Napoleonische Epoche (1/72) 8 Figuren 6,80 (marschierend) JS : Bayerische Infanterie

Ähnliche Dokumente
Napoleonische Epoche (1/72)

Napoleonische Epoche (1/72)

Napoleonische Epoche (1/72) Artikel Beschreibung Inhalt Preis (inkl. 19 % MwSt.)

Zinnfiguren Schum. Preisliste

Feldpost von 1870 Figurenvorstellungen Heft 1 bis 31. Autor Titel Nr Seite Bemerkungen ohne Abb., Auflistung - erste Serien Christian Carl 30mm

HäT Neuheitenübersicht 2013

Zinnfigurenfreunde Leipzig e.v.

2016-SOLDATS DE COLLECTION JEAN BARRIERE- SEGOM site E.mail

Serienliste zu Neugüssen der Firma Böhler (Berlin)

Germania Figuren. 1/72 Figuren & Fahrzeuge aus Resin. Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg Vietnamkrieg Der kalte Kreg

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Wiener Zinnfiguren der Offizine Scheibert, Schiller, Vesely Figuren aus dem Museum

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Geschichte, Organisation, Uniformen der Westphälischen Garde. Dr. Peter Bunde Markus Stein April 2008

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Das Besondere am persönlichen Erlebnis ist das Neben- und Durcheinander

-Mit Gott für König und Vaterland- Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Programmübersicht IMEX

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Uniformierung der bayerischen Landwehr / 5. Laut der Beschreibung 1851 sind die Füsiliere mit Perkussionsmusketen ausgerüstet.

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Ankleidekrippe Heide

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

Konvolut Bahnfiguren meist Plastik, Besichtigung erforderlich. 10,- 10,- 50,-

Germania Figuren. Lebendige Geschichte mit Miniaturen. 7cm / 1:24

Krippenfiguren. Christnacht farbig 14 cm Preisliste Möbel, Schriften, Grabmale, Figuren, Krippenfiguren, Familienwappen. MWST Nr.

Basen. Fähigkeiten -Angriffsbonus -Furcht -Blutrausch -Beritten -Veteran 1-2. Basen. Fähigkeiten -Angriffsbonus -Blutrausch -Beritten 0-2 (0-1)

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde

Gedenkbuch für die Combattanten der glorreichen Feldzüge im Jahre 1864, 1866 und 1870/71

Fuchs-Krippe.fa(18. Türlen 19, 8915 Hausen am Albis, Tel 044/ Fax 044/ Fuchs-Krippe farbig 14 cm Preisliste 2018

Monogramme

Torhaus Dölitz. Zinnfigurenmuseum. Verband Jahrfeier Völkerschlacht b. Leipzig 1813 e.v.

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Gerald Nadebor, Pearl-S.-Buck-Straße 11/1,73037 Göppingen,Germany ZINNFIGURENVERZEICHNIS

German Forces Battle of Sedan l September l870

1 Die Uniform

- IN Heiland Krippe - Figuren

Programmübersicht Emhar & Conflix

Die letzten Monate der westphälischen Herrschaft in Kassel. Grundlagen der westphälischen Herrschaft

Wilhelm Heiders Erster Weltkrieg Aufzeichnungen aus Feldzug und Lazarett

German Field Troops After the Merging of the Three Armies l August l870

Zubehör für biblische Erzählfiguren

- IN Hirten Krippe - Figuren

Miniaturfiguren. Maßstab 1:72. Aus Kunststoff. Exklusivserie. Sorgfältig handbemalt.

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

SCHMIDT Friedrich III. Altenhagen/Kr. Schlawe/POM Grenadier 3. Garde Regiment zu Fuß schwer verletzt 1866

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Der Frohser Berg und der Kreuzberg sind markante Punkte unserer Landschaft. Das machen auch die folgenden Beiträge bei Wikipedia deutlich:

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Die sächsische Armee im Spiegel zeitgenössischer Bildquellen. Alfred Umhey

St. Hubertus St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Vennhausen von 1903

Das Seitengewehr der Füsiliere des Füsilier-Bataillons Lippe (Detmold) von 1849 bis 1867 von Rolf Selzer

Uckermündischen am Haff, dieses Buch meiner Kriegserlebnisse. Der Sergeant Friedrich Ludwig Ungerland ließ vorsichtig den feinen Streusand über die ti

Weitere Figuren auf einen Blick

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

military 1:48. Bausätze aus Kunststoff. Unbemalt. military 1/48. Kits made of plastic. Unpainted.

KATALOG / PREISLISTE. G. & H. Maier Berghauser Str. 1 a Dudenhofen Tel.: /

Oberbefehlshaber: König Wilhelm von Preußen. Großes Hauptquartier Chef des Generalstabes der Armee. General der Infanterie Freiherr von Moltke

Figurenliste Frühjahr 2018 (Deutschland und EU, incl. 19% MWSt.) Art. Größe Beschreibung Fig. gra- Neu- blank blank bemalt bemalt Nr.

IBAN: DE Typenliste

Army of Silesia End of September 1813

German Forces Battle of Le Mans l0-l2 January l87l

Die Artillerie des Königreichs Westphalen

Artikelliste. Kuoltkrippe 15cm.Linde col.esel C Kuoltkrippe 15cm.col.Esel C Kuoltkrippe 15cm.col.

Die Einsätze der württembergischen Kavallerie und Artillerie

Wie war sein Beitrag im Umgang mit den neuen Vorraussetzungen?

Der Nachod-Hirschfänger

Die Uniformen der Sächsischen Chevauleger Regimenter 1812

military 1:35. Bausätze aus Kunststoff. Unbemalt. Modelle verkleinert abgebildet.

Das Schloss in Emhof von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom )

>> Der Autor: Bernard Cornwell. Bernard Cornwell

Inhalt. Der Eintritt in die römische Armee. II Der Legions-Schnelltest. III Karrierealternativen im Militär. IV Die Ausrüstung

Die großherzoglich hessischen Artillerie- und Pionier- Faschinenmesser.

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Zug- und Gruppenordnung :30 Uhr

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v.

Napoleon. in Hollabrunn. Die Russischen Verbündeten 3. bis 5. August 2007 Österreichs größte historische Veranstaltung

Römer auf Zeit - Ausrüstungsverleih für erlebte Geschichte Leihliste Römer (Männer und Knaben)

Beilage zu dem Kreis Intelligenz Blatt des Ober Donau Kreises Nr. 44 für das Jahr 1837

KATALOG / PREISLISTE. G. & H. Maier Berghauser Str. 1 a Dudenhofen Tel.: /

Begleitmaterial zum Buch

Das vergessene Gefecht der Schweden Roßlau 1813 (von Uwe Wild, Zeichnungen von P. Schuchhardt)

Tiere. im Vitrinenschrank- Biblische Erzählfiguren. Religionspädagogische Arbeitsstelle / Diözesanmedienstelle Osnabrück

Thomas Hemmann: Gerona Ein wiederentdecktes westphälisches Offizierstagebuch.

Etat einer Kompanie. Jede Kompanie hatte einen Sollkader, bestehend aus:

Inhalt VIII. III. DIENSTGRADE UND DIENSTSTELLUNGEN 32. Woher stammt Gemeiner"? Was heißt Gefreiter"? 25.

Beförderungsordnung Funktions- & Rangabzeichen und Uniformmerkmale. Karnevalsgesellschaft Bergheimer Torwache e.v. 1977

Zeitschrift für Heereskunde

Kritische Betrachtung der Truppenteile im Dreißigjährigen Krieg unter Berücksichtigung der Ist-Stärken

German 8th Army 26 August 1914

Heike Esser Spiel: Cossacks European Wars Spielfiguren: diverse Figuren unterschiedlicher Nationen und deren Formation im Kampf

Vorwort des Verlegers

Transkript:

Napoleonische (1/72) Artikel Napoleonische Beschreibung Inhalt Preis (inkl. 19 % MwSt.) JS72-0100 1808-1815: Bayerische Infanterie 8 Figuren 6,80 JS72-0101 1808-1815: Bayerische Infanterie 8 Figuren 6,80 (plänkelnd) JS72-0103 Schottische Infanterie - Zentrumskompanie 8 Figuren 6,80 JS72-0104 1815: Osteroder Landwehr JS72-0105 1814-1815: Britische Foot Guards - Flankenkompanie 8 Figuren 6,80 JS72-0106 Britische Foot Guards: 3 Figuren 3,60 1 Trommler, 1 Pfeifer und 1 Trompeter JS72-0107 1814-1815: Britische Fahnenträger der Garde 4 Figuren 6,10 JS72-0112 1813-1815: Preußische Landwehr - Trommlerjungen 3 Figuren 3,60 JS72-0113 1813-1815: Preußische Landwehr - Pfeiffer-Jungen 3 Figuren 3,60 JS72-0114 1813-1815: Preußische Landwehr - Hornbläser 3 Figuren 3,60 JS72-0115 1813-1815: Preußische Landwehr - Offizier JS72-0117 1814-1815 Braunschweiger Avantgarde - Leichte Infanterie - Command Set: Offizier und Hornbläser JS72-0124 1813-1815: Preußische Linieninfanterie - Command Set: 1 Offizier, 1 Trommler und nträger JS72-0126 1813-1815: Preußische Linieninfanterie (das Gewehr abgesetzt, JS72-0127 1813-1815: Preußische Linieninfanterie (das Gewehr geschultert, Solange der Vorrat reicht. JS72-0128 1813-1815: Preußische Linieninfanterie - Command Set: 1 Offizier, 2 Trommler und 2 Fahnenträger (die Fahne schwenkend) JS72-0130 1813-1815: Preußische Landwehr JS72-0131 1813-1815: Preußische Landwehr (marschierend, jubilierend) JS72-0135 1813-1815: Preußischer Landwehroffizier (zu Pferd) JS72-0143 1813-1815: Persönlichkeit: Stabschef Graf August-Wilhelm Neidhard von Gneisenau (zu Pferd) JS72-0144 1813-1815: Persönlichkeit: Marschall Blücher (zu Pferd) JS72-0161 1805-1814: Persönlichkeit: Kirman (hoher Mamelucken-General) JS72-0170 1805-1815: Französische Alte Garde - Command Set (in großer Uniform):, 1 Sapeur, 2 Offiziere (zu Fuß), 1 Adlerträger, 2 Trommler JS72-0177 Französische Kürassiere - Command Set: Offizier, Trompeter, Adlerträger 3 Figuren inkl. 1 4,00 8 Figuren 6,80 8 Figuren 6,80 5 Figuren inkl. 2 Fahnen 6,80 8 Figuren 6,80 1 Figur und 7 Figuren 10,30 3 Reiter, 3 Pferde inkl. 8,70

