projekt

ebusiness-standards in der Industrie

ebusiness-standards im Mittelstand Potenziale für IT-Dienstleister

ebusiness (neue) Vertriebschancen für kleine und mittlere Unternehmen Unterstützung durch PROZEUS eine Förderinitiative des BMWi

ebusiness (neue) Vertriebschancen für kleine und mittlere Unternehmen Unterstützung durch PROZEUS eine Förderinitiative des BMWi

ebusiness (neue) Vertriebschancen für kleine und mittlere Unternehmen Unterstützung durch PROZEUS eine Förderinitiative des BMWi

Zeit Event Thema Ort

Feedbackmanagement. Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4.

Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte

Fachtagung Elektronischer Datenaustausch

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand. Prozesse beschleunigen, digital handeln, Standards nutzen

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

IT-Fokustag Personalmanagement

Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

Anwendung und Nutzen von ebusiness-standards

Richtig abgefüllt: saubere Produktdaten im Laborbedarf. Single Source Publishing

Fokustag Elektronischer Datenaustausch

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Freiräume schaffen. 8. November 2017 Nürnberg

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Globale Geschäfte abwickeln Potenziale nutzen und Transparenz schaffen mit SAP GTS

EINLADUNG 13. INTERNATIONALER KONGRESS NOVEMBER 2012 THE RITZ-CARLTON HOTEL BERLIN. Freiheit oder noch mehr Zwang?

Technologie Forum. Process Mining

Herzlich Willkommen!

ebusiness-standards im Mittelstand

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017


ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Erfolgreiche ebusiness-einführung in mittelständischen Unternehmen auf der Basis von ebusiness-standards

GS1 Themen-Fokus-Tag Lean Management

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH.

ebusiness-lotse Köln Ihr Informationsbüro für die Themen E-Commerce und M-Commerce

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

Einladung zu der Veranstaltung Praxiserprobte Wissenswerkzeuge und ebusiness-beispiele für den Geschäftserfolg

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

2-Tages-Seminar: Der Weg zum erfolgreichen Online-Handel

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

SAP-Tag der offenen Tür

Workshop Best Practice MES

Smart Mobility Forum. 20. Juni 2018 Silicium, Rheinauhafen Köln. In Zusammenarbeit mit: Innovative Mobilitätskonzepte für den öffentlichen Nahverkehr

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

Mittelstand 4.0 Agentur Cloud. Mittelstand 4.0 Agentur Cloud, Dr. Holger Kett Heidelberg, 20. Oktober 2016

7. IHK-HANDELSTAG NRW

Transaktionsstandards

Standardisierter Datenaustausch mit elektronischen Produktdatenkatalogen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort

DIE ZUKUNFT DES GROSSHANDELS IM DIGITALEN WANDEL FACH-FOREN

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn

Tag der öffentlichen Auftraggeber

IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center (e)standards und Geschäftsprozesse

DAS INTERNET DER DINGE

ebusiness-standards auf einen Blick

Gemeinschaftsveranstaltung "Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus"

Dienstleister fit für die Zukunft

Unternehmen für geförderte ebusiness-projekte gesucht!

Chefsache IAA. Exklusive Einblicke in die Automotive-Welt. Donnerstag, 14. bis Freitag, 15. September 2017 Frankfurt am Main.

Der Standard, der den Datenaustausch einfach macht Eisenwarenmesse in Köln, , Referent: Martin Reinke

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

FASHION-EMOTION 4.0. Profilierung des Modehandels lokal und digital. BTE-KONGRESS 06. Juni 2018 Mediapark, Köln

4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

KOOPERATIONEN IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Artikeldatenpflege automatisieren, Multi-Channel-Sales e-commerce in allen Vertriebskanälen

Umsetzungsstudie 2008 Branchenspezial FASHION. Messung der Implementierung von GS1 Standards und Lösungen in Deutschland

Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung

classify your business

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

3. Technologieforum VR-Center-Management

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

EZD LOGISTIK- KONGRESS 14. DEUTSCHER. Logistik- Lösungen für die Praxis. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 1

Transkript:

Mit Standards in die Pole-Position 3. Prozeus KongressMesse 27./28. Januar 2010 in Stuttgart www.prozeus.de

3. PROZEUS KongressMesse Standards.Praxis.Mittelstand. Der Erfolg im Motorsport hängt nur auf den ersten Blick von Pferdestärken ab. Rennen auf höchstem Niveau werden heute oft in der Boxengasse entschieden. Eine eingespielte und perfekt funktionierende Boxencrew ist mehr als die halbe Miete für den Sieg. Die Kompetenz der Ingenieure, das Feingefühl der Mechaniker, die Erfahrung der Teamleitung erst die Kombination all dieser Fähigkeiten bietet den Fahrern die Chance, ihre Klasse im Cockpit unter Beweis zu stellen. Wie im Motorsport, so in der Wirtschaft: Das Team gewinnt! Vom Hersteller über den Logistikdienstleister bis zum Händler müssen alle Beteiligten der Prozesskette ihre Abläufe perfekt aufeinander abstimmen. Nur so gelingt es, hohe Liefergenauigkeit und Servicequalität zu gewährleisten, der Konkurrenz die Stirn zu bieten und sich auf den vorderen Plätzen zu behaupten. Das gilt umso mehr für mittelständische Unternehmen. Teamgeist, Kooperation und ebusiness auf der Basis global einsetzbarer und klar definierter Standards sind die zentralen Erfolgsfaktoren im Wettbewerb. Die 3. PROZEUS KongressMesse Standards.Praxis.Mittelstand. bietet ein Forum zum Erfahrungsaustausch über die effiziente Standardisierung und Automatisierung von Geschäftsabläufen. Für Newcomer im Rennen um die Pole-Position ebenso wie für erfahrene Unternehmenslenker. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider und Umsetzer in kleinen und mittleren Unternehmen sowie an Dienstleister, die im ebusiness bereits aktiv sind oder aktiv werden wollen.

PROZEUS UnternehmerPreis 2010 ebusiness-profis machen das Rennen Anlässlich der PROZEUS KongressMesse 2010 verleiht das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zum zweiten Mal den PROZEUS UnternehmerPreis. Der Preis geht an jeweils ein mittelständisches Unternehmen aus der Konsumgüterwirtschaft und der Industrie und ist mit je 3.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden mittelständische Unternehmen, die den Umstieg auf ebusiness-standards und -Prozesse auf vorbildliche Weise gemeistert haben. Prozeus UnternehmerPreis 2009 Premiere feierte der PROZEUS UnternehmerPreis 2009. Den Preis in der Kategorie Konsumgüterwirtschaft erhielt die GreenCare Deutschland GmbH, ein Spezialist für Umwelttechnologie aus Hannover. In der Kategorie Industrie wurde die Renner GmbH, ein Maschinen- und Anlagenbauer aus dem badenwürttembergischen Maulbronn, ausgezeichnet. Beide Unternehmen haben durch einen optimierten elektronischen Datenaustausch die Transparenz ihrer Dienstleistungen erhöht und die Kommunikation mit Kunden und Partnern erheblich verbessert.

programm Quelle: Mercedes-Benz Museum Mittwoch, 27. Januar 2010 Abendveranstaltung Moderatoren: Peter Adamczyk und Ralf Wiegand, Projektleitung PROZEUS 18:30 Uhr Startaufstellung Sektempfang 19:00 Uhr Begrüßung Jörg Pretzel, GS1 Germany GmbH, Matthias Kenter, IW Consult GmbH 19:15 Uhr Erfolgreiche Teamplayer mit ebusiness-standards Bundesministerium für Wirtschaft Preisverleihung PROZEUS UnternehmerPreis 2010 und Technologie 20:00 Uhr Rundgang durch die Boxengasse Stefan Glaser, stellvertretender Geschäfts- Eröffnung des Buffets und Möglichkeit zum Besuch des führer Mercedes-Benz Museum GmbH Mercedes-Benz Museums 22:30 Uhr Letzte Runde

