Leistungsvereinbarung

Ähnliche Dokumente
Der Verband Baselbieter Alters-, und Pflege-, und Betreuungseinrichtungen (BAP) und santésuisse beschliessen folgenden Vertrag:

Preisliste ab 1. Juli 2015

Preisliste Pensionspreis. Pflegezuschläge (BESA) Betreuungszuschlag. Zuschläge für besondere Leistungen

Preisliste Pensionspreis. Pflegezuschläge (BESA) Betreuungszuschlag. Zuschläge für besondere Leistungen

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz, kkvg)

Alterszentren / Taxordnung vom 16. September (Taxordnung)

Rechtsgrundlagen MiGeL

Leistungsvereinbarung

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Taxordnung Gültig ab 1. Januar 2011

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Taxordnung Inhalt


Evaluation Umsetzung Pflegegesetz und Verordnung über die Pflegeversorgung

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2018

Entwurf LEISTUNGSVEREINBARUNG Pflegewohnung (stationäre Pflege)

Preisliste. Stiftung Alterszentrum Region Bülach. Allmendstrasse Bülach

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2016

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2017

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab

die fakturierbaren Kosten für die Pflegeleistungen pro Tag: a) bei einem Pflegebedarf bis 20 Minuten: Franken;

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Haus am Bach Alters- und Pflegeheim Vilters-Wangs. Gebührentarif. Haus am Bach Alters- und Pflegeheim Vilters-Wangs

Taxordnung Taxordnung / Version 1 / Kerngasse 4, 6442 Gersau Seite 1 von 5

Taxordnung Alterszentrum Weihermatt

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

Tarifliste gültig ab 1. Januar 2018 Tag/Nacht-Station. In der Tag/Nacht-Station wird zwischen folgenden Aufenthaltsmöglichkeiten unterschieden:

Preise und Bedingungen

Verordnung über die Pflegefinanzierung (PFV)

An die politischen Gemeinden des Kantons Zürich sowie die betroffenen Verbände gemäss Verteiler

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck

Reglement über die Taxen in den Pflegeheimen Herosé und Golatti (Taxreglement Pflegeheime)

1. Hotellerie-Taxen In der Hotellerie-Taxe sind folgende Leistungen enthalten:

T A X O R D N U N G 2019

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Haus am Bach Alters- und Pflegeheim Vilters-Wangs. Gebührentarif. Haus am Bach Alters- und Pflegeheim Vilters-Wangs

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Preise für die Parksiedlung. Alterszentrums Park. (Preisreglement)

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Preise für die Parksiedlung. Alterszentrums Park. (Preisreglement)

Pflegegesetz und Ausführungsbestimmungen

Taxordnung Betreutes Wohnen

Eine Person hat derzeit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und möchte von dort direkt in ein ausserkantonales Pflegeheim eintreten.

Taxordnung 2018 Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen

1. Hotellerie-Taxen In der Hotellerie-Taxe sind folgende Leistungen enthalten:

Diese Taxordnung ist integrierender Bestandteil des Pensionsvertrages und gilt für alle Aufenthalte in den Pflegewohngruppen Buttisholz.

Betreuungs- und Pflegekosten

vom 30. November 2010 * (Stand 1. Januar 2011)

Tarifordnung Der Vorstand des Pflegezentrums beschliesst an seiner Vorstandssitzung vom 22. August 2017 folgende Tarifordnung:

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident. Rinaldo Keiser Heimleiter

1 Grundsatz Taxen... 4

Rabattreglement für familienergänzende Betreuung (RaR) der politischen Gemeinde Bachenbülach

nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 30. März , beschliesst:

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Taxordnung Inhalt

Taxordnung. Wohnbereich III / IV. Stand: 1. Januar 2018

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Betreuungs- und Pflegekosten

Leistungsvereinbarung

Vollzugsreglement betreffend die Finanzierung der ambulanten Pflege zu Hause

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Informationen über die Aufnahme in die kantonale Pflegeheimliste gemäss Artikel 39 KVG

Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2016 bis Bezug Alterszentrum Rubiswil. Alters- und Pflegeheim der Gemeinde Schwyz

Einwohnergemeinde Laufen

1 Grundsatz Taxen... 4

Spitexverordnung

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Reglement über die Öl- und Gasfeuerungskontrolle

Leistungs- und Taxübersicht 2019

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

TAXORDNUNG. 1. Allgemeines. 2. Taxgestaltung. gültig ab

PRIMARSCHULE SCHWERZENBACH. Elternbeitragsreglement Familienergänzende Betreuung

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

das Reglement über die Pensionspreise des Alterszentrums Park (Preisreglement).

TAXORDNUNG. 1. Allgemeines: 2. Taxgestaltung: gültig ab

Aufenthaltstaxe Pflegewohngruppe Sonnenrain Einzelzimmer CHF Zuschläge Zuschlag für Kurzzeitaufenthalt (bis 30 Tage) CHF 50.

Betreuungs- und Pflegekosten

Bezeichnung Pflegestufen Basispreis 1

Taxordnung Regionales Altersheim Unteres Aaretal Döttingen Gültig ab 1. Januar 2014

Taxordnung. Wohnbereich E / I / II. Stand: 1. Januar 2018

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach

Alters- und Pflegezentrum Neuwies

Verordnung über die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Graubünden

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Gemeindeverband Altersheim Büren a.a. Taxverordnung. und Informationen

Aufnahme-Vertrag für Schulheime und Sonderschulen

(Kinderbetreuungsreglement)

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

gültig ab Das Departement für Justiz-, Sicherheit und Gesundheit Graubünden setzt die Maximaltarife fest.

Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Tarifordnung 2019 Inhaltsverzeichnis

TAXORDNUNG. 1. Allgemeines: 2. Taxgestaltung: gültig ab

e Pflegeprozess in der Praxis

Transkript:

Beilage 2 Leistungsvereinbarung Zwischen der Stadt Bülach, Abteilung Soziales und Gesundheit (nachfolgend Leistungseinkäuferin genannt) und der Stiftung Alterszentrum Bülach (nachfolgend Leistungserbringerin genannt) betreffend Betrieb des Alters- und Pflegeheims Rössligasse sowie der Pflegewohngruppen Gringglen und Soligänter 1. Vertragsgegenstand Die Parteien schliessen eine Leistungsvereinbarung als Zusammenarbeitsvertrag im Sinne des Pflegegesetzes (PFG) des Kantons Zürich und der zugehörigen Verordnung sowie Ausführungsbestimmungen ab. Die Vereinbarung regelt im Wesentlichen die Bereitstellung von Pflegebetten für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bülach, die Kostenbeteiligung des Leistungseinkäufers gemäss PFG, basierend auf der derzeitigen Kostenrechnung, und die administrative Abwicklung der Auszahlung des öffentlichen Pflegebeitrags. Es ist geplant, später die Kostenrechnung nach dem Müller-Modell anzuwenden, gemäss den Vorgaben der Gesundheitskonferenz des Bezirks Bülach (GeKo). 2. Grundlagen Der Vertrag stützt sich insbesondere auf folgende Rechtsgrundlagen: - Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) - Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) - Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) - Pflegegesetz des Kantons Zürich (PFG) sowie zugehörige Verordnungen und Kreisschreiben 3. Leistungsauftrag Die Leistungserbringerin stellt ihre Pflegebetten in erster Linie den Einwohnerinnen und Einwohnern mit