JS72-0180 ab 1812: Französische Linieninfanterie - Grenadiere 8 Figuren 6,80 (im Mantel, im Angriffsmarsch) Die Figuren sind auch als Füsilier- Grenadiere verwendbar. JS72-0183 1808-1815: Preußische Protze 1 Protze 7,50 (Protze für 6-Pfund-Kanone) JS72-0189 1815: Braunschweiger Linieninfanterie - Offizier JS72-0196 1815: Persönlichkeiten: 12,00 Wellington Set: Uxbridge, Wellington, Picton and Gordon JS72-0211 Preußische Landwehr - Fahnenträger 1 Figur inkl. 1,60 JS72-0223 1815: Belgische Flankenkompanie: Holländische Chasseurs (zu Fuß, JS72-0230 Französische 8-Pfund-Kanone (nach dem Gribeauval-System) JS72-0232 Französische 12-Pfund-Kanone (nach dem Marmont-System - neues französisches Artillerie-System von 1803) JS72-0234 Französische Protze für die 6-Pfund- und 12-Pfund-Kanone (nach dem Marmont-System - neues französisches Artillerie-System von 1803) JS72-0235 1810-1815: Französische Alte Garde - Fußartillerie (in großer Uniform, Mannschaft in Bereitschaft) JS72-0240 1810-1815: Französische Alte Garde - Fußartillerie (in großer Uniform), Bataillon-Kommandeur (bei der Befehlsausgabe), 1 Offizier (zu Pferd), 2 Offiziere (zu Fuß) und 1 Trommler JS72-0246 Persönlichkeit: Marshall Soult mit Adjutant-Kommandant und Aide de Camp (zu Pferd) JS72-0247 1809-1815: Französische Mittlere Garde - Füsilier-Grenadiere (in großer Uniform, das Gewähr geschultert) JS72-0248 1809-1815: Französische Mittlere Garde - Füsilier-Grenadiere - Command Set (in großer Uniform): 1 Offizier (zu Pferd), 2 Trommler, 1 Unteroffizier, 1 Sapeur, 1 Drumm-Major, 1 Adlerträger und 3 Infanterie-Offiziere (zu Fuß) JS72-0250 1812-1815: Französische Füsiliere (in Felduniform, die Muskete geschultert, 8 Figuren 6,80 1 Kanone 8,20 1 Kanone 8,20 1 Protze 7,50 6 Figuren 7,20, 3 Figuren 3 Reiter und 3 Pferde 2 6,50 10,50 6 Figuren 7,20 10 Figuren 13,90 JS72-0263 1808-1815: Preußische 6-Pfund-Kanone 1 Kanone 8,20 JS72-0264 1808-1815: Preußische 7-Pfund-Haubitze 1 Haubitze 8,20 JS72-0272 1813-1815: Preußische reitende Linienartillerie (feuernd) JS72-0273 1813-1815: Preußische reitende Linienartillerie (das Geschütz in Stellung bringend) 5 Figuren 5,50 5 Figuren 5,50

JS72-0274 Persönlichkeit: Murat im Galopp (als Kommandant der Kavallerie in der Grande Armeé) JS72-0275 Persönlichkeit: General Poniatowski (zu Pferd) JS72-0276 Persönlichkeit: General York (zu Pferd) JS72-0277 1813-1815: Preußischer Landwehroffizier (zu Pferd, den Säbel schwingend) JS72-0278 1809: Persönlichkeit: General Nansouty (Divisionsgeneral der Kürassiere) JS72-0279 1807-1814: Französische Füsiliere (im Angriffsmarsch) mit verschiedenen Ausrüstungsgegenständen JS72-0283 1807-1814: Französischer Füsilier - Offizier (zu Pferd) Solange der Vorrat reicht. JS72-0285 1807-1814: Französische Füsilier - Unteroffiziere: 1 Bataillon-Fahnenträger und 2 einfache Sergeanten Solange der Vorrat reicht. JS72-0298 1809-1814: Französische Grenadiere der Linie JS72-0310 Preußische Ulanen der Linie JS72-0311 1808-1815: Französische Linieninfanterie (im Mantel, die Muskete geschultert, verschiedene Kopfbedeckungen JS72-0312 Französisches Command Set: 1 Adlerträger, 1 Offizier, 1 Unteroffizier und 1 Trommler (im Mantel, 3 3 Figuren inkl. 1 RoFur-Fahne 4,00 5 Figuren 4,30 10,80 4 Pferd 4 Figuren 4,80 JS72-0326 1813-1815: Preußische Landwehr (vorgehend) JS72-0327 1813-1815: Ostpreußische National-Kavallerie 2 Reiter und 5,70 - Command Set 2 Pferde JS 72/0328 1813-1815: Ostpreußische National-Kavallerie - Mannschaften (mit französischem Tschako, russischem Kiver-Tschako und Lanze, 11,00 JS72-0330 1812-1815: Preußische Ulanen - 3. Schlesisches Landwehr-Kavallerie-Rgt. (im Kolett und Tschapka, JS72-0331 1809-1815: Bayerische Linieninfanterie JS72-0335 1809-1815: Polnisches Command Set: 1 Trommler, 1 Offizier, 1 Unteroffizier und nträger JS72-0337 1813-1815: Preußische Linieninfanterie (im Mantel, stürmend) JS72-0338 Preußische Ulanen - 3. Schlesisches Landwehr-Rgt. - Command Set: 1 Trompeter und 1 Offizier (zu Pferd, JS72-0347 1813-1815: Preußische Linieninfanterie - Offiziere (vorgehend) JS72-0348 1813-1815. Preußische Linieninfanterie - Unteroffiziere: nträger, 1 Trommler und 1 Unteroffizier (mit Muskete, vorgehend) 11,00 4 Figuren inkl. 5,20 2 Reiter und 2 Pferde 5,70 3 Figuren inkl. JS72-0349 1813-1815: Preußische Linieninfanterie (vorgehend) JS72-0363 1813-1815: Preußische Linieninfanterie 14 Figuren 12,60 (im Gefecht) JS72-0364 1813-1815: Preußische Linieninfanterie - Command Set 3 Figuren inkl. 1 RoFur-Fahne 4,00 4,00

JS72-0368 1812-1815: Französische Füsiliere (in Felduniform, die Muskete abgesetzt, JS72-0370 1813-1815: Französische Grenadiere und Voltigeure (in Felduniform, die Muskete abgesetzt, JS72-0393 1805-1815: Österreich - Grenadiere der Deutschen Infanterie (die Muskete geschultert, stehend) JS72-0395 1812-1814: Dänische Linieninfanterie - Füsiliere JS72-0397 1812-1814: Dänische Linieninfanterie - Offizier (Oberst zu Pferd) JS72-0398 1812-1814: Dänische Linieninfanterie - Grenadiere JS72-0399 1812-1814: Dänische Linieninfanterie - Grenadiere - Command Set: 1 Trommler, nträger und 1 Offizier 12 Figuren 10,50 6 Figuren 5,30 6 Figuren 5,10 6 Figuren 5,10 6 Figuren 5,10 3 Figuren 3,60 JS72-0408 Große Fässer 2 Fässer 2,90 JS72-0424 1805-1815: Österreichische-Ungarische Infanterie - Füsiliere JS72-0429 16. - 19. Jh.: Bauernmagd (barbusig, laufend) 1 Figur 1,30 Solange der Vorrat reicht. JS72-0431 1765-1815: Französische Protze für die 4-Pfund-Kanone (Gribeauval-System) 1 Protze 6,00 JS72-0432 1765-1815: Französische 4-Pfund-Kanone (Gribeauval-System) JS 72/0433 1765-1815: Französische 8-Pfund-Haubitze (Gribeauval-System) Bausatz Das Rohr kann wahlweise eingesetzt werden. JS72-0434 1753-1815: Österreichische Protze für die 6-Pfund-Kanone Beinhaltet keine Seile und keine Zugvorrichtung für das 3. und 4. Pferd. JS72-0441 1813-1815: Preußische Krankenträger (mit Trage und einem verwundeten Soldaten) 1 Kanone 7,20 1 Haubitze 8,00 1 Protze und 1 Schwengel 2 Figuren und 1 Figur auf der Trage Solange der Vorrat reicht. JS72-0446 Österreichisches Command Set: 4 Figuren 4,80 Deutsche Grenadiere JS72-0447 1805-1815: Österreichische Grenadiere JS72-0459 1809-1815: Französische 1. Chevau Legers Lanciers de la Garde Imperiale: General Krasinzky (im Angriff) JS72-0469 1812-1815: Russischer Husaren-Offizier und ein Flügeladjutant (bei der Befehlsausgabe) 1 Figur, 4 6,35 3,30 4,00 JS72-0471 Leiterwagen 1 Leiterwagen 8,80 Einsetzbar vom Mittelalter bis zur Gegenwart JS72-0472 1813-1815: Preußische Linieninfanterie JS72-0474 1812-1815: Russische Husaren (den Säbel an der Schulter, 5 Reiter und 5 Pferde JS72-0475 1812-1815: Russische Husaren 2 Reiter und (den Karabiner haltend, 2 Pferde JS72-0481 1811-1815: Französische Linien- Lanciers 5 Reiter und 5 Pferde 13,50 5,40 13,90

