Elektronische Signatur für Online-Dienste an Hochschulen



Ähnliche Dokumente
Elektronische Signaturen für Online-Dienste

Das Bremer Electronic Government Projekt Bremen Online Services. Martin Hagen Bremen Online Services Universität Bremen

Mit Brief und Siegel: Ihre Unterschrift im Internet.

Elektronische Signaturen und E-Government Rechtliche Grundlagen. Dipl.-Jur. Claas Hanken Delmenhorst, 23. März 2005

ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Digitale Signatur. ELBA-business 5.7.0

Secure Server SEPP BODYGUARD DER ELEKTRONISCHEN POST

Elektronische Signaturen. LANDRATSAMT BAUTZEN Innerer Service EDV

ELAK und Amtssignatur in der Praxis

Die digitale Signatur. Einführung in die rechtlichen Grundlagen der elektronischen Signatur

Kurzanleitung zur Registrierung mit einer zugelassenen fortgeschrittenen

Sicher kommunizieren dank Secure der Suva

DFN-AAI Sicherheitsaspekte und rechtliche Fragen

Die elektronische Signatur. Anleitung

Sicherheit im Datenverkehr

Sparkasse Duisburg. versenden aber sicher! Sichere . Anwendungsleitfaden für Kunden

Anforderungen zur Nutzung von Secure

Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv): die qualifizierte elektronische Signatur (qes)

Der elektronische Rechtsverkehr in der

Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis. Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises

Elektronischer Rechtsverkehr mit dem Handelsregister in Deutschland

Kreissparkasse Heinsberg. versenden - aber sicher! Sichere . Anwendungsleitfaden für Kunden

E-Government-Forum der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein E-Government und Datenschutz

Ihre Bewerbung per . Verschlüsselt und sicher

-Verschlüsselung

ToDo-Liste bea Was ist aus anwaltlicher Sicht jetzt zu tun?

Datenaustausch mit Ihren Versicherten einfach und sicher über die Cloud

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

versenden - aber sicher! Secure

Sparkasse Vogtland. Secure Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure 1

Möglichkeiten der verschlüsselten -Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken!

Kundeninformation zum Secure . Sparkasse Neu-Ulm Illertissen. ganz in Ihrer Nähe

Schritt für Schritt zum ELSTER-Zertifikat

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Outlook 2013 Ablauf des Einrichtens in Outlook, um s zu signieren und/ oder verschlüsseln zu können

Das neue AI BIETERCOCKPIT 8 Informationsmaterial für Bieter

Sicherheit in der -Kommunikation.

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Sichere Kommunikation & Live Hacking. Christian Lechner, Christian Schlosser Raiffeisen Informatik GmbH

Kundenleitfaden zur Sicheren per WebMail

Das elektronische Abfall- Nachweis-Verfahren (eanv)

Secure Ausführliche Kundeninformation

D Sichere und verbindliche elektronische Kommunikation

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Kurzanleitung SEPPmail

Das Bürgerservice-Portal

White Paper. Fabasoft egov-vps

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Die elektronische Beantragung von Ursprungszeugnissen

Informatik für Ökonomen II HS 09

managed PGP Gateway Anwenderdokumentation

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Inhalt 1. Einleitung 2. Kostenlose Einrichtung und Nutzung 3. Registrierungsmail 4. Registrierung 5. Variante PGP / SMIME und Funktionsweise

Mail encryption Gateway

10 W-Fragen im Umgang mit elektronischen Rechnungen (erechnung)

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

DIE fhcard 2.0 fhcard 2.0 der Studierendenausweis

Preise pdfmachine ZUGFeRD

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Online-Banking mit der HBCI-Chipkarte. HBCI - Der Standard. Kreissparkasse Tübingen Seite 1 von 5

Fragen und Antworten zu Secure

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

LANDKREIS LÜNEBURG LKLG. NAVO als strategische E-Government- Komponente am Beispiel von»elterngeld Online«

Elektronische Signaturen & Zeitstempel

Anleitung zur Verwendung der UHH-Disk am. Universitätskolleg

Fragen und Antworten

Informationen zur Umsetzung der elektronischen Nachweisführung von gefährlichen Abfällen für Erzeuger

versenden - aber sicher! Secure

Einsatz der Digitalen Signatur in PDF-Dateien. GxP-Seminare 2002 von IDS Scheer

Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

ELEKTRONISCHE SIGNATUREN

Erfahrungen aus der Implementierung einer PKI

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ziel der E-Vergabe: Öffentliche Aufträge nur noch online