zivilrechtlichem Wohnsitz in der Stadt Bülach zur Verfügung. 4. Auskunftsstelle der Stadt Bülach Die Anlaufstelle 60plus der Stadt Bülach dient als Auskunftsstelle gemäss 3 Abs. 3 der Verordnung über die Pflegeversorgung. Sie gibt Interessentinnen und Interessenten Auskunft über das generelle sowie das aktuell verfügbare Angebot der stationären Einrichtungen mit einer Leistungsvereinbarung sowie dasjenige der Pflegezentren und Alterseinrichtungen der RAZA 1 -Pflegeversorgungsregion sowie weiteren Alters-und Pflegeeinrichtungen. 5. Informations- und Auskunftspflichten Die Leistungserbringerin verpflichtet sich, der Anlaufstelle 60plus und der Leistungseinkäuferin folgende Meldungen zu erstatten: a) frei werdende Pflegebetten jeweils ohne Verzug nach Kategorien (wie Zimmer, Preis, etc., Details werden bilateral geklärt), sowie deren Belegung b) Informationen genereller Natur über das Heimangebot c) Meldungen gemäss 11 der Verordnung über die Pflegeversorgung, wonach die Leistungserbringerin verpflichtet ist, bei beabsichtigter Aufkündigung des Pflegeverhältnisses wegen einer Pflichtverletzung seitens einer Bewohnerin bzw. eines Bewohners wie Beschimpfung, Bedrohung, Belästigung oder anderweitiger Gefährdung oder zufolge erheblicher Zahlungsausstände, die Leistungsseinkäuferin zu informieren. 6. Angebot Das Angebot des Leistungserbringers entspricht zumindest dem Standardangebot gemäss 4 6 der kantonalen Verordnung über die Pflegeversorgung. 7. Platzzahl Für die Rössligasse wird eine Platzzahl von 44, für Pflegewohngruppe Gringglen eine Platzzahl von 12 und für die Pflegewohngruppe Soligänter eine Platzzahl von 16 festgelegt. 8. Öffentlicher Pflegebeitrag Leistungseinkäuferin Die Leistungseinkäuferin richtet einen öffentlichen Pflegebeitrag an die Pflegekosten aus. Dieser Beitrag bestimmt sich gemäss Pflegegesetz des Kantons Zürich und den zugehörigen Ausführungsbestimmungen (u. a. Verordnung über die Pflegeversorgung und Kreisschreiben der Gesundheitsdirektion betr. Staatsbeiträge und Rechnungslegung) sowie den Vorgaben aus diesem Vertrag. 1 RAZA bed.: Regionale Arbeitsgruppe Zukunftsplanung Alter. Die RAZA-Region hat ein einheitliches Pflegeversorgungskonzept (gemäss Pflegegesetz) für die Kleinregion Bülach (Gemeinden Bachenbülach, Bülach, Glattfelden, Hochfelden und Winkel). 2

Der öffentliche Pflegebeitrag errechnet sich pro Beitragsstufe somit wie folgt: Pflegekosten pro Pflegestufe (Kostenhöhe von der Stadt Bülach entsprechend Ziff. 8 anerkannt)./. Beiträge der Krankenversicherer./. Eigenbeteiligung Bewohnerin/Bewohner Beitragssatz pro Pflegestufe 9. Pflegekosten und Kostennachweis a) Für den Betrieb des Alters- und Pflegeheims Rössligasse sowie der Pflegewohngruppen Gringglen und Soligänter entrichtet die Stadt Bülach der Stiftung AZB als Leistungserbringerin - im Falle einerbelegung unter 95% - die Pflege-Restkosten, welche über dem kantonalen Heim-Normdefizit liegen. Als Basis für die Berechnung der 95%-Quote für die Alters- und Pflegeheime wird die Auslastung der Rössligasse und der Pflegewohngruppen Gringglen und Soligänter beigezogen. b) Massstab für deren Berechnung ist die Summe aller Pflegekosten der Leistungserbringerin, gebildet aus den Pflegetagen der Bülacher Einwohnerinnen und Einwohner pro Pflegestufe, multipliziert mit den kantonalen Normkosten, genannt Heim-Normkosten (NK). Folgendes Beispiel (BESA, kantonale Normkosten für 2013) zeigt das Berechnungsmodell auf: (Anzahl Pflegetage BESA Stufe 1) X Fr. 13.65 (Anzahl Pflegetage BESA Stufe 2) X Fr. 39.60 (Anzahl Pflegetage BESA Stufe 3) X Fr. 65.55 (Anzahl Pflegetage BESA Stufe 4) X Fr. 91.50 (Anzahl Pflegetage BESA Stufe 5) X Fr. 117.45 (Anzahl Pflegetage BESA Stufe 6) X Fr. 143.40 (Anzahl Pflegetage BESA Stufe 7) X Fr. 169.35 (Anzahl Pflegetage BESA Stufe 8) X Fr. 195.30 (Anzahl Pflegetage BESA Stufe 9) X Fr. 221.25 (Anzahl Pflegetage BESA Stufe 10) X Fr. 247.25 (Anzahl Pflegetage BESA Stufe 11) X Fr. 273.20 (Anzahl Pflegetage BESA Stufe 12) X Fr. 299.15 Total = Heim-Normkosten (NK) in Fr. = 100% Die Leistungseinkäuferin stellt der Leistungserbringerin ein Eingabeformular zu Verfügung. Darin sind auf Basis der Kostenrechnung der Stiftung AZB vom Vorjahr einzutragen: - Die Pflegekosten pro Pflegestufe 3

