BÜRGERGENOSSENSCHAFT ESCHEN

Ähnliche Dokumente
BÜRGERGENOSSENSCHAFT ESCHEN

PROTOKOLL. 11. ordentliche Genossenschaftsversammlung vom

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

PROTOKOLL. 12. ordentliche Genossenschaftsversammlung vom 16. Juni 2014

BÜRGERGENOSSENSCHAFT ESCHEN

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L 14.ordentliche Genossenschaftsversammlung vom 15. Juni 2016

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Herzlich Willkommen. zur. Hauptversammlung des Personalverbandes öffentlicher Verwaltungen Liechtensteins. vom , im Schaanerhof. T.

S T A T U T E N Club Jazz Meile

Statuten des Vereins für. Liechtenstein

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Einwohnerstatistik Eschen-Nendeln

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, Uhr.

Offizieller. Statuten

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt.

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

I. Name und Sitz. II. Zweck

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Kirchenchor Bremgarten. Statuten

Protokoll der 20. Generalversammlung vom 17. März 2016, Uhr

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17 (Aushang) Mittwoch, 6. September 2017 / Uhr

Heinrich Fischer, Präsident des Verwaltungsrates, übernimmt den Vorsitz und begrüsst die Anwesenden im Namen von Orell Füssli.

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

2. Genehmigung Protokoll der 15. Generalversammlung vom 9. Oktober 2014 in Sedrun

Protokoll der Hauptversammlung vom 10. Juni 2016 in Uettligen (Gemeinde Wohlen) Traktanden:

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 5. April 2018, Uhr.

Aktivmitglieder sind stimm- und spielberechtigt. Passivmitglieder sind weder spiel- noch stimmberechtigt.

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Freiwilliges Engagement!? Fragen Sie uns!

6. Delegiertenversammlung

AUSHANG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 05/13

Tischtennisverband der Stadt Zürich. Statuten Stand April Inhaltsverzeichnis

Protokoll 2. Generalversammlung

Statuten BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz-Birsfelden

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

Ordentliche Gemeindeversammlung

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Religionen im Dialog. Statuten des Vereins. 1. Name und Sitz. 2. Ziel und Zweck. 3. Mittel

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission)

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mitgliedschaft und Mitgliederbeitrag, Haftung

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

2. Genehmigung Protokoll der 16. Generalversammlung vom 8. Oktober 2015 in Disentis

Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

P R O T O K O L L. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

Statuten des Vereins Dorfgeschichte Eschen-Nendeln

INHALT. Feuerwehrverein Zollikon Seite 2 Statuten

USTER TECHNOLOGIES AG

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

des Natur- und Vogelschutzvereins Berikon und Umgebung

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch,

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

PROTOKOLL DER 91. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DES TCV AM 4. MAI 2017 IM CLUBHAUS VADUZ

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

Transkript:

FL-9492 Eschen Fürstentum Liechtenstein www.eschen.li BÜRGERGENOSSENSCHAFT ESCHEN Telefon +423 / 377 50 10 Telefax +423 / 377 50 29 E-Mail verwaltung@eschen.li Datum: 30.5.2007 Zeit: Ort: Anwesend: 20.00 Uhr 22.00 Uhr Gemeindesaal Eschen 115 Genossenschaftsmitglieder Entschuldigt: Gstöhl Gustav, Hagen Klara, Näf Thomas, Meyerhans Lukas, Meier Herbert, Grossfeld, Hoop Carmen, Meier Pia, Marxer Simon, Marxer Berta, Kranz Oswald, Gerner Otto, Thöny Hansjörg, Thöny Marc, Thöny Mario, Gstöhl Werner, Gstöhl Marlies, Kranz Kurt, Kranz Leni, Kranz Marion, Meier Engelbert, Thöny Esther, 5. Ordentliche Genossenschaftsversammlung Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung des Protokolls vom 30.5.2006 4. Jahresbericht 5. Jahresrechnung 6. Bericht der Revisoren 7. Aufnahme Genossenschafter 8. Bodenabgabe Schlossweg Schellenberg 9. Reglement zur Vorgabe von Baurecht 10. Wahl Vorsitzender 11. Wahl des Vorstandes 3 Mitglieder Wahl der Revisoren 2 Mitglieder 12. Varia 1. Begrüssung: Der Vorstand Hoop Arnold begrüsst die anwesenden Genossenschaftsmitglieder und dankt für das zahlreiche Erscheinen. Hiermit ist die 5. ordentliche Genossenschaftsversammlung eröffnet. Der Einfachheithalber brauchen wir bei der Personenbezeichnung die männliche Form, darin ist selbstverständlich auch die weibliche zu verstehen. Die Zustellung der Einladungen erfolgte rechtzeitig. Das Protokoll wird Marxer Dagmar führen.

en werden offen mit einfachem Mehr durchgeführt, die schriftliche kann zu jedem Traktandum verlangt werden. 2. Wahl der Stimmenzähler: Als Stimmenzähler werden Hasler Gina, Gerner Michael M., Widmer Patric, Gstöhl Helmut bestellt. Die Wahl wurde einstimmig angenommen. 3. Genehmigung des Protokolls vom 30.5.2006 Punkt 14 Antrag Frau Hassler Ingrid Hassler Ingrid: schriftlich, mehrheitlich angenommen. Alles andere wurde einstimmig angenommen. 4. Jahresbericht 2006: Der Vorsitzende bedankt sich bei den Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit. Herzlichen Dank erfolgt an den Gemeindevorsteher Gregor Ott für die guten Informationen und Zusammenarbeit. Die Genossenschaft kann nur funktionieren, wenn die Zusammenarbeit in gegenseitigem Respekt und mit Achtung zwischen der Genossenschaft und der Gemeinde erfolgt. So können wir schnelle Entscheidungen treffen, um die Abläufe nicht zu verzögern. Einen Dank richtet der Vorstand an die Gemeindeverwaltung, vor allem an Marxer Toni, Kranz Guido, Nägele Manuela und Kassier Kranz Günther für die sehr gute Bedienung, die sie uns entgegen brachten. Aufnahme Genossenschafter Neu als Genossenschafter die einen statuarischen Anspruch haben, hat der Vorstand aufgenommen: Batliner Stephanie, Bischof Manuel, Bösch Alexander, Büchel Alwin, Fehr Robert, Fehr Thomas, Gstöhl Stefan, Hoop Raphael, Kranz Florian, Kranz Konstantin, Luppi Jessica,Marxer Claudio, Marxer Dominique, Marxer Kevin, Marxer Laura, Marxer Matthias, Meier Jeremias, Meier Sara, Müssner Elisabeth, Podlogar Michèle, Potetz Desiree, Thöny Mario, Wohlwend Martin.

Hochwasserschutzkonzept Heubergbach Nendler Dorfbach Gemäss der im Jahre 2001 für den Heubergbach bzw. Nendler Dorfbach erstellte Gefahrenkarte, sind bei einem 100-jährigen Abflussereignis Hochwasserschäden in Nendeln wahrscheinlich. Zwischenzeitlich wurde von der Abteilung Rüfen und Gewässer des Tiefbauamtes ein Hochwasserschutzkonzept ausgearbeitet, das ein Massnahmenpaket zur Entschärfung der aktuellen Gefahrensituation vorschlägt. Neubau Kiessammler und Vergrösserung Schlammsammler gemäss den erhaltenen Unterlagen. Diese Arbeiten sind fertig gestellt. Bereinigung Hausnummerngut Wir haben mit Büchel Valentin das Hausnummerngut überarbeitet und die Aenderungen vorgenommen. Herzlichen Dank an Büchel Valentin. Anfrage zur Schaffung eine Biotops auf der Parzelle Widum Auf dem Grundstück beim Widumstall waren früher Quellen vorhanden. Es wurde von der Natur und Umweltschutzkommission angefragt ob es möglich wäre, ausserhalb vom Rebberg Ersatzfeuchtstellen zu schaffen. Die Parzelle Widum ist auf dreissig Jahre für die Bestockung mit Reben verpachtet. Es wurden schon in den achtziger Jahren von der Gemeinde Eschen teilweise Quellen gefasst und trocken gelegt, um die Fundamente vom Widumstall zu schonen. Nach Rücksprache mit dem Pächter Gstöhl Hubert wurde von ihm nur soviel Wasser gefasst damit die Parzelle befahrbar ist. Das Gebiet Widum ist in keinem Naturschutzinventar ausgewiesen. Aus diesen Gründen lehnt der Vorstand sie Schaffung von Feuchtstellen ab. Gesuch Pistolenschützenverein Liechtenstein Der Pistolenschützenverein ersucht uns um ein Baurecht in der Rheinau zum Bau eines Schiessstandes. Der Baurechtsvertrag mit der Gemeinde Gamprin läuft 2009 ab und wird aus Sicherheitsgründen nicht mehr verlängert. Der Vorstand lehnt dieses Gesuch mit der Begründung auf fehlende Zonenkonformität und mit Hinblick auf das Projekt Rheinrenaturierung ab. Antrag zur Erteilung eine Schürfrechtes der Firma Atesum AG, Wangs Die Firma Atesum stellt an die Regierung den Antrag zur Ausstellung eines Schürfscheines für die Suche nach Thermalwasser oder Mineralölvorkommen im Gebiet oberhalb von Nendeln. Zwei Bohrungen würden auf Gampriner und eine auf Genossenschaftsboden durchgeführt. Nach einem Gespräch mit Gemeinde-Vorsteher Oehri Donat, Gamprin, haben wir die gleichen Bedenken. Die Gemeinde Gamprin und wir erteilen Dr. Hoop Wilfried den Auftrag, über die rechtlichen Folgen und Auswirkungen bei der Vergabe eines Schürfrechtes eine Stellungsnahme auszuarbeiten. Der Gemeinderat Gamprin und der Genossenschaftsvorstand beantragen bei der FL Regierung den vorliegenden Antrag der Firma Atesum AG auf Ausstellung eines Schürfscheines gemäss Artikel 485 vollumfänglich zurück- bzw. abzuweisen. Die weiteren Geschäfte hat der Vorstand vorbereitet und traktandiert. Der Jahresbericht wurde Einstimmig angenommen.

5. Jahresrechnung Herr Kranz Günther, Buchhaltung Gemeinde Eschen, erläutert uns die Jahresrechnung 2006. Laufende Rechnung : Ertrag 313.412.35 Aufwand - 448.001.60 Deckungsfehlbetrag 134.589.25 Abschreibungen 72.382.15 Aufwandüberschuss - 206.971.40 Investitionsrechnung: Investitionen VV 44.819.40 Nettoinvestitionen 44.819.40 Selbstfinanzierung: Abschreibung Verwaltungsvermögen 72.382.15 Aufwandüberschuss(-) - 206.971.40 Deckungsfehlbetrag (-) - 134.589.25 Finanzierungssaldo: Nettoinvestitionen VV 44.819.40 Selbstfinanzierung - 134.589.25 Finanzierungsfehlbetrag 179.408.65 Einstimmig angenommen 6. Revisorenbericht Die Rechnungsrevisoren der Bürgergenossenschaft Eschen haben gemäss Artikel 10 der Statuten der Bürgergenossenschaft die auf den 31. Dezember 2006 abgeschlossene Rechnung der Bürgergenossenschaft Eschen geprüft. Es wurde folgendes festgestellt: - Die Bilanz der Laufenden Rechnung sowie die Investitionsrechnung stimmen mit der Buchhaltung überein.

- Der für 2006 budgetierte Finanzierungsfehlbetrag von CHF 385.000.-- wurde nicht ausgeschöpft. Aufgrund dieses Prüfungsergebnisses beantragt die Geschäftsprüfungskommission: - Die vorliegende Jahresrechnung 2006 der Bürgergenossenschaft Eschen mit einem Finanzierungsfehlbetrag von CHF 179.408.65, welcher gemäss der Regelung zwischen der Bürgergenossenschaft Eschen und der Gemeinde Eschen von der politischen Gemeinde Eschen ausgeglichen wird, zu genehmigen. - Den verantwortlichen Organen der Bürgergenossenschaft Eschen und der Gemeinde Eschen Entlastung zu erteilen. Einstimmig angenommen 7. Aufnahme Genossenschafter Näf Andrew stellt den Antrag um Aufnahme in die Genossenschaft. Antrag wurde abgelehnt 53 ja Stimmen 56 nein Stimmen 8. Bodenauslösung Strassenparzelle Schlossweg Im Zuge der Grundbuchvermessung hat das Ingenieurbüro Frommelt festgestellt, dass die Strassenparzelle Schlossweg nicht ausgelöst ist. Die Strassenparzelle ist im Besitz der Bürgergenossenschaft Eschen, liegt in der Waldzone auf Schellenberger Gemeindegebiet und wird von der Gemeinde Schellenberg unterhalten. Die Gemeinde Schellenberg ist bereit, die Fläche von 266.1 Klafter zum Preis von CHF 20. pro Klafter auszulösen. Es lässt sich nicht nachvollziehen ob diese Parzelle schon einmal ausgelöst wurde. Der Teerbelag wurde in den 60-iger Jahren von der Gemeinde Schellenberg eingebaut. Der hintere Teil der Parzelle 166/IV ist in Bearbeitung des Büros Hanno Konrad. Zur Strassenoptimierung Schlossweg kommen aus diesem Bereich noch 10.9 Klafter dazu, somit ergibt sich eine Abgabe von 277 Klaftern. Der Antrag vom Büro Hanno Konrad ist erst nach der Abgabefrist eingegangen, somit konnten wir diese Fläche nicht in den Unterlagen berücksichtigen. Die Gemeinde Schellenberg übernimmt sämtliche Kosten. Anfrage Marxer Gerd: Kann kein anderer Boden getauscht werden? Antwort des Vorsitzenden: Bei Strassen wird nur ausgelöst. zur Bodenauslösung:

Mehrheitlich angenommen 85 ja Stimmen 30 nein Stimmen 9. Reglement zur Vergabe von Baurecht Bei der Punkteliste für die Vergabe von Baurecht: 3.2 Personen mit minderjährigen Kindern im Haushalt (abändern) Mehrheitlich angenommen 93 ja Stimmen 1 nein Stimme 10. Wahl des Vorsitzenden Zur Wahl des Vorsitzenden wurde von der Bürgergenossenschaft Herr Batliner Vinzenz vorgeschlagen. Mehrheitlich angenommen 106 ja Stimmen 9 nein Stimmen 11. Wahl des Vorstandes Zur Wahl der Vorstandsmitglieder standen: Ott Paul (107 ja Stimmen) Thöny Hansjörg (107 Stimmen) Marxer Dagmar (104 Stimmen) Die Kandidaten wurden mehrheitlich angenommen. Wahl der Rechnungsrevisoren Zur Wahl der Rechnungsrevisoren standen: Gerner Otto (111 ja Stimmen) Wohlwend Norbert (109 ja Stimmen) Die Kandidaten wurden mehrheitlich angenommen. 12. Varia Dank an Herrn Potetz für die Bestuhlung des Saales.

Vorschlag von Frau Hoop Hanni: Bürgergenossenschaft sollte sich eventuell ein eigenes Logo zulegen. Herr Batliner Vinzenz richtet noch ein paar Dankesworte an die Genossenschaftsversammlung zu seiner Wahl, ebenso dankt er dem scheidenden Vorstand Herrn Hoop Arnold für die bisher geleistete Arbeit und die besten Wünsche für seine weitere Zukunft. Eschen, 6. Juni 2007 Der Vorstand: Das Protokoll: Batliner Vinzenz Marxer Dagmar