E-Justice in der Anwaltskanzlei

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur

Das Secure -System der Hamburger Sparkasse

S Sparkasse Hattingen

-Verschlüsselung

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Datenempfang von crossinx

Payment im Meldewesen

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE. Preisliste Version 3.5 Berlin, März Copyright 2015, Bundesdruckerei GmbH

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Anlegen eines Nebennutzers an der e Vergabe 5.0

cardtan im HYPO NOE Electronic Banking

Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App.

Secure Ausführliche Kundeninformation

Prof. Dr. Rainer Erd. Rechtliche Aspekte des egovernment

Überblick zum Umsetzungsstand Gewerbe-Online im Rahmen der EU-DLR (kommunal)

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Sichere s. Kundeninformation zur Verschlüsselung von s in der L-Bank

e-books aus der EBL-Datenbank

Transkript:

Elektronische Signatur für Online-Dienste an Hochschulen Dr. Martin Wind ZKI-Herbsttagung 25./26. September 2001 in Erfurt

1. Ein Blick in die gute alte PIN-Welt 2. Elektronische Signaturen, MEDIA@Komm und OSCAR 3. Signaturbasierte Online-Dienste für Studierende 4. Offline-Demo Geschäftsvorfall Beurlaubung 5. Ausblick

Von Karten, PIN und TAN... PIN A / TAN Dienstleister A PIN B / TAN Dienstleister B KARTE/PIN C Dienstleister C... PIN n... Dienstleister n

Vor- und Nachteile aus Anbietersicht + Sichere Identifizierung der Kunden + Bedarfsgerechte (Multi)Funktionalität + Imagegewinn, Marketinginstrument - Sehr hoher Aufwand für Karten-Infrastruktur - Abhängigkeit von einzelnen Systemanbietern - Unklare Beweislage vor Gericht - Zukunftsoffenheit?

Vor- und Nachteile aus Kundensicht + Einfache Handhabung (in der Regel) + Begrenzter Schaden bei Verlust + Bedarfsgerechte (Multi)Funktionalität - Unkomfortable Kartensammlungen - Unterschiedliche PIN/TAN - Ungewißheit über Sicherheitskonzept des Anbieters - Gelegentlich komplizierte Beantragung

1. Ein Blick in die gute alte PIN-Welt 2. Elektronische Signaturen, MEDIA@Komm und OSCAR 3. Signaturbasierte Online-Dienste für Studierende 4. Offline-Demo Geschäftsvorfall Beurlaubung 5. Ausblick

Elektronische Signaturen ermöglichen Authentifikation: eine Nachricht stammt tatsächlich vom angegebenen Absender sichern Integrität einer Nachricht: nachträgliche Veränderungen werden bemerkt gewährleisten Vertraulichkeit: verschlüsselte Nachrichten können nur vom gewünschten Adressaten entschlüsselt und gelesen werden öffnen den Weg für sichere und rechtsverbindliche Online-Transaktionen ohne Medienbrüche

Online-Dienste mit Signaturkarte Internet technische Plattform Öffentliche Verwaltung Signaturkarte Dienstleistungsunternehmen Eine Karte für viele Anwendungsfelder Trust Center Kreditwirtschaft Hochschulverwaltung

Rechtliche Wirkung Einfache und fortgeschrittene elektronische Signaturen nutzbar, wenn keine besonderen Formerfordernisse bestehen als Beweismittel zulässig (freie Beweiswürdigung) Qualifizierte elektronische Signaturen sind i.v.m. Formanpassungsgesetzen der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt besitzen erhöhte Beweiskraft (Anscheinsbeweis 292 a ZPO) Online-Transaktionen werden auch dort möglich, wo Formvorschriften dem bislang entgegen standen.

Multimedia-Städtewettbewerb MEDIA@Komm BMWi (anfangs BMBF) als Träger Ziel: Einführung und Erprobung der Digitalen Signatur nach Signaturgesetz Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit der Lösungen als wichtiges Auswahlkriterium 136 Grobkonzepte - 10 Detailkonzepte - 3 Siegerkonzepte (Bremen, Esslingen, Nürnberg) Dreijährige Förderlaufzeit begann im September 1999 zentrale Begleitforschung: www.mediakomm.net Ein absehbarer Meilenstein: Ummeldung bei Umzug innerhalb Bremens komplett online möglich.