- Die Anzahl der tatsächlich für Bülacher Einwohnerinnen und Einwohner geleisteten Pflegetage pro Pflegestufe Im Eingabeformular werden die effektiven Pflegekosten, die Heim-Normkosten (NK) sowie der Pflegebeitrag der Leistungseinkäuferin berechnet. c) Effektive Pflegekosten 102% NK Betragen die effektiven Pflegekosten des Leistungserbringers insgesamt maximal 102% der Heim- Normkosten, ist lediglich das ausgefüllte Eingabeformular per E-Mail einzureichen (Stichproben gemäss Ziff. 9 lit. c vorbehalten). d) 102% NK < Effektive Pflegekosten 110% NK Sind die Pflegekosten des Leistungserbringers höher als 102% der Heim-Normkosten, erreichen sie aber im Maximum nicht mehr als 110% der Heim-Normkosten, sind zusätzlich zum Eingabeformular die effektiven Pflegekosten mittels einer schriftlichen Begründung gemäss Ziffer 9 lit. b dieses Vertrages der Abteilungsleitung Soziales und Gesundheit der Stadt Bülach zu belegen. e) Effektive Pflegekosten > 110% NK Übersteigen die Pflegekosten des Leistungserbringers 110% der Heim-Normkosten, erfolgt eine umfassende, einzelfallweise Überprüfung durch die Abteilungsleitung Soziales und Gesundheit der Stadt Bülach oder durch sie beauftragte Dritte. Neben den Kosten fliessen dabei auch weitere Aspekte in die Beurteilung ein, insbesondere Angebot und Ausrichtung des Leistungserbringers sowie die Überprüfung des Bedarfs. f) Der Leistungseinkäufer leistet keine Beiträge an die Betriebskosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Betreuung. 4