Donnerstag, 28. Januar 2010 PROZEUS KongressMesse Quelle: Heike Hientzsch Moderator: Dr. Hans-Jürgen Reichardt, Geschäftsführer, IHK Region Stuttgart 08:30 Uhr Warm-up Begrüßungskaffee und Registrierung 09:00 Uhr Begrüßung Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 09:15 Uhr ebusiness-standards in Deutschland Dr. Katrin Schleife, Einsatz, Chancen und aktuelle Herausforderungen aus Anwendersicht Berlecon Research GmbH 09:45 Uhr ebusiness-profis machen das Rennen Preisträger PROZEUS PROZEUS Unternehmer 2010 stellen ihre Projekte vor UnternehmerPreis 2010 10:30 Uhr Boxenstopp Kaffeepause und Besuch der Ausstellung 11:00 Uhr Praxisforen (s. n. Seite) 12:30 Uhr Boxenstopp Mittagspause und Besuch der Ausstellung 13:30 Uhr Praxisforen (s. n. Seite) 15:00 Uhr Boxenstopp Kaffeepause und Besuch der Ausstellung 15:30 Uhr Mit Teamgeist und Standards zum Ziel Heike Hientzsch, Presse- und Öffentlich- Einblicke in die Arbeit der Boxencrew von Nick Heidfeld und Robert Kubica keitsarbeit BMW Sauber F1 Team 16:00 Uhr Ehrenrunde und Zielflagge

Praxisforen 11:00 12:30 Uhr STAMMDATEN: Grundlage für erfolgreiche Unternehmensprozesse Moderator: Holger Kett, Fraunhofer IAO, Competence Center Electronic Business Investitionssicher: Etablierte Standards in neuen Branchen Moderator: Stefan Orlowski, Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. Mit gutem Service und geringem Aufwand eprocurement von Büroartikeln mit BMEcat, opentrans und ecl@ss Herbert Kleuskens, alpha Büro-Organisation GmbH Richtig abgefüllt: saubere Produktdaten im Laborbedarf zum Single-Source-Publishing Birgit Joos, Bürkle GmbH Das Sortiment stimmt Category Management und EANCOM im Bau- und Freizeitmarkt Wulf Forster, DO IT 5479 Silberspeer GmbH Daten und Waren im Fluss Sendungsverfolgung und Speditionsabrechnung bei einem Logistikdienstleister Günther Stoll, Hartmann Spedition & Logistik AG

Praxisforen 13:30 15:00 Uhr ERP: Stammdaten und Prozesse im Griff Moderator: Falk Neubert, Regionalcentrum für Electronic Commerce Anwendungen Osnabrück (RECO) Zukunftsfähig: Neue Standards in bekannten Branchen Moderator: Andreas Duscha, Institut für Handelsforschung (IfH) Die richtige Dosis für zufriedene Kunden: neue eservices durch effiziente Produktdatenbereitstellung Frank Kühneweg, Seybert & Rahier GmbH & Co. Betriebs KG SAP R/3 und ecl@ss in Kleinunternehmen in der Aluminiumbearbeitung Stammdaten mit Leichtigkeit managen Tanja Schuhmacher, KS Metallbearbeitung GmbH Alles im Lot automatisierte Wareneingangsund -ausgangslogistik mit EPC/RFID Holger Neuber, Richter & Hess VERPACKUNGS- SERVICE GmbH Wirkungsvoller Schutz Prozessoptimierung mit EANCOM und EPC/RFID Michael Leddin, Schneider Schirme

ebusiness Electronic Business beschreibt Geschäftsprozesse, die über digitale Technologien abgewickelt werden. Lösungen reichen vom einfachen Online-Shop oder Katalogsystem bis zu elektronischen Beschaffungs-, Vertriebs- und Logistikprozessen. Katalogaustauschformate Elektronische Produktdaten können mit standardisierten Katalogaustauschformaten wie BMEcat oder der EANCOM - Nachricht PRICAT fehlerfrei an Lieferanten oder Kunden übertragen werden. Identifikationsstandards Mithilfe standardisierter Identifikationsnummern kann jedes Produkt weltweit eindeutig und überschneidungsfrei bestimmt werden. Transaktionsstandards Geschäftliche Transaktionen wie Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen können mithilfe von Transaktionsstandards elektronisch abgewickelt werden. Klassifikationsstandards Produkte lassen sich über Klassifikationsstandards nicht nur identifizieren, sondern auch beschreiben. Hierfür wird das Produkt in Warengruppen und Untergruppen eingeordnet. Prozessstandards Prozessstandards wie Category Management geben den Rahmen für die Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse.

Lageplan Neckarpark Mittwoch, 27. Januar 2010, 18:30 22:30 Uhr: Abendveranstaltung mit Preisverleihung PROZEUS UnternehmerPreis 2010 Mercedes-Benz Museum, Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart, www.mercedes-benz.com/museum Donnerstag, 28. Januar 2010, 08:30 16:00 Uhr: Prozeus KongressMesse SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, www.sportstuttgart.de Informationen zu Unterkünften und Anfahrt finden Sie im Internet unter: www.prozeus.de

Aussteller Kooperationspartner Medienpartner

Anmeldung 3. PROZEUS KongressMesse Standards.Praxis.Mittelstand. (Anmeldung auch im Internet unter www.prozeus.de möglich) Name, Vorname Firma Straße/Nr. Titel Ich nehme teil: Abendveranstaltung (Preis: 50 Euro, zzgl. gesetzl. MwSt.) KongressMesse (Preis: 125 Euro, zzgl. gesetzl. MwSt.) Praxisforen (vormittags, bitte auswählen): STAMMDATEN Investitionssicher: Etablierte Standards in neuen Branchen PLZ/Ort Telefon email Praxisforen (nachmittags, bitte auswählen): ERP Zukunftsfähig: Neue Standards IN bekannten Branchen Teilnahmebedingungen: Bei Anmeldungen bis zum 15. Dezember 2009 erhalten Sie auf die Gebühr für die KongressMesse einen Frühbucherrabatt von 25 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine kostenfreie Stornierung ist schriftlich bis zum 22. Januar 2010 möglich; danach wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig, alternativ kann ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Programmänderungen sind vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Manuela Alevrakis, Tel.: 0221 49 81-842, Fax: 0221 49 81-856, email: alevrakis@prozeus.de Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH, Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln

Quelle: Mercedes-Benz Museum Über PROZEUS Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt PROZEUS die ebusiness-kompetenz mittelständischer Unternehmen durch integrierte PROZEsse Und etablierte ebusiness-standards. PROZEUS wird betrieben von GS1 Germany bekannt durch Standards und Dienstleistungen rund um den Barcode und IW Consult, Tochterunternehmen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. PROZEUS versteht sich als zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen aus den Branchen der Industrie sowie der Konsumgüterwirtschaft und des Handels. Von PROZEUS empfohlene ebusiness-lösungen sind zukunftsfähig und investitionssicher, da sie auf kostengünstigen, neutralen und international akzeptierten ebusiness-standards basieren. Ihre Ansprechpartner GS1 Germany GmbH Projekt Prozeus Maarweg 133, 50825 Köln Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Projekt PROZEUS Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Peter Adamczyk Tel.: 0221 947 14-455 email: adamczyk@gs1-germany.de Ralf Wiegand Tel.: 0221 49 81-849 email: wiegand@iwkoeln.de www.prozeus.de