CIS-Solarzellen. Gliederung. Photovoltaik - Seminar Philipp Buchegger Wachstum, Leistung, Qualität, ökologischer Druck

Ähnliche Dokumente
CIS-Solarzellen. Photovoltaik - Seminar Philipp Buchegger

Pilotproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen: Status und TCO-Aspekte

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

CIS - Dünnschicht- Solarzellen von Würth Solar

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial

Das Unternehmen Würth Solar Auf einen Blick

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

ForschungsVerbund Sonnenenergie

FVS Workshop TCO in Solarmodulen

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Sonnige Zukunft Solarenergie

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

Status PV Dünnschicht

FVS-Jahrestagung 2007 Prozessentwicklung für industrielle Pilotierung von Dünnschichttechnologien

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str Berlin.

CIS- Dünnschichtsolarmodule

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht-

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Vorstellung Solarion AG

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung

Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Prozessentwicklung für die industrielle Pilotierung von Dünnschichttechnologien

CIS - SOLARMODULE PILOTFERTIGUNG bei WÜRTH SOLAR - STAND UND PERSPEKTIVEN -

Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Photovoltaik - Forschung und Verfahrensentwicklung im Zeichen der Nachhaltigkeit.

Dünnschichtsolarzellen Technologie der Zukunft?

High-tech-Beschichtungen auf Glas und Kunststoff: Fraunhofer IST organisiert 8. ICCG

OHNE STÖRENDE METALLANMUTUNG

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen

Anlage des Monats. Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Solarpark der Superlative: Weltgrößte Freiflächen- Solarstromanlage m...

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft?

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

Optimierung von Solarzellen mit Supercomputern

Seminar Ausgewählte Kapitel der Festkörperphysik. Solarzellen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Multi-Funktionale Coating Competence Center

CIGS-Module & BIPV. Leistungsstarke CIGS-Dünnschicht-Solarmodule und gebäudeintegrierte Photovoltaik aus der CIGSinnoline

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Untersuchungen gepulster Glimmentladung und Anwendung für die Analyse von Solarzellen

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Ausblick PV Markt Schweiz

Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player

Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Verbindungshalbleitern

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant

Solarstrom speichern und nutzen

Die Dünnschicht Zukunft der PV?

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern

Wir entwickeln die umweltfreundlichste und wirtschaftlichste Art der Solarenergie

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick

LOOK INTO THE FUTURE. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Photovoltaikmarkt weltweit und Technologietrends

1 Photovoltaik. 1.1 Grundlagen

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10

Anhang A. Abkürzungen und Formelzeichen ANHANG A. ABKÜRZUNGEN UND FORMELZEICHEN

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung

Anlage des Monats. Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Solar-Folien als Alternative für Dächer und Wiesen. English. Diese Seite drucken

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

manz BACKGROUND-INFO Wofür steht CIGS? Was ist der Unterschied zwischen der kristallinen und der Dünnschicht-Solartechnologie?

Regenerative Energiequellen Photovoltaik

Aktuelle Trends und neue technische Entwicklungen in der Photovoltaik

Arbeiten an Life cycle Analysis LCA/ Energiebilanzen von PV- und E-Mobilen. Duglas Urena/ Urs Walter Muntwyler (Berner Fachhochschule)

SINGULUS TECHNOLOGIES

Transkript:

CIS-Solarzellen Photovoltaik - Seminar Philipp Buchegger 04.07.2007 Gliederung Motivation Geschichte Aufbau, Materialeigenschaften, Dünnschichttechnologie Wirkungsgradentwicklung Serienfertigung Bsp. Würth Solar Kostendruck, Verbesserung der Produktivitätsparameter Wachstum, Leistung, Qualität, ökologischer Druck Ausblick in die Zukunft

Motivation ~50% der Kosten Verkapselung und Modulbau > Geringere direkte Materialkosten Dicke <5µm, vgl. ~200µm bei Silizium CIS ist die effizienteste Dünnschichttechnologie im Vergleich zu a-si/µsi oder CdTe Niedrig(st)e Kosten pro Watt Spitzenleistung Weniger Abfallprodukte Weniger Prozesschritte Unabhängig von Siliziumproduktion Hoher Automatisierungsgrad: Roll-to-roll-Processing Motivation Quelle: Marktplatz PV Anbieterseite Produktion von Solarmodulen

Geschichte 1953 CuInSe2 von Hahn in Stuttgart 1954 Silizium-Gleichrichter liefert beleuchtet mehr Strom 1974 Solarzelle aus Einkristall von Wagner in Bell Labs. 1984 CIS/CdS 10% Wirkungsgrad von Mickelson und Chen, Boeing 1987 14,1% Wirkungsgradrekord 1998 ZSW Modulwirkungsgrad >12% 1998 Erstes CIS-Modul von Siemens Solar 1999 Gründung von Würth Solar Aufbau

Aufbau Monolithische Verschaltung der Zellen: Draufsicht Seitenansicht Materialeigenschaften Cu(In,Ga,Al)(Se,S)2 kristallisiert in Chalkopyritstruktur (Abwandlung der kubischen Zinkblende) Halbleiter der I-III-VI2-Familie haben hohe Lichtabsorption Bandabstand kann von 1,04eV (CuInSe2) bis 2,7eV (CuAlS2) variiert werden Primär Cu(In,Ga)Se2 und CuInS2 von industriellem Interesse

Materialeigenschaften Materialeigenschaften Numerisch berechneter Verlauf von Valenz- und Leitungsbändern