JS72-0482 Französische Linien-Lanciers - Command Set: 2 Offiziere, 1 Trompeter und 1 Adlerträger JS72-0483 1805-1815: Deutsch-Österreichische Grenadiere - Command Set: 2 Offiziere, 1 Unteroffizier, 1 Sapeur und 1 Trommler) JS72-0484 1805-1815: Deutsch-Österreichische Grenadiere - Mannschaften (die Muskete abgesetzt, JS72-0485 1809-1815: Österreichische Kürassiere - Mannschaften JS72-0489 Preußische Artillerie - totes Zugpferd JS72-0491 1809-1815 Österreichische Fußartillerie (feuernd) ohne Kanone JS72-0492 1809-1815: Österreichische Kürassiere - Mannschaften: 1 Marketenderin 3 Kürassiere (ohne Kopfbedeckung), 1 Kürassiere (vom Pferd absteigend), 1 Marketenderin (bei der Getränkeausgabe) JS72-0493 1809-1815: Österreichische Kürassiere: 1 Kürassier (den Säbel an der Schulter, nach links schauend,, 1 Kürassier (Hand an den Zügeln,, 1 Kürassier (den Degen am rechten langen Arm,, 1 Kürassier (den Degen ziehend, JS72-0494 1809-1815: Österreichische Kürassiere - Command Set: 2 Offiziere, 1 Trompeter und nträger JS72-0495 Farm-Set: Schweine, Vögel, Enten, Gänse und Hühner JS72-0497 1805-1815: Russische 10-Pfd.-Langrohr-Haubitze (nach dem Arakcheev-System) JS72-0498 1805-1815: Russische leichte Protze (nach dem Arakcheev-System) JS72-0499 1813-1815: Russische Dragoner - Mannschaften (im Angriff, Pferde im Galopp) JS72-0500 1812-1815: Russische Dragoner - Command Set: nträger, 1 Trompeter und 1 Offizier (Pferde im Galopp, im Angriff) JS72-0501 1813-1815: Deutsch-Österreichische Linieninfanterie - Füsiliere JS72-0502 1813-1815: Österreichische-Ungarische Infanterie - Tote und Verwundete 6 Varianten JS72-0504 1813-1815: Preußische Reitende Jäger - Command Set: 1 Offizier und 1 Trompeter (im Angriff) JS72-0505 1813-1815: Preußische reitende Jäger - Mannschaften (im Angriff) JS72-0506 1813-1815: Deutsch-Österreichische Linieninfanterie - Command Set: 1 Trommler, nträger, 1 Unteroffizier und 1 Offizier JS72-0507 Persönlichkeit: Marshall Ney (im Angriff) JS72-0508 1805-1815: Österreichische-Ungarische Grenadiere - Fahnenträger 4 Reiter, 11,20 inkl. 1 RoFur-Fahne 5 Figuren 6,00 5 Reiter und 13,50 5 Pferde 1,90 6 Figuren 6,60 1 Figur, 11,70 10,80 4 Reiter, 11,20 inkl. 1 RoFur-Fahne 30 Figuren 9,80 1 Haubitze 7,20 1 Protze 7,50 5 Reiter und 13,50 5 Pferde 3 Reiter, 8,50 3 Pferde inkl. 1 RoFur-Fahne 12 Figuren 11,40 2 Reiter und 5,40 2 Pferde 10,80 4 Figuren 4,80 5

JS72-0509 1805-1815: Österreichische-Ungarische Grenadiere 3 Figuren 3,60 - Offiziere JS72-0510 1805-1815: Österreichische-Ungarische Grenadiere - Trommler JS72-0512 1805-1815: Österreichische-Ungarische Grenadiere - Unteroffiziere JS72-0513 1805-1815: Österreichische-Ungarische Grenadiere - Mannschaften JS72-0515 1812-1815: Französische Karabiniers 5 Reiter und 13,50 - Mannschaften (angreifend) 5 Pferde JS72-0516 1812-1815: Französische Karabiniers - Command Set: 3 Reiter und 8,50 1 Offizier, 1 Adlerträger und 1 Trompeter (angreifend) 3 Pferde JS72-0518 1812-1815: Französischer Karabinier-General 1 Figur und (angreifend) JS72-0520 1808-1815: Preußische 10-Pfund-Haubitze 1 Haubitze 8,20 JS72-0521 1808-1815: Preußische Protze für die 10-Pfund-Haubitze 1 Protze 7,50 JS72-0522 1770-1815: Französische 8-Pfund-Kanone mit Protze 1 Kanone und 14,80 1 Protze JS72-0523 1808-1815 Preußische Protze für die 7-Pfund-Haubitze 1 Protze 7,50 Bausatz Auskoppelung aus der JS72-0183 JS72-0524 1808-1815 Russische Mittlere 12-Pfund-Kanone (nach dem Arakcheev - System) JS72-0525 1808-1815 Russische 20-Pfund-Haubitze (Unicorn nach dem Arakcheev - System) 1 Kanone 8,20 1 Haubitze 8,20 JS72-0526 1808-1815 Russische Schwere Protze 1 Protze 7,50 für die 12-Pfund-Kanone und 20-Pfund-Haubitze (nach dem Arakcheev-System) JS72-0527 1812-1814: Russische Kosaken 7 Reiter und 18,90 (abwartend, trabend) 7 Pferde JS72-0528 1812-1814: Russische Kosaken 3 Reiter und 8,10 JS72-0530 1812-1814: Französische Kriegsgefangene: Französische Dragoner der Garde, Polnische Kürassiere, Polnische Ulanen, Französische reitende Jäger, Französische Lanciers der Linie (verwundet, ausgeplündert, zu Fuß) Der Packungsinhalt kann variieren. Solange der Vorrat reicht. JS72-0534 1805-1815: Französische Kürassiere - Command Set: 1 Offizier, 1 Adlerträger und 1 Trompeter (im Angriff) JS72-0535 1805-1815: Französische Kürassiere JS72-0537 1813-1815: Französische reitende Linienartillerie (das Geschütz ladend) passend zu JS72-0230 und JS72-0663 JS72-0538 1805-1815: Österreichischer-Ungarischer Generalstab (verschiedene Tätigkeiten, stehend) JS72-0539 1805-1815: Österreichischer Generalstab: Feldmarschall Schwarzenberg, 1 General, 1 Stabsoffizier und 1 Adjutant (zu Pferd) 3 Pferde 13 Figuren 15,60 3 Reiter und 3 Pferde 6 8,70 5 Reiter und 13,50 5 Pferde 5 Figuren 5,50 15 Figuren 18,50 4 Figuren und 10,99

JS72-0540 1812-1815: Französischer Kürassier - Trompeter (zu Pferd, trabend) Auskoppelung aus JS72-0534 Es gibt verschiedene Pferdevarianten. JS72-0541 1805-1815: Französische Kürassiere 5 Reiter und 13,50 (zu Pferd, trabend) 5 Pferde Es gibt verschiedene Pferdevarianten. JS72-0542 1807-1814: Französischer Offizier der Linie (zu Pferd, den Weg weisend) JS72-0543 1807-1814: Französischer Offizier (zu Pferd, den Säbel an der Schulter) Auskoppelung aus JS72-0248 JS72-0544 1815: Braunschweiger Stabsoffizier - Major (den Säbel am langen Arm) JS72-0551 1750-1815: Österreichischer Großer Munitionskarren 1 Karren 9,80 JS72-0552 1750-1815: Österreichischer Feuerwerkskasten 1 Kastenwagen 9,30 JS72-0553 1750-1815: Österreichischer Bagagewagen 1 Planwagen 11,20 JS72-0554 1773-1815: Österreichischer Großer Munitionswagen 1 Wagen 11,20 der Fußartillerie JS72-0556 1750-1815: Österreichische Protze für 3-Pfund- und 6-Pfund-Kanone mit Schwengel (Modell von 1753) JS72-0557 1700-1815: Österreichisches Pferdegespann (Zugpferde, in Bewegung) ohne Reiter JS72-0563 1806-1815: Österreichische-Ungarische Mannschaften (die Augen rechts, die Muskete abgesetzt, stillgestanden) JS72-0564 1813-1815: Preußische Mannschaften (im Mantel, die Muskete abgesetzt. verschiedene Posen JS72-0565 1813-1815: Preußische Mannschaften (im Mantel, marschierend) verschiedene Posen JS72-0572 1806-1815: Österreichischer-Ungarischer Trommler (stehend) JS72-0573 1806-1815: Österreichischer-Ungarischer Unteroffizier (die Muskete abgesetzt, stehend) JS72-0574 1806-1815: Österreichischer-Ungarischer Unteroffizier (die Muskete rechts haltend, stehend) JS72-0575 1806-1815: Österreichischer-Ungarischer Fahnenträger (stehend) JS72-0576 1806-1815: Österreichische-Ungarische Offiziere (im Mantel, stehend) JS72-0578 Preußischer Fahnenträger (im Mantel, JS72-0579 1808-1815: Preußischer Trommler (im Mantel, JS72-0580 1808-1815: Preußischer Soldat (im Mantel, beim großen Geschäft ) JS72-0581 1808-1815: Preußische Marketenderin (beim Brandwein ausschenken) JS72-0582 1808-1815: Preußischer Offizier (in Felduniform, JS72-0583 1808-1815: Preußischer Offizier (im Mantel, 1 Protze und 1 Schwengel 7 6,00 6 Pferde 11,10 1 Figur inkl. 1,70 1 Figur 1,50 1 Figur 1,50 1 Figur und 1 Figur und

