NEW SYNTHESIS METHODS FOR NANOCOMPOSITE SOLAR CELLS

Ähnliche Dokumente
Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Umweltverträgliche Hocheffiziente Organische Solarzellen (UOS)

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik

FVS-Jahrestagung 2007 Prozessentwicklung für industrielle Pilotierung von Dünnschichttechnologien

4. Nanostrukturierte Elektroden

Innovative Ansätze in der Photovoltaik für die zukünftige erneuerbare Energieversorgung. C. J. Brabec

Solarzellen aus Si-Drähten

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str Berlin.

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Qualification of organic heterojunction solar cells

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Hocheffiziente Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen: Aktueller Status, Herausforderungen und Effizienzpotential

Solarzellen der 3. Generation

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Photonische Materialien 9. Vorlesung

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen

PHOTOVOLTAIK - Neue Konzepte

Pilotproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen: Status und TCO-Aspekte

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Multi-Funktionale Coating Competence Center

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

ILGAR (Ion Layer Gas Reaction), ein low-cost-verfahren zur Deposition von Oxidschichten Rekord-Ergebnisse für CIGSSe-Solarzellen mit ILGAR-ZnO-Puffern

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Reaktives Magnetron Sputtern von CuInS 2 -Schichten: Untersuchung des Schichtwachstums. Stefan Seeger, Klaus Ellmer

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Wie man Solarenergieforschung betreibt

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN

VO PHOTOVOLTAIK. Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz.

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern

Technologien die unser Leben verändern

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

höchsten Wirkungsgrade, die für lösungsprozessierte organische Solarzellen, basierend auf molekularen Donorkomponenten veröffentlicht wurden.

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy

ENERGIE AUS SONNENLICHT PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION

Wissen schafft Fortschritt

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

Recyclierbarkeit von PV- Einkapselungsfolien aus Kunststoff

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Vorstellung Solarion AG

Gliederung des Workshops Schüler/innen Jg. 12 präsentieren PV- Experimente ppt-vortrag t WRS Was ist NILS- ISFH Der Service von NILS- ISFH für Sie SEK

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

LixSi AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Organische Photovoltaik

Gedruckte Elektronik und Verpackung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Polymer & Metallbeschichtung

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Charakterisierung und Verständnis der Mikrostruktur. Felix Reinauer, Matt Nowell

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen

Solarzellen. Wolfgang Scheibenzuber, Christian Müller. Sommerakademie Salem AG 3 Zukunft der Energie

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften

Untersuchungen gepulster Glimmentladung und Anwendung für die Analyse von Solarzellen

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Potential-induzierte Degradation Ursachen, Einflussfaktoren und Vorhersage im Freifeld

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

Sonnige Aussichten mit organischen Solarzellen

Charakterisierung von Bifazial-Solarzellen

Transkript:

NEW SYNTHESIS METHODS FOR NANOCOMPOSITE SOLAR CELLS Gregor Trimmel, Thomas Rath 12.02.2010

y f Technology Graz University of Christian Doppler Pilotlabor für Nanokomposit-Solarzellen getragen durch: Institut für Chemische Technologie von Materialien, TU Graz Stremayrgasse 16/II, A-8010 Graz, Österreich NanoTecCenter Weiz Forschungsgesellschaft mbh Franz-Pichler-Straße 32, A-8160 Weiz, Österreich Institut für Elektronenmikroskopie und Feinstrukturforschung, TU Graz Steyrergasse 17, A-8010 Graz, Österreich mit dem Industriepartner: ISOVOLTA AG A-2355 Wiener Neudorf, Österreich www.organicsolarcells.tugraz.at

Das CD-Labor für Nanokomposit-Solarzellen Wissenschaftliche Zielsetzung Synthese und Charakterisierung von nanostrukturierten Kompositmaterialien für die Photovoltaik und Implementierung dieser Materialien in industrielle Prozesstechnologien und Bauelemente.

