INFANRIX hexa Fertigspr.Plv.u.Susp.z.H.e.Inj.Susp. Quelle: Apothekenumschau

Ähnliche Dokumente
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DIE ANWENDERIN/DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DIE ANWENDERIN/DEN ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Inaktivierter Poliomyelitis-Impfstoff

1.Was ist Enterococcusfaecalis-Bakterien und wofür wird es angewendet?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER IMOVAX POLIO Injektionssuspension Inaktivierter Poliomyelitis-Impfstoff

1.Was ist Mutaflor und wofür wird es eingenommen?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 2 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Gebrauchsinformation: Information für die Anwenderin/den Anwender

Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem Antigenhalt)

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Bitte aufmerksam lesen! Flüssigkeit

Typherix 25 Mikrogramm/0,5 ml Injektionslösung Typhus-Polysaccharid-Impfstoff

1.Was ist Lasea Kapseln und wofür wird es angewendet?

Panadol Junior 250 mg

1.Was ist Sinupret forte Dragees und wofür wird es angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Alpinamed Hustenlöser Sirup. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Prospan - Hustensaft

Gebrauchsinformation Zintona

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Hepatyrix Injektionssuspension

Gebrauchsinformation REPEVAXPP. Stand:

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

1.Was ist Bepanthen Wund und Heilsalbe und wofür wird es angewendet?

1.Was sind Neurexan-Tabletten und wofür werden sie angewendet?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homvio-Em, Tabletten Wirkstoffe: Apomorphinum hydrochloricum Trit. D3, Cocculus Trit.

1. WAS IST BOOSTRIX POLIO UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

Kapsel mit 375 mg Wirkstoff

1.Was ist Sinupret Saft und wofür wird es angewendet?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Alpinamed Hustenlöser Sirup. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Meno Albin Tabletten

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Wirkstoffe: Stibium sulfuratum aurantiacum D12, Kalium iodatum D12, Polygala senega D8

1. Was ist TdaP-IMMUN und wofür wird es angewendet?

GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

Remedium Febrogrippale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. metavirulent -Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Meningokokken-Gruppen A, C, W-135 und Y-Konjugatimpfstoff

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. GastroMed Madaus Tropfen

PROSPAN akut - Brausetabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Schul Acidum phosphoricum complex Nr.29-Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tussamag Hustensirup

Fachinformation. mind. 30 Internationale Einheiten (I.E.) (25 Lf) Tetanus-Toxoid 1

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Dr. Böhm Teufelskralle 600 mg - Filmtabletten

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lektinol-Ampullen. Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Tilavist Augentropfen Wirkstoff: Nedocromil-Natrium

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Beruhigungs Avena sativa complex Nr. 7-Tropfen

1. WAS SIND BRONCHO-VAXOM TROPFEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bettnässer Plantago major complex Nr.8-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Penstapho 1 g, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung.

Uro Albin, 50 ml Mischung zum Einnehmen

Remedium Sinutale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Sinusitis Kalium bichromicum complex Nr. 31-Tropfen

1.Was ist Iberogast Tinktur und wofür wird es angewendet?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Kerato Biciron 5% Augensalbe

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blutarmut China complex Nr.38-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. PENTAVAC Pulver und Suspension zur Herstellung einer Injektionssuspension

Sanvita Meno Tabletten

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Meningokokken-Impfstoff A + C Mérieux

Hepatyrix, Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Soledum 200 mg Kapseln. 1,8-Cineol

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 19 Aknetropfen Mag. Doskar Kalium iodatum D3, Juglans regia D2, Berberis vulgaris D3

Transkript:

INFANRIX hexa Fertigspr.Plv.u.Susp.z.H.e.Inj.Susp. Quelle: Apothekenumschau Schauen Sie selbst, was Mediziner und Eltern ihren Kindern geben: Sind Sie wirklich der Meinung, dass einem Säugling dieser Chemiecocktail guttut? Präparat: INFANRIX hexa Fertigspr.Plv.u.Susp.z.H.e.Inj.Susp. PZN: 6340665 Packungsgröße: 1 Stück (N1) Abgabeform: Rezeptpflichtig Darreichungsform: Trockensubstanz mit Lösungsmittel Anbieter: EurimPharm Arzneimittel GmbH Saaldorf-Surheim Homepage: www.eurim.de Aktiver Wirkstoff: Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff (mindestens 30 Internationale Einheiten pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) Haemophilus influenzae B-Saccharid-T-Konjugat-Impfstoff (0,035 mg pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) = HIB-PRP (0,01 mg pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) = Tetanus-Toxoid (0,025 mg pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) Hepatitis-B-Impfstoff, rekombiniert, monovalent (0,01 mg pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) Pertussis, acellulär-adsorbat-impfstoff (0,058 mg pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) = Hämagglutinin, filamentöses (0,025 mg pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) = Pertussis-Toxoid (0,025 mg pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) = Pertactin (0,008 mg pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) Poliomyelitis-Impfstoff, inaktiviert (VERO); trivalent (80 Einheiten pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) = Poliomyelitisviren, inaktiviert (VERO) Typ I; Stamm Mahoney (40 Einheitennull pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) = Poliomyelitisviren, inaktiviert (VERO) Typ II; Stamm MEF1 (8 Einheitennull pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) = Poliomyelitisviren, inaktiviert (VERO) Typ III; Stamm Saukett (32 Einheitennull pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) Tetanus-Adsorbat-Impfstoff (mindestens 40 Internationale Einheiten pro 0,5 ml Fertiglösung = 1 Flasche) Sonstige Bestandteile: Aluminiumhydroxid Aluminiumphosphat Aluminium-Ion

Lactose Natriumchlorid Weitere Bestandteile Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "INFANRIX hexa Fertigspr.Plv.u.Susp.z.H.e.Inj.Susp." zu erfahren. Die Informationen zu den Wirkstoffen können im Einzelfall von den Angaben im Beipackzettel mancher Fertigarzneimittel abweichen. Das liegt beispielsweise daran, dass wirkstoffgleiche Präparate von verschiedenen Herstellern für unterschiedliche Anwendungsgebiete zugelassen sind. Wirkung Wirkungsweise Wirkungsweise beschreibt den Wirkungsmechanismus/die Wirkungsmechanismen des/der im Fertigarzneimittel enthaltenen Wirkstoffes/Wirkstoffe. Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels? Das Arzneimittel ist eine Impfstoffkombination und wird zur Vorbeugung gegen Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Pertussis (Keuchhusten), Poliomyelitis (Kinderlähmung), Hepatitis B und gegen Erkrankungen die durch das Bakterium Haemophilus influenzae hervorgerufen werden, gegeben. Er enthält inaktivierte Bestandteile der Krankheitserreger. Diese inaktivierten Gifte, Bakterienteile und Viren im Impfstoff haben keine krankmachenden Eigenschaften mehr. Nach Gabe des Impfstoffes bildet der Körper körpereigene Schutzstoffe (sogenannte Antikörper) gegen die Viren, Bakterien bzw. die von ihnen produzierten Giftstoffe aus. Nach einigen Jahren geht dieser Schutz wieder verloren und die Impfung muss aufgefrischt werden. Anwendung Anwendungsgebiete von INFANRIX hexa Fertigspr.Plv.u.Susp.z.H.e.Inj.Susp. - Diphtherie, zur Vorbeugung - Tetanus (Wundstarrkrampf), zur Vorbeugung - Keuchhusten (Pertussis), zur Vorbeugung - Poliomyelitis (Kinderlähmung), zur Vorbeugung - Erkrankungen durch Haemophilus influenzae Typ b, zur Vorbeugung - Hepatitis B, zur Vorbeugung Gegenanzeigen Gegenanzeigen von INFANRIX hexa Fertigspr.Plv.u.Susp.z.H.e.Inj.Susp. Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen. Was spricht gegen eine Anwendung? Immer:

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker: - Infektionen - Fieber - Erhöhte Blutungsneigung - Thrombozytopenie (Verminderte Anzahl an Blutplättchen) Welche Altersgruppe ist zu beachten? - Säuglinge in den ersten 6 Lebenswochen: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden. - Kinder ab 3 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden. Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit? - Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden. - Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen. Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt. Nebenwirkungen Nebenwirkungen von INFANRIX hexa Fertigspr.Plv.u.Susp.z.H.e.Inj.Susp. Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können. Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten? - Magen-Darm-Beschwerden, wie: - Erbrechen - Durchfälle - Appetitlosigkeit - Lokale Reizerscheinungen am Applikationsort, wie: - Hautrötung - Wassereinlagerungen (Ödeme) - Schmerzen am Applikationsort - Reizbarkeit - Unruhe - Erregung - Schläfrigkeit - Husten - Fieber - Abgeschlagenheit Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten. Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise zu INFANRIX hexa Fertigspr.Plv.u.Susp.z.H.e.Inj.Susp. Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Wechselwirkungen, Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise. Was sollten Sie beachten? - Vorsicht bei Allergie gegen Formaldehyd (E-Nummer E 239)! - Vorsicht bei Allergie gegen das Antibiotikum Neomycin! - Aspartam/Phenylalanin kann schädlich sein für Patienten mit Phenylketonurie. - Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt Wechselwirkungen Wenn mehrere Arzneimittel gleichzeitig angewendet werden, kann es zu Wechselwirkungen kommen. Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel können dadurch verändert werden. Ob eine Wechselwirkung auftritt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sprechen Sie daher immer mit Ihrem Arzt oder Apotheker, um zu klären, ob eine Wechselwirkung für Sie tatsächlich eine Rolle spielt. Nur Arzt oder Apotheker können Ihre individuellen Risikofaktoren für eine Wechselwirkung abschätzen. Falls notwendig können Arzt oder Apotheker entsprechende Maßnahmen veranlassen. Setzen Sie vom Arzt verordnete Arzneimittel nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ab. Zum Wechselwirkungs-Check» Dosierung und Anwendungshinweise Dosierung von INFANRIX hexa Fertigspr.Plv.u.Susp.z.H.e.Inj.Susp. Wie wird das Arzneimittel dosiert? Grundimmunisierung: Säuglinge und Kinder von 6 Wochen - 3 Jahren o Einzel-/Gesamtdosis: 1 Fertigspritze / 2-3 Fertigspritzen o Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit Auffrischimpfung:

Säuglinge und Kinder von 6 Wochen - 3 Jahren o Einzel-/Gesamtdosis: 1 Fertigspritze / 1 Fertigspritze o Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit Anwendungshinweise Beschreibt die korrekte Anwendung des Arzneimittels und wie lange das Arzneimittel angewendet werden sollte/darf. Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden. Art der Anwendung? Die Anwendung sollte nur durch Fachpersonal oder unter deren Aufsicht erfolgen. Dauer der Anwendung? Grundimmunisierung: Säuglinge und Kinder von 6 Wochen - 3 Jahren erhalten 2-3 Impfdosen in einem Abstand von mindestens 1 Monat zwischen den Impfungen. Die Auffrischimpfung erfolgt 6-12 Monate nach der Grundimmunisierung, vorzugsweise im 2. Lebensjahr. Überdosierung? Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Besondere Maßnahmen sind deshalb nicht erforderlich. Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen. Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden. Aufbewahrung Hinweise zur Aufbewahrung Hinweise zur Aufbewahrung des Arzneimittels beim Endverbraucher, ggf. ergänzt um die Frist, innerhalb derer das Arzneimittel nach Anbruch verwendet werden darf. Aufbewahrung Lagerung vor Anbruch Das Arzneimittel muss - im Kühlschrank - vor Frost geschützt - im Dunkeln (z.b. im Umkarton) aufbewahrt werden. Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung innerhalb der nächsten Stunde verbraucht werden! Das Arzneimittel ist nach Anbruch/Zubereitung nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Reste müssen verworfen werden!

Bearbeitungsstand Bearbeitungsstand Datum der letzten Aktualisierung 06.03.2018