JS72-0585 1808-1814: Französische Marine-Artillerie - Offizier (mit spanischer Pluderhose, vorstürmend) JS72-0589 1750-1815: Preußischer Granatenwagen 1 Wagen 11,20 JS72-0593 1800-1809: Österreichischer Füsilier - Trommler JS72-0594 1800-1809: Österreichischer Füsilier - Offizier JS72-0595 1813-1815: Preußische Zugpferde 6 Pferde 11,10 (trabend) JS72-0596 1813-1815: Preußische Train-Soldaten - Fußartillerie 3 Reiter 3,60 JS72-0597 1813-1815: Preußische Fußartillerie 3 Reiter 3,60 (als Reiter auf den Handpferden) JS72-0599 1813-1815: Preußische Fußartillerie (als Aufsitzer für die Preußische Protze) JS72-0600 1753-1815: Preußischer Pulverwagen 1 Wagen 11,20 (alter Preußischer Pulverwagen aus dem 7jährigen Krieg) JS72-0601 1813-1815: Preußischer Offizier (im Mantel, den Säbel quer vor dem Körper haltend, JS72-0602 1813-1815: Preußischer Offizier (im Mantel, vorgehend) JS72-0603 1813-1815: Preußische Offiziere (im Mantel, vorgehend) der rechte Arm mit dem Säbel muss angeklebt werden JS72-0604 1813-1815: Preußischer Landwehroffizier (mit dem Säbel schräg nach oben zeigend, vorgehend) JS72-0605 1813-1815: Preußischer Landwehroffizier (mit dem Säbel gerade nach vorne zeigend, vorgehend) JS72-0606 1813-1815: Preußischer Trommler (im Mantel, die Trommel mit der linken Hand festhaltend, vorgehend) JS72-0607 1813-1815: Preußischer Fahnenträger 1 Figur inkl. 1,60 (im Mantel, vorgehend) JS72-0608 1813-1815: Preußische Zugpferde 6 Pferde 11,10 JS72-0609 1813-1815: Preußische Train-Soldaten der Fußartillerie 3 Reiter 3,60 passend zu JS72-0608 JS72-0611 1810-1815: Französischer Adjutant (persönlicher Adjutant eines Brigade- Generals, ein Arm zum Ankleben Das Pferd kann vom Bild abweichen. JS72-0612 1810-1815: Französischer Adjutant (persönlicher Adjutant eines Divisionsgenerals, mit dem rechten Arm in eine Richtung zeigend, Das Pferd kann vom Bild abweichen. JS72-0613 1813-1815: Französischer Adjutant (Surtout mit kurzen Rockschößen, Depeschentasche öffnend, Das Pferd kann vom Bild abweichen. JS72-0614 1813-1815: Französischer Adjutant (Surtout mit kurzen Rockschößen, den Zweispitz in der rechten Hand, Das Pferd kann vom Bild abweichen. 8

JS72-0615 1813-1815: Französischer Dragoner der Linie (Uniform mit kurzen Rockschößen, Die Pferde können vom Bild abweichen. JS72-0616 Totes preußisches Zugpferd (Handpferd, liegend) JS72-0617 Totes preußisches Pferd für Husaren und Landwehrkavallerie (Satteldecke mit Schafsfell und Wolfszähnen) 10,80 1,90 1,90 JS72-0618 Totes preußisches Pferd (liegend) 1,90 JS72-0619 Totes preußisches Pferd (Satteldecke für Dragoner, Reitende Jäger und Ulanen) 1,90 JS72-0620 Totes französisches Pferd (für Französische Kürassiere, Karabiniers und Dragoner) JS72-0621 1813-1815: Preußische Landwehr-Soldaten (beim Tragen eines verwundeten Kameraden) JS72-0622 1813-1815: Preußischer Landwehr-Soldat (mit verwundetem Kameraden auf einer Schubkarre) JS72-0623 1813-1815: Preußische Landwehr-Soldaten (verwundet, zurückgehend) JS72-0624 1813-1815: Preußischer Landwehr-Soldat (einen Kameraden stützend) JS72-0625 1813-1815: Preußischer Landwehr-Soldat (einen verwundeten Offizier stützend) JS72-0626 Esel (mit Korb und Fass für die preußische Marketenderin, stehend) passend zu JS72-0581 JS72-0627 1813-1815: Preußische Fußartillerie 3 Fußartilleristen (auf den Handpferden reitend), 3 Train-Soldaten und 2 Fußartilleristen (auf der Protze für die 7-Pfund-Haubitze sitzend) inkl. 7-Pfund-Haubitze JS72-0628 1806-1815: Österreichische-Ungarische Füsiliere - Trommler JS72-0629 1806-1815: Österreichische-Ungarische Füsiliere Sapeure (vorgehend) JS72-0630 1806-1815: Österreichische-Ungarische Füsiliere - Sapeure JS72-0631 1806-1815: Österreichische-Ungarische Füsiliere - Offiziere (den Säbel an der Schulter, vorgehend) 2 Figuren (in Felduniform) und 1 Figur (im Überrock) JS72-0632 1806-1815: Österreichischer-Ungarischer Füsilier - Offizier (im Überrock, vorgehend) rechter Arm zum Ankleben Bausatz JS72-0633 1806-1815: Österreichischer-Ungarischer Füsilier - Offizier (im Überrock, mit dem Säbel nach vorne zeigend, vorgehend) JS72-0634 1806-1815: Österreichische-Ungarische Füsiliere - Offiziere (vorgehend) Bausatz JS72-0635 1806-1815: Österreichische-Ungarische Füsiliere - Unteroffiziere (vorgehend) verschiedene Posen 1,90 3 Figuren 3,60 2 Figuren und 1 Schubkarre 3,60 4 Figuren 3,80 1 Esel 2,40 8 Figuren, 6 Zugpferde, 1 Protze und 1 Haubitze 35,00 4 Figuren 4,80 3 Figuren 3,60 3 Figuren 3,60 6 Figuren 7,20 9

JS72-0640 1813-1815: Preußische Kürassiere verschiedene Posen JS72-0641 1813-1815: Preußische Kürassiere - Command Set: 1 Offizier, nträger, 1 Trompeter, 2 Unteroffiziere JS72-0642 1808-1815: Französische Linieninfanterie - verwundete Soldaten auf dem Rückzug (im Mantel) Die Figuren können auch als Voltigeure, Grenadiere und Marineartilleristen verwendet werden. JS72-0643 1813: Persönlichkeit: Marschall Poniatowski (rechter Arm in Armbinde) das Pferd in unterschiedlichen Posen JS72-0644 1813: Aide-de-Camp von Prinz Poniatowski (in Husaren-Uniform) das Pferd in unterschiedlichen Posen JS72-0645 1810-1813: Polnische Regimentskommandeure der Infanterie oder der Artillerie Die Figuren können für die Infanterie, Fußartillerie oder als Flügeladjutant verwendet werden (die Pferde in unterschiedlichen Posen). JS72-0646 1810-1813: Polnischer Brigadegeneral (mit Tschapka) das Pferd in unterschiedlichen Posen JS72-0647 1810-1813: Polnischer Brigadegeneral (mit Zweispitz) das Pferd in unterschiedlichen Posen JS72-0648 1810-1813: Polnischer Brigadegeneral (im Sortut, durch das Fernglas schauend) das Pferd in unterschiedlichen Posen JS72-0649 1810-1813: Polnischer Divisionsgeneral (die rechte Hand am Zweispitz, zu Pferd) das Pferd in unterschiedlichen Posen JS72-0650 1810-1813: Polnischer Divisionsgeneral (mit Zweispitz, zu Pferd, mit der rechten Hand in eine Richtung zeigend) das Pferd in unterschiedlichen Posen JS72-0651 1810-1813: Polnischer Guide-Offizier (zu Pferd, das Pferd in unterschiedlichen Posen JS72-0652 1810-1813: Aide-de-Camp von Prinz Poniatowski (mit Bärenfellmütze, eine Depesche überreichend) das Pferd in unterschiedlichen Posen JS72-0653 1810-1813: Aide-de-Camp für einen polnischen Brigadegeneral (eine Depesche lesend) das Pferd in unterschiedlichen Posen 6 Reiter und 6 Pferde 16,20 5 Figuren, 13,90 5 Pferde inkl. 8 Figuren 7,60 2 Reiter und 2 Pferde 5,40 10

