UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Ähnliche Dokumente
Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Wärmenetze als Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung

Ergebnisse der Emissionsbilanz 2012 und zukünftige Weiterentwicklung

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

DIE ROLLE DER FERNWÄRME FÜR DIE GEBÄUDE- ENERGIE-EFFIZIENZ - POTENTIALE UND ASPEKTE EINER FÖRDERUNG IM GEG ODER KWKG

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Hans-Jochim Ziesing Felix Christian Matthes

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Guter Rat zum EEWärmeG

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Förderung durch das KWK-Gesetz und das Erneuerbare Energien- Gesetz

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Klimaschutz-Strategie Bayern

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Beratung, Planung, Gutachten (BHKW-Consult - 3 Fachplaner)

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Im Rahmen der amtlichen Statistik liegen der Bundesregierung keine allgemeinen Daten zur Inbetriebnahme von KWK-Anlagen vor.

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Absatz 2009 und aktuelle Entwicklung. Öko-Institut e.v., Berlin

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Regionaler Dialog Energiewende

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Gemeinde Kottgeisering

E.ON Hanse Wärme GmbH

Das novellierte KWK-Gesetz aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Workshop Exergetische Allokation. Hans Hertle. Foto: Stadt Heidelberg

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit FKZ

Zusammenfassung und Ausblick

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Wärmeversorgung der Zukunft

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

Tiroler Energiestrategie

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Zuge der Umgestaltung des Energiesystems und Überblick zur wirtschaftlichen Lage der KWK

Erneuerbare Energien im Quartier?

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7.

Erneuerbare Energien

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Transkript:

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau 02.04.2012 Berlin Sven Schneider Umweltbundesamt FG I 2.5 Energieversorgung und -daten

Wesentliche mit KWK befasste Fachgebiete FG I 1.3 Rechtswissenschaftliche Umweltfragen FG I 2.2 Energiestrategien und -szenarien Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz FG I 2.5 Energieversorgung und -daten Kosten FG I 1.4 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Umweltfragen, nachhaltiger Konsum FG I 2.3 Erneuerbare Energien FG I 2.4 Energieeffizienz FG III 2.2 Chemische Industrie, Energieerzeugung 2

KWK-Forschungsvorhaben im UFOPLAN Ermittlung der Potenziale für die Anwendung der Kraft-Wärme-Kopplung und der erzielbaren Minderung der CO 2 -Emissionen einschließlich Bewertung der Kosten (Verstärkte Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung) (FKZ: 202 41 182) Climate Change Nr. 10/2007 Potenziale von Nah- und Fernwärmenetzen für den Klimaschutz bis zum Jahr 2020 (FKZ: 205 41 104) Climate Change Nr. 17/2007 Potenziale der CO 2 -Minderung durch Fernwärme - Focus Neue Bundesländer (FKZ: 3708 49 102) 2010 unveröffentlicht CO 2 -Emissionsminderung durch Ausbau, informationstechnische Vernetzung und Netzoptimierung von Anlagen dezentraler, fluktuierender und erneuerbarer Energienutzung in Deutschland (FKZ: 3707 46 100) Climate Change Nr. 20/2011 Klimapolitischer Beitrag des Ausbaus der dezentralen Energieversorgung (FKZ: 3710 97 114) Abschluss im Jahr 2012 3

UFOPLAN KWK Ausbau (FKZ 3710 97 198) KWK-Ausbau: Entwicklung, Prognose, Wirksamkeit der Anreize im KWK-Gesetz unter Berücksichtigung von Emissionshandel, Erneuerbare-Energien-Gesetz und anderen Instrumenten Projektlaufzeit: 01.10.2010-15.11.2012 Auftragnehmer: Öko-Institut e.v. in Kooperation mit Dr. Ziesing und IZES 5 Arbeitspakete: 1. KWK-Strom- und Wärmeerzeugung 2. Wirtschaftlichkeit der KWK 3. Wirkungen des KWKG bzgl. des Wärmenetzausbaus (IZES) 4. Instrumente zum KWK-Ausbau 5. Durchführung von Workshops 4

Arbeitspaket 1 KWK-Strom- und Wärmeerzeugung Wesentliche Themen: 1. KWK-Strom- und Wärmeerzeugung (1998) 2003-2011 2. Auswertung der KWKG-Förderung (Anlagen) 3. Absehbarer KWK-Ausbau 4. KWK-Potenziale 5

