DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Ähnliche Dokumente
Die Chance DAAD Wie bewerbe ich mich richtig?

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Jahresstipendien für Studierende aller wissenschaftlichen Fächer

Individualförderung des DAAD für Deutsche: Fördermöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

BAYLAT-Mobilitätsbeihilfe für Studierende an bayerischen Hochschulen für einen Studienaufenthalt in Lateinamerika 2018

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Julia Volz International Office. Akademisches Auslandsamt International Office

ein circa dreiwöchiger sprachlicher und landeskundlicher Vorbereitungskurs am Japonicum des Landesspracheninstituts NRW in Bochum

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Bremen Vom 16. November 2016, berichtigt

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16.

Herzlich Willkommen!

Leonhard-Euler-Programm 2017/2018

PROMOS Programm zur Förderung der Mobilität von Studierenden an deutschen Hochschulen: Stipendien für Auslandsaufenthalte

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Alexander Spohn-Stipendium

DUE-Mobil - Programm zur Förderung der Mobilität von Studierenden an deutschen Hochschulen: Stipendien für Auslandsaufenthalte

1 von , 10:41

Was ist das HSK-Programm?

* * * Bewerbungsfristen SHOSTA-Stipendienprogramm * * *

Merkblatt PROMOS Programm zur Mobilität von Studierenden

Bewerbung für den Studiengang Master of Arts Klassische Philologie

Stipendien für Auslandsaufenthalte

Häufig gestellte Fragen

Nichtamtliche Lesefassung

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

International Office. Das PROMOS Programm des DAAD. Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien an der Universität Bremen. Vom 19. Dezember 2019

Patrick Stärke Stipendien Finanzierungsmöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt

Kontaktdaten. Danny Klapper DAAD-Lektor

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Häufig gestellte Fragen

Georgius Agricola Stipendien 2017

PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen 2018

Zusatz-Antrag. Vorname(n)

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service. Ausschreibung: "Leonhard-Euler Programm " 2015/2016

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER FACHBEREICH BIOLOGIE

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Naher und Mittlerer Osten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden BEWERBUNGSFORMULAR

Georgius-Agricola-Stipendium 2019

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich!

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Philosophische Fakultät II

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa

PROMOS - Programm zur Förderung der Mobilität von Studierenden an deutschen Hochschulen: Stipendien für Auslandsaufenthalte

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management an der Universität Bremen

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa

Ordnung für die Vergabe von Studienplätzen und Stipendien an der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law (AMBSL)

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Elfte Änderungssatzung zur Satzung über die Durchführung der Auswahlverfahren zur

STUDIENFINANZIERUNG SBA-STIPENDIUM. ein Angebot der Steinbeis Business Academy

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

Vom 18. Februar Abs. 3 Nr. 1 erhält folgende Fassung:

Ausschreibung PPP Polen 2016/2017

Antrag auf Gewährung eines Promotionsstipendiums im Rahmen der Graduiertenförderung an der Bergischen Universität Wuppertal

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

ORDNUNG. Der Fakultätsrat der Fakultät Bauwesen hat am folgende Ordnung beschlossen: Geltungsbereich

Häufig gestellte Fragen

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Aufnahmevoraussetzungen und verfahren

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den weiterbildenden berufsbegleitenden Masterstudiengang

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Public Health an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 27.

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Neurosciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 26.

Formen der Auslandsaufenthalte

Ausschreibung PPP IKYDA 2016

Masterstudiengänge Geographie. Department für Geographie LMU

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Nr. 32 vom

Im Lehramtsstudium ins Ausland

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 328. Sitzung des Senats am 16. Oktober 2013 verabschiedet.

Amtliche Bekanntmachung

Antrag auf Gewährung eines Promotionsstipendiums im Rahmen der Graduiertenförderung an der Bergischen Universität Wuppertal

E N T W U R F. Satzung über das Eignungsverfahren für den Promotionsstudiengang Medical Research an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Satzung der Hochschule Mannheim über das hochschuleigene Auswahlverfahren

Rückgewinnung deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 21.

Chemie studieren und die Welt erleben!

Dieses Stipendienprogramm bietet die Möglichkeit, Ihre akademische Ausbildung in Deutschland in einem weiterführenden Studium fortzusetzen.