JS72-0654 1810-1814: Polnische Stabsoffiziere: 2 Aide-de-Camp Commandants und 2 Aide-de-Camp das Pferd in unterschiedlichen Posen JS72-0655 1814: Krakusen (mit unterschiedlichen Kopfbedeckungen) das Pferd in unterschiedlichen Posen JS72-0656 1814: Krakusen - Command Set: 2 Offizier und 1 Unteroffizier (mit türkischem Tags) das Pferd in unterschiedlichen Posen JS72-0657 1815: KGL (im Nahkampf) 3 Varianten JS72-0658 1815: KGL (im Kampf, schießend, ladend usw.) 7 Varianten JS72-0659 1813-1815: Preußische Reitende Artillerie - Kanonenbedienung (ladend) ohne Kanone JS72-0660 1804-1814: Französische Reitende Grenadiere der Garde - Mannschaft (angreifend) JS72-0661 1804-1814: Französische Reitende Grenadiere der Garde - Command Set: nträger, 1 Trompeter und 1 Offizier JS72-0662 1813-1815: Preußischer Unteroffizier der reitenden Artillerie (den Befehl gebend) JS72-0663 1803-1815: Französische 6-Pfund-Feldkanone (AnXI System - Modell 1808 - Weiterentwicklung des Modells 1803) inkl. Zubehör JS72-0664 1803-1815: Französische 24-Pfund-Haubitze (AnXI System - Modell 1808 - Weiterentwicklung des Modells 1803) inkl. Zubehör JS72-0665 1808-1809: Deutsch-Österreichische Füsiliere (mit Raupenhelm, die Muskete abgesetzt, stillgestanden) JS72-0668 1812-1815: Französische Füsiliere (in Habit-Vest Felduniform, marschierend) JS72-0669 1803-1815: Bayerischer Sapeur (vorgehend) JS72-0670 1805-1815: Bayerischer Sapeur (beim Arbeiten, z. B. hackend oder mit dem Beil zuschlagend) JS72-0671 1805-1813: Französische Sapeure (beim Arbeiten, z. B. hackend oder mit dem Beil zuschlagend) JS72-0672 1805-1815: Französische oder Bayerische Soldaten (beim Schanzen, in Lageruniform und Lagermütze) Die Figuren sind in Lageruniform und Lagermütze dargestellt. JS72-0673 1808-1815: Französischer Aide de Camp (mit Pelzmütze, neben dem Pferd stehend) JS72-0674 1813-1815: Aide de Camp du Roi - Adjutant von Murat (galoppierend) JS72-0675 1810-1814: Polnischer Aide de Camp von einem Divisions-General (auf das Pferd aufsteigend) 6 Reiter und 6 Pferd 3 Reiter und 3 Pferde 11,20 16,20 8,40 6 Figuren 5,30 5 Figuren 5,50 5 Reiter und 13,50 5 Pferde 3 Figuren und 8,70 3 Pferde inkl. 1 Kanone 8,20 1 Haubitze 8,20 2 Figur 2,40 4 Figuren, 1 Schubkarre und Werkzeug 1 Figur und 5,35 11

JS72-0676 1809-1815: Österreichische Dragoner in verschiedenen Posen JS72-0677 1809-1815: Österreichische Dragoner - Command Set in verschiedenen Posen JS72-0678 1805-1815: Französische Soldaten (bei der Pferdepflege) 8 Reiter und 8 Pferde 12 10,80 22,40 6 Figuren, 10,75 2 Pferde, 1 Schubkarre inkl. Zubehör 6 Figuren 5,10 JS72-0679 1802-1807: Bayerische Linieninfanterie (die Muskete abgesetzt, stillgestanden) JS72-0680 1802-1813: Französische Füsiliere 3 Figuren und 4,30 (in Felduniform, beim Schanzen) 1 Schubkarre JS72-0681 1805-1815: Bayerische Linieninfanterie 3 Figuren und 4,30 (in Felduniform, beim Schanzen) 1 Schubkarre JS72-0682 1805-1815: Österreichische Marketenderin (beim Ausschank) JS72-0683 1807-1814: Französischer Voltigeur - Hornist JS72-0684 1804-1813: Französischer Sapeur (in Felduniform, ohne Kopfbedeckung, mit der Axt zuschlagend) JS72-0685 1806-1808: Bayerischer Trommler (stehend) JS72-0686 1815: Braunschweiger Adjutant (zu Pferd) JS72-0687 Persönlichkeit: Herzog von Braunschweig (zu Pferd) JS72-0688 1815: Braunschweiger Fußartillerie - Unteroffizier (stehend) JS72-0689 1815: Braunschweiger Generalstab - Trompeter (stehend) JS72-0690 1815: Braunschweiger Brigadegeneral (stehend) JS72-0691 1815: Braunschweiger Fußartillerie mit Französischer 6-Pfund-Kanone (ladend) JS72-0692 1815: Braunschweiger Fußartillerie - Offizier (stehend) JS72-0693 1792-1825: Französisches 16-Pfund-Kanone, Lafette nach Manson 1792 und eine Traversing-Plattform Die Lafette ist für die Festungsund Küstenartillerie. Bausatz JS72-0694 1753-1815: Französischer Montagekran für die Feldartillerie JS72-0695 1780-1815: Französische Universal-Protze (nach dem Gribeauval-System) für die 6-Pfund-, 8-Pfund- und 12-Pfund- Kanone JS72-0696 1813-1815: Französische Husaren (mit - shako-rouleau ): 1 Offizier (durch das Fernrohr sehend) und 1 Unteroffizier (mit dem rechten Arm die Richtung weisend) JS72-0698 1805-1815: Französische Husaren - Elitekompanie (mit Kolpak): 1 Offizier (durch das Fernrohr sehend) und 1 Unteroffizier (mit dem rechten Arm die Richtung weisend) JS72-0699 1800-1809: Österreichische Füsiliere (mit Raupenhelm, marschierend) verschiedene Varianten 5 Figuren und 1 Kanone 13,70 1 Kanone, 1 Lafette und 1 Plattform 13,50 1 Montagekran 8,60 1 Protze 6,00 2 Reiter und 2 Pferde 2 Reiter und 2 Pferde 5,60 5,60 14 Figuren 12,60

JS72-0700 1806: Persönlichkeit: Napoleon Bonaparte JS72-0701 1806: Persönlichkeit: Joachim Murat (in der Chasseurs de la Garde-Uniform) (französischer kaiserlicher Marschall) JS72-0702 1804-1813: Persönlichkeit: Jean-Baptiste Bessières (französischer kaiserlicher Marschall) JS72-0703 1804-1810: Persönlichkeit: Jean-Baptiste Bernadotte (französischer kaiserlicher Marschall) JS72-0704 Persönlichkeit: General Jean Rapp (französischer Divisions-General) JS72-0705 1799-1814: Persönlichkeit: Mameluk Roustam Raza (persönlicher Leibwächter Napoleons) JS72-0706 1804-1814: Persönlichkeit: Louis-Alexandre Berthier (französischer kaiserlicher Marschall) JS72-0707 1806-1810: Persönlichkeit: Frédéric Henri Walther (französische kaiserliche Garde - Colonel der reitenden Grenadiere) JS72-0708 1805-1814: Französischer Adjutant-Offizier (in Husaren-Uniform) JS72-0709 1805-1813: Persönlichkeit: Géraud Christophe Michel Duroc (General und Diplomat - Napoleon s Adjutant und Stellvertreter und sein engster Vertrauter - Groß-Marschall des Pallastes und Divisions- General) JS72-0710 bis 1812 Persönlichkeit: General Auguste-Jean-Gabriel de Caulaincourt - Borodino JS72-0711 1805-1815: Persönlichkeit: 1. Kammerdiener Napoleon s Louis Constant Wairy JS72-0712 1805-1815: Persönlichkeit: Napoleon (im Mantel, die Richtung weisend, zu Pferd (stehend) verschiedene Pferdevarianten JS72-0713 1805-1815: Französischer Adjutant-Kommandant der Garde (zu Pferd, trabend) JS72-0715 1805-1815: Chasseurs de la Garde (zu Pferd, abwartend, Säbel an der Schulter, ohne Pelisse) JS72-0716 1753-1813: Österreichische 12-Pfund-Kanone (Lichtensteinisches Feldgeschütz) Bausatz passende Protze JS72-0434 JS72-0717 1753-1809: Österreichische 3-Pfund-Kanone (Lichtensteinisches Feldgeschütz) JS72-0718 1753-1809: Österreichische 6-Pfund-Kanone (Lichtensteinisches Feldgeschütz) - passende Protze JS72-0434 JS72-0719 1753-1809: Österreichische Protze für die 3-, 6- und 12-Pfund-Kanone (nach Lichtenstein) 1 Kanone inkl. Zubehör 1 Kanone inkl. Zubehör 1 Kanone inkl. Zubehör 13 4,50 4,50 3,00 11,00 8,20 7,20 8,20 1 Protze 6,00

JS72-0720 1805-1815: Französischer Adjutant-Kommandant (zu Pferd, stehend) JS72-0721 1805-1815: Französischer Chasseur de la Garde á Cheval (Depeschentasche öffnend) JS72-0722 1800-1808: Französische Montagekran-Bedienung (inkl. Gewehrpyramide, Rucksäcke und Uniformteil) JS72-0723 1800-1808: Französische Fußartillerie-Geschütz- Bedienung (mit Zweispitz, die Kanone abfeuernd) JS72-0724 1808-1814: Französische Fußartillerie-Geschütz- Bedienung (mit Tschako, die Kanone abfeuernd) JS72-0725 1808-1814: Polnische Fußartillerie-Geschütz-Bedienung (mit Tschako, die Kanone abfeuernd) inkl. eine Österreichische 6-Pfund-Kanone (ohne Rangiergestänge) JS72-0726 1813-1815: Preußische Landwehr-Kavallerie (mit Litewka und verschiedenen Tschakos, JS72-0727 1805-1814: Persönlichkeit: Marschall Lous-Nicolas Davout (mit dem Zweispitz die Richtung weisend) JS72-0728 1805-1809: Persönlichkeit: General Lasalle (mit der Pfeife die Richtung weisend) JS72-0729 1807-1812: Persönlichkeit: Colonel Baron Charles-André Meda JS72-0730 1807-1815: Französische Chasseurs à cheval (im Sourtout, in verschiedenen Posen, JS72-0731 1807-1815: Französische Chasseurs à cheval - Elitekompanie (mit Kolpak, den Säbel an der Schulter) JS72-0732 1807-1815: Französische Chasseurs à cheval - Command Set: 1 Trompeter, 1 Adlerträger, 1 Maréchal -des- Logis, 1 Offizier (mit Kolpak), 1 Chasseur d Elite (auf das Pferd aufsteigend), 1 Offizier (den Säbel an der Schulter) JS72-0733 1807-1815: Französische Chasseurs de la Compagnie d Elite - Command Set: 1 Trompeter, 1 Adlerträger und 1 Offizier (mit trabenden Pferden) JS72-0734 1807-1815: Französische Chasseurs de la Compagnie d Elite - Mannschaft (Chasseur mit Kolpak, den Säbel an der Schulter, mit trabenden Pferden) JS72-0735 1813-1815: Preußische Jäger (Litewka mit Schulterklappen, zu Pferd, JS72-0736 1813-1815: Preußische Kavallerie-Offiziere Die Figuren können als Preußische Landwehr-Kavallerie-Offiziere oder für die Preußische Linien-Kavallerie verwendet werden. 4 Figuren inkl. Zubehör 3,00 6,90 6 Figuren 7,20 6 Figuren 7,20 5 Figuren und 1 Kanone 6 Reiter und 6 Pferde 5 Reiter und 5 Pferde 3 Reiter und 3 Pferde 5 Reiter, 1 Figur und 6 Pferde 3 Reiter und 3 Pferde 3 Reiter und 3 Pferde 2 Reiter und 2 Pferde 2 Reiter und 2 Pferde 14,00 16,20 14,00 8,40 16,80 8,40 8,40 5,60 5,60 14