10. Mietkosten Bei allfälligen Defiziten bei den Mietkosten (inkl. Nebenkosten) aufgrund einer Hotellerie-Belegung unter 95% wird das entsprechende Mietdefizit von der Stadt subjektbezogen übernommen. Die Leistungseinkäuferin stellt der Leistungserbringern ein Formular zur Verfügung. 11. Berichtswesen und Stichproben a) Die Leistungserbringerin unterbreitet der Leistungseinkäuferin jeweils im ersten Quartal des Jahres Rechnungsabschluss, Bilanz und Jahresbericht des Vorjahres. b) Bei unvorhergesehenen Entwicklungen der Kennzahlen unter dem Jahr ist die Leistungseinkäuferin umgehend zu informieren. Auf Anfrage wird jährlich Auskunft über die Erfüllung der Qualitätsnormen erteilt. c) Begründung, warum die Normkosten überschritten werden (falls die geltend gemachten Kosten über den Normkosten liegen). d) Stichproben: Gestützt auf das PFG erlaubt die Leistungserbringerin Fachpersonen der Leistungseinkäuferin auf ordentliche Vorankündigung hin die Vornahme von Stichproben. 12. Administrative Abwicklung der Auszahlung des öffentlichen Pflegebeitrags und bei Bedarf des Mietdefizits der Leistungseinkäuferin Die Leistungseinkäuferin hat für die stationäre Versorgung dem Bereich Gesundheit der Abteilung Soziales und Gesundheit als Auszahlstelle bestimmt. Es gelten folgende Anforderungen: a) Die Leistungserbringerin meldet der Auszahlstelle zu Vertragsbeginn die Bewohnenden in schriftlicher Form, Inhalt und Struktur, wie sie von der Auszahlstelle vorgegeben sind. Die Mutationen (Eintritte bzw. Austritte) meldet er monatlich zusammen mit der Rechnungsstellung. b) Die Leistungserbringerin rechnet den öffentlichen Pflegebeitrag und denjenigen eines allfälligen Mietdefizits monatlich mit der Auszahlstelle ab. Die Rechnungsstellung soll in der Regel bis zum 10. Kalendertag des Folgemonats erfolgen. c) Die Rechnung an die Auszahlstelle für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bülach enthält: a. Eine Übersicht pro Pflegestufe: Anzahl Pflegetage x Beitragssatz = öffentlicher Pflegebeitrag b. Eine Detaillierung nach einzelner Person aufgeschlüsselt in Normdefizit und Übernormdefizit sowie allfälliges Mietdefizit 5

c. Inhalt und Struktur der Daten gemäss Vorgabe der Auszahlstelle d. Versicherten-Nr. und Geburtsdatum d) Die Auszahlstelle überprüft die eingereichten Rechnungen und begleicht sie innert 30 Tagen (ab Eingang bei der Auszahlstelle). Fehlerhafte Abrechnungen werden zur Korrektur zurückgesandt. e) Verrechenbare Pflegetage Eintritt Eintritt aus Spital Austritt/Todesfall ab 1. Tag ab 1. Tag bis Austrittstag/Todestag Ferienabwesenheiten Austrittstag Ferien Eintrittstag aus Ferien Ferientage auswärts keine Verrechnung Spitalaufenthalt Austrittstag ins Spital Wiedereintritt aus Spital Spitalaufenthaltstage keine Verrechnung 13. Vertragsbeginn und Kündigung Der Vertrag tritt vorbehältlich des Gemeinderatsbeschlusses bzw. wenn nötig der Volksabstimmung 2 für die Auslagerung 3 des Betriebes des Alters- und Pflegeheims Rössligasse, der Pflegewohngruppe Gringglen und der Pflegewohngruppe Soligänter per 01. Januar 2015 in Kraft. Er ist mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten jeweils auf Ende Kalenderjahr, erstmals auf den 31. Dezember 2020 kündbar. Wird die Auslagerung aufgrund des politischen Entscheidungsprozesses auf ein Datum nach dem 01. Januar 2015 verschoben, tritt der Vertrag nicht in Kraft. In diesem Fall müsste er nochmals neu durch den Stadtrat und den Stiftungsrat beschlossen werden. 14. Vorbehalt Änderungen, welche durch übergeordnetes Recht (insbesondere auch Reglemente und Weisungen der GD) notwendig werden, bleiben vorbehalten. 2 Nur bei einem fakultativen Behördenreferendum nötig. 3 Die Auslagerung soll gemäss Zusammenführungsvertrag, welcher durch den Gemeinderat (bzw. durch eine Volksabstimmung genehmigt) werden muss, voraussichtlich per 01. Januar 2015 erfolgen. 6

Für die Stadt Bülach Für die Stiftung Alterszentrum Bülach Mark Eberli Stadtrat Jacques Steiner Stiftungspräsident Daniel Knöpfli Leiter Soziales und Gesundheit Willi Meier-Haag Präsident der Betriebskommission Christoph Elmer Zentrumsleiter Bülach, 29. Januar 2014 7