JUGENDSPORTCAMP FREERIDE UND BACK COUNTRY SKITOURING SPORTAMT THURGAU

Ähnliche Dokumente
Schneesportlager Mürren 2019

SAC Skitourenwoche Wallis

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Das Skilager der Klasse Etziken März 2015

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi

Tagebuch Schneesportwoche Bellwald Autoren: Andrin Affolter, Sven Zöll. Sonntag:

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Skilager Flumserberge Sekundarklasse Sandbänkli

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss...

Skitouren im Zillertal ( )

Herbstferien in Le Prese Puschlav/GR

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D.

16. Juni - der Anreisetag

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

London Fahrt 2018 ( April)

Snowboardfahrt der Friedensburg-Oberschule: Saalbach-Hinterglemm ( )

Skilager 2016, Lenzerheide

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse

Tourenwoche Berner Oberland

ZVV-Reise 5. Klasse 23. Januar 2017

Der letzte ÖV war die Sesselbahn nach La Breya und ab da gings nun zu Fuss weiter. Tourenleiter Ruedi mit Vollpackung. Postauto-Verlad der Rucksäcke

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen.

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

schließlich lag um die Unterkunft herum ebenso reichlich Schnee. Gesagt getan, also Abfahrt über

Skikurse: in Wagrain (Saringgut) 92 Jahresbericht 2013/14

Montag Anreisetag. Von Vivien

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Skitour Blu emberg 2404m

Projektwoche der Jugend-forscht-AG : Segeln auf der Schlei

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

53. Skilager in der Lenk

Skifreizeit 2017 Gruppe 1

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März

Weltreise mit Klasse Ticket to Africa

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom

Dieses Tourenangebot hörte sich interessant an und wir nahmen es auch gleich in Angriff.

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

aus Adelboden MO h unter Mithilfe einer Skigruppe Lagerbarometer: Meteo:

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Schi- und Snowboard-Lager im Diemtigtal

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jahresbericht 2015/16

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Linzer Bahnhof schlossen wir glücklich unsere Eltern in die Arme und fuhren, fröhlich wieder zu Hause zu sein, heim. (Michelle Mitrovic)

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Skilager und 6 Klassen der GSU Sonntag

Ausfahrtbericht Finale Ligure vom

Slowenien Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen

Schülerzeitung der Sekundarschule Solingen Stufenfahrt nach Brüggen


Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Lehrlingslager 2013 Jost AG

Schulausflug auf die Alm

SKIPASS FÜR DIE GANZE REGION DAVOS/KLOSTERS INKLUSIVE

Studienfahrt 2009: Segeln auf dem Wattenmeer mit der Morgana

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

LINGUA TEDESCA. Esempi di prove d esame per la licenza media. Questionario

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Austausch im Museum Le Vaisseau oder die beste Französischstunde!

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

Samstag. Als wir in die Familien eingeteilt worden waren, fuhren wir dann in die Familien. Mir wurde das Haus, der Garten und die Katze gezeigt.

Tilleul-Linde. Das Essen im Skilager war die ganze Woche sehr fein. Am Montag gab es zum Abendessen Spaghetti

14:00 Die Reitferien beginnen für die Kinder. 14:45 Kurze Besprechung mit den Kindern Einteilung der Pferde 15:15 Pferde bereit machen

Montag Dienstag

Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser

Der Schulsportaustausch

EDSF Prag

ZERMATT MATTERHORN. MICE- Programmvorschläge 4 Tage / 3 Nächte

Aktiv Ferien Klosters Dokument: Ferienbericht Homepage Erstellt: / BLW Seite 1 /8

Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin!

Nachlese 2015 des Jugendwochenende des BFS-NRW e.v.

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

London ( ) Zu Besuch bei der Queen, Harry Potter und Sherlock Holmes

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs!

II. Prüfungsteil Hörverstehen

La Mure 2018 Die Anreise (25./ )

Kolumbien -Tour 2015 vom Teil 1: Bogotá ( )

Winter Alpen Challenge. Wieso muss man immer mit dem Kombi in den Skiurlaub fahren?

Klettersteige Raum Innsbruck. Tourenbericht

Klassenfahrt der Klassen 3a und 3b nach Willingen

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

Frauentour: Der Eselsweg- oder: Die Suche nach dem E

Transkript:

JUGENDSPORTCAMP FREERIDE UND BACK COUNTRY SKITOURING SPORTAMT THURGAU VOM 31. JANUAR BIS 6. FEBRUAR 2016 IM SNOWBOARDERS PALACE DAVOS Sonntag, 31. Januar 2016 Wir fuhren von Weinfelden über Rorschach und Langquart nach Davos. Wir mussten um 7.30 Uhr auf den Zug. Ein Teil der Gruppe stieg erst in Rorschach zu. Nach einer ruhigen und guten Fahrt kamen wir in Davos an. Ein Shuttlebus fuhr uns zu unserer Unterkunft, dem Snowboardes Palast. Da die Zimmerkarte zugleich auch die Fahrkarte für die Bergbahnen war, gab es ein kleines durcheinander. Danach ging es auf die Piste. Wir gingen nach Pischa und machten dort bei bedenklich schlechter Sicht und nassem Neuschnee unsere ersten Kurven. Allerdings war zu diesem Zeitpunkt schon die erste Fahrkarte vergessen, aber da Andreas die Leute an der Bahn kannte, konnte Sebastian doch fahren. Ein wirkliches Fahrfeeling kam aber nicht auf, da die Sicht wirklich schlecht war. Zurück im Hotel wurden die Zimmer bezogen und dann auch schon bald ging es zum Essen in ein anderes Hotel. Es gab Hackbraten mit Kartoffelstock. Danach hatten wir den ersten Themenblock. Wir lernten etwas über Lawinen. Anschliessend gingen wir in den Coop pronto den Lunch einkaufen. Danach gingen wir wieder auf unsere Zimmer und es war bald Nachtruhe. Damian Wüest

Montag, 1. Februar 2016 Nach dem Schneefall des Vortages, hofften wir heute auf richtig schönen Pulverschnee. Ausgerüstet mit den Schneeschuhen, Fellen etc. und voll Vorfreude machten wir uns auf den Weg. Das Wetter versprach uns einen genialen Tag. Auf dem Jakobshorn wurden wir dann aber von der Realität eingeholt. Die schlimmsten Befürchtungen trafen ein. Was wir am Vorabend noch für einen Schreibfehler des Wetterdienstes hielten, entpuppte sich als bittere Wahrheit. Die Nullgradgrenze stieg tatsächlich auf ca. 3500 m.ü.m. an. Dementsprechend entwickelte sich der schöne Powder schon nach der ersten Abfahrt in schwere Pampe. Wir entschieden uns deshalb, die Schneeschuhe bei der Jatzhütte zu deponieren und fokussierten uns mehr aufs Freeriden. Später teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Während der eine Teil noch etwas die Pisten unsicher machte und anschliessend ins Hotel zurück kehrten, probierten sich die anderen noch an einem Steilen Nordhang. Tatsächlich fanden sie im oberen Teil noch etwas Pulver. Von der Teufi, wo das Abenteuer endete, nahmen sie den Bus Richtung Hotel. Einige Stationen davor packte sie jedoch schon wieder die Entdeckerlust und sie henkten noch eine weitere, steile Abfahrt an. Kaum im Hotel hörte man sie dann stöhnen und ächzen, schon bevor sie ihr Zimmer erreichten verlangten sie eine Oberschenkelmassage, leider ohne Erfolg! Nach dem Nachtessen vertieften wir die am Vorabend behandelte Lawinen-

kunde, besprachen noch kurz den nächsten Tag und liessen den Abend mit Töggele und Kartenspiel ausklingen. Marcel Eisenhut Dienstag, 2. Februar 2016 An diesem Tag haben wir beschlossen, unsere erste Backcountry-Tour zu mache. Nicht nur die Stimmung in der Gruppe war exzellent, sondern auch das Wetter zeigte sich von seiner guten Seite. Wir entschieden uns also für unseren ersten Gipfel, den Pischahorngipfel. Hoch motiviert und ausgeruht nahmen wir am morgen früh den Shuttlebus nach Pischa um dort mit der Pischabahn in die Mittelstation zu fahren. Von dort aus ging es auf Fellen oder Schneeschuhen weiter. Kurze Zeit später mussten wir eine kurze Pause einlegen um etwas Kleider abzuziehen und den Mädchen die Snowboards abzunehmen. Nach dieser kurzen Unterbrechung ging es aber auch schon wieder weiter. Etwas später legten wir eine weitere Pause ein, um die Schneeverhältnisse zu untersuchen. Danach ging es weiter, dem Gipfel entgegen. Leider war dieser Gipfeltraum nicht ganz so schön wie gedacht, denn die Kräfte mancher Teilnehmer liessen nach und wir mussten die Tour 150m unterhalb des Gipfels abbrechen. Somit fuhren wir auf den Snowboards und Skis die mehr oder weniger, mit Schnee bedeckten Hänge hinunter. Doch die Schneeverhältnisse waren nicht ganz so genial wie erhofft, denn man konnte an vielen Stellen Steine hinausragen sehen. Trotz diesen Steinen die uns in den Weg gelegt wurden schafften wir es, jeden heil hinunter zu bringe.

Josa Zimmermann Mittwoch, 3. Februar 2016 Es ist schon etwa die Mitte der Woche und es wird eine Pausen eingelegt. Ein Iglu soll an diesem Tag gebaut werden und es soll noch ins Hallenbad gehen. Also geht s erstmals aufs Jakobshorn hoch um dort das Iglu zu bauen. Leider war es meiner Meinung nach sehr kalt, es hat die ganze Zeit gewindet und geschneit. Trotzdem hat es mega viel Spass gemacht. Zwischen drin sind wir noch in die Jatzhütte zum Aufwärmen und Essen gegangen. Als alle vollkommen aufgewärmt und einigermassen getrocknet waren, ging es weiter mit dem Bau des Iglus. Als der Bau vollkommen beendet war sind noch alle zusammen ins Iglu. Da wir auch irgendwie wieder vom Berg runterkommen mussten, haben wir noch die Talabfahrt gemacht. Die führte durch den Wald und war meiner Meinung nach mega chillig. Als wir dann im Snowboarders Palace waren haben wir uns für das Hallenbad fertig gemacht und 15 Minuten später standen alle starbereit in der Lobby. Im Hallenbad waren wir dann noch bis halb sieben und haben uns dort mehrmals im Schnee gewälzt und sind anschliessend wieder ins Wasser gesprungen. Ich finde das war ein sehr gelungener Tag und es ist echt lustig gewesen! Anna Maria Essig Donnerstag, 4. Februar 2016

Am Donnerstagmorgen trafen wir uns wie jeden Tag zum gemeinsamen Frühstück. Danach besprachen wir den Tag, wo wir den Tiefschnee verspuren wollten und was in den Rucksack gepackt werden sollte. Als wir uns alle für einen tollen Tag bereit gemacht hatten, begaben wir uns zur Busstation, die sich praktischerweise direkt unter unserem Hotel befand. Mit dem Bus fuhren wir zur Talstation der Parsennbahn. Die Parsennbahn fuhr uns direkt aufs Weissfluhjoch (2662 m.ü.m). Auch an diesem Tag hing ein dichter Nebel über dem Skigebiet. Doch auf der Abfahrt ins Tal ergab sich uns ein kleines schön Wetter Fenster, dass uns erlaubte einige schnelle Schwünge im Tiefschnee zu ziehen. Doch leider überschätzten sich die Einten und überschlugen sich im tiefen Schnee, dabei erlag den Stürzen eine GoPro und bleibt wahrscheinlich bis im Frühling im Tiefschnee verborgen. Im weiteren Tagesverlauf fuhren wir im Skigebiet bis ins Tal in Klosters Dorf. Von da aus fuhren wir mit dem Bus bis zur Talstation Madrisabahn auf die Madrisa (1887 m.ü.m). Von da aus ging s weiter mit einem Schlepplift bis hoch in den Schaffürggli (2394 m.ü.m). Von da aus fuhren wir auf der Talabfahrt bis zur Talstation der Madrisabahn, die Abfahrt zeigte sich zum Schluss ziemlich flach, was den Snowboardern auf die Laune schlug. Im Tal erwischten wir knapp den Bus der uns an die Talstation der Gotschnabahn fuhr. Vom Gotschnagrat aus machten wir uns an die Abfahrt zum Wolfgang hinunter. Von da aus fuhr uns der Bus nach Hause. Am Abend genossen wir das Abendessen. Und begaben uns das Toterschöpft in Bett.

Andrin Häni Freitag, 5. Februar 2016 Als erstes sind wir auf die Parsennbahn gegangen, wegen den schlechten Wetterverhältnissen waren mehrere Lifte geschlossen. Deshalb sind wir alle in ein Restaurant gegangen, um darauf zu warten, bis das Wetter besser wird. Nach ca. 30 Minuten konnten wir dann auf den Lift. Ziemlich bald waren wir dann auf der schwarzen Piste, die durch den Wald nach unten führte. Kurz darauf nahmen wir den Bus Richtung Jakobshorn. Oben angekommen, fuhren wir mit direktem Weg zu unserem Iglu. Noch ein letztes Mal kletterten wir in unseres Iglu und machten Fotos. Eine kleine Schneeballschlacht durfte auch nicht fehlen. Beim Herunterfahren verlor Josa sein Board im Wald und musste es wieder herausholen. Dann sind wir durch den Tiefschnee Richtung Müli gefahren. Unten angekommen sind wir dann ins Restaurant und haben Cola und Eistee getrunken. Nach einer Pause stiegen wir ins Postauto und fuhren ins Lagerhaus zurück. Ronja Matzer Samstag, 6. Februar 2016 Am Morgen mussten wir bereits um 7.30 Uhr frühstücken, da eine Skitour auf den Witihüreli Südgipfel (2623 m.ü.m.) geplant war. Bei dieser Tour beförderte uns zuerst die Jakobshornbahn zur Mittelstation und danach hinauf zum Jakobshorn. Von dort fuhren wir mit Ski oder Snowboards zur Jatzhütte. Nach einem kurzen Aufstieg gleiteten wir im Tiefschnee einen kleinen Hang hinunter. Nun galt es die Felle an die Skier zu kleben und die Schneeschuhe an die Füsse zu schnallen. Bei frühlingshaften Temperaturen stiegen wir bergwärts und erreichten etwa eine Stunde später den Gipfel. Oben gratulierten wir uns gegen-

seitig zum gelungenen Aufstieg und genossen die herrliche Aussicht, dabei stellten wir fest, wie der Föhn immer stärker wurde. Für die Talfahrt zur Teufi montierten alle, die noch eine hatten, ihre GoPro. Zwischendurch war die Abfahrt leider ein bisschen flach, darum mussten die Snowboarder teilweise laufen. Im Wald verfuhren sich noch drei, die zum Glück kurz darauf wieder zur Gruppe zurückfanden. Bei der Waldabfahrt waren verschiedene und zum Teil auch spezielle Routenwahlen zu beobachten. Der eine jumpte sogar mit seinem Snowboard von etwa drei Meter in den Tiefschnee. Auf einer Schnee bedeckten Strasse fuhren wir zum Restaurant Teufi. Da wir den Bus verpassten, machten wir eine kurze Pause. Um 14.10 Uhr holte uns ein Extrabus ab, der uns zum Snowboarders Palace brachte. Bevor wir aber auf den Zug mussten, holten wir noch unser Gepäck und gingen zum Bahnhof. Während der kurzweiligen Rückreise erzählten wir uns gegenseitig von den lustigen Lagererlebnissen. Glücklich und zufrieden kehrten wir nach Hause zurück. Pascal Eisenhut