JS72-0737 1813-1814: Ostpreußisches National-Kavallerie-Regiment - Elite-Schwadron (mit französischem Kolpak und Lanze, JS72-0738 1813-1814: Ostpreußisches National-Kavallerie-Regiment - Elite-Schwadron Regiment-Set: Trooper (mit französischem Tschako, russischem Kiver-Tschako, mit Lanze, Command Set: 1 Offizier und 1 Trompeter JS72-0739 1812-1815: Preußische Husaren inkl. Command Set (im Angriff, verschiedene Posen) JS72-0740 1813-1815: Preußische Leichte Kavallerie - Command Set: 1 Trompeter, 1 Offizier (in Großer Uniform) und 1 Offizier (in Felduniform, passend zu JS72-0310 und JS 72-0726 JS72-0741 1812-1815: Russische reitende Artillerie (das Geschütz einrichtend) inkl. eine leichte 12-Pfund-Kanone (Arakacheev-System) JS72-0742 1812-1815: Russische reitende Artillerie (das Geschütz einrichtend) inkl. eine leichte 10-Pfund-Haubitze (Arakacheev-System) JS72-0743 1812-1815: Russische reitende Artillerie (das Geschütz in Stellung bringend) inkl. eine leichte 12-Pfund-Kanone (Arakacheev-System) JS72-0744 1812-1815: Russische reitende Artillerie (das Geschütz in Stellung bringend) inkl. eine leichte 10-Pfund-Haubitze (Arakacheev-System) JS72-0745 1812-1815: Russische Fußartillerie (das Geschütz ladend) inkl. eine leichte 12-Pfund-Kanone (Arakacheev-System) JS72-0746 1812-1815: Französische Adlerwache (mit Raupenhelm und Hellebarde mit Wimpel, JS72-0747 1813-1815: Preußische Landwehr (die Muskete abgesetzt, JS72-0748 1813-1815: Preußische Landwehr (die Muskete geschultert, stehend) JS72-0749 1813-1815: Preußische Landwehr - Command Set: 1 Offizier, 1 Unteroffizier, nträger, 1 Trommler, 1 Sapeur und 3 Infanteristen (verschiedende Posen, JS72-0750 1813-1815: Preußische Landwehr - 2. Schlesisches Regiment (mit Portugiesischem stove pipe-shako, marschierend) JS72-0751 1813-1815: Preußische Landwehr - 2. Schlesisches Regiment - Command Set: 1 Offizier, 1 Unteroffizier, nträger und 1 Trommler 3 Reiter und 3 Pferde 12 Reiter und 12 Pferde 12 Reiter und 12 Pferde 3 Reiter und 3 Pferde 5 Figuren und 1 Kanone 5 Figuren und 1 Haubitze 5 Figuren und 1 Kanone 5 Figuren und 1 Haubitze 5 Figuren und 1 Kanone 15 8,40 32,40 32,40 8,40 14,00 14,00 14,00 14,00 14,00 2 Figuren 2,50 9 Figuren inkl. 10,60 4 Figuren inkl. 5,20

JS72-0752 1809-1815: Deutsch-Österreichische Infanterie (die Muskete abgesetzt, JS72-0753 1810-1815: Deutsch-Österreichische Infanterie - Command Set: 1 Offizier, 1 Unteroffizier, nträger und 1 Trommler JS72-0754 1807-1815: Französische Kürassiere (stürzend) JS72-0755 1805-1815: Französischer Adjutant-Kommandant der Linie (zu Pferd, das Fernglas in der rechten Hand, Das Pferd kann vom Bild abweichen. JS72-0756 1809-1814: Österreichische Landwehr - Soldaten (im Mantel und in Felduniform, mit Korsischem oder Tiroler Hut, die Muskete abgesetzt, Die Figuren können für die Salzburger Landwehr, das Salzburger Gebirgsbataillon oder die Landwehr von Niederösterreich verwendet werden. JS 72/0757 1809-1814: Österreichische Landwehr - Command Set : 2 Unteroffiziere (in Felduniform) und 1 Unteroffizier (im Mantel) 1 Trommler (in Felduniform), 1 Sapeur (in Felduniform) 2 Offiziere (in Felduniform 4 Figuren 4,80 11,60 3,00 13 Figuren 12,60 7 Figuren 9,10 Antike (1/72) Artikel Antike Beschreibung Inhalt Preis (inkl. 19 % MwSt.) JS 72/0001 Römischrepublikanische/ kaiserliche (200 AC - 200 AD) Feldherren-Set - 5 Tribune (zu Fuß) 5 Figuren 6,20 JS72-0011 Punier Kriegselefant mit Turm: 3 Turmfiguren, 1 Mahut, JS72-0014 JS72-0020 Römischkaiserliche Römischkaiserliche 6 römische Legionäre und 1 Sockelplatte Legionäre (im Segmentpanzer, mit Paenula, Helm mit Pferdehaarkamm, das Schild am langen Arm, Prätorianer (in Felduniform, mit Paenula, Helm mit Pferdehaarkamm, das ovale Schild am langen Arm, JS72-0024 Röm. Senatoren: 6 Figuren (sitzend) und 1 Figur (mit Tunika, stehend) JS72-01224 Beduinen (Set): Maria und Josef mit Jesuskind, 3 heilige Könige, 1 Hirte, 1 Dromedar, 5 Schafe und 1 Esel 1 Elefant, 10 Figuren inkl. 1 Sockelplatte 30,40 8 Figuren 7,50 8 Figuren inkl. Decals 7,70 7 Figuren 7,70 6 Figuren und 7 Tiere 13,70 16

JS72-0043 JS72-0044 (1 AD) (1 AD) Römische Kavallerie - Command Set ala miliaria equitata : 1 Decurio, 1 Liticen, 1 Signifer, 1 Duplicarius ovales Schild Römische Prätorianer-Kavallerie - Command Set equites singulares augusti : 1 Decurio, 1 Liticen, 1 Signifer, 1 Duplicarius sechseckiges Schild mit vorgravierten Skorpion-Motiven JS72-0046 Römischer Centurio (bei der Befehlsausgabe) 17 10,90 10,90 JS72-0098 JS72-A100 JS72-A107 JS72-A109 JS72-A110 JS72-A112 JS72-A113 JS72-A135 JS72-A136 JS72-A137 Solange der Vorrat reicht. JS72-0047 Römische Auxiliar-Kavallerie 10,90 (1 AD) (mit ovalem Schild) JS72-0049 Römische Prätorianer-Kavallerie 10,90 (1 AD) JS72-0066 Römischkaiserliche Römischer Auxiliar-Kavallerist - Decurio (zu Pferd) JS72-0068 Römischkaiserliche Römische Auxiliar-Infanteristen 4 Figuren 3,80 (den Speer in Wurfposition, vorgehend) JS72-0069 Römischkaiserliche Römische Auxiliar-Infanteristen 4 Figuren 3,80 (mit gezogenem Gladius, im Angriff) JS72-0073 Römische Legionäre 8 Figuren 8,80 (in Tunika, sitzend) Solange der Vorrat reicht. JS72-0091 Universal Töpfe, Amphoren, Vasen und Schalen 14 Teile 5,30 JS72-0092 (2 AD) Auxiliaren - Wachposten Solange der Vorrat reicht. JS72-0095 Pila Muralia (Schanzpfähle) 6 Segmente 4,99 Römischkaiserliche Römischkaiserliche Römischrepublikanische/ kaiserliche Römischkaiserliche Römischkaiserliche Römischkaiserliche Römischkaiserliche Römische Legionäre (beim Schanzen, verschiedene Tätigkeiten) 2 Centurionen Centurio (mit dem Stock in eine Richtung zeigend, ohne Helm) Legionäre: 1. Legionär (auf der Bank sitzend, den Arm zum Gruß erhoben) und 2. Legionär (stehend, das Kettenhemd vor dem Körper haltend) Legionäre (auf einer Holzbank sitzend und ein Brettspiel spielend) Legionäre: 1. Legionär (den Besen in der linken Hand und den Eimer in der rechten Hand haltend, gehend) und 2. Legionär (den Eimer ausschüttend) Römischer Vermessungstrupp Römische Auxiliar-Infanterie (das Schild abgesetzt) Römischer Centurio (Primus Pilus, Römischer Standartenträger (mit Gesichtsmaske und Schild, stehend) 14 Figuren inkl. Zubehör 13,50 2 Figuren und 1 Bank 2 Figuren und 1 Bank 2,90 2,90 2 Figuren 2,20 2 Figuren, 1 Stange und 1 Groma 2,90 8 Figuren 7,50