Herstellungsverfahren Kontaktschichten Mo und ZnO: Kathodenzerstäubung (Sputtern): Argonatmosphäre Bei intrinsischem ZnO mit RF-Plasma 5nm/s, bei ZnO:Al mit DC-Plasma 70nm/s Substrattemperatur 20-300 C Gute Widerstandshomogenität: 8,5±0,16Ω (1,9%) MOCVD-Verfahren Metallorganische Gasphasenabscheidung 20-1000hPa => preiswert Abscheidezeit ca. 3 min Große Menge an Fremdatomen

Schutz vor Sputterschäden Pufferschicht CdS (ZnS, ZnSe) Pufferschicht wird bei einer Substrattemperatur von 60 C in einem chemischen Bad auf den Absorber abgeschieden. Zuvor wird die CuS Sekundärphase in einer 10%igen KCN-Lösung entfernt In2S3 Pufferschicht mit ALD (0.5nm/min) Oder mit Sputtern (20nm/min) Herstellungsverfahren CIS-Halbleiterdeposition: Koverdampfung bei erhöhten Beschichtungstemperaturen (ZSW,Global Star) Cu,In,Se,S als Vorläuferschichten mit Druckund galvanischen Verfahren, sowie Kathodenzerstäubung (Avancis-Shell-Verfahren)

Avancis-Shell-Verfahren Strukturierung durch Ritzen oder mit Laser

Dünnschichttechnologie Dünnschichttechnologie

Solarzellenstruktur Wirkungsgradentwicklung

Würth Solar 1988: ZSW will Erkenntnisse der Uni Stuttgart und Ulm der Grundlagenforschung in vermarktungsfähige Anwendungstechnik umsetzen 1994: ZSW-Technikum für CIS-Solarmodule: 130m² Reinraumfläche, 25 Mitarbeiter produzieren 700cm² Module in quasi-industrieller Prozessführung 1997: 10% Wirkungsgrad 1998: >12% Wirkungsgrad Firmengründung Würth Solar: Adolf Würth GmbH 79,5%, EnBW 20% und ZSW 0,5% Würth Solar CISfab in Schwäbisch Hall Investitionssumme 55 Mio. Grundsteinlegung Okt. 2005, Produktionsstart 4.Quartal 2006 Jahreskapazität von 15 Megawatt bzw. 200,000 Module 175 Vollangestellte 500 kwp-installation auf dem Dach

Anwendungsbeispiele: Würth Solar Friedenskirche, Tübingen Rotbäumesfeld, Ludwigsburg - 216 Module - 160 m² Fläche -290 Module - 13kW Nominalleistung -17kWp - 10900 kwh/a - Berücksichtigung des Denkmalschutzes Fassadenintegration ~1400 Module 60*120cm, rahmenlos ~100kWp Netzeinspeisung

Direkter Vergleich Quelle: Würth Solar Semitransparente Module

Kostendruck Preise fallen mittelfristig um 5% pro Jahr => Produktionskosten müssen sinken Dünnschichttechnologie (4µm auf Trägerplatte) Materialsystem tolerant gegenüber Verunreinigungen und Stöchiometrieabweichungen Aus der Architekturbeschichtung bewährte Verfahren => Kostenreduktionspotential Leistungsdruck Begrenzte Fläche CIS-Module haben hohes Potential, da der Wirkungsgrad noch gesteigert werden kann Heute: 13% Modul- und 19% Solarzellwirkungsgrad Langfristig: 18% Modul- und 25% Solarzellwirkungsgrad

Qualitätsdruck Möglichst viel Energie (kwh) Energie = Leistung * Zeit Lange Lebensdauer: Gewährleistung bis zu 20 Jahre Keine Degradation, daher mit SI-Technologie vergleichbar Ökologischer Druck Die zu entwickelnde Technologie soll: keine Ressourcenprobleme mit sich bringen keine Widersprüche zur Kreislaufwirtschaft haben niedrigen Energieaufwand benötigen: Energierücklaufzeit < 1 Jahr recyclebar sein

Ressourcenprobleme Indiumvorrat weltweit: 2400 Tonnen vergesellschaftet in Zink-, Blei-, Zinn- und Kupfererzen Produktionskapazität 300 Tonnen pro Jahr Verbrauch 2005: 850 Tonnen Vorbeugen: Indium-Recyclingprogramm in Japan, USA, Belgien, leider durch die prozentual geringen Mengen sehr aufwändig Zukunft Kosten 1 /Wp Pufferschicht ohne CdS bei selbem Wirkungsgrad 18% Modulwirkungsgrad 1 GWp / a Produktion Polymerfolie als Substrat -> breiteres Anwendungsspektrum

Quellen U.Rau,H.W.Schock: Electronic properties of Cu(In,Ga)Se heterojunction solar cells recent 2 achievements, current understanding, and future challenges Dr. Michael Powalla - CIS-Dünnschichtsolarmodule - Von der Universität zur Solarfabrik Dünnschicht-Photovoltaik: Technologietransfer am ZSW Tobias Enzenhofer: Festkörperreaktionen und Diffusionsprozesse bei der schnellen Bildung von Halbleiterschichten im System Cu-In-S FVS Workshop 2002: Einsatz von Sputter-Zinkoxid als Fensterschicht in CIGSSe- Dünnschichtsolarmodulen Dr. Michael Powalla Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Verbindungshalbleitern Würth Solar / Bernhard Dimmler / presentation Uni Stgt june 06 Joachim Reiß : Generation und Rekombination von Ladungsträgern in CuInS2-basierten Dünnschicht-Solarzellen