Drei Säulen, die parallel entwickelt werden Bürger Kreditwirtschaft Digitale Signatur Digitale Signatur Internet Kiosksystem Zugang Trust Center Online-Plattform Behörden, Hochschulen usw. Anwendungen

Varianten der Signatur-Chipkarten Monofunktionale Signaturkarte Integrierte Sig-/ec-Karte (2002) Die Sparkasse Bremen MAX MUSTERMANN Konto-Nr. Karten- Nr. 1234 56-789 9876543-0 D 99 0321 Maestro

Plattform und Intermediär Interpretiert Nutzungsdaten ohne Zugriff auf Inhaltsdaten. Nachrichtenspeicherung und -steuerung, zentrale Dienste. Bürger Dienstleister CA 11 12 1 10 2 9 3 8 4 7 6 5 Payment

Standardisierung des Datenaustausches Zwischen Bürger, Verwaltung und Dienstleistern sollen rechtsverbindliche Dienstleistungen und Transaktionen vollelektronisch und ohne Medienbrüche abgewickelt werden können. Umzug OSCI OSCI OSCI OSCI OSCI Meldebehörde Bauamt Standesamt Online Services Computer Interface (OSCI) Mail Log Bauantrag

Das Bermuda-Dreieck

OSCI-Architecture (OSCAR) Programmpaket zur Erstellung, Übermittlung und Prüfung OSCI-konformer Nachrichten als asynchrone Mail oder Online-Komponente beliebiger Fachverfahren Client Intermediär Dienstleister Signieren (De)Chiffrieren Anbindung Lesegeräte Anbindung Smart Cards und Software-Zertifikate Integration von Attachments Visualisierungskomponente Transport und Routing sicherer, anonymer Mailserver (Postkörbe etc.) Zertifikats- und Signaturprüfung Funktionen wie Client Adapterfunktionen zur Anbindung beliebiger Fachverfahren

Was ist OSCAR? Weitgehend plattformneutrale Java-Implementierung Streng XML-zentriert Es werden fast ausschließlich Open-Source-Produkte eingesetzt Zentraler Produktfokus: Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit, Integration und Interoperabilität bezogen auf kryptografische Medien Kapselung der zentralen Funktionen für alle 3 Ebenen in einem OSCI-Kernel Auch der Client ist eine anspruchsvolle entsprechend große Anwendung; daher Entscheidung für Java Web Start als kontrollierbare, sichere Ablaufumgebung OSCAR ist Sammlung von Middleware-Funktionalitäten als Basis für sichere, rechtsverbindliche Online- Transaktionen und wird über Bremen hinaus vertrieben.

Snapshot OSCAR Client-Anwendung Erzeugen + Versenden der OSCI-Nachricht OSCI-Intermediär Postkorb Prüfung Signatur / Zertifikate Nachrichtenrouting OSCI-Backend-Server Ent-/Verschlüsselung Wrapper OSCI/ Anwendungsysteme Browser/HTML JVM 2 Anwendung OSCI Client-Enabler (signed Applet/ Application OSCI Kernel Komposition/ Dekomposition Nachrichten Signatur Verschlüsselung OCF JNLP- Request OSCI in SOAP via HTTP Apache IIS... S O A P (als Helper- Application) HTTP- -Server Tomcat- Servlet Engine XML/SQL Server (Tamino) (Postkorb, Stamdaten) Servlets OSCI-Msg- Engine OSCI Kernel OSCI Request/ Response in SOAP via HTTP HTTP-Server + Tomcat Adapter XML/ DOM - prop. Formate OSCI Kernel Komposition/ Dekomposition Nachrichten Signatur Verschlüsselung RPC RFC BAPI SOAP.. Fachverfahren Datei (prop./xml) Kartenleser HEZ (Payment) Trust- Center 1

Über 70 Geschäftsprozesse mit 26 Dienstleistern: Verwaltung, Eigenbetriebe & überregionale Dienstleister Bürger/in Mittler Unternehmen Alle Nutzer 1. Umzug und Wohnen 5. Bauen / Bau eines Hauses 8. Wirtschaft / E-Vergabe 9. Geld / Elektronischer Zahlungsverkehr 2. Studium 3. Familie, Singles & Co. (Personenstandsurkunden) 6. Mobilität / Auto 7. Geld / Elektronischer Rechtsverkehr 10. Geld / Kommunikation Steuerberater Finanzamt (Steuererklärungen) 4. Ticketing u. Online-Buchung