Die Nanokomposit-Solarzelle - - - Aluminium Lichtabsorption Ladungstrennung + + Ladungstransport + ITO Mischung aus organischen konjugierten Polymeren und Fullerenen oder anorganischen Halbleiterpartikeln CdSe, CdTe, PbS, TiO2, ZnO, ZnS,CuInS2 Vorteile: leicht und flexibel, billig in der Herstellung für Folienanwendungen, out-door-bereich: Freizeit,... Nachteile: Stabilität, Einkapselung erforderlich

Die Nanokompositsolarzelle ll (NKSZ) Elektroden Nanokompositschicht ht 180 nm Glas / PET ITO Elektrode Aktivschicht: 180 nm = 0,2 µm >< Blatt Papier: ca. 0,1 mm 500 x dünner als ein Blatt Papier! Vorteil: Zielsetzung: geringer g Materialbedarf! kontrollierte Herstellung der NKSZ homogen, reproduzierbar, mit großer Geschwindigkeit definierte und nanostrukturierte Morpholgie!

Struktur des CD-Pilotlabors FELMI TU Graz Morphologieuntersuchung ICTM TU Graz Synthese, Charakterisierung, Screening in einfachen Bauelementen Material Morphologie - Eigenschaft Technologieentwicklung NTC Weiz Fabrikation und Testen von Bauelementen, Drucktechniken CDL Nanokomposit-Solarzellen Leiter: Gregor Trimmel Synthese und Charakterisierung von nanstrukturierten t Kompositmaterialien t i für die Photovoltaik und Implementierung in Industrielle Prozesse. ISOVOLTA AG Technologieentwicklung Wissenschaftliche Kooperationen Komplementäre Charakterisierungs- Techniken, Theoretische h Berechnungen

Nanostrukturierte Morphologien Anorganischer Halbleiter Organischer Halbleiter Elektronen Löcher Heterogen Gradient Geordnet Ordnungsgrad der Morphologie Heterogen: hohe Grenzfläche: gute Ladungstrennung Isolierte Bereiche: schlechte Ladungsextraktion Gradient: hohe Grenzfläche: gute Ladungstrennung Verringerung der isolierten Bereiche, verbesserter Ladungsfluss zur Elektrode Geordnet: hohe Grenzfläche und kontinuierliche Leitungspfade zur passenden Elektrode: hohe Effizienz

ZnS-Nanopartikel - Agglomeration (A) TAA-MW-1.1/0, (B) TAA-MW-1.1/10, (C) TAA-MW-1.1/10 (D) TAA-1.1/0, (E) TAA-1.1/10, (F) HMDST-1.1/0 T. Rath, et al., Inorg. Chem. 2008, 47, 3014

Alternative Synthesemethoden long chained amines XRD analysis 14 1,4 1,2 ZnS + OA ZnS + DA ] ty norm. [a.u.] Intensit 10 1,0 0,8 0,6 0,4 OA oleylamine DA dodecylamine 0,2 0,0 20 40 60 80 2 θ /d deg

Alternative Synthesemethoden OA DC OA OA DC

In-Situ Synthese von Nanokompositschichten Synthese der Anorganischen Nanopartikel direkt im Polymer Keine Stabilisatoren erforderlich Viele Materialkombinationen möglich: ZnS, CdS, CuInS 2,. + conjugated polymer drop coated precursor solution polymer, CuX, InX 3, thiourea nanocomposite layer polymer / CuInS 2 -nanoparticles thermal conversion step 150 220 C substrate: ITO-coated glass polymer nanoparticles Polymer: PPV-precursor Cl - S + 200 C n - HCl / - C 4 H 8 S n PPV precursor soluble PPV not soluble

Elektronenmikroskopische Charakterisierung 100 nm 5 1/nm Ring Radius (1/nm) d (nm) (hkl) 50 nm 1 3.128 0.320 (112) 2 5.139 0.195 (204) / (220) 3 6.001 0.167 (116 / (312) 4 8.858 0.113 (424)