Gesamte KWK-Stromerzeugung 2010: 92 TWh (rund 16% der Netto-Stromerzeugung) 53 TWh 30 TWh 3 TWh 6-7 TWh Allgemeine Versorgung Industrielle Kraftwirtschaft Kleine fossile BHKW Biogene KWK StBA: Tab 066 und 067 BHKW- Datenbank AGEE-Stat und vorl. EEG-Daten der BNA Quellen: StBa, EE in Zahlen, BNetzA, ÖI 2011 6

KWK-Stromerzeugung 1998-2010 KWK-Stromerzeugung in TWh 100 75 50 25 Biomasse- Anlagen außerhalb der statistischen Erfassung Nicht erfasste BHKW Industrielle Kraftwirtschaft Allgemeine Versorgung 0 1998 2003 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quellen: StBa, EE in Zahlen, BNetzA, ÖI 2011 7

KWK-Wärmeerzeugung 1998-2010 750 Biomasse- Anlagen außerhalb der stat. Erfassung KWK-Wärmeerzeugung in PJ 500 250 Fossile BHKW außerhalb der stat. Erfassung Industrielle Kraftwirtschaft Allgemeine Versorgung 0 1998 2003 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quellen: StBa, EE in Zahlen, BNetzA, ÖI 2011 8

Ausbaupfade der KWK Ergebnisse der Literaturrecherche I KWK Stromerzeugung 400 350 300 Hinweis: Die Studien, die dieser Darstellung zugrunde liegen, unterscheiden sich in Fragestellung, Methodik und Datengrundlage zum Teil deutlich, so dass die Vergleichbarkeit der Ergebnisse nicht gegeben ist. Es handelt sich bei dieser Grafik also nicht um eine statistische Auswertung im eigentlichen Sinne, sondern um eine Veranschaulichung der Spannbreiten der Ergebnisse. BEI et DLR (2005) unteres Quartil Minimum Median Maximum Mittelwert oberes Quartil 250 TWh 200 FfE (2009) FfE (2009) 150 100 50 0 Öko Institut et al. (2009) DIW et al. (2007) SRU (2011) 2009 2020 2030 2050 Quelle: Zusammenstellung ÖI 2011 9

Ausbaupfade der KWK Ergebnisse der Literaturrecherche II Netzgebundene Wärmeversorgung 1.150 950 750 unteres Quartil Min Median Max Mittelwert oberes Quartil FFE (2009) FFE (2009) FFE (2009) DLR (2009) PJ/a 550 350 EWI (2010) 150 WWF (2009) EWI (2010) 2009 2015 2020 2030 2050 Quelle: Zusammenstellung ÖI+IZES 2011 10

Arbeitspaket 2 Wirtschaftlichkeit der KWK Aspekte: Analyse der wesentlichen aktuellen und zukünftigen ökonomischen Randbedingungen Wirtschaftlichkeitsberechnungen für ausgewählte Referenzfälle Sensitivitätsuntersuchungen fallbeispielhafte Auswertung geplanter/realisierter Projekte KWK-Zubau 2009, 2010 und 2011 sowie in Bau und Planung befindliche Anlagen mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit 11

Arbeitspaket 3 Wirkungen des KWKG bzgl. des Wärmenetzausbaus KWKG-Förderung von Wärmenetzen Jahr der Inbetriebnahme 2009 2010 Anzahl Anträge 438 587 geförderte Trassenlänge [km] 264,0 533,5 Brennstoffanteile bezogen auf Trassen-km Biogas 17,4% 28,8% Biomasse 12,6% 5,6% Braunkohle 1,7% 1,7% Erdgas 39,2% 23,0% Flüssiggas 1,3% 0,0% Heizöl 0,2% 0,0% Sonstige 5,3% 15,4% Steinkohle 22,3% 16,4% nicht definiert 0,0% 9,2% MAP-Wärmenetzförderung Anzahl Darlehnszusagen 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 Netze Anzahl Darlehnszusagen im laufenden Jahr 2004 2005 2006 2007 2008 2009 16 257 234 40 228 1.198 Trassenlänge in km 5,6 79,1 117,2 26,2 153 796 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Trassenlänge [km] 12

Arbeitspaket 4 Instrumente zum KWK-Ausbau Untersuchungsrahmen: KWKG EU-KWK-/Energieeffizienz RL EEG Emissionshandel Energiesteuer/Stromsteuer MAP (Wärmenetzförderung) EEWärmeG (KWK als Ersatzmaßnahme) / EnEV 13

Arbeitspaket 5 Durchführung von Workshops 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit sowie ein gutes Gelingen der Veranstaltung! 15