Transkript:

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Biodiversität & Gesundheit: Forschungsstipendien für deutsche Doktoranden 2017 Stipendienkategorie D: Feldforschungen in Indonesien Hintergrund und Ziele Der anhaltende Abbau natürlicher Ressourcen stellt weltweit eine ernste Bedrohung der biologischen Vielfalt dar. Die besondere Herausforderung an die Politik und damit einhergehend an Wissenschaft und Forschung besteht heute darin, den dringend notwendigen Schutz der Biodiversität mit den wirtschaftlichen ökonomischen Interessen der Menschen in Einklang zu bringen. Eines der Felder, in denen dies gut möglich erscheint, ist die Gesundheitswirtschaft. Hier können z.b. Naturstoffe als Ausgangssubstanzen für die spätere Entwicklung pharmazeutisch nutzbarer Wirkstoffe identifiziert werden, ohne das biologische Gleichgewicht zu beeinflussen. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) indonesische und deutsche Forschergruppen die wesentliche Schritte der Wirkstoffentwicklung aus natürlichen Quellen bearbeiten. In einem ersten Schritt nehmen die Forschergruppen Biodiversitäts- Screenings vor, etablieren eine Datenbasis und initiieren die Einrichtung einer Leitwirkstoff-Bibliothek. In einem zweiten Schritt soll die Eignung möglicher Leitwirkstoffe für die Weiterentwicklung überprüft werden. Informationen zu den einzelnen Kooperationsprojekten, projekt-relevanten Forschungsgebieten, teilnehmenden deutschen und indonesischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Kontaktdaten können hier eingesehen werden: http://daadjkt.org/index.php?daads-biodiversity-and-health Im Zentrum des BMBF-finanzierten DAAD-Fachprogramms Biodiversität und Gesundheit steht die individuelle fachliche und persönliche Qualifizierung deutscher Doktorandinnen und Doktoranden in einem internationalen Umfeld sowie deren Vernetzung und das Kennenlernen der spezifischen Bedingungen, unter denen internationale Forscherteams zusammenarbeiten. Das Stipendienprogramm steht in direktem Bezug zum Forschungsprogramm Biodiversität und Gesundheit, welches vom BMBF in Kooperation mit dem indonesischen Ministerium für Forschung, Technologie und Hochschulbildung (RISTEKDIKTI), dem Indonesischen Institut der Wissenschaften (LIPI) and der Indonesischen Agentur für Beurteilung und Anwendung von Technologien (BPPT) vereinbart wurde. 1

Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich sehr gut qualifizierte Doktorandinnen und Doktoranden aus Forschungsbereichen der Biodiversität und Gesundheit, die an einer deutschen Hochschule promovieren und in einem der am Programm teilnehmenden deutschen Biodiversitäts-Projekte forschen. Der Masterabschluss/ das Diplom etc. darf nicht älter als sechs Jahre sein. Das Forschungsvorhaben muss mit einem Betreuer aus einem der teilnehmenden deutschen Projekte abgesprochen sein: http://www.daadjkt.org/index.php?daads-biodiversity-and-health (Weitere Bewerbungsvoraussetzungen sind der Stipendiendatenbank zu entnehmen (Link ) Was wird gefördert? Feldforschung deutscher Doktoranden in Indonesien Bewerber, die ihre Promotion in Zusammenarbeit mit einem der teilnehmenden deutschen Projekte planen, können sich für einen Feldforschungsaufenthalt in Indonesien bewerben. Um die Förderung einer medizinischen Promotion im Rahmen dieses Programms können sich ausschließlich graduierte Mediziner bewerben. https://www.daad.de/deutschland/stipendium/datenbank/en/15060- subject-specific-information/ Dauer der Förderung Die Stipendien können für einen Zeitraum von 3 bis 12 Monaten beantragt werden; eine Verlängerung ist ausgeschlossen. Leistungen Monatliche Rate von 1.125 EUR Einen Reisekostenzuschuss für die Hin- und Rückreise von 875 EUR Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung Eine monatliche Pauschale für Forschungs- und Kongresskosten von 102 EUR Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag weitere Leistungen gewährt werden: Zuschlag für Ehepartner bzw. Lebenspartner in Höhe von monatlich 150 EUR Zuschuss zu Kinderbetreuungskosten (Kinderzuschlag pauschal 150 EUR pro Monat) 2