ohne Standarte JS72-A138 Römischer Standartenträger (mit Schild, stehend) ohne Standarte JS72-A139 Römischer Signifer (mit Schild, stehend) ohne Standarte JS72-A141 Römischer Standartenträger 1 Figur 1,05 ohne Schild, ohne Standarte JS72-A142 Römischer Standartenträger 1 Figur 1,05 (mit Gesichtsmaske, marschierend) ohne Schild, ohne Standarte JS72-A143 Römischer Optio (das Schild am langen Arm, mit Umhang und Helmbusch, JS72-A144 Römischer Optio (das Schild abgesetzt, ohne Helmbusch) JS72-A146 Römischer Cornicen 1 Figur 1,40 JS72-A147 Römischer Tuba-Bläser 1 Figur 1,40 (die Tuba am Boden abgesetzt) JS72-A148 Römischer Tuba-Bläser 1 Figur 1,40 (die Tuba an der Hüfte abgestützt) JS72-A150 Römische Kavallerie - Prätorianer Garde 10,90 des römischen Kaisers Trajan Die Pferde können vom Bild abweichen. Die Köpfe, Speere und Schilder sind zum Ankleben. Bausatz JS72-A151 Gladiatoren-Schiedsrichter und ein Charon 2 Figuren 2,50 JS72-A160 Römischer Optio JS72-A163 Römische Auxiliar - Kavallerie 4 Reiter, 11,10 (2 AD) (mit Umhang, inkl. 1 Decal JS72-A164 Römische Kutscher 3 Figuren 3,60 (mit Paenula, sitzend) JS72-A165 Maultiertreiber 3 Figuren 3,60 (mit Paenula, gehend) JS72-A166 Germanen Germanische Stammeskrieger 12 Figuren 11,40 (1-3 AD) (angreifend, stürmend) JS72-A167 Germanen Germanische Stammeskrieger 12 Figuren 11,40 (1-3 AD) (angreifend, abwehrend) JS72-A168 Germanen Germanische Kavallerie 8 Figuren und 20,00 (1-3 AD) (angreifend) 8 Pferde JS72-A170 Römischer Centurio JS72-A171 JS72-A172 JS72-A173 JS72-A174 JS72-A175 (auf dem Pferd sitzend, Römischer Centurio (auf dem Pferd sitzend, trottend) gleiche Figur wie JS72-A170 Römische Auxiliar-Kavallerie (rastend) Römischer Auxiliar-Kavallerist - Bogenschütze (auf dem Pferd sitzend, Römische Auxiliar-Kavallerie (auf dem Pferd sitzend, in verschiedenen Posen, Die Pferde-Posen können vom Bild abweichen. Römische Auxiliar-Kavallerie (auf dem Pferd sitzend, in verschiedenen Posen, trabend) 3 Reiter und 3 Pferde 5 Reiter und 5 Pferde 5 Reiter und 5 Pferde 5 Reiter und 5 Pferde 18 8,10 13,50 13,50 13,50

gleiche Figuren wie JS72-A174 JS72-A176 Römischer Legat (auf dem Pferd sitzend, den Arm erhoben, JS72-A177 Römischer Kaiser (auf dem Pferd sitzend, JS72-A178 Römische Centurionen (den Rebenstock unter den Arm geklemmt, marschierend) JS72-A179 Römische Centurionen (mit dem Rebenstock zuschlagend) JS72-A180 Römischer Centurio (mit dem Rebenstock in eine Richtung zeigend) JS72-A181 Römischer Centurio (stehend, die Hände in der Hüfte gestützt JS72-A182 Römischer Centurio (in Tunika, ohne Helm, mit dem Stock in eine Richtung zeigend) JS72-A183 Römische Standartenträger (mit Paenula, marschierend) Bemerkung; ohne Standarte JS72-A184 Römischer Optio (auf dem Marsch, mit Paenula, in der rechten Hand die Stange mit der Kugel haltend, nach rechts weisend und in der linken Hand das Marschgepäck) JS72-A185 Maultier-/Ochsentreiber (den Kopf mit der Paenula nicht bedeckt, marschierend) JS72-A186 Großer römischer Bagagewagen (mit Plane, zweiachsig) JS72-A187 Kleiner römischer Bagagewagen (mit zusammengelegten Zeltbahnen, zweiachsig) JS72-A188 Römischer Bagagewagen (mit zusammengelegten Zeltbahnen, einachsig) JS72-A189 Römischer Bagagewagen (mit Fass, einachsig) JS72-A190 Römischer Bagagewagen (mit Plane, einachsig) JS72-A191 2 Ochsen (ohne Ochsen-Zaumzeug, trottend) JS72-A192 2 Ochsen (mit Lederzaumzeug, trottend) JS72-A193 2 Maultiere (mit Lederzaumzeug, trottend) JS72-A195 Römische Legionäre (ohne Umhang, marschierend) JS72-A197 Römischer Auxiliar-Legionär (beim Tränken seines Pferdes) JS72-A199 Römische Legionäre (im Nahkampf) JS72-A200 Römischer Optio (im Nahkampf) JS72-A201 Römischer Centurio (im Nahkampf) JS72-A202 Universal Chianina Ochsen (ohne Geschirr, stehend, in verschiedenen Posen) 19 2,90 2,90 3 Figuren 3,60 1 Wagen 11,20 1 Wagen 10,80 1 Wagen 8,20 1 Wagen 8,20 1 Wagen 8,20 2 Ochsen 3,80 2 Ochsen 3,80 2 Maultiere 3,80 8 Figuren 7,80 1 Figur und 3,00 8 Figuren 7,80 3 Ochsen 6,90

JS72-A203 Universal Chianina Ochsen (mit Zaumzeug, trottend) JS72-A204 Universal Chianina Ochsen (mit Zaumzeug, trottend) JS72-A205 Universal Maultiere (trottend, ohne Gepäck) JS72-A213 Großer römischer Bagagewagen (mit Plane, zweiachsig), 1 Kutscher und 2 Maultiere Der Kutscher kann vom Bild abweichen. Bausatz JS72-A214 Schwerer römischer Pionierwagen mit 2 Chianina und 1 Ochsentreiber 2 Ochsen 4,60 2 Ochsen 4,60 3 Maultiere 5,70 1 Wagen, 1 Figur und 2 Maultiere 1 Wagen, 2 Ochsen und 1 Figur 13,70 15,70 Ochsentreiber kann vom Bild abweichen. Bausatz JS72-A215 Römische Gefangenenszene 34 Figuren 37,00 JS72-A221 JS72-A222 JS72-A223 JS72-A224 JS72-A225 Römische Bootsbesatzung: 1 Steuermann und 2 Legionäre Römischer Schildwall (stehend) Römische Testudo - Legionäre (an den Seiten offen, vorgehend) Römische Garderobe: 1 Kettenhemd mit Ständer 3 Schilder (2 ohne Überzug, 1 mit Lederüberzug) 5 Auxiliar-Helme 2 Paar Sandalen 2 Paenula 1 Garderobe mit Haken 1 Wandregal mit Paenula Römischer einachsiger Karren (mit Aufbau für Amphoren) 3 Figuren 4,50 8 Figuren 8,20 8 Figuren 8,20 1 Garderobe inkl. Zubehör 1 Karren 1 Aufbau und 9 Amphoren 4,20 12,99 JS72-A226 Römischer Skorpion 1 Skorpion auf 2,20 (Pfeilkatapult zerlegt auf Muli-Tragegestell) Tragegestell JS72-A227 - Zubehör Römische Amphoren 10 Amphoren 4,20 Amphoren-Formen können vom Bild abweichen JS72-A230 Germanen Germanische Frau am Webstuhl 1 Figur und 1 Webstuhl JS72-A231 Römische Legionäre beim Arbeiten (verschiedene Tätigkeiten ausübend) JS72-A232 Germanen Germanisches Dorfleben: 10 Frauen (bei verschiedenen Tätigkeiten, 1 Junge (laufend) JS72-A234 Germanen Germanische Gefangenengruppe (gehend) JS72-A235 Germanen Germanische Gefangenengruppe (stehend) JS72-A237 Germanen Germanische Gefangenengruppe (kniend) JS72-A238 Hippika Gymnasia - Römische Soldaten (2-3 AD) (mit Paraderüstung reitende Speerwerfer, Standartenträger) JS72-A239 Römische Schmiede - Handwerker (bei verschiedenen Tätigkeiten) 4,50 4 Figuren 4,80 11 Figuren, 17,90 3 Schafe, 3 Ziegen inkl. Zubehör 5 Figuren 5,00 3 Figuren 3,00 6 Figuren 6,00 1 1 8 Figuren inkl. Zubehör 42,00 19,00 20