1. Ein Blick in die gute alte PIN-Welt 2. Elektronische Signaturen, MEDIA@Komm und OSCAR 3. Signaturbasierte Online-Dienste für Studierende 4. Offline-Demo Geschäftsvorfall Beurlaubung 5. Ausblick

Beteiligte Projektpartner bremen online services (bos) Technologie-Zentrum Informatik (TZI) Universität Bremen (ca. 18.000 Studierende) Hochschule Bremen (ca. 6.800 Studierende) Hochschule Bremerhaven (ca. 1.300 Studierende) Studentenwerk Bremen Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Vorgesehene Geschäftsvorfälle Übermittlung von Zulassungs- und Immatrikulationsdaten Mitteilung von Adressänderungen Beantragung von Urlaubssemestern Exmatrikulation auf eigenen Antrag Ausdruck zusätzlicher Studienbescheinigungen Anmeldung zu Prüfungen (Mail/Office) SB-Funktionalitäten von Prüfungsverwaltungssystemen Korrespondenz mit Studentenwerk (BAföG, Wohnheime) Online-Gremienwahl (Erprobung an Hochschule BHV)

Gebührenregelung bremer-online-service: - pro Karte: 10,- (TeleSec: ca. 250 DM für 2 Jahre) - pro Kartenleser: 20,- DM (Marktpreis: 200 DM) Sonderregelung für Studierende: - keine Kartengebühr, wenn Registrierung im dafür vorgesehenen Zeitraum ( Aktionswoche ) erfolgt - evtl.: Gutscheine im Begrüßungspaket für Studierende, die neu nach Bremen ziehen - keine Sonderregelung bei Gebühr für Kartenleser

Selbstbedienung mit Signaturkarte? Studierende Signaturkarte Internet Hochschulverwaltung Trust Center

Vorläufige Variante des Online-Dienstes Studierende Sachbearbeitung in der Hochschulverwaltung Trust Center

Ziel: Automatisierter Dialog mit Fachverfahren 2 Trust Center Studierende 1 + Matr.nr. 3 Fachverfahren der Hochschulverwaltung 5 4 7 6

Besonderheiten des Bremer Projekts Verwendung elektronischer Signaturen nach SigG - keine hochschulspezifische Karte - Rechtssicherheit gewährleistet - hoher Datenschutz, hohe Datensicherheit Wahlmöglichkeiten (konventioneller Weg oder vollständig online) für Nutzer(innen) Einbindung in städtische Online-Landschaft Transaktionen übers Internet offenes System ohne Bindung an einzelne Karten- oder Systemlieferanten Browserunabhängige Java-Applikationen mit automatisiertem Update (Java Web Start) hohe Übertragbarkeit durch hochschulübergreifende Kooperation während Anwendungsentwicklung

1. Ein Blick in die gute alte PIN-Welt 2. Elektronische Signaturen, MEDIA@Komm und OSCAR 3. Signaturbasierte Online-Dienste für Studierende 4. Offline-Demo Geschäftsvorfall Beurlaubung 5. Ausblick

www.bremer-online-service.de www.bremen.de www.uni-bremen.de

1. Ein Blick in die gute alte PIN-Welt 2. Elektronische Signaturen und MEDIA@Komm 3. Signaturbasierte Online-Dienste für Studierende 4. Offline-Demo Geschäftsvorfall Beurlaubung 5. Ausblick

Elektronische Signaturen auf dem Weg zum Erfolgsmodell? Ja, denn mit zunehmender Häufigkeit elektronischer Transaktionen (E-Commerce, E-Government) steigt der Bedarf nach Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit. Ja, denn es ist unakzeptabel, den Nutzern für jeden Online-Dienst spezielle Zugangslösungen (PIN/TAN, Chipkarten plus passende Leser...) anzubieten. Aber wir sollten nicht vergessen, dass wir uns erst am Anfang eines komplizierten Diffusionsprozesses befinden.

Kontakt wind@tzi.de www.signatur.uni-bremen.de www.bremer-online-service.de