Auswahl und Auswahl- Kriterien Die Auswahlentscheidungen werden von einer unabhängigen Auswahlkommission aus Hochschullehrern der relevanten Fachbereiche getroffen. Die wichtigsten Auswahlkriterien sind: Passfähigkeit des Vorhabens zum Forschungsbereich des am Programm teilnehmenden deutschen Projektes Studienleistungen in Bezug auf die Studiendauer Qualität der Abschlussarbeit Ggf. wissenschaftliche Veröffentlichungen Einschlägige Sprachkenntnisse zur erfolgreichen Realisierung des Vorhabens Bei Bewerbungen mit dem Ziel der Durchführung eines individuellen Forschungsvorhabens werden bewertet: Qualität der fachlichen Darstellung des Forschungsvorhabens sowie der Vorarbeiten Originalität, Aktualität und Relevanz des Vorhabens Durchführbarkeit des Vorhabens sowie die Konsistenz des Arbeits- und Zeitplans (Analyse und Auswertungsschritte) Einbettung des Vorhabens in das Gesamtpromotionsvorhaben (inhaltlich/zeitlich) Eignung der Gastinstitution (Begründung des Auslandsaufenthaltes und der Wahl der Gasthochschule) Bedeutung des Forschungsvorhabens und des Auslandsaufenthalts für die eigenen wissenschaftlichen und beruflichen Pläne Zusätzliche außerfachliche Kriterien: Außerfachliche Kenntnisse, Interessen und außerfachliches Engagement Weitere Sprachkenntnisse Sprachkenntnisse Sie müssen generell nachweisen, dass Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits über die von der Gastinstitution für die Zulassung zum Studium geforderten bzw. für die Realisierung des Vorhabens notwendigen Sprachkenntnisse verfügen. Sollten diese zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht ausreichend sein, müssen Sie belegen, wie Sie die notwendigen Sprachkenntnisse bis zum Stipendienantritt erwerben werden. Kenntnisse der Landessprache sind auch wenn die Unterrichts- oder Arbeitssprache von ihr abweicht erwünscht. Bei Feldarbeiten sind sie in der Regel erforderlich. (Link: Hinweise zum Sprachzeugnis) 3

Bewerbungsverfahren Online-Bewerbung über das DAAD-Portal (Link einfügen). Das DAAD-Portal wird ungefähr 8 Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet sein. Bewerbungsunterlagen Bewerbungsunterlagen von Graduierten (Bewerber/innen, die bereits einen akademischen Grad erworben haben oder bis zum Stipendienantritt erwerben werden) Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente: Online-Bewerbungsformular Tabellarischer Lebenslauf Detaillierte Beschreibung des Forschungsvorhabens, welches vorab mit einem der teilnehmenden deutschen Projekte abgesprochen wurde (max. 10 Seiten). Detaillierter Zeit- und Arbeitsplan (max. 5 Seiten). Darlegung der fachlichen und persönlichen Motive für das geplante Vorhaben (Motivationsschreiben). Einladung des indonesischen Instituts Zusammenfassung der Master- oder Diplomarbeit Abschlusszeugnis, falls zum Zeitpunkt der Bewerbung vorhanden. Anderenfalls Vorlage einer Aufstellung sämtlicher bis dahin besuchter Übungs- und Seminarveranstaltungen (Transcript of Records inklusive Credit Points und Noten nach ECTS), sowie Nachreichung des Abschlusszeugnisses bis spätestens zum Stipendienantritt. Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (mit Einzelnoten) Nachweis über Kenntnisse der entsprechenden Unterrichts- oder Arbeitssprache(n) sowie gegebenenfalls Hinweise, wie die notwendigen Sprachkenntnisse bis zum Stipendienantritt erworben werden. Per Post einzureichen: Ein aktuelles Gutachten eines Hochschullehrers, das über Ihre Qualifikation Auskunft gibt. Bitte verwenden Sie dazu das entsprechende DAAD-Formular, das Sie per download über das DAAD-Portal erhalten. 4

Bewerbungstermin 31. Oktober 2016 Bitte beachten Sie: Unvollständige Bewerbungen werden vom DAAD nicht berücksichtigt. Die Verantwortung für die Vollständigkeit und fristgerechte Einreichung liegt bei der Bewerberin bzw. beim Bewerber. Kontakt und Infos Frau Irmgard Kasperek DAAD Referat ST43 Forschungsprogramme Kennedyallee 50 53175 Bonn, Germany E-Mail: Kasperek@daad.de 5