JS72-A240 Römische Handwerker: - 2 römische Maler - 2 römische Verputzer - 2 (die Mörtel anrühren) - 1 (einen Sack tragend) - 1 (einen Eimer tragend) - 2 römische Steinmetze Zubehör: 1 Baugerüst, 1 Mörtelkübel, 1 Sack (geschlossen) 1 Sack (geöffnet), 1 Eimer JS72-A242 Römische Legionäre JS72-A243 JS72-A244 JS72-A245 JS72-A246 JS72-A247 JS72-A248 Germanen (1-3 AD) Germanen (1-3 AD) Germanen (1-3 AD) Germanen (1-3 AD) Germanen (1-3 AD) Germanen (1-3 AD) (in Tunika, (am Schleifstein) Set 1: Germanische Krieger verschiedene Posen Germanische Krieger (stürmend, im Nahkampf) Set 2: Germanische Krieger (das Schild am langen Arm oder das Schild abgesetzt, Germanisches Command Set: 1 Standartenträger, 1 Hornbläser, 2 Stammesführer (Reiter im Kettenhemd, auf dem Pferd sitzend, und 1 Stammesführer (die Richtung weisend, stehend) Tote und verwundete Germanen (inkl. Zubehör) Tote Germanen (aufeinander liegend) 10 Figuren inkl. Zubehör 15,50 2 Figuren, 5,00 1 Schleifstein 10 Figuren 11,90 10 Figuren 11,90 9 Figuren 10,80 3 Figuren, 2 Reiter und 2 Pferde 9,60 12 Figuren 14,00 inkl. Zubehör 1 Vignette 6,50 Friderizianische (7-jähriger Krieg) (1/72) Artikel 7-jähriger Krieg Beschreibung Inhalt Preis (inkl. 19 % MwSt.) JS72-7001 Persönlichkeit: 3,60 König Friedrich II. zu Preußen (zu Pferd) JS72-7003 Preußische Musketier - Trommler JS72-7005 Preußische Fahnenträger 3 Figuren inkl. 4,80 der Musketiere JS72-7006 Preußischer Infanterie-Unteroffizier (mit Sponton, vorgehend) JS72-7007 Preußischer Infanterie-Offizier (mit Sponton, vorgehend) JS72-7008 Preußischer Infanterie-Offizier 2,90 (zu Pferd) JS72-7013 Französische Linieninfanterie - Offizier (mit Sponton, vorgehend) JS72-7018 Preußischer Unteroffizier (mit Sponton, JS72-7019 Preußische Grenadiere 5 Figuren 4,30 (die Muskete geschultert, JS72-7020 Preußischer Musketier - Trommler JS72-7021 Preußischer Grenadier - Trommler 21

JS72-7022 Preußische Musketiere (stehend, feuernd) JS72-7023 Preußische Musketiere (kniend, feuernd) JS72-7024 Preußische Musketiere (die Muskete in Bereitschaft haltend, stehend) JS72-7025 Preußischer Offizier (Feuerbefehl gebend) JS72-7026 Preußische Füsiliere (vorstürmend) JS72-7027 Preußische Musketiere (vorstürmend) JS72-7028 Preußischer Offizier (den Degen schwingend, vorgehend) JS72-7029 Preußischer Füsilier - Trommler (vorgehend) JS72-7030 Preußischer Füsilier - Unteroffizier (mit Sponton, vorgehend) JS72-7031 Preußischer Füsilier - Fahnenträger (vorgehend) JS72-7032 Preußischer Grenadier - Unteroffizier (mit Sponton, vorgehend) JS72-7034 Österreichische Füsiliere JS72-7035 Österreichische Füsiliere - Command Set: 1 Offizier, 1 Trommler, nträger und 1 Unteroffizier ohne Fahne JS72-7036 Preußische Musketiere (fallend) JS72-7044 1740-1763 Preußischer Patronenkarren (mit 2 Zugpferden und 1 Fuhrknecht) Der Karren kann auch geöffnet dargestellt werden. Das Befestigungsmaterial ist im Bausatz nicht enthalten. JS72-7045 1740-1763 Französisches Bataillonsgeschütz - 4-Pfund-Kanone (à la Suédoise) JS72-7046 1740-1763 Preußische Zugpferde (stehend) und 1 Fuhrknecht JS72-7047 1757: Persönlichkeit: König Friedrich II. zu Preußen (auf einem Wassertrog sitzend) und 1 Preußischer Kürassier (stehend) JS72-7048 1700-1815: Österreichisches Pferdegespann 5 Figuren 4,30 5 Figuren 4,30 5 Figuren 4,30 1 Figur 1,60 inkl. 4 Figuren 5,20 6 Figuren 7,20 1 Reiter, 2 Pferde, 1 Karren, 3 Fässer 22 14,30 1 Kanone 6,80 2 Pferde 2 Figuren und 1 Brunnenröhre 4,99 4,00 6 Pferde 11,10 (in Bewegung) JS72-7050 1750-1815: Österreichischer großer Munitionskarren 1 Karren 9,80 JS72-7051 1750-1815: Österreichischer Feuerwerkskasten 1 Kastenwagen 9,80 JS72-7052 1750-1815: Österreichischer Bagagewagen 1 Planwagen 11,20 JS72-7054 1750-1815: Österreichische Protze 1 Protze 6,00 für die 3-Pfund- und 6-Pfund-Kanone JS72-7055 Bauermagd 1 Figur 1,30 (barbusig, laufend) JS72-7056 1750-1815: Preußischer Granatenwagen 1 Wagen 11,20 JS72-7058 1756-1763: Österreichische Fuhrknechte (reitend) ohne Pferde

JS72-7059 1756-1763: Preußische Fuhrknechte 5 Figuren 6,20 verschiedene Posen JS72-7060 1756-1763: Tote Preußische Soldaten 5 Figuren 6,20 Die Figuren sind für alle Waffengattungen verwendbar. Die Figuren haben keine Kopfbedeckung. JS72-7062 1753-1815: Preußischer Pulverwagen (alter Preußischer Pulverwagen 1 Wagen 11,20 aus dem 7-jährigen Krieg) JS72-7063 1753-1815: Österreichische 3-Pfund-Kanone (Lichtensteinisches Feldgeschütz) JS72-7064 1753-1813: Österreichische 6-Pfund-Kanone (Lichtensteinisches Feldgeschütz) 1 Kanone inkl. Zubehör 1 Kanone inkl. Zubehör 7,20 8,20 JS72-7065 1753-1813: Österreichische 12-Pfund-Kanone (Lichtensteinisches Feldgeschütz) JS72-7066 1753-1813: Österreichische Protze für die 3-, 6- und 12-Pfund-Kanone (nach Lichtenstein) JS72-7067 1740-1763: Österreichischer Generalstab - Feldmarschall (mit dem rechten Arm die Richtung weisend, zu Pferd) Der rechte Arm muss angeklebt werden. Das Pferd kann vom Bild abweichen. JS72-7070 1740-1763: Französische Linieninfanterie - Füsiliere (in verschiedenen Posen, marschierend) JS72-7071 1740-1763: Französische Linieninfanterie - Grenadiere (mit Bärenfellmütze, marschierend) Die Figuren sind für das Schweizer Regiment Diesbach, Französisches 9. Infanterie-Regiment Auvergne, Grenadiers Royaux, Grenadiers de France usw. verwendbar. JS72-7072 1740-1763: Französische Linieninfanterie - Grenadiere - Command Set (mit Bärenfellmütze, marschierend) JS72-7073 1740-1763: Österreichische Fußartillerie - Deutsches Regiment: 6 Kanoniere (das Geschütz einrichtend) und eine 3-Pfund-Kanone (Bataillonsgeschütz) JS72-7074 1740-1763: Österreichische Fußartillerie - Deutsches Regiment: 6 Kanoniere (das Geschütz einrichtend) und eine 6-Pfund-Kanone JS72-7075 1740-1763: Österreichische Fußartillerie (Deutsches Regiment): 6 Kanoniere (das Geschütz einrichtend) und eine 12-Pfund-Kanone JS72-7076 1740-1763: Preußische 12-Pfund-Feldkanone (Holzmann-Design von 1738-1740) inkl. Zubehör JS72-7077 1750-1763: 2 Artilleristen (eine Kiste tragend) 1 Kanone inkl. Zubehör 8,20 1 Protze 6,00 18 Figuren 15,30 5 Figuren 6,20 6 Figuren und 1 Kanone 6 Figuren und 1 Kanone 6 Figuren und 1 Kanone 1 Kanone inkl. Zubehör 2 Figuren inkl. Zubehör 14,90 14,90 14,90 8,10 3,10 23

Die Figuren tragen nur eine Weste (ohne Uniformjacke) und sind daher für alle Nationen universell einsetzbar. JS72-7078 1740-1763: Deutsch-Österreichische Infanterie (die Muskete abgesetzt, JS72-7081 1740-1763: Hannoveraner Regiments-Kommandeur 2,90 Das Pferd kann vom Bild abweichen. JS72-7082 1740-1763: Hannoveraner Infanterie (fallend, verschiedene Posen) Die Figuren können auch als Briten eingesetzt JS72-7083 1754-1763 French and Indian War werden. French Companie de la Marine: 1 Offizier, 1 Unteroffizier, 13 Soldaten (verschiedene Posen) Die Figuren können auch für die Kanadische Miliz oder für die Kolonial-Infanterie verwendet werden. 4 Figuren 4,80 15 Figuren 13,50 WWII (1/76, 1/72) Artikel WWII Beschreibung Inhalt Preis (inkl. 19 % MwSt. ) JS72-2002 1944: Deutsche Infanterie 4 Figuren 5,00 - Fahrzeugbesatzung für VW Kübel : 1 Panzersoldat, 1 Grenadier-Offizier, 1 Fahrer und 1 Regiments-Kommandeur Die Figuren passen zum VW Schwimmkübel. Solange der Vorrat reicht. JS72-2003 1940-1945: Deutsche Fallschirmjäger 5 Figuren 6,00 (als Pak-Bedienung - Pak 40) JS72-2004 1940-1945: Deutscher Offizier (mit Tarnjacke, den Befehl gebend) JS72-2005 1940-1945: Deutsche Fallschirmjäger 3 Figuren inkl. 4,20 (mit Schubkarre und Zubehör, marschierend) Zubehör JS72-2006 1940-1945: Deutscher Fallschirmjäger - Kradfahrer ohne Motorrad ACW (1/72) Artikel ACW Beschreibung Inhalt Preis (inkl. 19 % MwSt.) JS72-1001 General Lee (zu Pferd) JS72-1002 1861-1865: Infanterie (mit Käppi und Mantel, die Muskete an der Schulter, vorlaufend) JS72-1003 1861-1865: Infanterie - Command Set: 1 Trommler, 2 Offiziere und 2 Fahnenträger (im Mantel und mit Käppi) 5 Figuren inkl. 2 Fahnen 6,80 24