Zeitaufgelöste Röntgendiffraktometrische Studie 112 reflection of nanocrystalline CuInS 2 ~ 28 2θ / onset ~ 100 C peaks of precursor compounds 200 C 25 C Measured with synchrotron radiation at Elettra Trieste, collaboration with H. Amenitsch

PbS / Polythiophene Christian Doppler Pilotlaboratory for Nanocomposite Solarcells Metallsulfid lfid / Polymer Nanokomposite CdS / Polythiophene ZnS / Polythiophene particle size: > 200 nm particle size: 3 5 nm particle size: 2 3 nm 8000 cps intensity / 7000 6000 5000 4000 3000 2000 PbS cps intensity / 350 300 250 200 150 100 CdS intensity / cps 2500 2000 1500 1000 ZnS 1000 0 0 20 40 60 2 θ / 500 50 0 20 40 60 0 20 40 60 2 θ / 2 θ /

Elektrische Charakterisierung Elektroden Nanokompositschicht Glas / PET ITO Elektrode curren t density [ma /cm 2 ] 0,4 0,2 0 P3EBT/CdS -0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 02-0,2 voltage [V] -0,4-0,6 Metal V OC / I SC / sulfide mv µa/cm 2 FF PbS no working solar cells were obtained ZnS 710 8 0.22 CdS 510 460 0.28

CuInS 2 /Polymer Solarzellen Ca/Al Glas ITO EBL CuInS 2 / PPV Nanocomposite Current-Voltage Curve SOL4G2-3_3 i [µa/cm²] 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0-500 -1000-1500 -2000-2500 SC -3000-3500 -4000-4500 -1,8-1,6-1,4-1,2-1,0-0,8-0,6-0,4-0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 Illumination: 60 mw/cm², halogen lamp not corrected I SC = 2122 [µa/cm²] dark illuminated U [V] V OC = 705 [mv] i mpp = 1150 [µa/cm²] V mpp = 390 [mv] η = 0,75% FF = 0,30

CuInS 2 /Polymer Solarzellen Current-Voltage Curve SOL7-1_2_3 i [µa/cm² ²] 10000 dark illuminated 5000 Illumination: 60 mw/cm², halogen lamp not corrected 0-1,0-0,8-0,6-0,4-0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0-5000 -10000-15000 U [V] I SC = 507 5,07 [ma/cm²] V OC = 630 [mv] I mpp = 2,42 [ma/cm²] V mpp = 285 [mv] η = 1,15 % FF = 0,22

Zusammenfassung Nanokompositmaterialien sind vielversprechende Materialien für zukünftige PV-Anwendungen Rekordwirkungsgrade bei ca. 7,5 % Fulleren/Polymer ca. 3,2% Nanopartikel/Polymer In-Situ Synthese von Nanokompositschichten ist ein vielversprechendes Verfahren niedere Prozesstemperaturen (bis ca. 200 C) keine Stabilisatoren erforderlich) Herausforderungen Optimierung des Wirkungsgrads Kontrolle der Phasenseparation (Morphologiekontrolle)

ICTM Christian Doppler Pilotlaboratory for Nanocomposite Solarcells Danksagung g Franz Stelzer, Robert Saf, Eugen Maier, Dorith Meischler, Sonja Larissegger, Michael Edler, Achim Fischereder, Andreas Pein, Sebastian Dunst, Stefan Moscher, Kathrin Bohnemann, Karin Bartl, Alejandro Santis, Christopher Fradler FELMI TUG Ferdinand Hofer, Wernfried Haas, Peter Pölt, Werner Grogger, Armin Zankl, Ilse Letofsky-Papst NTC-Weiz Members Emil List, Gernot Mauthner, Roman Trattnig Kooperationspartnern: t Tallinn University of Technology Dieter Meissner Karin Zojer (TUG), Manfred Gruber (TUG), Benjamin Stickler (TUG), Roland Resel (TUG), Birgit Kunert (TUG), Oliver Werzer (TUG), Heinz Amenitsch (Elettra) ISOVOLTA AG Albert Plessing, Andreas Ruplitsch Financial Support by: